Bisherige Kriterien zur Messung der sozialen Nachhaltigkeit stossen bei Familienbetrieben an Grenzen. Wir schlagen vor, sich auf die Arbeitsbelastung zu konzentrieren. Erste Resultate zeigen: Der Indikator ist einfach messbar und aussagekräftig.
Agrometeo ist eine Plattform, die Entscheidungshilfen und Informationen für einen besseren Pflanzenschutz in der Landwirtschaft zur Verfügung stellt, insbesondere für den Wein- und Obstbau.
Agroscope untersucht gemeinsam mit Ornithologen das Verhalten von Rabenvögeln. Ziel der Studie ist es, die von den Vögeln verursachten Schäden an Sonnenblumen- und Maiskulturen zu reduzieren.
Langlebige, sogenannte persistente organische Schadstoffe (POP) wurden in den Achtzigerjahren verboten. Doch bis heute können sie sich in tierischen Produkten anreichern. Wie Sie vorsorgen können, erfahren Sie hier:
Um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren, muss man wissen, aufgrund welcher Verhaltensmuster Landwirtinnen und Landwirte Pflanzenschutzmittel in ihren Kulturen einsetzen. Eine Agroscope-Studie untersuchte dies in der Schweiz.
Der Bericht liefert Einblicke in die Sortenzüchtung von Aroma- und Medizinalpflanzen sowie in die Forschung für eine optimierte Bewässerung und Unkrautregulierung.
Weshalb klagen Schweizer Landwirtinnen und Landwirte über den administrativen Aufwand für das Direktzahlungssystem? Mehrere Studien von Agroscope zeigen: Es ist nicht der Zeitbedarf; andere Faktoren sind wichtiger.
Wie lassen sich Hofdünger als Stickstofflieferanten besser bewerten? Internationale Experten diskutieren vom 4. bis 6. Mai bei Agroscope die Bestimmung der Stickstoffausnutzung von Hofdüngern als Grundlage zur Revision Suisse-Bilanz.
Inkarnatklee wird hauptsächlich zusammen mit Raigras im
Zwischenfutterbau eingesetzt. Nach den 2019-2021 durchgeführten
vergleichenden Sortenversuchen wurden zwei neue Zuchtsorten in die Liste
der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen aufgenommen.
Die geprüften und empfohlenen Sorten erfüllen möglichst folgende Kriterien: Sie sind an unseren Boden und unser Klima angepasst, krankheitsresistent, entsprechen den vom Markt verlangten Qualitätskriterien, sind ertragreich und leicht zu produzieren.
Die Preise für die Maschinenmiete sind im Vergleich zum letzten Jahr stabil geblieben, obwohl die Anschaffungspreise und der Lohnansatz gestiegen sind. Hingegen sind die Treibstoffpreise gesunken.
Die umweltgerechte Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln ist eine der wichtigsten aktuellen Herausforderungen. Die Agrometeo-Website bietet Entscheidungshilfen und Informationen für einen optimalen Schutz der Kulturen.
Die Versuchsstationen führen Forschung und Praxis zusammen: Gemeinsam arbeiten sie nach der Methodik der Co-Creation an Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft.