Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt

Newsroom

mehr

Nachhaltigkeit

Mischkulturen, Rapsanbau, Landschaft, Acker

Mischkulturen zur Schädlingsbekämpfung im Rapsanbau

Beim Anbau von Raps sind verschiedene Pflanzenschutzbehandlungen erforderlich. Eine Kombination dieser Kultur mit Begleitpflanzen ist ein vielversprechender Ansatz zur nachhaltigen Schädlingsbekämpfung.

Agrarforschung Schweiz

Neue Leiterin Agroscope

Dr. Corinne Jud Khan, Portrait

Dr. Corinne Jud Khan wird ab 1. März 2026 neue Leiterin von Agroscope

Die gebürtige Ostschweizerin arbeitet seit 2013 bei Agroscope und den Vorgängerinstitutionen. Derzeit leitet sie den Bereich «Methodenentwicklung und Analytik» und ist Mitglied der Geschäftsleitung. Corinne Jud Khan folgt auf Eva Reinhard, die in Pension geht.

Sorghum und Futterbau-Mischungen

Petite parcelle recolte, Sorgho et mélanges fourragers, Sorgo e miscele foraggere

Sorghum und Futterbau-Mischungen: Anpassung der Landwirtschaft an die Trockenheit

Am Donnerstag, 11. September, organisieren Agroscope und seine Partner in Cadenazzo (TI) ein Fachtreffen zum Thema «Sorghum und Futterbau-Mischungen: neue Anpassungsstrategien der Landwirtschaft an sommerliche Trockenperioden».

Geruchsimmissionen

Geruchsimmissionen, Gas, Testpersonen

Können Geruchsimmissionen mit Testpersonen verlässlich ermittelt werden?

Die Tierhaltung mit ihrer Vielfalt und räumlich ausgedehnten Geruchsquellen bringt Herausforderungen bei der Ermittlung der Geruchsimmission mit sich. Agroscope und Empa haben eine Methode mit geschulten Testpersonen weiterentwickelt und mit Tracergasen validiert.

Agrarforschung Schweiz

Themen

mehr

Pflanzenschutz, Sortenzüchtung und -prüfung, Optimierung der Anbautechniken - für agroökologische Produktionssysteme

Qualitative und sensorische Analysen von Lebensmitteln für eine qualitativ hochwertige, gesunde und sichere Ernährung

Forschung zu Bienen, Pferden, Schweinen und Wiederkäuern sowie amtliche Futtermittelkontrolle - für eine wirtschaftliche und tiergerechte Haltung

Forschung für eine Landwirtschaft, die die biologische Vielfalt, die Qualität des Bodens, der Luft und des Wasser im Kontext des Klimawandels bewahrt.

Wirtschaftliche und soziale Analysen der landwirtschaftlichen Arbeit, Einkommensmonitoring, Digitalisierung und Smart Farming – für eine wirtschaftliche und sozial nachhaltige Landwirtschaft

Virtuelle oder physische Versuchsstationen, in denen Forschung und Praxis in Co-Creation gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft arbeiten.

Fokus

Japankäfer

Japankäfer: Aktuelles zu Biologie, gesetzlichen Grundlagen und Bekämpfungsmassnahmen

In einer neuen Praxispublikation fasst Agroscope alle Informationen zur Biologie des Japankäfers sowie zu den rechtlichen Grundlagen zusammen. Zudem schätzen die Fachleute die Gefahr für diverse Kulturen ab und gehen auf Bekämpfungsmassnahmen ein.

Services

mehr
Icon-humusbilanz

Humusbilanz-Rechner

Der Humusgehalt eines Bodens ist für die Bodenfruchtbarkeit von zentraler Bedeutung und wird durch die Bewirtschaftung massgeblich beeinflusst. Mit dem Humusbilanz-Rechner kann man abschätzen, ob die aktuelle Bewirtschaftung (ÖLN oder Bio) den Humusgehalt stabil hält, fördert oder ob ein Risiko für Humusverlust besteht.

Mais Fingernagelprobe

Silomaisreife online berechnen

Agroscope bietet hier die Möglichkeit an, den Trockensubstanz(TS)-Gehalt der Maispflanzen für verschiedene Standorte in der Schweiz in Ergänzung zur Feldbeobachtung online zu schätzen.

Publikationen

mehr
Agrarforschung Online

Agrarforschung Schweiz

Agrarforschung Schweiz publiziert Artikel der Partnerinstitutionen aus den verschiedenen Themenbereichen der Land- und Ernährungswirtschaft. Sie ist eine Open-Access-Publikation von Agroscope, AGRIDEA, dem FiBL, der BFH-HAFL und der ZHAW.

Magazin «agroscope» März 2025

Magazin «agroscope» März 2025

Agroscope unterstützt mit der Forschung in der Pflanzenzüchtung die Entwicklung von Nutzpflanzen, die hohe Erträge liefern, krankheitsresistent sind und eine hohe Qualität der Produkte sichern.


https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home.html