Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt

Newsroom

mehr

Heuernte

Heubläser

Ob Rechen oder Heubläser – für die Pflanzen gibt es keinen Unterschied

Zunehmend wird bei der Heuernte auf Bergwiesen der Rechen durch den Heubläser ersetzt. Agroscope-Forschende haben in einem Langzeitversuch keine signifikanten Auswirkungen dieses Bewirtschaftungstrends auf die Vegetation nachweisen können.

Biolandwirtschaft

Wie kann ein Ausbau biologischer Landwirtschaft gelingen?

Eine globale Literaturanalyse zeigt, dass erfolgreiche Strategien zur Förderung der biologischen Landwirtschaft regional unterschiedlich sind und eine Kombination von Massnahmen, z.B. ökonomische Anreize mit Bildungs- und Informationskampagnen, erfordern.

Agrarforschung Schweiz

Pflanzenschutz

Beerenbau

Liste der Pflanzenschutzmittel für den Beerenbau 2025 publiziert

Die Liste der Pflanzenschutzmittel für den Beerenbau ist kostenlos online abrufbar. Sie enthält die im ÖLN zugelassenen Pflanzenschutzmittel mit ihren Wirkstoffen, Handelsnamen, Zielorganismen und Dosierungen.

Käse

SRF-Einstein schaut hinter die Kulissen der Schweizer Käseproduktion

SRF-Einstein schaut hinter die Kulissen der Schweizer Käseproduktion

Was macht den Schweizer Käse so einzigartig? In der Einstein-Sendung vom 9.1.2025 geht das SRF dieser Frage nach und erklärt die wichtige Rolle der Bakterien. Neben Einblicken in unsere Bakterien-Sammlung, Labore und Kulturenproduktion gibt es einen Käsetest in unserer Forschungskäserei zu sehen.

Themen

mehr

Pflanzenschutz, Sortenzüchtung und -prüfung, Optimierung der Anbautechniken - für agroökologische Produktionssysteme

Qualitative und sensorische Analysen von Lebensmitteln für eine qualitativ hochwertige, gesunde und sichere Ernährung

Forschung zu Bienen, Pferden, Schweinen und Wiederkäuern sowie amtliche Futtermittelkontrolle - für eine wirtschaftliche und tiergerechte Haltung

Forschung für eine Landwirtschaft, die die biologische Vielfalt, die Qualität des Bodens, der Luft und des Wasser im Kontext des Klimawandels bewahrt.

Wirtschaftliche und soziale Analysen der landwirtschaftlichen Arbeit, Einkommensmonitoring, Digitalisierung und Smart Farming – für eine wirtschaftliche und sozial nachhaltige Landwirtschaft

Virtuelle oder physische Versuchsstationen, in denen Forschung und Praxis in Co-Creation gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft arbeiten.

Fokus

Kartoffelblüten

Schweizer Sortenlisten

Agroscope prüft und empfiehlt in Zusammenarbeit mit Partnern zahlreiche Sorten für den Schweizer Acker- und Futterbau. Neu erschienen sind die Listen für den Kartoffel-, Soja- und Sonnenblumenanbau. Die Listen der empfohlenen Mais- und Futterpflanzensorten werden im Januar publiziert.

Services

mehr
Wahtsapp Kanal

Agroscope lanciert einen WhatsApp-Kanal mit Informationen für die Praxis

Auf den WhatsApp-Kanälen „Agroscope_de“ und „Agroscope_fr“ finden Sie Informationen für die landwirtschaftliche Praxis auf Deutsch und auf Französisch.

Agrometeo

Agrometeo

Agrometeo ist eine Plattform, die Entscheidungshilfen und Informationen für ein besseres Pflanzenschutzmanagement in der Landwirtschaft bereitstellt.

Publikationen

mehr
Magazin «agroscope» September 2024

Magazin «agroscope» September 2024

Was kann die Schweizer Landwirtschaft angesichts des Klimawandels und zunehmender Ressourcenknappheit tun? Die neue Ausgabe des Magazins «agroscope» beleuchtet Lösungsansätze für Produktion und Konsum.

Praxisinfos zum Pflanzenschutz im Obstbau 2024 erschienen

Praxisinfos zum Pflanzenschutz im Obstbau 2024 erschienen

Die Mittelliste und die Pflanzenschutzempfehlungen bieten detaillierte Angaben zu Produkten, Dosierungen und Zielorganismen und beschreiben Schaderreger, Bekämpfungsmethoden sowie die allgemeine Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Beide Publikationen sind kostenlos online verfügbar.


https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home.html