Reduktion der Umweltauswirkungen von Pflanzenschutzmitteln ist möglich
Agroscope untersuchte im Auftrag des Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) die Umweltwirkungen und Risiken von PSM-Anwendungen gemäss IP-SUISSE-Richtlinien im Vergleich zur PSM-Anwendung gemäss dem Ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN).
Die Ökobilanzmethode von Agroscope, SALCA (Swiss Agricultural Life Cycle Assessment), bietet ein auf landwirtschaftliche Gegebenheiten angepasstes Ökobilanzverfahren an. Sie dient dazu, direkte Feld- und Hofemissionen zu berechnen, und bietet ausserdem eine Auswahl von Wirkungsabschätzungsmodellen, welche für landwirtschaftliche Prozesse relevant sind.
Was ist eine Ökobilanz?
Die Ökobilanz quantifiziert und bewertet die potenziellen Umweltwirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung. Durch die Analyse des gesamten Lebenszyklus, von der Gewinnung der Rohstoffe bis zur Entsorgung oder Wiederverwertung der Abfälle, werden alle mit einem Produktsystem verbundenen Umweltwirkungen erfasst. Dabei wird eine möglichst vollständige Erfassung aller Umweltwirkungen angestrebt, damit allfällige Verschiebungen von Umweltbelastungen erkannt werden können. Die Methode ist in den ISO-Normen 14040 und 14044 festgelegt.
Es werden vier Phasen unterschieden:
- Festlegung des Ziels und Untersuchungsrahmens
- Sachbilanz (Berechnung der Emissionen und des Ressourcenverbrauchs)
- Wirkungsabschätzung
- Interpretation
Methodische Weiterentwicklung bei Agroscope
Die Ökobilanz wurde ursprünglich für industrielle Erzeugnisse und Dienstleistungen konzipiert. Ziel der Forschung von Agroscope ist es deshalb, Methoden zur Ermittlung von Emissionen und Umweltwirkungen zu entwickeln und zu empfehlen, die für landwirtschaftliche Anwendungen benötigt werden. Dadurch wird die Anwendung der Ökobilanz auf den Stufen Kultur, Fruchtfolge und landwirtschaftlicher Betrieb möglich. Die Haupteinsatzbereiche sind Acker- und Futterbau sowie die Milch- und Fleischproduktion, aber auch die Bewertung ganzer landwirtschaftlicher Betriebe.
Die wichtigsten spezifischen Entwicklungen für die Erstellung von Ökobilanzen landwirtschaftlicher Prozesse sind:
- Systemanalyse landwirtschaftlicher Produktionsprozesse, z.B. Berücksichtigung der Multifunktionalität
- Emissionsmodelle für landwirtschaftsspezifische Prozesse wie Nitratauswaschung, Phosphoraustrag, Schwermetallflüsse oder Methanemissionen
- Methoden zur Wirkungsabschätzung für Bodenqualität und Biodiversität
Ökobilanzmethode SALCA
Die Ökobilanzmethode von Agroscope, SALCA (Swiss Agricultural Life Cycle Assessment), wurde mit dem Ziel aufgebaut, allen Interessierten ein auf landwirtschaftliche Gegebenheiten angepasstes Verfahren anzubieten. Sie besteht aus eigenen Entwicklungen für spezifische Emissionen und Wirkungskategorien sowie aus einer Auswahl bekannter Wirkungsabschätzungsmodelle für die Anwendung der Ökobilanzierung auf landwirtschaftliche Prozesse. Die Methode wurde ursprünglich für die Schweiz entwickelt, wurde aber auch für angrenzende Länder erweitert, sodass SALCA auch in europäischen Projekten eingesetzt wird.
Sachbilanz
Für die Berechnung direkter Feldemissionen für die Sachbilanz haben wir mehrere neue Methoden entwickelt: