Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt

Newsroom

mehr

Boden

Boden, Bodenqualität

Bodenkarten gezielt nutzen: für Bodenproben, Schlagaufteilung und Düngung

Neue Merkblätter zeigen, wie Praxis, Beratung und Vollzug von präzisen Bodeninformationen profitieren können.

Freiberger

Freiberger

Erbkrankheit HIP bei Freibergern: Gentest verfügbar

Mit einem Gentest können Freibergerpferde auf die Erbkrankheit Hypertriglyceridämie-induzierte Pankreatitis (HIP) getestet werden. Die Zucht von betroffenen Fohlen lässt sich dadurch verhindern.

Umwelt

Vogelhotspots, Goldhammer

Wo in der Agrarlandschaft lohnt sich Vogelschutz?

Eine Fokuskarte von Agroscope, ETH Zürich und Universität Lausanne zeigt auf, wo Biodiversitätsmassnahmen einen positiven Effekt auf Vögel haben könnten und wo nicht. Basierend auf diesen Erkenntnissen lässt sich die Landnutzung besser planen.

Agrarforschung Schweiz

Wirtschaft

Grasland Agroscope_

Ergebnisorientierte Agrarumweltzahlungen: Wie sie designt sind, wirkt sich auf die Biodiversität aus

Eine Studie zu ergebnisorientierten Agrarumweltzahlungen in der Schweiz zeigt, wie sich das Auszahlungsdesign auf die Biodiversität auswirken kann.

Agrarforschung Schweiz

Themen

mehr

Pflanzenschutz, Sortenzüchtung und -prüfung, Optimierung der Anbautechniken - für agroökologische Produktionssysteme

Qualitative und sensorische Analysen von Lebensmitteln für eine qualitativ hochwertige, gesunde und sichere Ernährung

Forschung zu Bienen, Pferden, Schweinen und Wiederkäuern sowie amtliche Futtermittelkontrolle - für eine wirtschaftliche und tiergerechte Haltung

Forschung für eine Landwirtschaft, die die biologische Vielfalt, die Qualität des Bodens, der Luft und des Wasser im Kontext des Klimawandels bewahrt.

Wirtschaftliche und soziale Analysen der landwirtschaftlichen Arbeit, Einkommensmonitoring, Digitalisierung und Smart Farming – für eine wirtschaftliche und sozial nachhaltige Landwirtschaft

Virtuelle oder physische Versuchsstationen, in denen Forschung und Praxis in Co-Creation gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft arbeiten.

Fokus

Magazin «agroscope» März 2025

Magazin «agroscope» März 2025

Agroscope unterstützt mit der Forschung in der Pflanzenzüchtung die Entwicklung von Nutzpflanzen, die hohe Erträge liefern, krankheitsresistent sind und eine hohe Qualität der Produkte sichern.

Services

mehr
Wahtsapp Kanal

Agroscope lanciert einen WhatsApp-Kanal mit Informationen für die Praxis

Auf den WhatsApp-Kanälen „Agroscope_de“ und „Agroscope_fr“ finden Sie Informationen für die landwirtschaftliche Praxis auf Deutsch und auf Französisch.

Icon-humusbilanz

Humusbilanz-Rechner

Der Humusgehalt eines Bodens ist für die Bodenfruchtbarkeit von zentraler Bedeutung und wird durch die Bewirtschaftung massgeblich beeinflusst. Mit dem Humusbilanz-Rechner kann man abschätzen, ob die aktuelle Bewirtschaftung (ÖLN oder Bio) den Humusgehalt stabil hält, fördert oder ob ein Risiko für Humusverlust besteht.

Publikationen

mehr
Pflanzenschutz, Rebbau

Liste der Pflanzenschutzmittel für den Rebbau 2025 publiziert

Die Liste der Pflanzenschutzmittel für den Rebbau ist kostenlos online abrufbar. Sie enthält die im ÖLN zugelassenen Pflanzenschutzmittel mit ihren Wirkstoffen, Handelsnamen, Zielorganismen und Dosierungen.

KI und Automatisierung in der Land- und Ernährungswirtschaft

Pflanzen bedarfsgerecht düngen

Eine gezielte Stickstoffdüngung optimiert Erträge und schont die Umwelt. Ein neues Agroscope-Merkblatt stellt die teilflächenspezifische Düngung vor und gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile, die Voraussetzungen und die wichtigsten Systeme.


https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home.html