Agroscope leistet einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit

Ernaehrungssicherheit
Umwelt- und ressourcenschonende Ernährung

Gesünder essen schont Umwelt

Die Umweltwirkungen unserer Ernährung könnte um über 50 Prozent gesenkt werden, wenn sich die Schweizer Bevölkerung bedarfsgerecht gemäss Lebensmittelpyramide ernährt und weniger Nahrungsmittel wegwirft. Dies zeigen neueste Modellrechnungen von Agroscope.

BLW Medienmitteilung I LID news

Impact des nouveaux organismes apparus dans l'agriculture sur la biodiversité

Numéro du projet: 22.16.19.08.01

Impact des nouveaux organismes apparus dans l'agriculture sur la biodiversité

Neue Organismen, z.B. Biokontroll-Organismen und Pflanzen die mit neuen Züchtungstechnologien entwickelt wurden, können mit einheimischen Arten und Nahrungsnetzen im Feld und darüber hinaus interagieren. Sie können Chancen bieten für eine nachhaltigere Landwirtschaft, z.B. wenn durch ihren Einsatz Pestizide eingespart werden. Sie können aber auch negative Auswirkungen haben, z.B. wenn einheimische Arten verdrängt werden. Wir untersuchen dieses Problemfeld konzeptionell und experimentell in Labor und Freiland und stellen unsere Expertise zur Risikoabschätzung national und international für Politik und Vollzug zur Verfügung.

Nom, Prénom Site
Collatz Jana Reckenholz
Gallego Nogales Irene Reckenholz
Meissle Michael Peter Reckenholz
Romeis Jörg Reckenholz

Zannou A. J., Arnó J., Romeis J., Collatz J.
Compatibility of biocontrol agents with host plant resistance for management of the South American tomato pinworm Phthorimaea absoluta.
Biological Control, 205, 2025, Article 105772.

Wyckhuys K. A. G., Abram P. K., Barrios E., Cancino J., Collatz J., Fancelli M., Klein A.-M., Lindell C. A., Osterman J., Pinto M., Tang F. H. M., Tena A., Elkahky M.
Orchard systems offer low-hanging fruit for low-carbon, biodiversity-friendly farming.
BioScience, In Press, 2025.

Gallego Nogales I., Medic N., Pedersen J. S., Ramasamy P. K., Robbens J., Vereecke E., Romeis J.
The microalgal sector in Europe: Towards a sustainable bioeconomy.
New Biotechnology, 86, 2025.

Gallego Nogales I.
Biocompounds of commercial interest from freshwater and marine phytoplankton.
Dans: The Role of Plankton in Freshwater and Marine Ecology. Ed. IntechOpen. 2025, 1-23.

Zannou A. J., Romeis J., Collatz J.
Response of the tomato leaf miner Phthorimaea absoluta to wild and domesticated tomato genotypes.
Pest Management Science, 81, (3), 2025, 1345-1359.

Rondoni G., Collatz J., Jonsson M., Rubbmark O.R., Riddick E.W., Schmidt J.M., Brodeur J.
Recent advances in characterizing trophic connections in biological control.
Biological Control, 199, 2024, Article 105656.

Horrocks K., Seehausen M.L., Down R.E., Audsley N., Maggini R., Collatz J.
Assessing the feasibility of pre-emptive biological control against the emerald ash borer, Agrilus planipennis, an imminent biosecurity threat to Europe.
Biological Control, 198, 2024, 1-15.

Zannou A. J., Romeis J., Collatz J.
Understanding the interplay of tomato genotypes, Tuta absoluta and natural enemies.
Dans: Symposium on Insect Plant Relationships 2024. 4. August, Bielefeld. 2024.

Duarte Martínez L., Bueno V. H. P., Baños Diaz H. L., Collatz J., de los Ángeles Martinez Rivero M., Maluf R. W., Oliveira A., Rivas Diéguez A., Sánchez Castro A., Rodríguez Morell H.
Bases científicas y metodológicas para la detección temprana y respuesta rápida a Tuta absoluta (Meyrick) (Lepidoptera: Gelechiidae) en Cuba.
Anales de la Academia de Ciencias de Cuba, 14, (2), 2024, 1-12.

Meissle M., Grabenweger G., Romeis J.
No interaction of fluctuating or constant temperature and virulence of entomopathogenic fungi in two noctuid species.
Journal of Pest Science, 97, (2), 2024, 809-823.

Meissle M.
Prey-mediated effects of Mpp51Aa2-producing cotton on longevity and reproduction of Orius majusculus.
Transgenic Research, 33, (3), 2024, 75-88.

Kümin M., Eyer K., Hall J., Koch A., Pascolo S., Romeis J.
RNA-Technologien: Wirkmechanismen, Anwendungen und Verabreichungsformen.
Swiss Academies Reports, 19, (1), 2024, 1-56.
autres langues: anglais

Zina V., Conde S., Branco M., Franco J.C.
Do dominant native ants outcompete the invasive Argentine Ant in Mediterranean citrus ecosystems ?: A laboratory test.
Insects, 15, 2024, 1-15.

Gilliéron F., Romeis J., Collatz J.
Cold tolerance of the mealybug parasitoid Anagyrus vladimiri.
BioControl, 69, 2024, 129-143.

Horrocks K., Zhang J., Haye T., Seehausen L., Maggini R., Xian X., Chen J., Nugnes F., Collatz J., Gruber A., Gariepy T.
Biology, impact, management and potential distribution of Aromia bungii, a major threat to fruit crops around the world.
Journal of Pest Science, 97, 2024, 1725-1747.

Gonthier J., Arno J., Romeis J., Collatz J.
Insight into the host-specificity of a native and a newly introduced parasitoid of Tuta absoluta and prospect for biological control.
Biological Control, 191, 2024, 1-10.

Meissle M., Chen Y., Romeis J.
Daphnia magna as an indicator for aquatic species in the non-target risk assessment of genetically modified maize.
Dans: SETAC Europe 34th Annual Meeting. 6. May, Sevilla (ES). 2024.

Purnhagen K., Ambrogio Y., Bartsch D., Eriksson D., Jorasch P., Kahrmann J., Kardung M., Molitorisova A., Monaco A., Nanda A.K., Romeis J., Rostoks N., Unkel K., Schneider X.T.
Options for regulating new genomic techniques for plants in the European Union.
Nature Plants, 9, 2023, 1958-1961.

Chen Y., Meissle M., Xue J., Zhang N., Ma S., Guo A., Liu B., Peng Y., Song X., Yang Y., Li Y.
Expression of Cry1Ab/2Aj protein in genetically engineered maize plants and its transfer in the arthropod food web.
Plants, 12, (23), 2023, 1-13.

Avila G. A., Seehausen L. M., Lesieur V., Chhagan A., Caron V., Down R. E., Audsley N., Collatz J., Bukovinszki T., Sabbatini Peverini G., Tanner R., Maggini R., Milonas P., McGee C. F., Horrocks K. et autres
Guidelines and framework to assess the feasibility of starting pre-emptive risk assessment of classical biological control agents.
Biological Control, 187, 2023, 1-14.

Koller J. S., Sutter L., Gonthier J., Collatz J., Norgrove L.
Entomopathogens and Parasitoids allied in biocontrol: A systematic review.
Pathogens, 12, (7), 2023, 1-17.

Gonthier J., Koller J. S., Arnò J., Collatz J., Sutter L.
Models for the practitioner: Predicting the efficient biocontrol of Tuta absoluta under different management scenarios.
Crop Protection, 172, 2023, 1-8.

Boss A., Romeis J., Meissle M.
Prey-mediated effects of mCry51Aa2-producing cotton on the predatory nontarget bug Orius majusculus (Reuter).
Insects, 30, (4), 2023, 1191-1206.

Wolf S., Collatz J., Enkerli J., Widmer F., Romeis J.
Assessing potential hybridization between a hypothetical gene drive-modified Drosophila suzukii and nontarget Drosophila species.
Risk Analysis, 43, (10), 2023, 1921-1932.

Martinez L. D., Romeis J., Collatz J.
Effect of simulated heat waves on the behavior of two mirid predators.
Journal of Applied Entomology, 147, (7), 2023, 486-498.

Meissle M., Waldburger M., Jeanneret P., Broggini G., Patocchi A., Romeis J.
Insect pollinator monitoring in and around a netted plot of apple trees: Biosafety implications for genetically engineered fruit trees.
Agronomy, 13, (84), 2023.

Romeis J.
Assessing the hybridization potential between a hypothetical gene drive-modified insect strain and related non-target species.
Dans: 16th ISBR Symposium. 02 May, St Louis, MO, USA. 2023.

Meissle M., Romeis J., Naranjo S.E.
Bt maize and non-target animals: A systematic review.
Dans: IOBC-WPRS Proceedings of the ninth meeting. 28-30 September, Ed. IOBC-WPRS, Berlin. 2023, 69-75.

Meissle M., Middelhoff U., Bartsch D.
Working group modern Biotechnology in integrated plant production: Proceedings of the ninth meeting at Berlin, Germany, 28-30 September, 2022.
IOBC-WPRS, Berlin. 2023, 132 pp.

Gonthier J., Arnó J., Romeis J., Collatz J.
Few indirect effects of baculovirus on parasitoids demonstrate high compatibility of biocontrol methods against Tuta absoluta.
Pest Management Science, 79, (4), 2023, 1431-1441.

Connolly J. B., Romeis J., Devos Y., Glandorf D. C. M., Turner G., Coulibaly M. B.
Gene drive in species complexes: Defining target organisms.
Trends in Biotechnology, 41, (2), 2023, 154-164.

Gonthier J., Zhang, Y., Zhang, G., Romeis J., Collatz J.
Odor learning improves efficacy of egg parasitoids as biocontrol agents against Tuta absoluta.
Journal of Pest Science, 96, 2023, 105-117.

Tonui W. K., Ahuja V., Beech C. J., Connolly J. B., Dass B., Glandorf D. C. M., James S., Muchiri J. N., Mugoya C. F., Okoree E. A., Quemada H., Romeis J.
Points to consider in seeking biosafety approval for research, testing, and environmental release of experimental genetically modified biocontrol products during research and development.
Transgenic Research, 31, 2022, 607-623.

Meissle M.
How to combine innovation and precaution towards more sustainable agriculture: Considerations for a new way forward.
Dans: IOBC-WPRS Proceedings of the ninth meeting. 28-30 September, Ed. IOBC-WPRS, Berlin. 2022, 61-68.

Meissle M., Naranjo S. E., Romeis J.
Database of non-target invertebrates recorded in field experiments of genetically engineered Bt maize and corresponding non-Bt maize.
BMC Research Notes, 15, 2022, Article 199.

Connolly J. B., Mumford J. D., Glandorf D. C. M., Hartley S., Lewis O. T., Evans S. W., Turner G., Beech C., Sykes N., Coulibaly M. B., Romeis J., Teem J. L., Tonui W., Lovett B., Mankad A. et autres
Recommendations for environmental risk assessment of gene drive applications for malaria vector control.
Malaria Journal, 21, 2022, 1-13.

Wang Y., Liu Q., Song X., Xiaowei Y., Han L., Romeis J., Li Y.
Unintended changes in transgenic maize cause no nontarget effects.
Plants, People, Planet, 4, (4), 2022, 392-402.

Meissle M., Naranjo S. E., Romeis J.
Does the growing of Bt maize change abundance or ecological function of non-target animals compared to the growing of non-GM maize? A systematic review.
Environmental Evidence, 11, 2022, 1-36.

Häner N., Amiresmaeili N., Stähli N., Romeis J., Collatz J.
Overwintering of two pupal parasitoids of Drosophila under natural conditions.
Journal of Thermal Biology, 106, 2022, 1-12.

Kapranas, A., Collatz J., Michaelakis, A., Milonas, P.
Review of the role of sterile insect technique within biologically-based pest control: An appraisal of existing regulatory frameworks.
Entomologia Experimentalis et Applicata, 170, (5), 2022, 385-393.

Chen Y., Romeis J., Meissle M.
No adverse effects of stacked Bacillus thuringiensis maize on the midge Chironomus riparius.
Environmental Toxicology and Chemistry, 41, (4), 2022, 1078-1088.

Zhang Y., Tian X., Wang H., Casteňé C., Arnó J., Collatz J., Romeis J., Wu S., Xian X., Liu W., Wan F., Zhang G.
Host selection behavior of the host-feeding parasitoid Necremnus tutae on Tuta absoluta.
Entomologia Generalis, online, (29 October), 2022, 1-12.

Collatz J., Siffert A., Cahenzli F., Kehrli P.
Les prédateurs de la Drosophile du cerisier.
Vignes et Vergers, 1, 2022, 8-11.


Als Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich forscht Agroscope für ein nachhaltiges, resilientes Agrar- und Ernährungssystem, für eine gesunde Ernährung mit hochwertigen Lebensmitteln und für eine intakte Umwelt zum Nutzen von Gesellschaft, Politik und Praxis. In diesem Sinne betreibt Agroscope Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich, stellt Entscheidungsgrundlagen für die Gesetzgebung bereit, nimmt Vollzugsaufgaben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben im Dienste von Landwirtschaft und Allgemeinheit wahr und betreibt einen Wissensaustausch und Technologietransfer mit der Praxis, Beratung, Wirtschaft, Wissenschaft, Lehre und Öffentlichkeit – kurz: Agroscope – gutes Essen, gesunde Umwelt.

Der Gegenvorschlag des Ständerats zur Volksinitiative "Für Ernährungssicherheit" des Schweizer Bauernverbandes kam am 24. September 2017 vors Stimmvolk. Dieser sieht vor, dass für die Ernährungssicherheit ein umfassendes Gesamtkonzept in die Verfassung aufgenommen wird. Dazu gehören etwa die Sicherung des Kulturlandes, eine standortangepasste und ressourceneffiziente Lebensmittelproduktion und eine auf den Markt ausgerichtete Land- und Ernährungswirtschaft.

Agroscope forscht entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft und leistet so einen entscheidenden und vielseitigen Beitrag zur Ernährungssicherheit der Schweiz. Vielfältig sind die Forschungsprojekte zur Stärkung einer innovativen und wettbewerbsfähigen Land- und Ernährungswirtschaft, zum Schutz von Boden, Wasser und nicht erneuerbaren Ressourcen und zur Förderung einer nachhaltigen, risikoarmen und tiergerechten landwirtschaftlichen Produktion. Nachfolgend ausgewählte Beispiele aus dem Tätigkeitsspektrum von Agroscope zur Illustration des Agroscope-Beitrags zur Ernährungssicherheit:  

Tiere

Mit dem Anwachsen der Betriebsgrössen steigen auch die Tierzahlen auf den einzelnen Betrieben. Damit erhöht sich der Überwachungsaufwand für die Tierhaltenden. Entsprechend werden technische Lösungen für eine automatisierte Tierüberwachung gesucht. Das Forschungsprojekt RumiWatch entwickelte dafür ein sensorbasiertes Monitoringsystem für die Aktivitäts- und Gesundheitsüberwachung von Milchkühen. 

Das Projekt Lactobeef zeigt auf, wie im Sömmerungsgebiet über die Produktion von Rindfleisch das Problem der Gewässerverunreinigung durch überschüssige Molke aus der Alpkäseproduktion gelöst und der Verwaldung entgegengewirkt werden kann. 

Die Messung von gasförmigen Emissionen mit Treibhauseffekt aus der Tierhaltung ist ein Forschungsschwerpunkt bei Agroscope. Vor zwei Jahren kaufte Agroscope dazu zwei GreenFeed-Systeme. Jetzt liegen die ersten Resultate der Methan- und die Kohlendioxid-Messungen vor. 

Dank einer neuen Nachweismethode zur Früherkennung des gefürchteten und ansteckenden Euterkeims Staphylococcus aureus können Eutererkrankungen rasch und effektiv bekämpft werden (Agroscope Transfer Nr. 25). 

Rund 75‘000 Tonnen Soja für die Proteinversorgung, das meiste im Ausland produziert, gelangt jährlich in die Futtertröge der Schweizer Schweine. Beim Überprüfen der Fütterungsnormen für Schweine stellten Forschende von Agroscope Erstaunliches fest: Es gibt Schweine, die mit weniger Proteinen gleiche Leistungen erzielen. Würden in der Schweiz ausschliesslich Tiere gezüchtet, die mit weniger Proteinen auskommen, könnte die Schweiz vollständig auf Sojaimporte für die Mastschweinefütterung verzichten. 

Bei der Gruppen-Behandlung von Schweinen soll das Antibiotikum direkt in den Futtertrögen in das Futter eingemischt werden, um die Bildung von antibiotikaresistenten Keimen in Flüssigfütterungsanlagen zu verhindern. 

Krankheitserreger und Schädlinge sind zu einem grossen Teil für die hohen Verluste von Bienenvölker verantwortlich. Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope erarbeitete einen Leitfaden für Bienengesundheit. Dieser dient der Erkennung, Diagnose, Prävention und Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen. 

Das Schweizer Nationalgestüt SNG unterstützt landesweit eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und artgerechte Pferdehaltung und -zucht. Ein Beispiel: Unter natürlichen Bedingungen verbringen Pferde 12 bis 18 Stunden mit der Nahrungsaufnahme. Für Hauspferde braucht es Lösungen, damit die Tiere mit der Aufnahme ihrer täglichen und an ihren Nährstoffbedarf angepasste Raufuttermenge so lange wie möglich beschäftigt sind. Auf dem Markt werden immer mehr so genannte „Slow-Feeding-Systeme“ angeboten, um die Nahrungsaufnahme zu verlangsamen. Das SNG testet, ob diese Systeme ihre Versprechen halten und praxistauglich sind.

Publikationen

Pflanzen

Im Grasland Schweiz werden Wiesenpflanzen fast ausschliesslich in Mischungen angesät. Die aktuellen klimatischen Veränderungen erhöhen das Risiko für Trockenperioden. Agroscope untersucht, welche Kombinationen an Wiesenpflanzen eine gute Leistung unter Trockenheitsstress erbringt. Erste Resultate mit Esparsette sind vielversprechend.

Die vielfältigen Forschungsresultate zur Optimierung der Anbausysteme durch Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und Bodenbedeckung tragen wesentlich zu einem nachhaltigen und produktiven Ackerbau bei.

Die Erarbeitung und periodische Aktualisierung der fachlichen Grundlagen für die bedarfsgerechte Düngung (GRUD) dient im Pflanzenbau einer optimalen Produktion. Gleichzeitig ermöglichen die GRUD, die Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung durch Nährstoffverluste zu senken.

Die Züchtung und Bewertung von Getreidesorten erfordert gute Kenntnisse über Resistenz gegen Pilzkrankheiten und Anhäufung von Mykotoxinen in den Körnern. Ein Agroscope-Projekt fasst all diese Aktivitäten zusammen und stellt der Züchtung Informationen für leistungsstarke und dem Markt angepasste, gesunde Sorten zur Verfügung.

Die Züchtung von Sojasorten, welche an den Schweizer Markt und die hiesigen klimatischen Verhältnisse angepasst sind, entspricht dem Kundenwunsch nach heimischer Produktion und bekömmlichen Proteinlieferanten (Fachvideo Sojazüchtung).

Das Informations- und Prognosesystem PhytoPRE unterstützt eine gezielte Bekämpfung der Krautfäule im IP- und Bio- Kartoffelbau und erlaubt so, den Einsatz von Pflanzenbehandlungsmitteln zu reduzieren.

Agrometeo – Agroscope bietet diese Dienstleistung als Web-App an – dient zur Vorhersage von Krankheits- und Schädlingsrisiken und damit zur Entscheidungshilfe für eine optimierte Anwendung von Pflanzenschutzmassnahmen.

Gemeinsam mit Partnern aus Bund, Kantonen, Praxis und Industrie werden vielfältige Strategien entwickelt im Hinblick auf eine langfristig Antibiotika-freie Bekämpfung der hochansteckenden Pflanzenkrankheit Feuerbrand.

Die gemeinsamen Aktivitäten der Task Force bestehend aus Bund, Kantonen, dem Forschungsinstitut für Biolandbau FiBL und der Branche dienen der Bekämpfung der Kirschessigfliege im Obst- und Beerenanbau.

Praxisempfehlungen wie die Publikationen zur Bewässerung von Obstbäumen dienen der nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser (Tröpfchenbewässerung).

Mit der Massnahmensammlung für die Praxis wird die Kontaminationen von Frisch- und Schnittsalaten mit antibiotikaresistenten Keimen vermieden.

Das Angebot von Produktions-Know-how für Gewürz- und Medizinalpflanzen dient der Innovation für die Produktion in Bergregionen und entspricht einer wachsenden Nachfrage von Industrie, Konsumentinnen und Konsumenten.

Dank der neuen Nachweismethode mit genetischem Fingerabdruck können Schaderreger schnell als Quarantäneorganismen erkannt und gestoppt werden. Dieses Vorgehen dient einer raschen Importabwicklung am Flughafen.

Publikationen

Wirtschaftliche Grundlagen

Mit Hilfe der Daten von jährlich über 4000 Betrieben, welche ihre Buchhaltung der Zentralen Auswertung abliefern, wird die wirtschaftliche Situation in der Landwirtschaft jährlich analysiert – ein wichtiger Beitrag in der laufenden Optimierung der agrarpolitischen Instrumente.

AgriPerform, der „Röntgenapparat“ für die Buchhaltung dient der Landwirtschaft zur Kostensenkung und erlaubt es, das Landwirtschaftliche Einkommen zu erhöhen.

Das Modellsystem SWISSland dient dazu, die Wirkung von agrarpolitischen Massnahmen, Markteinflüssen und Standortbedingungen auf die Einkommensentwicklung, den Strukturwandel und die Flächenbewirtschaftung im Schweizer Agrarsektor abzuschätzen.

Entscheidungshilfen zum Einsatz von Smart-Farming-Technologien für die Praxis erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Landwirtschaft.

Maschinen sind in einem hohen Masse für die hohen Produktionskosten der Schweizer Landwirtschaft verantwortlich. Darum errechnet Agroscope jährlich im Maschinenkostenbericht die aktuellen Richtansätze, die eine kostendeckende Nutzung der Maschinen erlauben und bietet so verlässliche Grundlagen für Investitions- und Betriebsentscheide.

Lebensmittel

Für die Herstellung von Käse, Joghurt und weiteren fermentierten Milchprodukten müssen der Milch Mikroorganismen zugesetzt werden. Die von Agroscope produzieren Liebefeld-Kulturen sind aus rund 100-jähriger Forschungstätigkeit hervorgegangen.

Agroscope hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Sortenorganisationen einen Herkunftsnachweis für Käse basierend auf Milchsäurebakterien entwickelt. Dieser erlaubt, im Labor die Echtheit des Käses nachzuweisen, was gerade im Exportkäsegeschäft von grosser Bedeutung sein kann.

Die Produktion von Rohmilchkäse hat in der Schweiz Tradition. Ein Problem ist dabei die Bildung von Histamin während der Reifung von Käse, da es bei Menschen Verdauungsbeschwerden auslösen kann. Agroscope konnte die für die Histaminbildung in Käse verantwortlichen Bakterien identifizieren, die Kontaminationsquellen im Verarbeitungsprozess ausfindig machen und für die Praxis wirksame Massnahmen zur Senkung des Histamingehalts von Käse entwickeln.

Mit seinem Beratungsteam für milchwirtschaftliche Kunden gibt Agroscope die neuesten  Forschungsergebnisse rasch an die Praxis weiter. Umgekehrt ist das Beratungsteam in die Forschungsarbeiten integriert und stellt damit sicher, dass aktuelle Fragen aus der milchwirtschaftlichen Praxis in der Forschung bearbeitet werden.

Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope unterstützt die Imkerei mit wissenschaftlichen Grundlagen für die Bienenhaltung und unterstützt die Sicherung der Honigqualität.

Mit der Kontrolle von Weinen für die Ausfuhr erfüllt Agroscope eine Vollzugsaufgabe des Bundes und unterstützt die Qualitätssicherung für den Schweizer Weinexport.

Mit der Ausbildung von Brennereien wird die Qualität der Destillate verbessert und damit eine Steigerung der Wertschöpfung erreicht. 

Auch zur Reduktion von Lebensmittelverlusten (Foodloss) ist Agroscope aktiv, so etwa in der Entwicklung neuer Lagermethoden von Obst.

Publikationen

Umwelt

Mit dem Humusbilanz-Rechner kann die Bewirtschaftung einfach überprüft werden, damit der Humusgehalt und die Bodenfruchtbarkeit in Ackerböden langfristig erhalten bleiben.

Im Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» (ALL-EMA) messen Fachleute den Zustand und die Veränderung der Biodiversität in der Schweizer Agrarlandschaft.

Das Hauptziel der Nationalen Bodenbeobachtung NABO ist die landesweite Erfassung und Beurteilung von chemischen, physikalischen und biologischen Bodenbelastungen. Weiter gehören auch Prognose und Früherkennung von Veränderungen zu ihren Aufgaben, um die Fruchtbarkeit der Böden dauerhaft zu sichern.

Als Alternative in der Schädlingsbekämpfung fördern Nützlings-Blühstreifen die biologische Schädlingskontrolle und die Bestäubung und tragen zu einer nachhaltigen, produzierenden Landwirtschaft bei.

SALCA (Swiss Agricultural Life Cycle Assessment) ist eine Ökobilanzmethode und -datenbank, welche von Agroscope entwickelt wurde. Sie dient der Analyse und Optimierung der Umweltwirkungen der landwirtschaftlichen Produktion.

Aufgaben für den gesetzlichen Vollzug

Agroscope wirkt mit bei einer effizienten und wirksamen Erfüllung der Kontroll- und Vollzugsaufgaben der Landwirtschaftsgesetzgebung sowie bei weiteren, die Landwirtschaft direkt tangierenden Gesetzen. Dabei trägt Agroscope dem Schutz von Bevölkerung und Umwelt, der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Produkte auf dem Binnenmarkt sowie der Erhaltung der Exportfähigkeit besonders Rechnung und berücksichtigt die national und international gültigen Normen.

Beispiele von Vollzugsaufgaben sind:

Futtermittel: Agroscope ist für die Bewilligung und die Kontrolle von Produkten sowie die Meldung, Zulassung und Registrierung von Produzenten und Inverkehrbringern zuständig.

Im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW liefert Agroscope wissenschaftliche Grundlagen für eine fundierte Nutzen-Risiko-Beurteilung von Pflanzenschutzmitteln

Anerkennung von Saatgut, Sortenprüfung, Sortenschutz im Feldbau/Futterbau.

Düngungsrichtlinien für Acker- und Spezialkulturen sowie den Futterbau.

Ermittlung der wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft über die zentrale Auswertung der Buchhaltungsdaten.

Baulicher Gewässerschutz in der Landwirtschaft.

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/aktuell/dossiers/archiv-dossier/ernaehrungssicherheit.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zODI1.html