Platanenkrebs

Ceratocystis platani

 

Platanenkrebs
Etablierter Befall von Platanenkrebs kurz vor der Sporulation (Bildquelle: Waldschutz Schweiz).

Ceratocystis platani ist ein Pilz, welcher ausschliesslich Platanen (Platanus spp.) befällt. In der Schweiz sind die Ahornblättrige Platane (Platanus x hispanica), die Orientalische Platane (P. orientalis) sowie die Amerikanische Platane (P. occidentalis) durch ihn gefährdet. C. platani ist der Erreger einer Rinden- und Gefässkrankheit, welcher durch kleinste Verletzungen in die Bäume eindringen kann. Befallene Bäume sterben innerhalb weniger Jahre (3 – 7) ab.

Es wird vermutet, dass der Pilz am Ende des zweiten Weltkrieges von Nordamerika nach Europa eingeschleppt wurde, wo er sich in Italien und Frankreich ausbreiten konnte. Weitere europäische Länder mit bestätigtem Auftreten von C. platani sind Griechenland und die Türkei. In der Schweiz wurde der Pilz erstmals 1986 im Tessin offiziell nachgewiesen, wo er auch heute noch präsent ist. Befälle in den Kantonen Genf und Waadt konnten erfolgreich getilgt werden. Die Schweiz gilt, mit Ausnahme des Kantons Tessin, als befallsfrei.

Die Ausbreitung von Platanenkrebs kann durch Wurzelverwachsungen, die Übertragung von Pilzsporen durch Baumpflegearbeiten (kontaminiertes Werkzeug, Sägemehl), Wind, Wasser, sowie Tiere stattfinden. Weitere Ausbreitungswege sind der Transport von kontaminierten Jungpflanzen, Totholz und Erde.

Platanenkrebs ist in der Schweiz und der EU als Quarantäneorganismus geregelt und daher melde- und bekämpfungspflichtig.