Die Forschungsgruppe Extension Ackerbau dient als Eintrittspforte für die Ackerbauanliegen der landwirtschaftlichen Praxis. In enger Zusammenarbeit mit den Branchenverbänden des Ackerbaus, anderen Partnern in der Schweiz sowie weiteren Agroscope-Forschungsgruppen entwickeln und erarbeiten wir praxistaugliche Lösungen für den Ackerbau. Dazu gehören die Erarbeitung von nachhaltigen und effizienten Lösungen zur Regulierung von Krankheiten und Schädlingen, die Sortenprüfung sowie die Optimierung von Anbautechniken bei Ackerbaukulturen.
Unter Einbezug von Sortenwahl, Bodenbearbeitung und Fruchtfolge überprüfen wir anwendbare Strategien zur Regulierung von Krankheiten und Schädlingen in Getreide, Mais, Kartoffeln, Raps und anderen Kulturen. Wir betreuen die Prognosesysteme FusaProg (Ährenfusariose) und PhytoPRE (Kraut- und Knollenfäule) und entwickeln sie kontinuierlich weiter. Im Rahmen der Saatgutzertifizierung überprüfen wir die Gesundheit von Bio-Getreidesaatgut und entwickeln Lösungen zur Bekämpfung samenbürtiger Krankheitserreger. In enger Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Ackerbau: Sorten und Anbautechnik prüfen und evaluieren wir Sorten und erarbeiten Empfehlungen für die Praxis. Weiterhin optimieren wir Anbautechniken (Mais- und Mais-ähnliche Pflanzen) und untersuchen die Eignung von Nischenkulturen, Mischanbau-Systemen und Zwischenfrüchten für die Praxis. Unsere Aktivitäten werden durch andere Forschungsgruppen ergänzt, unter anderem bezüglich Unkrautregulierung und Düngung. Durch unsere aktive Teilnahme in diversen Ackerbau-Netzwerken sowie durch Beratungsunterlagen, praxisorientierte Publikationen, Präsentationen und Medienmitteilungen vermitteln wir unsere Forschungsergebnisse fortlaufend an die Praxis und die Ackerbau-Branche. Ebenso holen wir ihre Bedürfnisse ab und involvieren sie in die Entwicklung von Forschungsaktivitäten.
Das mit der Forschungsgruppe Extension Ackerbau assoziierte Team Feldbau stellt zudem die Planung und Durchführung der Feldarbeiten in den Pflanzenbauversuchen am Standort Reckenholz sicher und unterstützt bei der Durchführung auf den privaten, externen Versuchsstandorten.