Das Klima schützen und gleichzeitig gute Ernten einfahren – wenn Kohlenstoff verstärkt im Boden gebunden wird, kann dies möglich sein. Agroscope hat die Menge an zusätzlichem Kohlenstoff berechnet, die sich im Boden speichern lässt.
Die Versuchsstation Nährstoffflüsse läuft auf Hochtouren. Derzeit findet eine Datensammlung auf 26 Pilotbetrieben im Kanton Luzern statt. Am 13. Juni wurden die Arbeiten der Versuchsstation in Inwil (LU) präsentiert.
Das Fazit an der Ökobilanz-Plattform Agroscope: Um die Ernährung nachhaltiger zu machen, braucht es eine ganzheitliche Analyse von Produktion, gesunder Ernährung, Konsumentscheiden und des gesamten Ernährungssystems sowie die Mitwirkung aller Akteure.
Die Publikation «Sortenbewertung Kirschen und Zwetschgen» fasst Sorteneigenschaften, Erntezeitpunkte, Befruchtungseigenschaften und Blühzeitpunkte von aktuellen und neuen Kirschen- und Zwetschgensorten zusammen: Ein Leitfaden für die erfolgreiche Planung von neuen Pflanzungen.
Am «Fête du Divico» treffen sich jedes Jahr Fachleute aus der Schweizer Weinbranche, Forschende und Weinliebhaber zu einem Austausch rund um die Rebsorte Divico.
Agroscope beteiligt sich am EU-Projekt INVITE, dessen Ziel es ist, die Einführung von neuen Sorten zu fördern, die an die unterschiedlichen biotischen (mit Lebewesen verbundenen) und abiotischen (mit der Umwelt verbundenen) Bedingungen sowie an nachhaltige Bewirtschaftungssysteme angepasst sind.
Das Handbuch Beeren umfasst mehr als 250 Seiten und richtet sich hauptsächlich an die Produzenten und die Ausbildung. Es ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen Agroscope, dem Schweizer Obstverband, dem FiBL und den kantonalen Ämtern.
Der Agroscope-Standort in Zürich-Reckenholz lädt am 6. Juli 2022 um 17:15 Uhr die Öffentlichkeit zum Event «Soup & Science» ein. Eintritt und Abendessen sind kostenlos.
Die geprüften und empfohlenen Sorten erfüllen möglichst folgende Kriterien: Sie sind an unseren Boden und unser Klima angepasst, krankheitsresistent, entsprechen den vom Markt verlangten Qualitätskriterien, sind ertragreich und leicht zu produzieren.
Die Preise für die Maschinenmiete sind im Vergleich zum letzten Jahr stabil geblieben, obwohl die Anschaffungspreise und der Lohnansatz gestiegen sind. Hingegen sind die Treibstoffpreise gesunken.
Die umweltgerechte Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln ist eine der wichtigsten aktuellen Herausforderungen. Die Agrometeo-Website bietet Entscheidungshilfen und Informationen für einen optimalen Schutz der Kulturen.
Die Versuchsstationen führen Forschung und Praxis zusammen: Gemeinsam arbeiten sie nach der Methodik der Co-Creation an Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft.