Die seit 1925 im Forschungszentrum von Agroscope in Pully aufgezeichneten Beobachtungen ermöglichen eine Evaluierung des Einflusses des Klimawandels auf die Trauben im Genferseegebiet. Dieses Jahr schlägt der Reifebeginn des Chasselas einen historischen Rekord.
Wird Kohlenstoff im Boden in Form von organischer Bodensubstanz gespeichert, so nützt dies dem Klima. Mit einem neuen Ansatz lässt sich diese Wirkung quantifizieren.
19 Lernende haben ihre Ausbildung vergangene Woche bei Agroscope gestartet. An acht Standorten bildet Agroscope neue Lernende in verschiedenen Bereichen aus.
Wie viele Tiere können auf einer Alpweide grasen, ohne diese zu übernutzen? Dies hängt von der Fläche, aber auch vom Futterangebot ab. Der Klimawandel beeinflusst Menge und Qualität des Futters. Eine Studie in vierzehn repräsentativen Alpgebieten überprüft seit kurzem die Richtwerte zum Viehbesatz.
Die Nutztiertagung von Agroscope und AGRIDEA befasst sich in diesem Jahr mit der Reduktion von Nährstoffverlusten durch Steigerung der Effizienz in der Tierproduktion. Die Tagung findet am 20. September 22 in Grangeneuve, dem Kompetenzzentrum für Landwirtschaft des Kantons Freiburg und als Online-Kurs statt.
Neue Analysemethode für Rückstände im Bienenwachs, Behandlung der Varroa-Krankheit, Winterverluste, die Bekämpfung der Wachsmotte mit Essigsäure und mehr – ein Einblick in die laufenden Forschungsprojekte.
Mit Melasse-Blöcken kann nicht nur das Weideverhalten von Hochlandrindern verändert werden. Die Tiere werden zudem dazu bewegt, die schädliche Grünerle zu bekämpfen und deren Ausbreitung einzudämmen.
Agroscope und die ZHAW erforschen gemeinsam, ob mit Hilfe eines Deep-Learning-Algorithmus das Erkennen von Erdmandelgras anhand von Luftbildern mit hoher Sicherheit möglich ist.
Die geprüften und empfohlenen Sorten erfüllen möglichst folgende Kriterien: Sie sind an unseren Boden und unser Klima angepasst, krankheitsresistent, entsprechen den vom Markt verlangten Qualitätskriterien, sind ertragreich und leicht zu produzieren.
Die Preise für die Maschinenmiete sind im Vergleich zum letzten Jahr stabil geblieben, obwohl die Anschaffungspreise und der Lohnansatz gestiegen sind. Hingegen sind die Treibstoffpreise gesunken.
Die umweltgerechte Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln ist eine der wichtigsten aktuellen Herausforderungen. Die Agrometeo-Website bietet Entscheidungshilfen und Informationen für einen optimalen Schutz der Kulturen.
In dieser Ausgabe werden Forschungsthemen wie die neuen Smart-Farming-Technologien, Kohlenstoffspeicherung im Boden oder die Verbesserung der Weinqualität beleuchtet.
Die Versuchsstationen führen Forschung und Praxis zusammen: Gemeinsam arbeiten sie nach der Methodik der Co-Creation an Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft.