Agroscope will die Vielfalt traditioneller und autochthoner Rebsorten bewahren, wählt die für den Weinbau interessantesten Klone aus und stellt die Verbreitung der Pflanzen über die Schweizer Zertifizierung sicher. Die Entwicklung neuer Qualitätssorten, die gegenüber den Krankheiten der Weinrebe resistent sind, trägt dazu bei, dass die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Weinbau drastisch reduziert werden kann.
Die Reduktion des Inputs und die Schonung der natürlichen Ressourcen sind eine grosse Herausforderung für den nachhaltigen, umweltverträglichen und wirtschaftlich rentablen Weinbau. Um das Potenzial der Schweizer Weinbauregionen besser auszuschöpfen, entwickelt Agroscope Anbaumethoden und Bewirtschaftungssysteme, die eine bestmögliche Abstimmung zwischen Boden, Klima und Rebsorte sicherstellen.
Schweizer Weine müssen sich durch eine hervorragende Qualität und einen Mehrwert auszeichnen, um sich von industriellen oder importierten Produkten abzuheben. Es werden önologische und analytische Forschungsarbeiten durchgeführt, um den Ausdruck des Terroirs im Wein zu beschreiben und dessen Stabilität zu gewährleisten, wobei gleichzeitig der Einsatz von Sulfiten reduziert wird.
Sicherstellung der analytischen, mikrobiologischen und organoleptischen Kontrolle des Rebmaterials von Agroscope, der Pflanzenreserven (Strünke, Triebe) bis zum fertigen Wein (Reifung der Moste, Weinlese, Gärungen).