Die «Pflanzenschutzempfehlungen für den Rebbau 2025−2026» sind kostenlos online abrufbar. Neben Beschreibungen von Schaderregern sowie direkten und indirekten Bekämpfungsmethoden enthält die Publikation allgemeine Hinweise zur Anwendung und Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln.
Forschende von Agroscope und der ETH Zürich entwickeln das Swiss Plant Phenotyping Network (SPPN), um die Analyse und Züchtung von Pflanzen durch Phänotypisierung zu verbessern.
Die Kombination von Konkurrenz durch Futterpflanzen und Frass durch einheimische, wurzelbohrende Falterlarven kann das Wachstum von kleinen Blacken im Dauergrasland deutlich vermindern.