Weinbau

Weinbau Rebberg

Weinvorlieben entdecken und Forschung unterstützen

Der Schweizer Rebbau zeichnet sich durch hohe Produktionskosten aus, die im Zusammenhang mit der Topografie der Weinberge und der Betriebsstrukturen stehen. Durch den Rebbau entstehen oft wertvolle Landschaften. Um rentabel zu sein, muss sich der Schweizer Rebbau mittels qualitativ hochstehender Produkte im oberen Marktsegment positionieren.

Die Weinbau- und Önologieforschung Agroscope soll praktische Probleme der Schweizer Winzer unter Berücksichtigung der regionalen Besonderheiten lösen. In diesem Zusammenhang ermöglichen unsere experimentellen Zentren innerhalb der ganzen Schweiz, die praxisbedingten Probleme der Winzer zu überwachen. Wir verfolgen unsere Versuche der diversen Infrastrukturen in Changins, Pully (Mikro-Weinbereitung) und Wädenswil bis zum Endprodukt, einschliesslich der sensorischen Analysen. Bedeutende analytische Geräte sind die Grundlage der mikrobiologischen und chemischen Forschung in allen Reifephasen der Traube und der Weinbereitung.

Die Forschung im Pflanzenschutz von Agroscope bietet praktische Lösungen für Probleme an, die von Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern gestellt werden. Zum Schutz der Reben und angesichts ihrer zahlreichen Feinde müssen Methoden zur Prognose, Vorbeugung und Diagnose sowie Bekämpfungsstrategien und -mittel entwickelt und optimiert werden.


Drosophila suzukii

Drosophila suzukii

Die Fliege befällt Früchte im Beeren-, Obst- und Weinbau. Agroscope-Forschende testen diverse Ansätze zur Bekämpfung.

Goldgelbe Vergilbung

Die Goldgelbe Vergilbung ist eine Krankheit der Rebe, die durch Phytoplasmen verursacht wird. Diese Krankheit führt zum Tod der betroffenen Stöcke und es steht keine kurative Behandlung zur Verfügung.

agrometeo-viticulture-de

Agrometeo

Die Internetplattform Agrometeo hat den Zweck, der schweizerischen Landwirtschaft lokale meteorologische und klimatische Messdaten zur Verfügung zu stellen und bietet ausserdem hilfreiche Informationen zum Management von Pflanzenschutzproblemen.

Publikation

Jahresbericht Wein 2022

Weitere Informationen

Wein reift durch die Wärme besser (PDF, 174 kB, 25.11.2022)

Die Klimaerwärmung stellt den Schweizer Rebbau vor grosse Herausforderungen. Aber die Winzer könnten von den steigenden Temperaturen sogar profitieren – wenn sie ihre Betriebe rechtzeitig umstellen. (NZZ, 19. 11.2022)

Les vendanges ont commencé avec trois semaines d’avance.

Découverte des cépages du futur, conçus pour résister aux champignons.
(RTS Info, 4.9.2022)

Weinbau Linder

Die Schweiz an der Spitze des nachhaltigen Weinbaus

Die integrierte Produktion im Weinbau macht mehr als 85 % der Schweizer Weinberge aus. Christian Linder (Agroscope) über die Geschichte und die Überlegungen hinter diesem Ansatz der nachhaltigen Weinproduktion (ein Video der Internationalen Organisation für Rebe und Wein, 12.07.19). 

Zufferey Weinbau

Climate change and sustainability in vineyeards

Ein Video der Internationalen Organisation für Rebe und Wein, 12.07.19