Eine unausgewogene Düngung kann zum einen die Unterversorgung der Pflanzen mit essentiellen Nährelementen und zum andern die Verunreinigung von Gewässern mit ausgewaschenen Nährstoffen verursachen. Die nötige Menge an zugeführten Nährstoffen für eine nachhaltige Produktion hängt stark von den Klima- und Bodeneigenschaften ab. Die STYCS-Versuche (Soil Testing and Yield Calibration for Switzerland) wurden angelegt, um Ertragsreaktionen unterschiedlicher Kulturen auf Nährstoffgehalte im Boden in Abhängigkeit von den Standortbedingungen zu testen. Damit können Bodenextraktionsmethoden auf ihre Eignung überprüft und passende Interpretationsschemata für Nährstoffgehalte im Boden erarbeitet werden. Diese dienen als Grundlage für die Düngeempfehlungen und das Umweltmonitoring.
Versuchsaufbau
In den Jahren 1989 bis 1992 wurden auf sechs Ackerstandorten in Zürich-Reckenholz (ZH), Rümlang-Altwi (ZH), Oensingen (SO), Ellighausen (TG), Cadenazzo (TI) und Grabs (SG) Düngungsversuche für Phosphor, Kalium, Magnesium und Kalk eingerichtet (der Versuch in Grabs wurde 2012 eingestellt). Bei den Böden handelt es sich um Unterarten von Braunerde, Gley oder Fluvisol. Auf allen Standorten werden Phosphor und Kalium in je sechs Stufen von 0 bis 167% und Magnesium in vier Stufen von 0 bis 150% des theoretischen Pflanzenentzugs ausgebracht. Zudem wird der Effekt der Kalkung an drei Standorten (Oensingen, Ellighausen, Cadenazzo) in je sechs Verfahren (0-4 t ha-1 CaO) getestet. Die Fruchtfolge umfasst Silomais, Zuckerrübe, Winterweizen und Raps. Zusätzlich wurden auf einem Graslandstandort in Vaz Muldain bis 2021 die Auswirkungen von kombinierter Phosphor- und Kaliumdüngung auf den Ertrag und die botanische Zusammensetzung untersucht. Die Verfahren auf allen Standorten sind viermal räumlich wiederholt.
Erhebungen
Der Oberboden (0-0.2 m) wird alle zwei Jahre nach der Ernte der Hauptkultur beprobt, der Unterboden (0.2-0.3 m und 0.3-0.5 m) alle vier Jahre. Verfügbare Nährstoffe im Boden werden mittels Extraktion mit CO2-gesättigtem Wasser (Phosphor, Kalium), CaCl2 (Magnesium) und AAE10 (Phosphor, Kalium, Magnesium) bestimmt. Neben den Erträgen werden die Nährstoffgehalte der Haupt- und Nebenprodukte und kulturspezifische Qualitätsparameter erfasst, woraus Entzüge und Bilanzen berechnet werden.
Die Erträge in der Phosphor-Serie unterscheiden sich nur geringfügig zwischen den Verfahren, was auf grosse Phosphorreserven in den Böden schliessen lässt. Nach 30 Jahren Null-Düngung zeigen vor allem phosphorsensitive Kulturen (Kartoffeln, Gerste) Ertragseinbusse. Die für optimale Erträge nötigen Phosphorkonzentrationen im Boden variieren deutlich zwischen verschiedenen Kulturen, allerdings haben standortspezifische pedoklimatische Bedingungen einen grossen Einfluss darauf, wie stark die Erträge auf die Phosphorkonzentration im Boden reagieren.
Ansprechperson
Eckdaten der Versuche
Thema: standortangepasste Düngung
Startjahre: 1989–1992
Design: randomized block, 4 Wiederholungen
Zürich-Reckenholz (ZH)
Lage: 47.430694, 8.522028;
440 m ü. M.
Rümlang Altwi (ZH)
Lage: 47.438614, 8.525506;
493 m ü. M.
Oensingen (SO)
Lage: 47.284153, 7.730769;
454 m ü. M.
Ellighausen (TG)
Lage: 47.609739, 9.142519;
507 m ü. M.
Vaz Muldain (GR)
Lage: 46.690327, 9.519557;
1185 m ü. M.
Weitere Informationen
Eckdaten der Versuche
Standort | Bodentyp (WRB) | Bodenart | Niederschlag | Temperatur |
---|---|---|---|---|
Zürich-Reckenholz | Eutric Gleysol | schwach toniger Lehm (39% Ton, 36% Schluff 25% Sand, 2.7% org. C) |
1050 mm | 9.4 °C |
Rümlang Altwi | Calcaric Cambisol | schwach sandiger Lehm (22% Ton, 30% Schluff, 48% Sand, 2.1% org. C) |
1050 mm | 9.4 °C |
Oensingen | Gleyic-calcaric Cambisol | schwach toniger Lehm (37% Ton, 31% Schluff, 32% Sand, 2.4% org. C) |
1030 mm | 9.0 °C |
Ellighausen | Eutric Cambisol | toniger Lehm (33% Ton, 36% Schluff, 31% Sand, 2.3% org. C) |
950 mm | 9.3 °C |
Vaz Muldain | Gleyic Fluvisol | sandiger Lehm (27% Ton, 26% Schluff, 40% Sand, 6.5% org. C) |
1040 mm | 4.9 °C |
Letzte Änderung 04.10.2024