Biosicherheit

Spinnmilbe, Florfliegenlarve, funktionelle Biodiversität, Biosicherheit
© Gabriela Brändle, Agroscope

Gentechnisch veränderte Pflanzen und Insekten bieten Chancen für eine nachhaltige Landwirtschaft, bergen aber auch Risiken für die Umwelt. Beides untersucht Agroscope mit modernsten Methoden.

Forschungsprojekte

Übersicht der Projekte im aktuellen Arbeitsprogramm.

Spinnmilbe, Florfliegenlarve, funktionelle Biodiversität, Biosicherheit

Ziele der Forschung über Biosicherheit

Wir untersuchen mögliche positive und negative Effekte von neuen Organismen in der Landwirtschaft auf die Biodiversität und auf ökologische Prozesse. Unsere experimentelle Forschung an ausgewählten Modellsystemen findet im Labor, im Gewächshaus, sowie im Freiland statt.

Protected Site, Protectedsite, Luftaufnahme Reckenholz

Protected Site

Agroscope betreibt am Standort Reckenholz (ZH) ein geschütztes Versuchsfeld (Protected Site), um Feldversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen in der Schweiz zu ermöglichen. Das Potential und die Grenzen der grünen Gentechnologie sollen so erforscht werden.

Spinnmilbe, Florfliegenlarve, funktionelle Biodiversität, Biosicherheit

Risikobeurteilung für Nützlinge

Makroorganismen sind ein gängiges Mittel, um im Pflanzenschutz gegen Schädlinge vorzugehen. Internationale Richtlinien legen fest, wie diese einzusetzen sind.

Aktuelles und weitere Informationen

Exotischer Gegenspieler der Kirschessigfliege vielversprechend

Exotischer Gegenspieler der Kirschessigfliege vielversprechend

Ein natürlicher Gegenspieler der Kirschessigfliege, eine parasitische Schlupfwespe aus ihrer Heimat, ist ungefährlich für die einheimische Nichtzielart Drosophila melanogaster.

Bessere Sortenmischungen dank wissenschaftlichem Durchbruch

Bessere Sortenmischungen dank wissenschaftlichem Durchbruch

Agroscope und Partner konnten einen positiven Effekt in Sortenmischungen auf ein einziges Gen zurückführen.

Gentechnik-Moratorium: Die verbleibenden Chancen nutzen

Der Klimawandel schreitet voran. Um für unsere Landwirtschaft rasch nachhaltige und resistente Sorten zu züchten, gibt es neue Züchtungstechnologien. Doch sie fallen unter das Gentechnik-Gesetz.