Weitere Informationen: Resiliente Sorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau (RESO) / www.reso.agroscope.ch

Produktion und Vermarktung von Kern- und Steinobst (Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschge, Aprikose) stehen vor grossen Herausforderungen. Veränderungen in der Gesellschaft und Politik (Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (PSM)), im Markt (Rückstandsfreiheit, Bio-Segment, Konkurrenzprodukte) und in den Produktionsbedingungen (Klimawandel, neue invasive Schaderreger, Strukturwandel, Mechanisierung und Digitalisierung) müssen antizipiert werden, um die Schweizer Obstproduktion darauf vorzubereiten. Die Wahl geeigneter Sorten ist hierfür ein wesentlicher Baustein, die spezifische Kenntnis derselben Voraussetzung. «Schweizer Obst» soll langfristig konkurrenzfähig bleiben.
Agroscope, FiBL sowie verschiedene Sortennetzwerke prüfen bereits jetzt internationale Sorten (post-registration testing) sowie Neuzüchtungen von Agroscope (pre-registration testing) bezüglich agronomischer Anbaueignung und Fruchtqualität. Um neue Herausforderungen zu meistern, muss die bestehende Prüfinfrastruktur besser koordiniert, intensiver genutzt und für neue Fragestellungen erweitert werden. Die Digitalisierung der Prozesse, innovative Messtechnologien (NIR, Chlorophyll, Colour Pin, Ethylen-Produktion, intelligente Bildverarbeitung) sowie die jüngsten Entwicklungen in der Kulturtechnik sollen gewinnbringend ausgeschöpft werden.
Die bestehenden Netzwerke Fachkommission für Obstsortenprüfung, Sortenteam Steinobst und Bio-Sortenteam sollen gestärkt und genutzt werden, um die Effizienz der Sortenprüfung und insbesondere deren Impact auf die gesamte Wertschöpfungskette zu verbessern. Die Integration aller Akteure der Wertschöpfungskette in diesem Projekt ist ein zukunftsgerichtetes Novum, um die anstehenden Herausforderungen zu bewältigen.
Verantwortlich:
RESO – Netzwerk
Begleitgruppe
SOV: Projektkoordination und Wissenstransfer
Agroscope: fachliche Projektleitung
FiBL
Fenaco
Tobi Seeobst
Kant. Fachstelle St. Gallen
Partner
swisscofel
Bio Suisse
Kant. Fachstelle Zürich
Union Fruitière Lémanique UFL
Sortennetzwerke
Fachkommission Obstsortenprüfung
Bio Sortenteam
Sortenteam Steinobst
Finanzierung: Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und Eigenleistungen der Projektpartner