Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt

Newsroom

mehr

Käsesorten

Käsesorten

Käsesorten: Flüchtige Carbonsäuren tragen zum unverwechselbaren Charakter bei

Schweizer Käsesorten werden durch verschiedene Kriterien charakterisiert. Agroscope hat in zehn Käsesorten die flüchtigen Carbonsäuren analysiert und konnte zeigen, dass sich diese zur Charakterisierung und Differenzierung eignen.

Agrarforschung Schweiz

Bodennistende Wildbienen

Bodennistende Wildbienen als «Ingenieure» des Ökosystems Boden

Bodennistende Wildbienen als «Ingenieure» des Ökosystems Boden

Forschende von Agroscope und zwei Partneruniversitäten haben mit Hilfe von Röntgenaufnahmen neue Einblicke in das unterirdische Leben von bodennistenden Wildbienen gewonnen. Die Ergebnisse unterstreichen den lokal wichtigen Beitrag von bodennistenden Wildbienen für das Ökosystem Boden.

Pferde- und Bodenforschung

Einzigartige Versuchsanlage für Pferde- und Bodenforschung in St-Aubin

Einzigartige Versuchsanlage für Pferde- und Bodenforschung in St-Aubin

Die Forschung auf der innovativen Anlage fokussiert auf eine wirtschaftliche und gesundheitsfördernde Pferdehaltung samt Bodenschutz und Biodiversitätsförderung. Agroscope stellte heute Studien und erste Resultate vor.

Stickstofffixierung

Weissklee

Wie viel Stickstoff aus der Luft kommt durch Leguminosen in den Boden?

Symbiotische Stickstofffixierung durch Bakterien im Boden im Zusammenleben mit Leguminosen führt zu einem reduzierten Düngerbedarf. Auf Landwirtschaftsbetrieben kann diese Grösse jedoch nicht einfach gemessen werden. Nun haben Forschende von Agroscope eine Schätzmethode entwickelt, die es erlaubt, die Stickstoffeinträge über die symbiotische Fixierung auf Betriebsebene abzuschätzen.

Agrarforschung Schweiz

Themen

mehr

Pflanzenschutz, Sortenzüchtung und -prüfung, Optimierung der Anbautechniken - für agroökologische Produktionssysteme

Qualitative und sensorische Analysen von Lebensmitteln für eine qualitativ hochwertige, gesunde und sichere Ernährung

Forschung zu Bienen, Pferden, Schweinen und Wiederkäuern sowie amtliche Futtermittelkontrolle - für eine wirtschaftliche und tiergerechte Haltung

Forschung für eine Landwirtschaft, die die biologische Vielfalt, die Qualität des Bodens, der Luft und des Wasser im Kontext des Klimawandels bewahrt.

Wirtschaftliche und soziale Analysen der landwirtschaftlichen Arbeit, Einkommensmonitoring, Digitalisierung und Smart Farming – für eine wirtschaftliche und sozial nachhaltige Landwirtschaft

Virtuelle oder physische Versuchsstationen, in denen Forschung und Praxis in Co-Creation gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft arbeiten.

Fokus

FACE Konferenz 2023

Handwerkliche Käserinnen und Käser aus der Schweiz und Europa treffen sich in Grangeneuve

Vom 11. bis 13. Oktober 2023 trifft sich die Milch- und Käsebranche aus der Schweiz und aus Europa in Grangeneuve. Thema: Rohmilch. Jetzt anmelden bis am 1. Oktober.

Services

mehr
Liste variétale

Listen der empfohlenen Sorten

Die geprüften und empfohlenen Sorten erfüllen möglichst folgende Kriterien: Sie sind an unseren Boden und unser Klima angepasst, krankheitsresistent, entsprechen den vom Markt verlangten Qualitätskriterien, sind ertragreich und leicht zu produzieren.

Agrometeo

Agrometeo

Agrometeo ist eine Plattform mit Informationen und Entscheidungshilfen für eine optimierte Anwendung von Pflanzenschutzmassnahmen in der Landwirtschaft.

Publikationen

mehr
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau

Obst + Wein

Ausgabe 12, 2023

Die Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau erscheint alle drei Wochen und enthält unter anderem zwei bis drei Fachartikel von Forschenden und Spezialisten, insbesondere von Agroscope.

Trauben

Pflanzenschutzempfehlungen für den Rebbau 2023−2024 erschienen

Die Publikation «Pflanzenschutzempfehlungen für den Rebbau 2023−2024» ist kostenlos online abrufbar. Neben Beschreibungen von Schaderregern sowie direkten und indirekten Bekämpfungsmethoden enthält die Publikation allgemeine Hinweise zur Anwendung und Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln.


https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home.html