Agroscope leistet einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit

Ernaehrungssicherheit
Umwelt- und ressourcenschonende Ernährung

Gesünder essen schont Umwelt

Die Umweltwirkungen unserer Ernährung könnte um über 50 Prozent gesenkt werden, wenn sich die Schweizer Bevölkerung bedarfsgerecht gemäss Lebensmittelpyramide ernährt und weniger Nahrungsmittel wegwirft. Dies zeigen neueste Modellrechnungen von Agroscope.

BLW Medienmitteilung I LID news

Objectifs environnementaux de l'agriculture - Promotion des espèces cibles et caractéristiques

Numéro du projet: 22.16.19.06.02

Objectifs environnementaux de l'agriculture - Promotion des espèces cibles et caractéristiques

Eine zentrale Herausforderung ist es, artenreiche Bestände im Rahmen einer produktiven Landwirtschaft unter Einbezug der Herausforderungen durch den Klimawandel zu schützen und fördern. Das Projekt «Biodiversität schützen» hat zum Ziel, innovative Typen der Biodiversitätsförderung zu entwickeln und ihre Wirkung auf die Artenvielfalt zu untersuchen. Mit der Schaffung von standortangepassten Lebensräumen, die landwirtschaftlich genutzt werden, können bedrohte Arten gefördert und geschützt werden. Das vorliegende Projekt möchte bestehende Lücken schliessen und das Potential für die Artenförderung in der Landwirtschaft gezielt erhöhen.

Dazu sollen:

  1. bestehende BFF optimiert und neue BFF entwickelt und hinsichtlich ihrer Wirkung, Akzeptanz, Kosten und Nutzen evaluieren werden,
  2. eine standortangepasste Artenförderung ermöglicht werden,
  3. Synergien zwischen landwirtschaftlicher Produktion, Biodiversität und Ökosystemleistungen maximiert und mögliche Zielkonflikte minimiert werden,
  4. die Biodiversität auf Parzellen- Betriebs,- und Landschaftsebene gemessen und evaluiert werden und Indikatoren in ein Gesamtkonzept zur Messung der Nachhaltigkeit integriert werden.
Nom, Prénom Site
Breitenmoser Stève Changins
Buholzer Serge Reckenholz
Churko Gregory Reckenholz
Dieker Petra Reckenholz
Fabian Yvonne Reckenholz
Herzog Felix Reckenholz
Riedel Susanne Reckenholz
van der Meer Markus Reckenholz

van der Meer M., Prunier P., Steffen J., Huber L., Mörch F., Frossard P.-A., Buholzer S.
Tapis vert – végétalisation ciblée des banquettes et des abords de voies : Rapport final 2018-2024.
Agroscope Science, 204, 2025, 1-98.
autres langues: allemand

Hu R., Klein N., Herzog F., Jan B., Zheng H., Wang L.
Vegetation structure of farmland ditches and its role in promoting bird diversity.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 389, 2025, Article 109711.

Brundu G., Follak S., Pergl J., Chapman D., Branquart E., Buholzer S., Fløistad I. S., Fried G., Herbst M., Marchante E., van Valkenburg J., Tanner R.
Risk prioritization of bamboo species in the EPPO region.
Bulletin OEPP = EPPO bulletin, 55, (1), 2025, 81-95.

Ritzel C., Kaiser A., Wang Y., Mack G.
The role of social and personal norms in biodiversity conservation: A segmentation of Swiss farmers.
Journal of Environmental Management, 377, 2025, Article 124605.

Colling G., Glaser M., Buholzer S., Bürger J., Chytrý M., Fanfarillo E., Follak S., Jansen F., Kolářová M., Küzmič F., Lososová Z., Schumacher M., Šilc U., Wietzke A., Dullinger S. et autres
Ninety years of alien plant species accumulation across regional and local scales in central European fields.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 383, 2025, Article 109483.

Widmer A., Bulas T. M., Metzger K., Guillaume T., Fabian Y., Wüst C., Keller T., Hohl S., Looser F., Füglisthaler D.
Production de riz humide en Suisse en 2022 et 2023.
Agroscope et Haute école spécialisée bernoise. Janvier, 2025, 50 pp.
autres langues: allemand | anglais

Fabian Y., Jeanneret P., Liegeois M., Triquet C.
Biodiversitätsindikatoren für die Landwirtschaft: Aktueller Stand und grosse Herausforderungen: Indicateurs de biodiversité pour l’agriculture: état des lieux et défis majeurs.
Dans: 12. Nachhaltigkeitstagung. 23. Januar, Ed. Agroscope, Zürich (CH). 2025.

Richner N., Moser L., Buholzer S., Fabian Y.
Langzeitversuch zeigt keine schädlichen Auswirkungen von Heubläsern auf die Vegetation.
Agroscope Science, 199, 2024, 1-13.

Fabian Y., Hutchings C., Wüst C., Jacot-Ammann K., Walder F., Holzkaemper A.
Cultures alternatives sur les terres assolées humides situées à proximité de marais en Suisse.
Agroscope Science, 190, 2024.
autres langues: allemand

van der Meer M., Steffen J., Prunier P., Buholzer S.
Einsatz von Sedum-Matten zur Begrünung von Schottern, Gleisen und Gehwegen in SBB Arealen: Tastversuche (2021–2023).
Agroscope Science, 195, 2024.

Triquet C., Perennes M., Séchaud R., van der Meer M., Fabian Y., Jeanneret P.
What evidence exists on the effect of the main European lowland crop and grassland management practices on biodiversity indicator species groups?: A systematic map.
Environmental Evidence, 13, 2024, 1-18.

van der Meer M., Hutchings C., Buholzer S., Fabian Y.
Utilisation du sol adaptée aux surfaces agricoles hydromorphes : Pâture: espèces et races.
Agroscope. Fiche technique No. 170, 2024, 20 pp.
autres langues: allemand

Fabian Y., Hutchings C., Wüst C., Jacot-Ammann K., Walder F., Holzkaemper A., Klaus V., van der Meer M., Kay S.
Utilisation du sol adaptée aux surfaces agricoles hydromorphes : Contexte et informations générales.
Agroscope Transfer, 539, 2024.
autres langues: allemand

Hutchings C., Fabian Y.
Utilisation du sol adaptée aux surfaces agricoles hydromorphes : Techniques adaptées aux surfaces humides.
Agroscope. Fiche technique No. 177, 2024, 4 pp.
autres langues: allemand

Hutchings C., Fabian Y.
Utilisation du sol adaptée aux surfaces agricoles hydromorphes : Culture de sphaignes (Sphagnum spp.).
Agroscope. Fiche technique No. 176, 2024, 10 pp.
autres langues: allemand

Hutchings C., Kay S., Fabian Y.
Utilisation du sol adaptée aux surfaces agricoles hydromorphes : Saules (Salix sp.) en taillis à courte rotation.
Agroscope. Fiche technique No. 175, 2024, 6 pp.
autres langues: allemand

Hutchings C., Fabian Y.
Utilisation du sol adaptée aux surfaces agricoles hydromorphes : Massettes et roselières: transformation et commercialisation, rentabilité et impact sur les sites.
Agroscope. Fiche technique No. 174, 2024, 8 pp.
autres langues: allemand

Hutchings C., Fabian Y.
Utilisation du sol adaptée aux surfaces agricoles hydromorphes : Roselière (Phragmites australis): culture et récolte.
Agroscope. Fiche technique No. 173, 2024, 4 pp.
autres langues: allemand

Hutchings C., Fabian Y.
Utilisation du sol adaptée aux surfaces agricoles hydromorphes : Massettes (Typha spec.): culture et récolte.
Agroscope. Fiche technique No. 172, 2024, 7 pp.
autres langues: allemand

van der Meer M., Klaus V., Hutchings C., Buholzer S., Fabian Y.
Utilisation du sol adaptée aux surfaces agricoles hydromorphes : Herbages.
Agroscope. Fiche technique No. 171, 2024, 14 pp.
autres langues: allemand

Brunner J., Holtdorf l., Fabian Y.
Aide à la décision pour les terres assolées humides : Mode d’emploi outil ArcGIS Pro.
Agroscope. 2024, 12 pp.
autres langues: allemand

Holtdorf L., Roberti G., Fabian Y.
Aide à la décision pour les terres assolées humides : Mode d’emploi outil Q-GIS.
Agroscope. 2024, 13 pp.
autres langues: allemand

Knollová I., Chytrý M., Bruelheide H., Dullinger S., Jandt U., Bernhardt‐Römermann M., Biurrun I., de Bello F., Glaser M., Hennekens S., Buholzer S., Essl F.
ReSurveyEurope: A database of resurveyed vegetation plots in Europe.
Journal of Vegetation Science, 35, (2), 2024, 1-18.

Widmer A., Tamagni L., Wüst C., Paul S. M., Volpe V., Jocher M., Giger R., Dötterl S., Keller T., Leifeld J.
Mitigating greenhouse gas emissions from managed organic soils in the temperate zone by paddy rice cultivation.
Dans: EGU General Assembly 2024. 14-19 April, Ed. European Geosciences Union (EGU), Vienna (AT). 2024, 1.

Glaser M., Dullinger S., Moser D., Wessely J., Chytrý M., Lososová Z., Axmanová I., Berg C., Bürger J., Buholzer S., Buldrini F., Chiarucci A.
Pronounced turnover of vascular plant species in Central European arable fields over 90 years.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 361, 2024, 1-11.

Fabian Y., Roberti G., Zorn A., Szerencsits E., Gramlich A.
Die Nutzung von vernässenden Ackerflächen neu denken.
Geomatik Schweiz, 121, (7-8), 2023, 161-164.

Riedel S., Widmer S., Babbi M., Buholzer S., Grünig A., Herzog F., Richner N., Dengler J.
The Historic Square Foot Dataset: outstanding small-scale richness in Swiss grasslands around the year 1900.
Journal of Vegetation Science, 34, (5), 2023, 1-11.

Fabian Y., Roberti G., Herzog F.
Terres- (Assolées-) Humides – (pas) une décision difficile.
Dans: Konferenz der Beauftragten für Natur- und Landschaftsschutz (KBNL). 14 juin, Bienne. 2023.
autres langues:

Fabian Y., Roberti G., Herzog F.
Feucht-(Acker-)Flächen – (k)eine schwierige Entscheidung.
Dans: 16. Tagung Landmanagement. 18. Januar, Zürich. 2023, 1-15.

Fabian Y., Roberti G., Jacot-Ammann K., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Walter T., Herzog F.
Ripensare l’utilizzo delle superfici coltive periodicamente inondate: Sintesi del progetto «superfici (coltive) umide».
Agroscope Science, 145, 2022.

Roberti G., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Jacot-Ammann K., Herzog F., Fabian Y.
Aide à la décision pour les terres assolées humides : Aide à l’identification des surfaces pour lesquelles des alternatives au drainage peuvent être envisagées.
Agroscope Transfer, 449, 2022.
autres langues: allemand | italien

Jeanneret P., Pozzi S., Martinez Nunez C.
Spiders indicate delivery of an agri-environment scheme at multiple diversity levels.
Frontiers in Ecology and Evolution, 10, 2022, 1-17.

Fabian Y., Roberti G., Jacot-Ammann K., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Walter T., Herzog F.
Repenser l’utilisation des terres assolées inondables : Synthèse du projet «Terres (assolées) humides».
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 198-209.
autres langues: allemand

Glaser M., Berg C., Buholzer S., Buldrini F., Bürger J., Chiarucci A., Chytrý M., Dřevojan P., Follak S., Küzmič F., Lososová Z., Meyer S., Moser D., Pyšek P., Richner N. et autres
AgriWeedClim database: A repository of vegetation plot data from Central European arable habitats over 100 years.
Applied Vegetation Science, 25, (3), 2022, 1-13.

Holtorf L., Roberti G., Fabian Y.
Aide à la décision pour les terres assolées humides: Mode d’emploi Outil QGIS.
Agroscope, Zürich. Novembre, 2022, 11 pp.
autres langues: allemand

Gardein H., Fabian Y., Westphal C., Tscharntke T., Hass A.
Ground-nesting bees prefer bare ground areas on calcareous grasslands.
Global Ecology and Conservation, 39, 2022, 1-13.

Jacot-Ammann K., Brönnimann V., Fabian Y.
Culture écologique de riz humide : Expériences de culture au nord des Alpes 2021.
Agroscope, Zürich. März, 2022, 32 pp.
autres langues: allemand

Séchaud R., van der Meer M., Fabian Y., Jeanneret P.
What evidence exists on the effect of the main European lowland crop and grassland management practices on biodiversity indicator species groups?: A systematic map protocol.
Environmental Evidence, 11, (27), 2022, 1-9.

Herrera Krings C., Darras K., Hass A., Batáry P., Fabian Y.
Not only hedgerows, but also flower fields can enhance bat activity in intensively used agricultural landscapes.
Basic and Applied Ecology, 63, 2022, 23-35.

Fabian Y., Herzog F., Jacot-Ammann K., Szerencsits E.
Feucht(Acker)Flächen – Keine leichte Entscheidung!
Dans: Nachhaltigkeitstagung 22. 27. Januar, Agroscope Reckenholz Affoltern Zürich. 2022.

Buholzer S., Marazzi B. Info Flora, Nobis M. WSL; Birmensdorf
Früherkennung von Problemarten z.B. Kanadisches Berufkraut ( Erigeron canadensis).
Dans: Cercle Exotique; 3. nationalen Neobiota-Tagung. 21.01., Online - Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL). 2022, 1-13.


Als Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich forscht Agroscope für ein nachhaltiges, resilientes Agrar- und Ernährungssystem, für eine gesunde Ernährung mit hochwertigen Lebensmitteln und für eine intakte Umwelt zum Nutzen von Gesellschaft, Politik und Praxis. In diesem Sinne betreibt Agroscope Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich, stellt Entscheidungsgrundlagen für die Gesetzgebung bereit, nimmt Vollzugsaufgaben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben im Dienste von Landwirtschaft und Allgemeinheit wahr und betreibt einen Wissensaustausch und Technologietransfer mit der Praxis, Beratung, Wirtschaft, Wissenschaft, Lehre und Öffentlichkeit – kurz: Agroscope – gutes Essen, gesunde Umwelt.

Der Gegenvorschlag des Ständerats zur Volksinitiative "Für Ernährungssicherheit" des Schweizer Bauernverbandes kam am 24. September 2017 vors Stimmvolk. Dieser sieht vor, dass für die Ernährungssicherheit ein umfassendes Gesamtkonzept in die Verfassung aufgenommen wird. Dazu gehören etwa die Sicherung des Kulturlandes, eine standortangepasste und ressourceneffiziente Lebensmittelproduktion und eine auf den Markt ausgerichtete Land- und Ernährungswirtschaft.

Agroscope forscht entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft und leistet so einen entscheidenden und vielseitigen Beitrag zur Ernährungssicherheit der Schweiz. Vielfältig sind die Forschungsprojekte zur Stärkung einer innovativen und wettbewerbsfähigen Land- und Ernährungswirtschaft, zum Schutz von Boden, Wasser und nicht erneuerbaren Ressourcen und zur Förderung einer nachhaltigen, risikoarmen und tiergerechten landwirtschaftlichen Produktion. Nachfolgend ausgewählte Beispiele aus dem Tätigkeitsspektrum von Agroscope zur Illustration des Agroscope-Beitrags zur Ernährungssicherheit:  

Tiere

Mit dem Anwachsen der Betriebsgrössen steigen auch die Tierzahlen auf den einzelnen Betrieben. Damit erhöht sich der Überwachungsaufwand für die Tierhaltenden. Entsprechend werden technische Lösungen für eine automatisierte Tierüberwachung gesucht. Das Forschungsprojekt RumiWatch entwickelte dafür ein sensorbasiertes Monitoringsystem für die Aktivitäts- und Gesundheitsüberwachung von Milchkühen. 

Das Projekt Lactobeef zeigt auf, wie im Sömmerungsgebiet über die Produktion von Rindfleisch das Problem der Gewässerverunreinigung durch überschüssige Molke aus der Alpkäseproduktion gelöst und der Verwaldung entgegengewirkt werden kann. 

Die Messung von gasförmigen Emissionen mit Treibhauseffekt aus der Tierhaltung ist ein Forschungsschwerpunkt bei Agroscope. Vor zwei Jahren kaufte Agroscope dazu zwei GreenFeed-Systeme. Jetzt liegen die ersten Resultate der Methan- und die Kohlendioxid-Messungen vor. 

Dank einer neuen Nachweismethode zur Früherkennung des gefürchteten und ansteckenden Euterkeims Staphylococcus aureus können Eutererkrankungen rasch und effektiv bekämpft werden (Agroscope Transfer Nr. 25). 

Rund 75‘000 Tonnen Soja für die Proteinversorgung, das meiste im Ausland produziert, gelangt jährlich in die Futtertröge der Schweizer Schweine. Beim Überprüfen der Fütterungsnormen für Schweine stellten Forschende von Agroscope Erstaunliches fest: Es gibt Schweine, die mit weniger Proteinen gleiche Leistungen erzielen. Würden in der Schweiz ausschliesslich Tiere gezüchtet, die mit weniger Proteinen auskommen, könnte die Schweiz vollständig auf Sojaimporte für die Mastschweinefütterung verzichten. 

Bei der Gruppen-Behandlung von Schweinen soll das Antibiotikum direkt in den Futtertrögen in das Futter eingemischt werden, um die Bildung von antibiotikaresistenten Keimen in Flüssigfütterungsanlagen zu verhindern. 

Krankheitserreger und Schädlinge sind zu einem grossen Teil für die hohen Verluste von Bienenvölker verantwortlich. Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope erarbeitete einen Leitfaden für Bienengesundheit. Dieser dient der Erkennung, Diagnose, Prävention und Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen. 

Das Schweizer Nationalgestüt SNG unterstützt landesweit eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und artgerechte Pferdehaltung und -zucht. Ein Beispiel: Unter natürlichen Bedingungen verbringen Pferde 12 bis 18 Stunden mit der Nahrungsaufnahme. Für Hauspferde braucht es Lösungen, damit die Tiere mit der Aufnahme ihrer täglichen und an ihren Nährstoffbedarf angepasste Raufuttermenge so lange wie möglich beschäftigt sind. Auf dem Markt werden immer mehr so genannte „Slow-Feeding-Systeme“ angeboten, um die Nahrungsaufnahme zu verlangsamen. Das SNG testet, ob diese Systeme ihre Versprechen halten und praxistauglich sind.

Publikationen

Pflanzen

Im Grasland Schweiz werden Wiesenpflanzen fast ausschliesslich in Mischungen angesät. Die aktuellen klimatischen Veränderungen erhöhen das Risiko für Trockenperioden. Agroscope untersucht, welche Kombinationen an Wiesenpflanzen eine gute Leistung unter Trockenheitsstress erbringt. Erste Resultate mit Esparsette sind vielversprechend.

Die vielfältigen Forschungsresultate zur Optimierung der Anbausysteme durch Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und Bodenbedeckung tragen wesentlich zu einem nachhaltigen und produktiven Ackerbau bei.

Die Erarbeitung und periodische Aktualisierung der fachlichen Grundlagen für die bedarfsgerechte Düngung (GRUD) dient im Pflanzenbau einer optimalen Produktion. Gleichzeitig ermöglichen die GRUD, die Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung durch Nährstoffverluste zu senken.

Die Züchtung und Bewertung von Getreidesorten erfordert gute Kenntnisse über Resistenz gegen Pilzkrankheiten und Anhäufung von Mykotoxinen in den Körnern. Ein Agroscope-Projekt fasst all diese Aktivitäten zusammen und stellt der Züchtung Informationen für leistungsstarke und dem Markt angepasste, gesunde Sorten zur Verfügung.

Die Züchtung von Sojasorten, welche an den Schweizer Markt und die hiesigen klimatischen Verhältnisse angepasst sind, entspricht dem Kundenwunsch nach heimischer Produktion und bekömmlichen Proteinlieferanten (Fachvideo Sojazüchtung).

Das Informations- und Prognosesystem PhytoPRE unterstützt eine gezielte Bekämpfung der Krautfäule im IP- und Bio- Kartoffelbau und erlaubt so, den Einsatz von Pflanzenbehandlungsmitteln zu reduzieren.

Agrometeo – Agroscope bietet diese Dienstleistung als Web-App an – dient zur Vorhersage von Krankheits- und Schädlingsrisiken und damit zur Entscheidungshilfe für eine optimierte Anwendung von Pflanzenschutzmassnahmen.

Gemeinsam mit Partnern aus Bund, Kantonen, Praxis und Industrie werden vielfältige Strategien entwickelt im Hinblick auf eine langfristig Antibiotika-freie Bekämpfung der hochansteckenden Pflanzenkrankheit Feuerbrand.

Die gemeinsamen Aktivitäten der Task Force bestehend aus Bund, Kantonen, dem Forschungsinstitut für Biolandbau FiBL und der Branche dienen der Bekämpfung der Kirschessigfliege im Obst- und Beerenanbau.

Praxisempfehlungen wie die Publikationen zur Bewässerung von Obstbäumen dienen der nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser (Tröpfchenbewässerung).

Mit der Massnahmensammlung für die Praxis wird die Kontaminationen von Frisch- und Schnittsalaten mit antibiotikaresistenten Keimen vermieden.

Das Angebot von Produktions-Know-how für Gewürz- und Medizinalpflanzen dient der Innovation für die Produktion in Bergregionen und entspricht einer wachsenden Nachfrage von Industrie, Konsumentinnen und Konsumenten.

Dank der neuen Nachweismethode mit genetischem Fingerabdruck können Schaderreger schnell als Quarantäneorganismen erkannt und gestoppt werden. Dieses Vorgehen dient einer raschen Importabwicklung am Flughafen.

Publikationen

Wirtschaftliche Grundlagen

Mit Hilfe der Daten von jährlich über 4000 Betrieben, welche ihre Buchhaltung der Zentralen Auswertung abliefern, wird die wirtschaftliche Situation in der Landwirtschaft jährlich analysiert – ein wichtiger Beitrag in der laufenden Optimierung der agrarpolitischen Instrumente.

AgriPerform, der „Röntgenapparat“ für die Buchhaltung dient der Landwirtschaft zur Kostensenkung und erlaubt es, das Landwirtschaftliche Einkommen zu erhöhen.

Das Modellsystem SWISSland dient dazu, die Wirkung von agrarpolitischen Massnahmen, Markteinflüssen und Standortbedingungen auf die Einkommensentwicklung, den Strukturwandel und die Flächenbewirtschaftung im Schweizer Agrarsektor abzuschätzen.

Entscheidungshilfen zum Einsatz von Smart-Farming-Technologien für die Praxis erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Landwirtschaft.

Maschinen sind in einem hohen Masse für die hohen Produktionskosten der Schweizer Landwirtschaft verantwortlich. Darum errechnet Agroscope jährlich im Maschinenkostenbericht die aktuellen Richtansätze, die eine kostendeckende Nutzung der Maschinen erlauben und bietet so verlässliche Grundlagen für Investitions- und Betriebsentscheide.

Lebensmittel

Für die Herstellung von Käse, Joghurt und weiteren fermentierten Milchprodukten müssen der Milch Mikroorganismen zugesetzt werden. Die von Agroscope produzieren Liebefeld-Kulturen sind aus rund 100-jähriger Forschungstätigkeit hervorgegangen.

Agroscope hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Sortenorganisationen einen Herkunftsnachweis für Käse basierend auf Milchsäurebakterien entwickelt. Dieser erlaubt, im Labor die Echtheit des Käses nachzuweisen, was gerade im Exportkäsegeschäft von grosser Bedeutung sein kann.

Die Produktion von Rohmilchkäse hat in der Schweiz Tradition. Ein Problem ist dabei die Bildung von Histamin während der Reifung von Käse, da es bei Menschen Verdauungsbeschwerden auslösen kann. Agroscope konnte die für die Histaminbildung in Käse verantwortlichen Bakterien identifizieren, die Kontaminationsquellen im Verarbeitungsprozess ausfindig machen und für die Praxis wirksame Massnahmen zur Senkung des Histamingehalts von Käse entwickeln.

Mit seinem Beratungsteam für milchwirtschaftliche Kunden gibt Agroscope die neuesten  Forschungsergebnisse rasch an die Praxis weiter. Umgekehrt ist das Beratungsteam in die Forschungsarbeiten integriert und stellt damit sicher, dass aktuelle Fragen aus der milchwirtschaftlichen Praxis in der Forschung bearbeitet werden.

Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope unterstützt die Imkerei mit wissenschaftlichen Grundlagen für die Bienenhaltung und unterstützt die Sicherung der Honigqualität.

Mit der Kontrolle von Weinen für die Ausfuhr erfüllt Agroscope eine Vollzugsaufgabe des Bundes und unterstützt die Qualitätssicherung für den Schweizer Weinexport.

Mit der Ausbildung von Brennereien wird die Qualität der Destillate verbessert und damit eine Steigerung der Wertschöpfung erreicht. 

Auch zur Reduktion von Lebensmittelverlusten (Foodloss) ist Agroscope aktiv, so etwa in der Entwicklung neuer Lagermethoden von Obst.

Publikationen

Umwelt

Mit dem Humusbilanz-Rechner kann die Bewirtschaftung einfach überprüft werden, damit der Humusgehalt und die Bodenfruchtbarkeit in Ackerböden langfristig erhalten bleiben.

Im Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» (ALL-EMA) messen Fachleute den Zustand und die Veränderung der Biodiversität in der Schweizer Agrarlandschaft.

Das Hauptziel der Nationalen Bodenbeobachtung NABO ist die landesweite Erfassung und Beurteilung von chemischen, physikalischen und biologischen Bodenbelastungen. Weiter gehören auch Prognose und Früherkennung von Veränderungen zu ihren Aufgaben, um die Fruchtbarkeit der Böden dauerhaft zu sichern.

Als Alternative in der Schädlingsbekämpfung fördern Nützlings-Blühstreifen die biologische Schädlingskontrolle und die Bestäubung und tragen zu einer nachhaltigen, produzierenden Landwirtschaft bei.

SALCA (Swiss Agricultural Life Cycle Assessment) ist eine Ökobilanzmethode und -datenbank, welche von Agroscope entwickelt wurde. Sie dient der Analyse und Optimierung der Umweltwirkungen der landwirtschaftlichen Produktion.

Aufgaben für den gesetzlichen Vollzug

Agroscope wirkt mit bei einer effizienten und wirksamen Erfüllung der Kontroll- und Vollzugsaufgaben der Landwirtschaftsgesetzgebung sowie bei weiteren, die Landwirtschaft direkt tangierenden Gesetzen. Dabei trägt Agroscope dem Schutz von Bevölkerung und Umwelt, der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Produkte auf dem Binnenmarkt sowie der Erhaltung der Exportfähigkeit besonders Rechnung und berücksichtigt die national und international gültigen Normen.

Beispiele von Vollzugsaufgaben sind:

Futtermittel: Agroscope ist für die Bewilligung und die Kontrolle von Produkten sowie die Meldung, Zulassung und Registrierung von Produzenten und Inverkehrbringern zuständig.

Im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW liefert Agroscope wissenschaftliche Grundlagen für eine fundierte Nutzen-Risiko-Beurteilung von Pflanzenschutzmitteln

Anerkennung von Saatgut, Sortenprüfung, Sortenschutz im Feldbau/Futterbau.

Düngungsrichtlinien für Acker- und Spezialkulturen sowie den Futterbau.

Ermittlung der wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft über die zentrale Auswertung der Buchhaltungsdaten.

Baulicher Gewässerschutz in der Landwirtschaft.

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/aktuell/dossiers/archiv-dossier/ernaehrungssicherheit.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zODIy.html