Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt

Newsroom

mehr

Pflanzenbau

Moorboden Berner Seeland

Die Zukunft der Nutzung von organischen Böden in der Schweiz

Agroscope hat eine neue Karte der organischen Böden der Schweiz erstellt. Diese bildet eine Grundlage, um eine Nutzungsstrategie für den Umgang mit diesen Böden zu entwickeln.

Agrarforschung Schweiz

Steinobst

Breitenhoftagung

Die Breitenhof-Tagung Agroscope findet am 25. Mai statt

An der Breitenhof-Tagung in Wintersingen BL erfahren Sie Neues über den Schutz von Kirschen vor Pseudomonas, über Möglichkeiten zur Mechanisierung im Fruchtmanagement bei Zwetschgen sowie über die neuen Gisela-Unterlagen. Aktualitäten zur Schweizer Steinobstproduktion und -vermarktung stehen wie jedes Jahr auf dem Programm. Eintritt frei, ohne Anmeldung.

Nährstoffe

Nährstoffbilanz

Aktuelle Suisse-Bilanz als Umweltindikator: für Phosphor gut, für Stickstoff ungeeignet

Eine Studie von Agroscope zeigt: Die Suisse-Bilanz könnte als Umweltindikator für eine nachhaltige Nährstoffnutzung dienen, jedoch nur für Phosphor und nicht für Stickstoff.

Agrarforschung Schweiz

Wirtschaft

Milchersatz

Labels von Milchersatzprodukten: Was steht drauf und was ist drin?

Eine Agroscope-Studie gibt einen Überblick zu Labels auf Verpackungen von 66 Milchersatzprodukten aus Schweizer Supermärkten. Zudem wurde untersucht, ob die Angaben auf den Labels mit den Produkteigenschaften übereinstimmen.

Themen

mehr

Pflanzenschutz, Sortenzüchtung und -prüfung, Optimierung der Anbautechniken - für agroökologische Produktionssysteme

Qualitative und sensorische Analysen von Lebensmitteln für eine qualitativ hochwertige, gesunde und sichere Ernährung

Forschung zu Bienen, Pferden, Schweinen und Wiederkäuern sowie amtliche Futtermittelkontrolle - für eine wirtschaftliche und tiergerechte Haltung

Forschung für eine Landwirtschaft, die die biologische Vielfalt, die Qualität des Bodens, der Luft und des Wasser im Kontext des Klimawandels bewahrt.

Wirtschaftliche und soziale Analysen der landwirtschaftlichen Arbeit, Einkommensmonitoring, Digitalisierung und Smart Farming – für eine wirtschaftliche und sozial nachhaltige Landwirtschaft

Virtuelle oder physische Versuchsstationen, in denen Forschung und Praxis in Co-Creation gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft arbeiten.

Fokus

Japankäfer

Japankäfer: Aktuelles zu Biologie, gesetzlichen Grundlagen und Bekämpfungsmassnahmen

In einer neuen Praxispublikation fasst Agroscope alle Informationen zur Biologie des Japankäfers sowie zu den rechtlichen Grundlagen zusammen. Zudem schätzen die Fachleute die Gefahr für diverse Kulturen ab und gehen auf Bekämpfungsmassnahmen ein.

Services

mehr
Phytophthora_def

PhytoPRE

Ein Informations- und Prognosesystem zur gezielten Bekämpfung der Krautfäule im IP- und Bio- Kartoffelbau

Agrometeo

Agrometeo

Agrometeo ist eine Plattform, die Entscheidungshilfen und Informationen für ein besseres Pflanzenschutzmanagement in der Landwirtschaft bereitstellt.

Publikationen

mehr
Felder Burtigny (VD)

Liste der empfohlenen Winterrapssorten für die Ernte 2026

Zwei neue klassische Sorten wurden in die Sortenliste aufgenommen: LG Austin und Blackmoon. Sie sind beide mittelfrühreif, haben ein gutes Ertragspotenzial und sind resistent gegenüber Phoma. DK Exlibris und Picasso wurden von der Liste gestrichen.

Magazin «agroscope» März 2025

Magazin «agroscope» März 2025

Agroscope unterstützt mit der Forschung in der Pflanzenzüchtung die Entwicklung von Nutzpflanzen, die hohe Erträge liefern, krankheitsresistent sind und eine hohe Qualität der Produkte sichern.


https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home.html