Kompetenzzentrum Neobiota

Kompetenzzentrum Neobiota

Das Kompetenzzentrum Neobiota in Cadenazzo (TI) entwickelt Bekämpfungsmethoden, um die Ausbreitung neuer Krankheitserreger, Schädlinge und invasiver Pflanzen zu verhindern und einzudämmen. Der Druck dieser unerwünschten gebietsfremden Organismen nimmt zu und stellt eine potenzielle Bedrohung für die Schweizer Landwirtschaft dar.

Forschungsprojekte

Bekämpfung von Neozoen (Tiere)

  • Aspilanta oinophylla: Untersuchung des Potenzials von einheimischen Parasitoiden zur Bekämpfung dieser neuen Miniermotte der Weinrebe.
  • Drosophila suzukii: Untersuchung der Eignung des exotischen Parasitoiden Ganaspis brasiliensis für die klassische biologische Bekämpfung dieser Fruchtfliege. In Zusammenarbeit mit dem CABI und dem Tessiner Pflanzenschutzdienst.
  • Popillia japonica: Bewertung der Schädlichkeit des Japankäfers in Rebbergen und Bestimmung der Toleranzschwelle. In Zusammenarbeit mit dem Tessiner Pflanzenschutzdienst.

Bekämpfung von Neophyten (Pflanzen)

Bekämpfung von neuen Mikroorganismen

  • Xylella fastidiosa: Untersuchung der Ökologie und Phänologie der Zikade Philaenus spumarius, der Hauptvektor dieses Bakteriums.
  • Goldgelbe Vergilbung: Entwicklung von Massnahmen zur Bewirtschaftung des Lebensraums der Vektorinsekten dieses Phytoplasmas. In Zusammenarbeit mit der WSL, dem Tessiner Pflanzenschutzdienst und der Forschungsgruppe Virologie, Bakteriologie und Phytoplasmologie von Agroscope.

Highlights und Impressionen

20250909_VS_neobiote_IMG_4589_web

03.09.2025: Besuch der Eidgenössischen Fachkommission für biologische Sicherheit. Die Neophytenversuche des Kompetenzzentrums werden im neuen Sicherheitsgewächshaus vorgestellt, das demnächst voll betriebsfähig sein wird.

Xylella fastidiosa Versuchstation Neobiote

02.05.2025 : Start eines neuen SNF-Projekts. Es untersucht die Fähigkeit von Insekten in der Schweiz, Xylella fastidiosa zwischen Pflanzen zu übertragen, die für die Land- und Forstwirtschaft von Interesse sind.  

Projekt FLAVID 3

20.02.2025: Gemeinsam gegen die Goldgelbe Vergilbung! Agroscope, die WSL und AGRIDEA sind daran, im Rahmen des Projekts FLAVID 3 eine Umfrage bei den Winzerinnen und Winzern der Schweiz zu organisieren.

Kontakt

Agroscope

Partner

Forschungspartner

Links

Letzte Änderung 13.11.2025

Zum Seitenanfang