Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt

Newsroom

mehr

Pflanzenschutz

Tomatenminiermotte

Welche Tomatenpflanze harmoniert mit welchem Gegenspieler der Tomatenminiermotte?

Agroscope Forschende haben drei natürliche Gegenspieler der Tomatenminiermotte auf sechs Tomatengenotypen getestet. Heraus kam, dass von den drei Genotypen, welche eine gewisse Resistenz aufweisen, zwei kompatibel mit den Gegenspielern sind.

Agrarforschung Schweiz

Agrarwirtschaft

Entlebuch

Berechnung des landwirtschaftlichen Ertragswertniveaus weiterentwickelt

Das Ertragswertniveau ist eine wichtige Grundlage für die Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe, z.B. bei Hofübergaben. Agroscope hat die historisch gewachsene Berechnungsmethode auf der Basis von Methoden der Unternehmensbewertung weiterentwickelt.

Agrarforschung Schweiz

Arnika

Arnika

Agroscope arbeitet an der Züchtung einer kultivierbaren Sorte von Arnika

Agroscope arbeitet seit 2021 an der Züchtung einer in der Schweiz kultivierbaren Sorte von Arnica montana. Ziel ist es, die natürlichen Bestände zu erhalten, die durch das Sammeln der wildwachsenden Pflanzen dezimiert werden.

Weinbau

Landrote, cornalin du Valais

Der Landrote (Cornalin du Valais) ist wieder ein Waisenkind

Agroscope untersuchte die genetischen Mechanismen, die für die Färbung der Beerenhaut von Trauben verantwortlich sind. Die neuen Erkenntnisse haben eine Revision der Verwandtschaftsbeziehungen des Landroten (Cornalin du Valais) erforderlich gemacht und tragen zu einem besseren Verständnis der genetischen Vielfalt der Rebe bei.

Agrarforschung Schweiz

Themen

mehr

Pflanzenschutz, Sortenzüchtung und -prüfung, Optimierung der Anbautechniken - für agroökologische Produktionssysteme

Qualitative und sensorische Analysen von Lebensmitteln für eine qualitativ hochwertige, gesunde und sichere Ernährung

Forschung zu Bienen, Pferden, Schweinen und Wiederkäuern sowie amtliche Futtermittelkontrolle - für eine wirtschaftliche und tiergerechte Haltung

Forschung für eine Landwirtschaft, die die biologische Vielfalt, die Qualität des Bodens, der Luft und des Wasser im Kontext des Klimawandels bewahrt.

Wirtschaftliche und soziale Analysen der landwirtschaftlichen Arbeit, Einkommensmonitoring, Digitalisierung und Smart Farming – für eine wirtschaftliche und sozial nachhaltige Landwirtschaft

Virtuelle oder physische Versuchsstationen, in denen Forschung und Praxis in Co-Creation gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft arbeiten.

Fokus

Japankäfer

Japankäfer: Aktuelles zu Biologie, gesetzlichen Grundlagen und Bekämpfungsmassnahmen

In einer neuen Praxispublikation fasst Agroscope alle Informationen zur Biologie des Japankäfers sowie zu den rechtlichen Grundlagen zusammen. Zudem schätzen die Fachleute die Gefahr für diverse Kulturen ab und gehen auf Bekämpfungsmassnahmen ein.

Services

mehr
BeerenScoutingBaies

Interaktive Datenbank für den Beerenanbau jetzt online

Die neue Datenbank BeerenScoutingBaies ist online und ermöglicht erstmals einen interaktiven Vergleich von Himbeer- und Erdbeersorten anhand verschiedener Parameter. Entwickelt wurde sie gemeinsam von Agroscope und mehreren Partnern.

Agrometeo

Agrometeo

Agrometeo ist eine Plattform, die Entscheidungshilfen und Informationen für ein besseres Pflanzenschutzmanagement in der Landwirtschaft bereitstellt.

Publikationen

mehr
Getreidesorten

Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2026

Für die Ernte 2026 werden für Winterweizen,
-dinkel, -gerste und Triticale neue Sorten empfohlen. Ergänzend aufgeführt sind Informationen zu Fusarium bei Weizen, zu Mutterkorn bei Roggen sowie zu Gelbverzwergungs- und Mosaikviren bei der Gerste.

Magazin «agroscope» März 2025

Magazin «agroscope» März 2025

Agroscope unterstützt mit der Forschung in der Pflanzenzüchtung die Entwicklung von Nutzpflanzen, die hohe Erträge liefern, krankheitsresistent sind und eine hohe Qualität der Produkte sichern.


https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home.html