Der DOK-Langzeit-Systemvergleich – ein Tummelplatz für wissenschaftliche Arbeiten

Luftbild DOK-Langzeit-Systemvergleich

Angelegt wurde der DOK-Versuch mit dem Ziel einer Vergleichsstudie von konventioneller und biologischer Landwirtschaft. Es galt festzustellen, ob der biologische Landbau langfristig funktionieren und in Bezug auf Erträge und Ertragsqualität mit konventionellem Anbau mithalten kann. Heute dient der Versuch vielen weiteren Forschungsfragen als Versuchsplattform. Insbesondere Themen zu Ertragsentwicklung und -stabilität, nachhaltiger Landwirtschaft, Bodenqualität, Klimawirksamkeit, Energie- und Nährstoffeffizienz und Biodiversität stehen im Fokus.

Versuchsaufbau

Der DOK-Versuch wurde 1978 in Therwil (BL) auf einer pseudovergleyten Parabraunerde gestartet. In dem Versuch werden drei Anbausysteme verglichen: Biologisch-dynamische (D), biologisch-organische (O) und konventionelle (K) Landwirtschaft. Diese unterscheiden sich sowohl durch die Düngung (D: Gülle, Mistkompost, biodynamische Präparate; O: Gülle, Rottemist; K: Gülle, Frisch- oder Rottemist, Mineraldünger), als auch durch den Pflanzenschutz (D und O: biologisch; K: chemisch-synthetisch). Neben zwei Düngungsstufen der drei Anbausysteme (je halbe und praxisübliche Düngung) werden zwei Kontrollen geführt, eine ungedüngte (N) und eine rein mineralisch gedüngte Variante (M). Der Versuch ist viermal räumlich repliziert. Zusätzlich wird die siebenjährige Fruchtfolge bestehend aus zwei Jahren Kunstwiese, Silomais, Soja, Winterweizen, Kartoffeln und Winterweizen in drei Streifen jeweils um ein Jahr versetzt wiederholt.

Erhebungen

Der Oberboden (0-0.2 m Tiefe) wird jährlich und der Unterboden (0.3-0.5 m) alle sieben Jahre beprobt. Routinemessungen umfassen pH-Wert, organischen Kohlenstoff und Stickstoff sowie verfügbare Makronährstoffe. In regelmässigen Abständen werden auch bodenphysikalische und -biologische Erhebungen durchgeführt. Die Erträge der Haupt- und Nebenprodukte werden regelmässig erfasst und Nährstoffgehalte sowie Qualitätsparameter analytisch bestimmt. Der DOK-Versuch dient zudem als wissenschaftliche Plattform für viele – sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientierte – Forschungsfragen, wie z.B. biologische Stickstofffixierung, unterirdischer Kohlenstoff- und Stickstoffeintrag durch Kulturpflanzen oder Emission klimarelevanter Bodengase. Die Vielzahl an erhobenen Parametern wird in Öko-Bilanzierungen und Modellierungen des Kohlenstoff- und Stickstoffhaushalts des Bodens (Roth-C, Humod, CCB) oder der Stickstoffdynamik im Pflanze-Boden-System (Sticks, DayCent) genutzt und ermöglicht damit ein verbessertes Systemverständnis. Damit ist der DOK-Versuch einer der bedeutendsten Langzeitversuche weltweit.

Ansprechperson

Eckdaten des Versuchs

Thema: Anbausysteme, Düngungsintensität

Standort: Therwil (BL)

Lage: 47.502582, 7.539340;
306 m ü. M.

Startjahr: 1978

Design: strip-split-plot, 3 x 4 Wiederholungen

Bodentyp (WRB): pseudogleyic Luvisol

Bodenart: Schluff (15% Ton, 70% Schluff, 15% Sand, 1.2% org. C)

Niederschlag: 840 mm

Temperatur: 10.5 °C
 

Weitere Informationen

Letzte Änderung 22.04.2021

Zum Seitenanfang