Die Anforderungen an neue Apfelsorten sind gross: krankheits- und klimarobust sollen sie sein, aber auch gut schmecken und für diverse Anbaurichtungen taugen. Erste Etappenziele sind erreicht.
Gras-Klee Mischungen liefern hochwertiges Raufutter und haben eine bessere Stickstoffeffizienz als stark gedüngte Grasreinkulturen. Eine neue Studie zeigt, dass sie auch bezüglich Multifunktionalität besser abschneiden.
Die Bekämpfungsschwelle beim Rapsglanzkäfer wurde nach oben angepasst. Unter den aktuellen Produktionsbedingungen können in einer Rapskultur bei bis zu zehn Rapsglanzkäfern pro Pflanze toleriert werden, ohne dass es zu Ertragseinbussen kommt. Unnötige Behandlungen können dadurch vermieden werden.
Durch die Berücksichtigung von Wirkstoffgruppen richtig mit Resistenzen umgehen: Dies ist das Ziel der gerade aktualisierten Publikation «Pflanzenschutzmittel im Gemüsebau».
Vom 15. März bis zum 30. Juni ist das Verstellen von Bienen von ausserhalb des Schutzgebietes Wallis ins Schutzgebiet verboten. Regelungen für den Kanton Wallis und weitere Details erfahren Sie unter diesem Link.
Die neue Obstbau-Mittelliste sowie die neuen Rebbau-Empfehlungen sind auf Deutsch und Französisch online. Die Empfehlungen helfen bei der Bekämpfung von Schaderregern.
Agroscope analysierte in einer umfassenden Studie die Verbreitung von Pflanzenschutzmittelrückständen in Schweizer Landwirtschaftsböden und deren potenzielle Auswirkungen auf das Bodenleben.
Schweine einzusetzen, um das Unkraut Erdmandelgras zu bekämpfen, ist ökologisch, effektiv, bodenschonend und erzielt einen Mehrwert: Das Fleisch der Tiere lässt sich verkaufen.