Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt

Newsroom

mehr

Absenkpfad

20160628_BE_Mittelland_GabrielaBraendle_5094_web

Herausforderung Nährstoffverluste – Agroscope unterstützt die landwirtschaftliche Praxis

Die Stickstoff- und Phosphorverluste aus der Landwirtschaft müssen in den nächsten Jahren erheblich reduziert werden. Mit einer neuen Serie von Merkblättern unterstützt Agroscope die Landwirtinnen und Landwirte, die Nährstoffeffizienz zu verbessern und so deren Verluste möglichst zu reduzieren.

Obstbau

Apfelmehltau Gala Gu30

Apfelmehltau: Prognosemodelle im Praxistest

In warmen Sommern ist in Gebieten mit wenig Niederschlag die Bekämpfung des Apfelmehltaus oft schwierig. Agroscope prüfte gemeinsam mit der Union Fruitière Lémanique in einem dreijährigen Projekt zwei Prognosemodelle zur Bestimmung des optimalen Einsatzzeitpunkts mehltauspezifischer Fungizide.

Agrarpolitik

Mutterkuhherde

Regionale statt einzelbetriebliche Ziele für den Klimaschutz

Politische Massnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft sind effektiver und effizienter, wenn sie auf regionaler anstatt einzelbetrieblicher Ebene festgelegt werden. Dies kann helfen, die Klimaziele kosteneffizienter zu erreichen.

Agrarforschung Schweiz

Emissionen

Emissionen

Milchviehhaltung: Fütterung, Wind und Temperatur beeinflussen Ammoniak- und Lachgas-Emissionen

Die Landwirtschaft hat zum Ziel, Treibhausgas- und Ammoniakemissionen zu reduzieren. Agroscope zeigte für Milchviehställe, dass für diese Emissionen neben Wind und Temperatur auch die Zusammensetzung des Futters eine Rolle spielt.

Agrarforschung Schweiz

Themen

mehr

Pflanzenschutz, Sortenzüchtung und -prüfung, Optimierung der Anbautechniken - für agroökologische Produktionssysteme

Qualitative und sensorische Analysen von Lebensmitteln für eine qualitativ hochwertige, gesunde und sichere Ernährung

Forschung zu Bienen, Pferden, Schweinen und Wiederkäuern sowie amtliche Futtermittelkontrolle - für eine wirtschaftliche und tiergerechte Haltung

Forschung für eine Landwirtschaft, die die biologische Vielfalt, die Qualität des Bodens, der Luft und des Wasser im Kontext des Klimawandels bewahrt.

Wirtschaftliche und soziale Analysen der landwirtschaftlichen Arbeit, Einkommensmonitoring, Digitalisierung und Smart Farming – für eine wirtschaftliche und sozial nachhaltige Landwirtschaft

Virtuelle oder physische Versuchsstationen, in denen Forschung und Praxis in Co-Creation gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft arbeiten.

Fokus

Nachhaltigkeitstagung 2024

11. Nachhaltigkeitstagung Agroscope

Am 25. Januar 2024 findet die Nachhaltigkeitstagung Agroscope mit dem Thema «Mikroorganismen – fleissige Helfer vom Feld bis in unseren Körper» statt. Bitte melden Sie sich an bis zum 17. Januar 2024.

Services

mehr
Liste variétale

Listen der empfohlenen Sorten

Die geprüften und empfohlenen Sorten erfüllen möglichst folgende Kriterien: Sie sind an unseren Boden und unser Klima angepasst, krankheitsresistent, entsprechen den vom Markt verlangten Qualitätskriterien, sind ertragreich und leicht zu produzieren.

Agrometeo

Agrometeo

Agrometeo ist eine Plattform mit Informationen und Entscheidungshilfen für eine optimierte Anwendung von Pflanzenschutzmassnahmen in der Landwirtschaft.

Publikationen

mehr
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau

Obst + Wein

Ausgabe 15, 2023

Die Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau erscheint alle drei Wochen und enthält unter anderem zwei bis drei Fachartikel von Forschenden und Spezialisten, insbesondere von Agroscope.

Trauben

Pflanzenschutzempfehlungen für den Rebbau 2023−2024 erschienen

Die Publikation «Pflanzenschutzempfehlungen für den Rebbau 2023−2024» ist kostenlos online abrufbar. Neben Beschreibungen von Schaderregern sowie direkten und indirekten Bekämpfungsmethoden enthält die Publikation allgemeine Hinweise zur Anwendung und Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln.


https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home.html