Grosse runde Löcher und ein nussig-süssliches Aroma zeichnen Käse wie Emmentaler, Emmenspitz oder Leerdammer aus. Eine neue Publikation gibt einen Überblick über diese Käsesorten und ihre Herstellung.
Die Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft hat 16 Berner Alpkäse AOP untersucht. Warum unterscheiden sie sich so stark in Bezug auf den Geschmack und die Textur? Kurzer Einblick in den teils überraschenden Versuch.
An der Ökobilanz-Plattform Land- und Ernährungswirtschaft diskutieren Fachleute, wie unser Agrar- und Ernährungssystem nachhaltiger werden kann. Die Tagung findet statt am 31. Mai am Agroscope-Standort in Zürich-Reckenholz.
Die diesjährigen Fachvorträge an der 14. Internationalen Messe Agrovina sind dem Thema Reduktion von Hilfsstoffen im Obstbau, Weinbau und in der Önologie gewidmet.
Agroscope führt am Standort Reckenholz in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) eine Informationstagung für die Brennereibranche, Berater und interessierte Kreise durch.
Wie kann man sich möglichst klima- und umweltschonend ernähren? Die Sendung Einstein von SRF geht in zwei Sendungen dieser Frage nach, am 10. und 17.02.2022 – mit dabei sind Agroscope-Fachleute.
Die Träger des Nationalen Bioforschungsforums – das FiBL, Bio Suisse und Agroscope – haben im Jahr 2021 im Rahmen einer «Zukunftswerkstatt» die Akteure der Biobranche zusammengebracht, um über die Landwirtschaft von morgen zu diskutieren.