Agroscope leistet einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit

Ernaehrungssicherheit
Umwelt- und ressourcenschonende Ernährung

Gesünder essen schont Umwelt

Die Umweltwirkungen unserer Ernährung könnte um über 50 Prozent gesenkt werden, wenn sich die Schweizer Bevölkerung bedarfsgerecht gemäss Lebensmittelpyramide ernährt und weniger Nahrungsmittel wegwirft. Dies zeigen neueste Modellrechnungen von Agroscope.

BLW Medienmitteilung I LID news

Novel Insights in Pest-Plant Interactions

Numéro du projet: 22.05.16.03.02

Novel Insights in Pest-Plant Interactions

Développement de connaissances fondamentales au profit de la recherche d'Agroscope et l'établissement de solutions pour la pratique. Ces connaissances ne sont pas disponibles via un autre moyen et prioritaires pour Agroscope. Ces briques seront alors exploitables pour le développement de solutions dans le contexte de nouveaux projets.

Ce projet regroupe au sein du portfolio du CRS 5 « Protection des plantes » toutes les activités de recherche plus fondamentales ou en phase très précoce d’évolution. Seul un bon équilibre (ressources engagées, champs d’applications etc) entre les projets de différents niveaux de maturité scientifique et technique est garant de la contribution durable, constante et sur le long terme de nouvelles connaissances et d’innovations par la recherche à la pratique.

Nom, Prénom Site
Blouin Arnaud Changins
Brabant Cécile Changins
Bussereau Floriane Changins
Dahlin Paul Wädenswil
Freimoser Florian Changins
Gaume Alain Changins
Gindro Katia Changins
Hiltpold Ivan Changins
Kehrli Patrik Changins
Kellenberger Isabelle Changins
Laurent Julie Changins
Mazzi Dominique Cadenazzo
Ruthes Andrea Caroline Wädenswil
Schumpp Olivier Changins
Steinger Thomas Changins

Fuchs M., Al Rwahnih M., Blouin A., Burger J., Chooi K. M., Constable F., Ertunc F., Fiore N., Habili N., Hily J.-M., Katis N., Lemaire O., Maliogka V. I., Maree H. J., Minafra A. et autres
A list of eclectic viruses, virus-like diseases and viroids of grapevines that should not be considered for regulatory oversight: A global plea from virologists.
Journal of Plant Pathology, In Press, 2025.

Fontdevila Pareta N., Messaadi M., Lecoultre N., Gindro K., Schumpp O.
Exploring the diversity of mycoviruses in grapevine associated fungi.
Dans: 20è Rencontres de Virologie Végétale. 19 January, Aussois (FR). 2025.

Brodard J., Buchmann B., Bünter M., Dubuis N., Passerat M., Schumpp O., Blouin A.
Chasing phantoms.
Dans: Rencontres de Virologie Végétale. 19 January, Aussois (FR). 2025.

Monod V., Zufferey V., Wilhelm M., Viret O., Gindro K., Croll D., Hofstetter V.
Identifying the pedoclimatic conditions most critical in the susceptibility of a grapevine cultivar to esca disease.
OENO One, 59, (1), 2025.

Schumpp O., Debonneville C.
Bien identifier les micro-organismes responsables des maladies des plantes.
Journal Agri, 24 janvier, 2025, 17.

Frei G., Ferrante A., Butera L., Poretti M., Bassi M., Mazzi D.
SmartTrap: un progetto per un migliore monitoraggio degli insetti nocivi.
Agricoltore Ticinese, 157, (4), 2025, 14-15.

Fontdevila Pareta N., Gailly C., Blouin A., Buchmann B., Bünter M., Candresse T., Dubuis N., Kutnjak D., Lateur M., Pecman A., Steyer S., Massart S.
Virome scanning of pear germplasm collections identifies a new Velarivirus and extends the geographical spread of three other pear viruses.
Phytobiomes Journal, 9, (1), 2025, 68-79.

Tzanetakis I. E., Aknadibossian V., Špak J., Constable F., Harper S. J., Hammond J., Candresse T., Folimonova S. Y., Freitas-Astúa J., Fuchs M., Jelkmann W., Maliogka V. I., Marais A., Martin R. R., Mollov D. et autres
Streamlining global germplasm exchange: Integrating scientific rigor and common sense to exclude phantom agents from regulation.
Plant Disease, In Press, 2024.

Cadena Canals J., Debonneville C., Dubuis N., Jeanrenaud M., Viret O., Schumpp O.
Épidémiologie de la flavescence dorée dans les vignes suisses du nord des Alpes.
Dans: 1ère Journée Vitivinicole Nationale – 1. Nationale Weinbautagung. 3 décembre, Ed. Agroscope, Berne (CH). 2024.

Debonneville C., Cadena Canals J.
La flavescence dorée et son vecteur principal, Scaphoideus titanus.
Dans: 1ère Journée Vitivinicole Nationale – 1. Nationale Weinbautagung. 3 décembre, Ed. Agroscope, Berne (CH). 2024.

Blouin A.
Très présents mais peu connus, les virus de la vigne avancent masqués.
Journal Agri, 19 janvier, 2024, 23.

Dahlin P., Ruthes A. C.
Loss of sterol biosynthesis in economically important plant pests and pathogens: A review of a potential target for pest control.
Biomolecules, 14, (11), 2024, Article 1435.

Temple C., Blouin A., Boezen D., Botermans M., Durant L., De Jonghe K., de Koning P., Goedefroit T., Minet L., Steyer S., Verdin E., Zwart M., Massart S.
Biological characterization of physostegia chlorotic mottle virus, an emergent virus infecting vegetables in diversified production systems.
Phytopathology, 114, (7), 2024, 1680-1688.

Mahillon M., Brodard J., Schoen R., Botermans M., Dubuis N., Groux R., Pannel J., Blouin A., Schumpp O.
Revisiting a pollen-transmitted ilarvirus previously associated with angular mosaic of grapevine.
Virus Research, 344, (199362), 2024, 1-10.

Temple C., Blouin A., Fontdevila Pareta N., Steyer S., Massart S.
First report of melon chlorotic spot virus in cultivated sorrel (Rumex acetosa) in Belgium.
Plant Disease, 108, (3), 2024, 824.

Mahillon M., Brodard J., Dubuis N., Gugerli P., Blouin A., Schumpp O.
Mixed infection of ITPase-encoding potyvirid and secovirid in Mercurialis perennis: evidences for a convergent euphorbia-specific viral counterstrike.
Virology Journal, 21, (6), 2024, 1-13.

Chooi K. M., Bell V. A., Blouin A., Sandanayaka M., Gough R., Chhagan A., MacDiarmid R. M.
The New Zealand perspective of an ecosystem biology response to grapevine leafroll disease.
Advances in Virus Research, 118, 2024, 213-272.

Ruthes A. C., Dahlin P.
Wild strawberry Fragaria vesca as potential source for phytonematode resistance.
European Journal of Plant Pathology, 168, 2024, 757-762.

Gindro K.
Fondation Lotte et Willi Günthart-Maag.
Fondation Lotte et Willi Günthart Maag, Regensberg. 2024, 33 pp.

Gindro K.
Champignons, un monde sans fin.
Dans: Conférences Scientifiques du Centre culturel du Manoir, Cologny (GE). 11 juillet, Cologny. 2024.

Gindro K.
Remise du Prix Rudolf Maag 2024 à Katia Gindro.
Dans: Remise des Prix de la Fondation Lotte et Willi Günthart-Maag. 5 juin, Ed. Fondation Lotte et Willi Günthart Maag, Regensberg. 2024.

Harmsen N., Vesga P., Glauser G., Klötzli F., Heiman C., Altenried A., Vacheron J., Muller D., Moënne-Loccoz Y., Steinger T., Keel C., Garrido-Sanz D.
Natural plant disease suppressiveness in soils extends to insect pest control.
Microbiome, 12, (127), 2024, 1-16.

Debonneville C., Schumpp O.
La génomique est le nouveau fer de lance de la protection des plantes.
Journal Agri, 31 mai, 2024, 21.

Romero Lozano I., Hévin S., Kehrli P.
New insights into sour rot: A complex interaction between the microbial community, vinegar flies and weather.
IOBC-WPRS Bulletin, 171, 2024, 67-74.

Frick C., Kellerhals M., Cia S., Debonneville C., Passerat M.
Premières expériences avec des porte-greffes tolérants aux maladies du dépérissement du poirier et de la prolifération du pommier.
Vignes et Vergers, 3, 2024, 12-15.
autres langues: allemand

Fragnière A.-L., Bacher S., Kehrli P.
Identifying candidate host plants for trap cropping against Drosophila suzukii in vineyards.
Journal of Pest Science, 97, 2024, 1975-1991.

Moubset O., François S., Maclot F., Palanga E., Julian C., Claude L., Fernandez E., Rott P., Daugrois J-H., Antoine-Lorquin A., Bernardo P., Blouin A., Temple C., Kraberger S., Fontenele R. et autres
Once upon a time, the VANA story based on the review "virion-associated nucleic acid-based metagenomics: A decade of advances in molecular characterization of plant viruses".
Dans: 19e Rencontres de virologie végétale (RVV2023). 15 January, Aussois (FR). 2023.

Cadena Canals J., Debonneville C., Jeanrenaud M., Viret O., Schumpp O.
Flavescence dorée phytoplasma in northern Swiss vineyards is anthropogenic.
Dans: Proceedings of the 20th congress of the International Council for the Study of Virus and Virus-Like Diseases of the Grapevine (ICVG). 25-29 September, Ed. ICVG, Thessaloniki. 2023, 96-97.

Debonneville C., Cadena Canals J., Linder C., Schumpp O.
Das Auftreten von Flavescence dorée Phytoplasmen in den Schweizer Rebbergen nördlich der Alpen ist anthropogen bedingt.
Dans: Regionale Rebbautagung. 8. Dezember, Ed. Agroscope, Wädenswil. 2023.

Kuhn J., Abe J., Adkins S., Alkhovsky S., Avšič-Županc T., Ayllón MA., Bahl J., Balkema B. A., Ballinger M., Baranwal V., Beer M., Bejerman N., Bergeron E., Biedenkopf N., Blair C. et autres
Annual (2023) taxonomic update of RNA-directed RNA polymerase-encoding negative-sense RNA viruses (realm Riboviria: kingdom Orthornavirae: phylum Negarnaviricota).
Journal of General Virology, 104, (8), 2023, 1-55.

Rivarez M. P. S., Faure C., Svanella-Dumas L., Pecman A., Žnidaric M. T., Schönegger D., De Jonghe K., Blouin A., Rasmussen D., Massart S., Ravnikar M., Kutnjak D., Marais A., Candresse T.
Diversity and pathobiology of anilarvirus unexpectedly detected in diverse plants and global sequencing data.
Phytopathology, 113, (9), 2023, 1729-1744.

Blouin A., Dubuis N., Brodard J., Apothéloz L., Altenbach D., Schumpp O.
Symptomatic, widespread, and inconspicuous: new detection of tomato fruit blotch virus.
Phytopathologia Mediterranea, 62, (3), 2023, 349-354.

Jaccard A., Dubuis N., Kellenberger I., Brodard J., Schnée S., Gindro K., Schumpp O.
New viruses of Cladosporium sp. expand considerably the taxonomic structure of Gammapartitivirus genus.
Journal of General Virology, 104, (8), 2023, 1-12.

Rollin J., Bester R., Brostaux Y., Caglayan K., De Jonghe K., Eichmeier A., Foucart Y., Haegeman A., Koloniuk I., Kominek P., Maree H., Onder S., Posada Céspedes S., Roumi V., Šafářová D. et autres
Detection of single nucleotide polymorphisms in virus genomes assembled from high-throughput sequencing data: Large-scale performance testing of sequence analysis strategies.
PeerJ, 11, 2023, 1-25.

Moubset O., François S., Maclot F., Palanga E., Julian C., Claude L., Fernandez E., Rott P., Daugrois J.-H., Antoine-Lorquin E., Bernardo P., Blouin A., Roumagnac P.
Once upon a time, the VANA story based on the review « virion-associated nucleic acid-based metagenomics: a decade of advances in molecular characterization of plant viruses ».
Dans: 19es Rencontres de Virologie Végétale. 15 January, Aussois. 2023, 1.

Schumpp O.
Tomato brown rugose fruit virus : Biologie, diagnostic et perspectives pour les producteurs.
Dans: Journée d’information Cultures maraîchères sous Serre. 29 juin, Ed. Agroscope, Conthey. 2023, 1-15.

Haegeman A., Foucart Y., De Jonghe K., Goedefroit T., Al Rwahnih M., Boonham N., Candresse T., Gaafar Y. Z. A., Hurtado-Gonzales O. P., Zwitter Z. K., Kutnjak D., Lamovšek J., Lefebvre M., Malapi M., Mavrič Pleško I. et autres
Looking beyond virus detection in RNA sequencing data: Lessons learned from a community-based effort to detect cellular plant pathogens and pests.
Plants, 12, (11), 2023, 1-20.

Schoen R., Koning P. P. M., de Krom C., Oplaat C., Westenberg M., Massart S., Temple C., De Jonghe K., Blouin A., Botermans M.
First report of lettuce ring necrosis virus in chili pepper and tomato in Belgium and the Netherlands.
Plant Disease, 107, (8), 2023, 2560.

Silva J. M. S., Melo F. L., Elena S. F., Candresse T., Sabanadzovic S., Tzanetakis I. E., Blouin A., Villamor D. E. V., Mollov D., Constable F., Cao M., Saldarelli P., Cho W. K., Nagata T.
Virus classification based on in-depth sequence analyses and development of demarcation criteria using the Betaflexiviridae as a case study.
Journal of General Virology, 103, (11), 2023, 1-16.

Maclot F., Debue V., Malmstrom C. M., Filloux D., Roumagnac P., Eck M., Tamisier L., Blouin A., Candresse T., Massart S.
Long-Term Anthropogenic Management and Associated Loss of Plant Diversity Deeply Impact Virome Richness and Composition of Poaceae Communities.
Microbiology Spectrum, 11, (2), 2023, 1-17.

Temple C., Blouin A., Tindale S., Steyer S., Marechal K., Massart S.
High throughput sequencing technologies complemented by growers’ perceptions highlight the impact of tomato virome in diversified vegetable farms and a lack of awareness of emerging virus threats.
Frontiers in Sustainable Food Systems, 7, 2023, 1-16.

Magoye E., Nägeli L., Bühlmann A., Hilber M., Keller P., Mühlethaler K., Riat A., Schrenzel J., Freimoser F.
Clinical Aureobasidium isolates are more fungicide sensitive than many agricultural isolates.
Microbiology Spectrum, 11, (2), 2023, 1-5.

Mahillon M., Schumpp O.
Jaunisses virales et syndrome des basses richesses en Suisse.
Dans: Journée phytosanitaire Grandes Cultures. 13 janvier, Bienne. 2023.

Mahillon M., Brodard J., Kellenberger I., Blouin A., Schumpp O.
A novel weevil-transmitted tymovirus found in mixed infection on hollyhock.
Virology Journal, 20, 2023, 1-10.

Trontin C., Agstner B., Altenbach D., Geraldine A., Baginska H., Brittain I., Chabirand A., Chappé A-M., Dahlin P., Dreo T., Freye C., Gianinazzi C., Harrison C., Jones G., Kaiser M. S. et autres
What did we achieve with VALITEST an EU project on validation in plant pest diagnostics?
PhytoFrontiers, 3, (1), 2023, 75-81.

Robson M., Chooi K. M., Blouin A., Knight S., MacDiarmid R. M.
A National Catalogue of Viruses Associated with Indigenous Species Reveals High-Throughput Sequencing as a Driver of Indigenous Virus Discovery.
Viruses, 14, (11), 2022, 1-18.

Cabianca A., Ruthes A. C., Pawlowski K., Dahlin P.
Tomato Sterol 22-desaturase Gene CYP710A11: Its Roles in Meloidogyne incognita Infection and Plant Stigmasterol Alteration.
International Journal of Molecular Sciences, 23, (23), 2022, 1-14.

Massart S., Adams I., Al Rwahnih M., Baeyen S., Bilodeau G. J., Blouin A., Boonham N., Candresse T., Chandellier A., De Jonghe K., Fox A., Gaafar Y. Z. A., Gentit P., Haegeman A., Ho W. et autres
Guidelines for the reliable use of high throughput sequencing technologies to detect plant pathogens and pests.
Peer Community Journal, 2, 2022, 1-35.

Hofstetter V., Gindro K.
Esca disease: what we know and new research perspectives.
Dans: 49th Congress of the Wine Growers M.I.V.A. 14 October, Ed. Wine growers M.I.V.A Italia, Udine. 2022, 1-19.

Stucky T., Dahlin P.
Fluopyram: optimal application time point and planting hole treatment to control Meloidogyne incognita.
Agronomy, 12, (7), 2022, 1-11.

Mahillon M., Kellenberger I., Dubuis N., Brodard J., Bünter M., Weibel J., Sandrini F., Schumpp O.
First report of Tomato brown rugose fruit virus in tomato in Switzerland.
New Disease Reports, 45, (1), 2022, 1-2.

Mahillon M., Groux R., Bussereau F., Brodard J., Debonneville C., Demal S., Kellenberger I., Peter M., Steinger T., Schumpp O.
Virus yellows and syndrome ”Basses Richesses” in western Switzerland:: A dramatic 2020 season calls for urgent control measures.
Pathogens, 11, (8), 2022, 1-18.

Lebas B., Adams I., Al Rwahnih M., Baeyen S., Bilodeau G.J., Blouin A., Boonham N., Candresse T., ..., Massart S.
Facilitating the adoption of high-throughput sequencing technologies as a plant pest diagnostic test in laboratories: A step-by-step description.
EPPO / OEPP Bulletin, 52, (2), 2022, 394-418.

Moubset O., François S., Maclot F., Palanga E., Julian C., Claude L., Fernandez E., Rott P.C.E., Daugrois J. H., Lorquin A. A., Bernardo P., Blouin A., Temple C., Kraberger S., Fontenele R. S. et autres
Virion-associated nucleic acid-based metagenomics: A decade of advances in molecular characterization of plant viruses.
Phytopathology, 112, (11), 2022, 2253-2272.

Chooi K.M., Bell V.A., Blouin A., Cohen D., Mundy D., Henshall W., MacDiarmid R.M.
Grapevine leafroll-associated virus 3 genotype influences foliar symptom development in New Zealand vineyards.
Viruses, 14, (7), 2022, 1-19.

Temple C., Blouin A., De Jongh K., Foucart Y., Botermans M., Westenberg M., Schoen R., Gentit P., Visage M., Verdin E., Wipf-Scheibel C., Ziebell H., Gaafar Y. Z. A., Zia A., Yan X. H. et autres
Biological and genetic characterization of Physostegia chlorotic mottle virus in Europe based on host range, location, and time.
Plant Disease, online, (8 April), 2022, 1-56.

Reynard J.-S., Brodard J., Zufferey V., Rienth M., Gugerli P., Schumpp O., Blouin A.
Nuances of responses to two sources of grapevine leafroll disease on pinot noir grown in the field for 17 years.
Viruses, 14, (6), 2022, 1-17.

Fontdevila Pareta N., Lateur M., Steyer S., Blouin A., Massart S.
First report of apple rubodvirus 1, apple luteovirus 1, and apple hammerhead viroid infection of apples in Belgium.
New Disease Reports, 45, (2), 2022, 1-2.

Debonneville C., Mandelli L., Brodard J., Groux R., Roquis D., Schumpp O.
The complete genome of the “Flavescence Dorée” phytoplasma reveals characteristics of low genome plasticity.
Biology, 11, (7), 2022, 1-17.

Ruthes A. C., Dahlin P.
The impact of management strategies on the development and status of potato cyst nematode populations in Switzerland: an overview from 1958 to present.
Plant Disease, 106, 2022, 1096-1104.


Als Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich forscht Agroscope für ein nachhaltiges, resilientes Agrar- und Ernährungssystem, für eine gesunde Ernährung mit hochwertigen Lebensmitteln und für eine intakte Umwelt zum Nutzen von Gesellschaft, Politik und Praxis. In diesem Sinne betreibt Agroscope Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich, stellt Entscheidungsgrundlagen für die Gesetzgebung bereit, nimmt Vollzugsaufgaben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben im Dienste von Landwirtschaft und Allgemeinheit wahr und betreibt einen Wissensaustausch und Technologietransfer mit der Praxis, Beratung, Wirtschaft, Wissenschaft, Lehre und Öffentlichkeit – kurz: Agroscope – gutes Essen, gesunde Umwelt.

Der Gegenvorschlag des Ständerats zur Volksinitiative "Für Ernährungssicherheit" des Schweizer Bauernverbandes kam am 24. September 2017 vors Stimmvolk. Dieser sieht vor, dass für die Ernährungssicherheit ein umfassendes Gesamtkonzept in die Verfassung aufgenommen wird. Dazu gehören etwa die Sicherung des Kulturlandes, eine standortangepasste und ressourceneffiziente Lebensmittelproduktion und eine auf den Markt ausgerichtete Land- und Ernährungswirtschaft.

Agroscope forscht entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft und leistet so einen entscheidenden und vielseitigen Beitrag zur Ernährungssicherheit der Schweiz. Vielfältig sind die Forschungsprojekte zur Stärkung einer innovativen und wettbewerbsfähigen Land- und Ernährungswirtschaft, zum Schutz von Boden, Wasser und nicht erneuerbaren Ressourcen und zur Förderung einer nachhaltigen, risikoarmen und tiergerechten landwirtschaftlichen Produktion. Nachfolgend ausgewählte Beispiele aus dem Tätigkeitsspektrum von Agroscope zur Illustration des Agroscope-Beitrags zur Ernährungssicherheit:  

Tiere

Mit dem Anwachsen der Betriebsgrössen steigen auch die Tierzahlen auf den einzelnen Betrieben. Damit erhöht sich der Überwachungsaufwand für die Tierhaltenden. Entsprechend werden technische Lösungen für eine automatisierte Tierüberwachung gesucht. Das Forschungsprojekt RumiWatch entwickelte dafür ein sensorbasiertes Monitoringsystem für die Aktivitäts- und Gesundheitsüberwachung von Milchkühen. 

Das Projekt Lactobeef zeigt auf, wie im Sömmerungsgebiet über die Produktion von Rindfleisch das Problem der Gewässerverunreinigung durch überschüssige Molke aus der Alpkäseproduktion gelöst und der Verwaldung entgegengewirkt werden kann. 

Die Messung von gasförmigen Emissionen mit Treibhauseffekt aus der Tierhaltung ist ein Forschungsschwerpunkt bei Agroscope. Vor zwei Jahren kaufte Agroscope dazu zwei GreenFeed-Systeme. Jetzt liegen die ersten Resultate der Methan- und die Kohlendioxid-Messungen vor. 

Dank einer neuen Nachweismethode zur Früherkennung des gefürchteten und ansteckenden Euterkeims Staphylococcus aureus können Eutererkrankungen rasch und effektiv bekämpft werden (Agroscope Transfer Nr. 25). 

Rund 75‘000 Tonnen Soja für die Proteinversorgung, das meiste im Ausland produziert, gelangt jährlich in die Futtertröge der Schweizer Schweine. Beim Überprüfen der Fütterungsnormen für Schweine stellten Forschende von Agroscope Erstaunliches fest: Es gibt Schweine, die mit weniger Proteinen gleiche Leistungen erzielen. Würden in der Schweiz ausschliesslich Tiere gezüchtet, die mit weniger Proteinen auskommen, könnte die Schweiz vollständig auf Sojaimporte für die Mastschweinefütterung verzichten. 

Bei der Gruppen-Behandlung von Schweinen soll das Antibiotikum direkt in den Futtertrögen in das Futter eingemischt werden, um die Bildung von antibiotikaresistenten Keimen in Flüssigfütterungsanlagen zu verhindern. 

Krankheitserreger und Schädlinge sind zu einem grossen Teil für die hohen Verluste von Bienenvölker verantwortlich. Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope erarbeitete einen Leitfaden für Bienengesundheit. Dieser dient der Erkennung, Diagnose, Prävention und Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen. 

Das Schweizer Nationalgestüt SNG unterstützt landesweit eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und artgerechte Pferdehaltung und -zucht. Ein Beispiel: Unter natürlichen Bedingungen verbringen Pferde 12 bis 18 Stunden mit der Nahrungsaufnahme. Für Hauspferde braucht es Lösungen, damit die Tiere mit der Aufnahme ihrer täglichen und an ihren Nährstoffbedarf angepasste Raufuttermenge so lange wie möglich beschäftigt sind. Auf dem Markt werden immer mehr so genannte „Slow-Feeding-Systeme“ angeboten, um die Nahrungsaufnahme zu verlangsamen. Das SNG testet, ob diese Systeme ihre Versprechen halten und praxistauglich sind.

Publikationen

Pflanzen

Im Grasland Schweiz werden Wiesenpflanzen fast ausschliesslich in Mischungen angesät. Die aktuellen klimatischen Veränderungen erhöhen das Risiko für Trockenperioden. Agroscope untersucht, welche Kombinationen an Wiesenpflanzen eine gute Leistung unter Trockenheitsstress erbringt. Erste Resultate mit Esparsette sind vielversprechend.

Die vielfältigen Forschungsresultate zur Optimierung der Anbausysteme durch Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und Bodenbedeckung tragen wesentlich zu einem nachhaltigen und produktiven Ackerbau bei.

Die Erarbeitung und periodische Aktualisierung der fachlichen Grundlagen für die bedarfsgerechte Düngung (GRUD) dient im Pflanzenbau einer optimalen Produktion. Gleichzeitig ermöglichen die GRUD, die Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung durch Nährstoffverluste zu senken.

Die Züchtung und Bewertung von Getreidesorten erfordert gute Kenntnisse über Resistenz gegen Pilzkrankheiten und Anhäufung von Mykotoxinen in den Körnern. Ein Agroscope-Projekt fasst all diese Aktivitäten zusammen und stellt der Züchtung Informationen für leistungsstarke und dem Markt angepasste, gesunde Sorten zur Verfügung.

Die Züchtung von Sojasorten, welche an den Schweizer Markt und die hiesigen klimatischen Verhältnisse angepasst sind, entspricht dem Kundenwunsch nach heimischer Produktion und bekömmlichen Proteinlieferanten (Fachvideo Sojazüchtung).

Das Informations- und Prognosesystem PhytoPRE unterstützt eine gezielte Bekämpfung der Krautfäule im IP- und Bio- Kartoffelbau und erlaubt so, den Einsatz von Pflanzenbehandlungsmitteln zu reduzieren.

Agrometeo – Agroscope bietet diese Dienstleistung als Web-App an – dient zur Vorhersage von Krankheits- und Schädlingsrisiken und damit zur Entscheidungshilfe für eine optimierte Anwendung von Pflanzenschutzmassnahmen.

Gemeinsam mit Partnern aus Bund, Kantonen, Praxis und Industrie werden vielfältige Strategien entwickelt im Hinblick auf eine langfristig Antibiotika-freie Bekämpfung der hochansteckenden Pflanzenkrankheit Feuerbrand.

Die gemeinsamen Aktivitäten der Task Force bestehend aus Bund, Kantonen, dem Forschungsinstitut für Biolandbau FiBL und der Branche dienen der Bekämpfung der Kirschessigfliege im Obst- und Beerenanbau.

Praxisempfehlungen wie die Publikationen zur Bewässerung von Obstbäumen dienen der nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser (Tröpfchenbewässerung).

Mit der Massnahmensammlung für die Praxis wird die Kontaminationen von Frisch- und Schnittsalaten mit antibiotikaresistenten Keimen vermieden.

Das Angebot von Produktions-Know-how für Gewürz- und Medizinalpflanzen dient der Innovation für die Produktion in Bergregionen und entspricht einer wachsenden Nachfrage von Industrie, Konsumentinnen und Konsumenten.

Dank der neuen Nachweismethode mit genetischem Fingerabdruck können Schaderreger schnell als Quarantäneorganismen erkannt und gestoppt werden. Dieses Vorgehen dient einer raschen Importabwicklung am Flughafen.

Publikationen

Wirtschaftliche Grundlagen

Mit Hilfe der Daten von jährlich über 4000 Betrieben, welche ihre Buchhaltung der Zentralen Auswertung abliefern, wird die wirtschaftliche Situation in der Landwirtschaft jährlich analysiert – ein wichtiger Beitrag in der laufenden Optimierung der agrarpolitischen Instrumente.

AgriPerform, der „Röntgenapparat“ für die Buchhaltung dient der Landwirtschaft zur Kostensenkung und erlaubt es, das Landwirtschaftliche Einkommen zu erhöhen.

Das Modellsystem SWISSland dient dazu, die Wirkung von agrarpolitischen Massnahmen, Markteinflüssen und Standortbedingungen auf die Einkommensentwicklung, den Strukturwandel und die Flächenbewirtschaftung im Schweizer Agrarsektor abzuschätzen.

Entscheidungshilfen zum Einsatz von Smart-Farming-Technologien für die Praxis erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Landwirtschaft.

Maschinen sind in einem hohen Masse für die hohen Produktionskosten der Schweizer Landwirtschaft verantwortlich. Darum errechnet Agroscope jährlich im Maschinenkostenbericht die aktuellen Richtansätze, die eine kostendeckende Nutzung der Maschinen erlauben und bietet so verlässliche Grundlagen für Investitions- und Betriebsentscheide.

Lebensmittel

Für die Herstellung von Käse, Joghurt und weiteren fermentierten Milchprodukten müssen der Milch Mikroorganismen zugesetzt werden. Die von Agroscope produzieren Liebefeld-Kulturen sind aus rund 100-jähriger Forschungstätigkeit hervorgegangen.

Agroscope hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Sortenorganisationen einen Herkunftsnachweis für Käse basierend auf Milchsäurebakterien entwickelt. Dieser erlaubt, im Labor die Echtheit des Käses nachzuweisen, was gerade im Exportkäsegeschäft von grosser Bedeutung sein kann.

Die Produktion von Rohmilchkäse hat in der Schweiz Tradition. Ein Problem ist dabei die Bildung von Histamin während der Reifung von Käse, da es bei Menschen Verdauungsbeschwerden auslösen kann. Agroscope konnte die für die Histaminbildung in Käse verantwortlichen Bakterien identifizieren, die Kontaminationsquellen im Verarbeitungsprozess ausfindig machen und für die Praxis wirksame Massnahmen zur Senkung des Histamingehalts von Käse entwickeln.

Mit seinem Beratungsteam für milchwirtschaftliche Kunden gibt Agroscope die neuesten  Forschungsergebnisse rasch an die Praxis weiter. Umgekehrt ist das Beratungsteam in die Forschungsarbeiten integriert und stellt damit sicher, dass aktuelle Fragen aus der milchwirtschaftlichen Praxis in der Forschung bearbeitet werden.

Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope unterstützt die Imkerei mit wissenschaftlichen Grundlagen für die Bienenhaltung und unterstützt die Sicherung der Honigqualität.

Mit der Kontrolle von Weinen für die Ausfuhr erfüllt Agroscope eine Vollzugsaufgabe des Bundes und unterstützt die Qualitätssicherung für den Schweizer Weinexport.

Mit der Ausbildung von Brennereien wird die Qualität der Destillate verbessert und damit eine Steigerung der Wertschöpfung erreicht. 

Auch zur Reduktion von Lebensmittelverlusten (Foodloss) ist Agroscope aktiv, so etwa in der Entwicklung neuer Lagermethoden von Obst.

Publikationen

Umwelt

Mit dem Humusbilanz-Rechner kann die Bewirtschaftung einfach überprüft werden, damit der Humusgehalt und die Bodenfruchtbarkeit in Ackerböden langfristig erhalten bleiben.

Im Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» (ALL-EMA) messen Fachleute den Zustand und die Veränderung der Biodiversität in der Schweizer Agrarlandschaft.

Das Hauptziel der Nationalen Bodenbeobachtung NABO ist die landesweite Erfassung und Beurteilung von chemischen, physikalischen und biologischen Bodenbelastungen. Weiter gehören auch Prognose und Früherkennung von Veränderungen zu ihren Aufgaben, um die Fruchtbarkeit der Böden dauerhaft zu sichern.

Als Alternative in der Schädlingsbekämpfung fördern Nützlings-Blühstreifen die biologische Schädlingskontrolle und die Bestäubung und tragen zu einer nachhaltigen, produzierenden Landwirtschaft bei.

SALCA (Swiss Agricultural Life Cycle Assessment) ist eine Ökobilanzmethode und -datenbank, welche von Agroscope entwickelt wurde. Sie dient der Analyse und Optimierung der Umweltwirkungen der landwirtschaftlichen Produktion.

Aufgaben für den gesetzlichen Vollzug

Agroscope wirkt mit bei einer effizienten und wirksamen Erfüllung der Kontroll- und Vollzugsaufgaben der Landwirtschaftsgesetzgebung sowie bei weiteren, die Landwirtschaft direkt tangierenden Gesetzen. Dabei trägt Agroscope dem Schutz von Bevölkerung und Umwelt, der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Produkte auf dem Binnenmarkt sowie der Erhaltung der Exportfähigkeit besonders Rechnung und berücksichtigt die national und international gültigen Normen.

Beispiele von Vollzugsaufgaben sind:

Futtermittel: Agroscope ist für die Bewilligung und die Kontrolle von Produkten sowie die Meldung, Zulassung und Registrierung von Produzenten und Inverkehrbringern zuständig.

Im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW liefert Agroscope wissenschaftliche Grundlagen für eine fundierte Nutzen-Risiko-Beurteilung von Pflanzenschutzmitteln

Anerkennung von Saatgut, Sortenprüfung, Sortenschutz im Feldbau/Futterbau.

Düngungsrichtlinien für Acker- und Spezialkulturen sowie den Futterbau.

Ermittlung der wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft über die zentrale Auswertung der Buchhaltungsdaten.

Baulicher Gewässerschutz in der Landwirtschaft.

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/aktuell/dossiers/archiv-dossier/ernaehrungssicherheit.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zNzgw.html