Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt

Newsroom

mehr

Schweizer Weinbausektor

Merlot, Trauben

Umfrage bei Winzerinnen und Winzern

Die Winzerinnen und Winzer sind eingeladen, an einer Umfrage zu den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Schweizers Weinbaus teilzunehmen.

Schafhaltung

Schafe

Schafhaltung: Richtwerte für Futterverzehr und Nährstoffausscheidungen angepasst

Für eine gute Düngungsplanung und Nährstoffbilanzierung des Betriebs sind Richtwerte für Verzehr und Ausscheidungen von Nutztieren notwendig. Mit dem Ziel einer verbesserten Beurteilung der Nährstoffflüsse hat Agroscope die Richtwerte für Schafe angepasst.

Agrarforschung Schweiz

Milch

Proteinverdauung der Milch

Genetischer Hintergrund A1/A2 der Kuh beeinflusst Proteinverdauung der Milch, nicht aber der Hornstatus

Der Einfluss von Hornstatus und der genetischen Variante des Milchproteins β-Casein (A1/A2) auf Milchqualität und Verdauung wird kontrovers diskutiert. Diese Studie zeigt, dass Milch von Kühen mit genetischem Unterschied im β-Casein im menschlichen Magen leicht anders verdaut wird, der Hornstatus aber keinen Einfluss hat.

Agrarforschung Schweiz

Agroscope an der BEA

bea_2025

Entdecken Sie die Agroscope-Forschung an der BEA

In diesem Jahr fokussiert Agroscope auf die Sortenprüfung bei Kartoffeln. Spielerisch erfahren Sie in der Sonderschau Kartoffeln, warum die Suche nach robusten Sorten wichtig ist.

Themen

mehr

Pflanzenschutz, Sortenzüchtung und -prüfung, Optimierung der Anbautechniken - für agroökologische Produktionssysteme

Qualitative und sensorische Analysen von Lebensmitteln für eine qualitativ hochwertige, gesunde und sichere Ernährung

Forschung zu Bienen, Pferden, Schweinen und Wiederkäuern sowie amtliche Futtermittelkontrolle - für eine wirtschaftliche und tiergerechte Haltung

Forschung für eine Landwirtschaft, die die biologische Vielfalt, die Qualität des Bodens, der Luft und des Wasser im Kontext des Klimawandels bewahrt.

Wirtschaftliche und soziale Analysen der landwirtschaftlichen Arbeit, Einkommensmonitoring, Digitalisierung und Smart Farming – für eine wirtschaftliche und sozial nachhaltige Landwirtschaft

Virtuelle oder physische Versuchsstationen, in denen Forschung und Praxis in Co-Creation gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft arbeiten.

Fokus

Japankäfer

Japankäfer: Aktuelles zu Biologie, gesetzlichen Grundlagen und Bekämpfungsmassnahmen

In einer neuen Praxispublikation fasst Agroscope alle Informationen zur Biologie des Japankäfers sowie zu den rechtlichen Grundlagen zusammen. Zudem schätzen die Fachleute die Gefahr für diverse Kulturen ab und gehen auf Bekämpfungsmassnahmen ein.

Services

mehr
Phytophthora_def

PhytoPRE

Ein Informations- und Prognosesystem zur gezielten Bekämpfung der Krautfäule im IP- und Bio- Kartoffelbau

Agrometeo

Agrometeo

Agrometeo ist eine Plattform, die Entscheidungshilfen und Informationen für ein besseres Pflanzenschutzmanagement in der Landwirtschaft bereitstellt.

Publikationen

mehr
Pflanzenschutz, Rebbau

Pflanzenschutzempfehlungen für den Rebbau erschienen

Die «Pflanzenschutzempfehlungen für den Rebbau 2025−2026» sind kostenlos online abrufbar. Neben Beschreibungen von Schaderregern sowie direkten und indirekten Bekämpfungsmethoden enthält die Publikation allgemeine Hinweise zur Anwendung und Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln.

KI und Automatisierung in der Land- und Ernährungswirtschaft

Pflanzen bedarfsgerecht düngen

Eine gezielte Stickstoffdüngung optimiert Erträge und schont die Umwelt. Ein neues Agroscope-Merkblatt stellt die teilflächenspezifische Düngung vor und gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile, die Voraussetzungen und die wichtigsten Systeme.


https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home.html