Feuerbrand ist eine meldepflichtige Pflanzenkrankheit, die durch Bakterien verursacht wird. Befallsverdächtige Pflanzen oder Pflanzenteile wegen hoher Verschleppungsgefahr nicht berühren. Bei Feuerbrandverdacht wenden Sie sich bitte an die zuständige Gemeindestelle oder an die kantonalen Pflanzenschutzdienste.
PSM-Versuche 2018: robuste Sorte Ladina bewährt sich
In zwei Versuchen mit optimalen Witterungsbedingungen konnten 2018 verschiedene PSM auf den Sorten Gala Galaxy und Ladina gegen Feuerbrand getestet werden. Ladina hat sich als robuste Sorte bewährt und die PSM haben entsprechend bei gleicher Behandlung, wie auf Gala Galaxy, höhere Wirkungsgrade gezeigt.
Eine erste Meldung von Feuerbrandbefall kommt aus Galgenen, Kanton SZ. Betroffen sind Hochstammbäume von den Sorten Gelbmöstler und Blauacher. Die Berechnungen in der Prognose für die ersten sichtbaren Symptome sind für die Birnen in der letzen Woche und für Äpfel in dieser Woche aufgelaufen. Blüteninfektionsprognose
Die Prognose wird mit aktuellen Wetterdaten von Agrometeo direkt durch das Programm Maryblyt berechnet. Mit der Feuerbrand-Infektionsprognose leistet Agroscope einen wichtigen Beitrag zur Feuerbrand-Prävention und zu einem nachhaltigen Pflanzenschutz.
Die für das Verstellen von Bienen geltenden Bestimmungen sind in der Richtlinie Nr. 2 des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) vom 22. Dezember 2006 für die zeitliche Beschränkung des Verstellens von Bienen zur Verhinderung der Einschleppung und Ausbreitung von Feuerbrand festgelegt.
Am diesjährigen Feuerbrand-5-Ländertreffen in Bad Waldsee, Deutschland, nahmen rund 30 geladene Gäste teil, darunter auch Agroscope-Fachleute mit verschiedenen Beiträgen.
Feuerbrand: Gute Wirkung alternativer PSM 2017
Der Agroscope Feuerbrandversuch 2017 lieferte trotz sehr hohen Befalls in der unbehandelten Kontrolle, bedingt durch optimale Witterungsbedingungen während des diesjährigen Versuchszeitraums, gute Wirkungsgrade durch alternative Pflanzenschutzmittel. Wir konnten somit 2017 bestätigen, dass enge PSM Behandlungsintervalle offensichtlich eine zentrale Rolle bei der Wirkung spielen. Die Zellzahlen auf den Apfelblüten der Versuchsbäume deckte sich ebenfalls in verschiedenen Verfahren mit den Ergebnissen der Befallsbonitur. Erstmalig konnte dieser Versuch unter dem neuen Netz der Feuerbrand-Parzelle am Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof, und weiterhin wie gehabt entsprechend der Biosicherheitsrichtlinen, durchgeführt werden.
Das Agroscope Merkblatt Nr. 732 „Feuerbrand - Anfälligkeit von Kernobstsorten“ wurde überarbeitet
Dabei hat sich gezeigt, dass feuerbrandrobuste Sorten nach wie vor rar sind. Das Merkblatt dient v.a. als Orientierungshilfe für Neupflanzungen im Garten- und Feldobstbau, aber auch moderne Handelssorten sind aufgelistet. Ziel ist, dass feuerbrandrobuste Sorten an Stelle von hoch anfälligen Apfel- und Birnensorten verwendet werden.
Unter dem Dachprojekt «Gemeinsam gegen Feuerbrand» und dem Projekt «HERAKLES Plus» wurden 2016 zwei Pflanzenschutzmittelversuche zur Wirksamkeitsprüfung alternativer Pflanzenschutzmittel gegen die Krankheit Feuerbrand in einer total eingenetzten Parzelle durchgeführt.
Am diesjährigen sogenannten „Feuerbrand 5-Ländertreffen“, welches vom 2. - 3. November am Strickhof Wülflingen stattfand, waren 30 Teilnehmer aus Praxis, Beratung und Forschung anwesend.
Technische Merkblätter
Die technischen Merkblätter "Hygienemassnahmen" (Nr. 705) und "Untersuchung über die Überlebensfähigkeit des Feuerbranderregers" (Nr. 706) wurden überarbeitet.
Feuerbrand: Suche nach Gegenmittel
Das Pflanzenschutzmittel Streptomycin zur Bekämpfung von Feuerbrand ist verboten. Jetzt suchen Forscher von Agroscope nach einer Alternativen. (SRF Schweiz Aktuell, 23.08.16)