SWISSland besteht aus drei verschiedenen Softwarekomponenten, die über Schnittstellen miteinander kommunizieren:

1. MySQL-Datenbank
- Buchhaltungsdaten
- Simulationssteuerungsdaten zur Ablauf und Datentransfersteuerung,
- Gruppenbildungsdaten zur Bildung von Populationsclustern und SWISSland-Gemeinden,
- Input- und Outputdaten zur Abbildung der Verhaltensalgorithmen bei der Entscheidungsfindung für jeden einzelnen Agenten.
2. Java-Plattform
- Modellierung der Datenbankschnittstellen und der Programmsteuerung
- Modellierung des nicht rationalen Entscheidungsverhaltens der Agenten
- Modellierung der Interaktionen der Agenten
- Modellierung der Hochrechnung auf den gesamten Sektor
- Sequenzierung des Modellablaufs und Schnittstellenfunktion zwischen den Modellbausteinen
3. GAMS-Optimierungsmodell
- Datenaufbereitungstool der Input- und Outputdaten
- Optimierung der Produktions- und Investitionsentscheidungen der Agenten
- Kalibrierung des Modells
Die Umsetzung der Informatiklösung erfolgte in Zusammenarbeit mit BMPI, Zürich