Agroscope leistet einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit

Ernaehrungssicherheit
Umwelt- und ressourcenschonende Ernährung

Gesünder essen schont Umwelt

Die Umweltwirkungen unserer Ernährung könnte um über 50 Prozent gesenkt werden, wenn sich die Schweizer Bevölkerung bedarfsgerecht gemäss Lebensmittelpyramide ernährt und weniger Nahrungsmittel wegwirft. Dies zeigen neueste Modellrechnungen von Agroscope.

BLW Medienmitteilung I LID news

Surveillance des néobiotes, monitoring et gestion dans les écosystèmes agricoles suisses

Numéro du projet: 22.05.16.03.01

Surveillance des néobiotes, monitoring et gestion dans les écosystèmes agricoles suisses

Rising international trade and travel, coupled with unprecedented rates of global warming, promote the spread and establishment of alien invasive pests, pathogens and weeds. In addition to support to the management of already occurring alien noxious organisms, this project strengthens activities aimed at anticipating and preparing for the arrival of new species. Through predictions of their potential future distribution, we target surveillance to improve the likelihood of early detection, monitor spatial spread and provide timely recommendations for containment and control. Because new species often enter Switzerland from its southern borders, the experience gained on case studies of current relevance in Ticino will be capitalized in northern regions in the future.

Nom, Prénom Site
Altenbach Denise Changins
Breitenmoser Stève Changins
Buchmann Beatrix Wädenswil
Buholzer Serge Reckenholz
Bünter Markus Wädenswil
Grabenweger Giselher Reckenholz
Jousson Antoine Cadenazzo
Kehrli Patrik Changins
Linder Christian Changins
Maggini Ramona Cadenazzo
Mazzi Dominique Cadenazzo
Rizzoli Attilio Cadenazzo
Storelli Alan Posieux
Weibel Joana Wädenswil
Wey Magdalena Reckenholz
Wirth Judith Changins

Wey M., Neuenschwander H., Hoesli E., Maurhofer M., Grabenweger G.
Autodissemination of Metarhizium brunneum: A strategy for biological control of adult Japanese beetles.
Journal of Pest Science, In Press, 2025.

Zsindely L., Condera M., Rizzoli A.
Les vignes ensauvagées sont-elles un danger pour la viticulture?
WSL. 4 mars, 2025.
autres langues: italien | anglais | allemand

Rizzoli A., Oggier A., Conedera M.
Flavescenza dorata: Viti inselvatichite nei dintorni dei vigneti quali serbatoi della malattia.
Agricoltore Ticinese, 157, (14), 2025, 16-17.

Maggini R.
Species distribution models in agricultural research, what for?
Dans: Species distribution modelling SDM-CH Symposium. 12 February, Ed. SDM-CH, Lausanne (CH). 2025.

Grabenweger G., Torrini G., Hutchison W. D.
Editorial: Focus on Popillia japonica: New research for IPM of the Japanese beetle.
Frontiers in Insect Science, 4, 2025.

Jousson A.
Asiatischer Staudenknöterich bedroht auch die Landwirtschaft.
Die Grüne, 1, 2025, 10.

Graf T., Koch T., Enkerli J., Grabenweger G.
How to control nasty scarabs?: Effectiveness of the generalist entomopathogenic fungus Metarhizium brunneum against garden chafer larvae.
Biological Control, 198, 2024, Article 105625.

D'Adda G., Bernasconi L., Alberto P.F., Nucera E., Morisoli R.
Formazione continua APF.
Agricoltore Ticinese, 156, (20), 2024, 16-17.

Oggier A., Conedera M., Debonneville C., Schumpp O., Rizzoli A.
Gone-wild grapevines in forests host phytoplasma genotypes linked to grapevine's flavescence dorée epidemics in cultivated vineyards and competent vectors.
Journal of Plant Pathology, 106, 2024, 1537-1548.

Storelli A., Debonneville C.
Stratégie de rotation en cas de suspicion ou foyer de Curtobacterium flaccumfaciens pv. flaccumfaciens : Recommandations d’Agroscope.
2024, 3 pp.

Jousson A., Mini A., Conedera M., Morisoli R., Pezzatti G. B.
Techniques de lutte contre les renouées asiatiques : Évaluation de l'efficacité de certaines techniques et approche multi-stress.
Campus de recherche de Cadenazzo et Canton du Tessin. 2024, 23 pp.
autres langues: italien | allemand

Dennert F., Altenbach D., Apothéloz L., Queloz V., Maggini R.
Verlauf von Xylella-Infektionen in forst- und landwirtschaftlichen Gehölzen.
Dans: Herbsttagung Schweizerische Gesellschaft für Phytomedizin 2024. 5. September, Ed. Schweizerische Gesellschaft für Phytomedizin, Zürich (CH). 2024, 1.

Maggini R., Horrocks K., Xian X., Seehausen L., Collatz J.
Potential distribution of Aromia bungii, a new invasive pest in Europe.
Dans: Neobiota 2024 - 13th International Conference on Biological Invasions. 4. September, Ed. Neobiota 2024, Lisbon (PT). 2024, 1-18.

Stucky T.
Examen nématologique pour la certification fruits à noyau : Matériel de base (P1) et porte-greffes/greffons (P2).
Agroscope. Fiche technique No. 181, 2024, 2 pp.
autres langues: allemand

Stucky T.
Examen nématologique pour la certification fruits à noyau : Jeunes plants de pépinière.
Agroscope. Fiche technique No. 180, 2024, 2 pp.
autres langues: allemand

Stucky T., Bünter M., Dahlin P., Brüschweiler S.
Examen nématologique pour la certification Vignes : matériel de base (P1) & matériel certifié (P2).
Agroscope. Fiche technique No. 179, 2024, 2 pp.
autres langues: allemand

Jousson A., Maggini R., Pezzatti G. B., Conedera M., Bernasconi L., Mangili S., Maspoli G., Marazzi B., Persico A., Gentilini M.
Il sorgo d’Aleppo: Problematica e sfide future.
Agricoltore Ticinese, 153, (26), 2024, 8-10.

Gonella E., Benelli G., Arricau-Bouvery N., Bosco D., Duso C., Dietrich C.H., Galetto L., Rizzoli A., Jović J., Mazzoni V., Mori N., Nieri R., Roversi P., Strauss G., Thiéry D. et autres
Scaphoideus titanus forecasting and management: Quo vadis?
Entomologia Generalis, 44, (3), 2024, 497-510.

Gonella E., Benelli G., Arricau-Bouvery N., Bosco D., Duso C., Dietrich C.H., Galetto L., Rizzoli A., Jović J., Mazzoni V., Mori N., Nieri R., Roversi P., Strauss G., Thiéry D. et autres
Scaphoideus titanus up-to-the-minute: Biology, ecology, and role as a vector.
Entomologia Generalis, 44, (3), 2024, 481-496.

Oggier A., Jermini M., Conedera M., Debonneville C., Schumpp O., Rizzoli A.
Habitat management as an integrative tool for the control of grapevine’s Flavescence dorée.
IOBC-WPRS Bulletin, 171, 2024, 81-84.

Linder C., Oggier A., Debonneville C., Kehrli P., Schumpp O., Conedera M., Rizzoli A.
From landscape to cultivated compartments: A proactive approach for the early detection of Flavescence dorée.
Dans: 6th European Bois Noir Workshop : Towards the Prophylactic and Agro-Ecological Control of flavescence dorée and other Grapevine Yellows (Pro-AECOGY). 14-16 May, Ed. inrae, Bordeaux. 2024, 1-2.

Jousson A., Mini A., Conedera M., Morisoli R., Pezzatti G. B.
Tecniche di lotta ai poligoni asiatici: Valutazione dell’efficacia di alcune tecniche e approccio multi-stress.
Dans: 4° Workshop informativo sul tema dei neobiota invasivi. 25. aprile, Ed. Repubblica e Cantone Ticino, Dipartimento del territorio, Bellinzona. 2024, 1-23.

Morisoli R., Vonlanthen T.
Sorgo, una coltura di nicchia con potenziale.
Agricoltore Ticinese, 156, (18), 2024, 16.

Jousson A., Pezzatti G. B., Conedera M., Krebs P., Maspoli G.
Lotta ai poligoni asiatici: è importante distinguere tra rizomi e radici.
Agricoltore Ticinese, 156, (12), 2024, 14-15.

Bünter M., Altenbach D., Camps C., Debonneville C., Schumpp O., Massana Codina J., Dahlin P.
Mesures d'hygiène lors du prélèvement d'échantillons suspects et lors de travaux de nettoyage en rapport avec des organismes nuisibles pour les plantes, qui peuvent être transmis par l'homme.
Agroscope. Fiche technique No. 205, 2024, 3 pp.
autres langues: italien | allemand

Rosace M.C., Björklund N., Boberg J., Bradshaw C.D., Camac J., Damus M., Kompas T., Li C., MacLeod A., Maggini R., Rossi E., Szyniszewska A.M., Tuomola J., Gardi C.
Including climate change in pest risk assessment: Current practices and perspectives for future implementation.
EPPO / OEPP Bulletin, 54, (S1), 2024, 52-72.

Szyniszewska A.M., Akrivou A., Björklund N., Boberg J., Bradshaw C., Damus M., Gardi C., Hanea A., Kriticos J., Maggini R., Musolin D.L., MacLeod A.
Beyond the present: How climate change is relevant to pest risk analysis.
EPPO / OEPP Bulletin, 54, (S1), 2024, 20-37.

Jousson A., Pezzatti G. B., Conedera M., Krebs P., Maspoli G.
Lutter contre les renouées asiatiques en étudiant leurs organes souterrains.
Journal Agri, 16 février, 2024, 21.

Jousson A., Conedera M., Krebs P., Maspoli G., Pezzatti G. B.
Anatomical characteristics and resprouting capacity of the underground organs of Bohemian knotweed (Polygonum ×bohemicum).
Weed Science, 72, (2), 2024, 172-181.

Weibel J., Mazzi D., Grabenweger G.
Le scarabée japonais : Popillia japonica.
Agroscope. Fiche technique No 195, 2024, 3 pp.
autres langues: allemand | italien

Morisoli R.
eAPF - il sito web per la foraggicoltura cresce.
Agricoltore Ticinese, 156, (5), 2024.

Oggier A., Debonneville C., Conedera M., Schumpp O., Rizzoli A.
First detection of ‘Candidatus Phytoplasma ulmi’ in Switzerland and in Orientus ishidae Matsumura, 1902.
Alpine Entomology, 8, 2024, 29-34.

Oggier A., Debonneville C., Conedera M., Schumpp O., Rizzoli A.
Scaphoideus titanus and Orientus ishidae on gone-wild grapevines share phytoplasma genotypes linked to the “flavescence dorée” epidemics in cultivated vineyards.
Dans: European workshop on "Flavescence dorée" Recent acquisitions and management strategies. 26 January, Ed. IPWG, CREA, Università di Verona, Verona. 2024.

Mazzi D.
Miniermotte: Neuer Schädling im Rebbau in der Südschweiz.
Obst+Wein, 159, (17), 2023, 24-25.

Mazzi D., Cara C., Torriani L., Pezzatti G.B., Jermini M.
Exploiting the potential of indigenous natural enemies to control alien insect pests: The case study of the American grape leafminer Phyllocnistis vitegenella in southern Switzerland.
Dans: Acta Horticulturae 1378. Ed. International Society for Horticultural Science (ISHS), Leuven, Belgium. 2023, 17-22.

Storelli A., Bünter M.
Überwachung auf Quarantäneorganismen: Fokus auf den Obstbau.
Dans: Pflanzenschutztagung Obstbau Agroscope 2023. 24. November, Ed. Agroscope Pflanzenschutzdienst, Reckenholz. 2023, 1-20.

Barzanti G.P., Enkerli J., Benvenuti C., Strangi A., Mazza G., Torrini G., Simoncini S., Paolio F., Marinelli L.
Genetic variability of Metarhizium isolates from the Ticino Valley Natural Park (Northern Italy) as a possible microbiological resource for the management of Popillia japonica.
Journal of Invertebrate Pathology, 197, 2023, 1-8.

Weibel J.
Zusammenarbeit zum Erfolg: Standpunkt.
Die Grüne, 12, 2023, 3.

Wey M.
Einheimische Pilzsporen gegen Japankäfer.
Die Grüne, 12, 2023, 3.

Oggier A., Jermini M., Conedera M., Debonneville C., Schumpp O., Rizzoli A.
Habitat management as an integrative tool for the control of grapevine’s Flavescence dorée.
Dans: Meeting of the IOBC-WPRS WG “Integrated Protection in Viticulture”. 4. October, Ed. International Organisation for Biological and Integrated Control, Logroño, Spain. 2023.

Oggier A., Jermini M., Conedera M., Debonneville C., Schumpp O., Rizzoli A.
Habitat management as an integrative tool for the control of grapevine’s Flavescence dorée.
Dans: Meeting of the IOBC-WPRS WG “Integrated Protection in Viticulture”. 4 October, Ed. International Organisation for Biological and Integrated Control, Logroño. 2023.

Weibel J.
Situation Xylella fastidiosa.
Dans: Journée de formation des contrôleurs Vitiplant. 3 août, Ed. Agroscope Pflanzenschutzdienst, Lausanne. 2023, 1-14.

Weibel J.
Parcours des postes : Organismes nuisibles à contrôler.
Dans: La journée de formation des contrôleurs Vitiplant. 3 août, Ed. Agroscope Pflanzenschutzdienst, Lausanne. 2023, 1-8.

Weibel J.
Situation Popillia japonica.
Dans: La journée de formation des contrôleurs Vitiplant. 3 août, Lausanne. 2023, 1-9.

Maggini R.
Ecology of Philaenus spumarius informs risk assessment for Xylella fastidiosa in Switzerland: Modelling with RS-derived variables to assess risk for Xylella fastidiosa in Switzerland.
Dans: Agroscope Earth Observation for Sustainable Agroecosystem Management (EO4SAM) Workshop. 30 October, Ed. Agroscope, Zürich. 2023, 1.

Rizzoli A., Debonneville C., Linder C., Kehrli P.
Jaunisses de la vigne : Flavescence dorée et Bois noir - description, biologie et lutte.
Vignes et Vergers, 3, 2023, 28-30.

Rizzoli A., Debonneville C., Linder C., Kehrli P.
Jaunisses de la vigne : Flavescence dorée et Bois noir – description, biologie et lutte.
Agroscope. Fiche technique No. 168, 2023, 3 pp.
autres langues: allemand | italien

Stucky T.
Examens nématologiques Certification des fruits à noyau Formulaire de suivi pour les analyses de sols.
Agroscope. 21 mai, 2023, 2 pp.
autres langues: allemand

Maggini R., Rizzoli A.
Phenology and ecology of Philaenus spumarius L. inform risk assessment for Xylella fastidiosa Wells in Switzerland.
Dans: 4th European conference on Xylella fastidiosa. 20 August, Ed. European Food Safety Authority EFSA, Lyon. 2023, 1.

Bünter M., Weibel J., Storelli A.
Neue Quarantäneorganismen im Obstbau: Jährliche Gebietsüberwachungen durch zuständige kantonale Dienste.
Dans: Güttinger-Tagung 2023. 19. August, Ed. Versuchsbetrieb Obstbau Güttingen, Arenenberg, Güttingen. 2023, 1-3.

Bünter M., Buchmann B.
Zertifizierung Obstgehölze: Viren und Phytoplasmen vorbeugen.
Dans: Güttinger-Tagung 2023. 19. August, Ed. Versuchsbetrieb Obstbau Güttingen, Arenenberg, Güttingen. 2023, 1.

Stucky T., Bünter M., Dahlin P., Brüschweiler S.
Examen nématologique pour la certification fruits à noyau : Matériel de base (P1) et porte-greffes/greffons (P2).
Agroscope. Fiche technique No. 181, 2023, 2 pp.
autres langues: allemand

Stucky T., Bünter M., Dahlin P., Brüschweiler S.
Examen nématologique pour la certification fruits à noyau : Jeunes plants de pépinière.
Agroscope. Fiche technique No. 180, 2023, 2 pp.
autres langues: allemand

Stucky T., Bünter M., Dahlin P., Brüschweiler S.
Examen nématologique pour la certification vignes : Matériel de base (P1) & matériel certifié (P2).
Agroscope. Fiche technique No. 179, 2023, 2 pp.
autres langues: allemand

Oggier A., Conedera M., Jermini M., Debonneville C., Schumpp O., Rizzoli A.
Gone-wild grapevines in forests may act as a potential habitat for ‘Flavescence dorée’ phytoplasma vectors and inoculum.
Journal of Applied Entomology, 147, (9), 2023, 777-789.

Graf T., Scheibler F., Niklasu P. A., Grabenweger G.
From lab to field: biological control of the Japanese beetle with entomopathogenic fungi.
Frontiers in Insect Science, 3, 2023, 1-13.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Jermini M.
Progetto di ricerca Agroscope su Philaenus spumarius.
Agricoltore Ticinese, 155, (17), 2023, 14-15.

Rizzoli A., Oggier A., Jermini M., Battelli R., Debonneville C., Schumpp O., Conedera M.
Adaptive management trials for the control of Scaphoideus titanus, main vector of “flavescence dorée” phytoplasmas.
Phytopathogenic Mollicutes, 13, (1), 2023, 59-60.

Rizzoli A., Oggier A., Jermini M., Battelli R., Debonneville C., Schumpp O., Conedera M.
Adaptive management trials for the control of Scaphoideus titanus, main vector of “flavescence dorée” phytoplasmas.
Dans: 5th International Phytoplasmologist Working Group Meeting. 21 May, Muscat, Oman. 2023, 1-2.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Lo studio della fenologia ed ecologia di Philaenus spumarius L. informa la valutazione del rischio per Xylella fastidiosa Wells in Svizzera.
Dans: Assemblea generale Associazione Amici dell'Olivo. 19 aprile, Ed. Associazione Amici dell'Olivo, Cadenazzo. 2023.

Knecht F., Bel Y., Toledo D., Grabenweger G., Escriche B.
Effect of Bacillus insecticidal proteins on the Japanese beetle, Popillia japonica (Scarabaeidae).
Agricultural Research and Technology, 27, (4), 2023, 1-4.

Maggini R.
Modelling pest potential distribution for Pest Risk Assessment (PRA): Case study - Aromia bungii.
Dans: 8th meeting (1st in person) of Euphresco project ‘Preparedness in biological control of priority biosecurity threats’. 7 Feburary, Ed. Agroscope, Zürich. 2023, 1-15.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Phenology and ecology of Philaenus spumarius L. inform risk assessment for Xylella fastidiosa Wells in Switzerland.
Dans: Special Biodiversity-Seminar. 23 February, Ed. WSL Biodiversity Center / Research Unit Forest Health and Biotic Interactions, Birmensdorf. 2023.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Ecologie de Philaenus spumarius et risques de Xylella fastidiosa en Suisse.
Dans: Journée phytosanitaire Cultures spéciales. 19 janvier, Ed. Agroscope, Changins. 2023.

Dahlin P., Stucky T., Bünter M.
Anleitung für Probenahme von Boden- und Pflanzenproben zur Bestimmung von Meloidogyne enterolobii.
Agroscope, Wädenswil. 25. Mai, 2022, 5 pp.

Jermini M., Rigotti S., Conedera M.
Infestazioni da insetti carpofagi nelle selve castanili ticinesi.
Bollettino della Società Ticinese di Scienze Naturali, 110, 2022, 25-34.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Phenology and ecology of Philaenus spumarius L. inform risk assessment for Xylella fastidiosa Wells in Switzerland.
Dans: Annual conference International Pest Risk Research Group IPRRG 2022. 11. octobre, Ed. International Pest Risk Research Group IPRRG, Grèce. 2022.

Mazzi D.
Un antagonista esotico della drosofila del ciliegio molto promettente.
Agricoltore Ticinese, 154, (29), 2022, 9.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Phénologie et écologie de Philaenus spumarius L. informent sur les risques de Xylella fastidiosa Wells en Suisse.
Dans: Conférence annuelle Société suisse de Phytiatrie. 23. septembre, Ed. Société suisse de Phytiatrie, Locarno. 2022.

Rizzoli A., Oggier A., Jermini M., Conedera M.
Habitat-Management zur Regulierung der Goldgelben Vergilbung der Rebe (“Flavescence dorée").
Dans: Jubiläumstagung der Schweizerische Gesellschaft für Phytomedizin. 23. September, Ed. Schweizerische Gesellschaft für Phytomedizin, Muralto. 2022.

Oggier A., Conedera M., Jermini M., Rizzoli A.
Rôle de la flore des vignobles comme refuge de Scaphoideus titanus et Orientus ishidae.
Vignes et Vergers, 10, 2022, 12-14.

Rizzoli A., Battelli R.
Erasmoneura vulnerata, nuova cicalina esotica della vite.
Agricoltore Ticinese, 154, (34), 2022, 14-15.

Weibel J., Buchmann B., Bünter M., Debonneville C., Egger B., Kehrli P.
Enroulement chlorotique de l’abricotier : Candidatus Phytoplasma prunorum, synonyme: dépérissement de l’abricotier.
Agroscope, Wädenswil. Fiche technique No. 157, août, 2022, 2 pp.
autres langues: italien | allemand

Weibel J., Buchmann B., Bünter M., Debonneville C., Perren S., Kehrli P.
Dépérissement du poirier : Candidatus Phytoplasma pyri, synonyme: flétrissement du poirier.
Agroscope, Wädenswil. Fiche technique No. 156, août, 2022, 2 pp.
autres langues: allemand | italien

Grabenweger G.
Integrated pest management of the japanese beetle.
Dans: Towards Pesticide-free Agriculture in Europe. 01. Juni, INRAE Dijon, France. 2022.

Rizzoli A., Jelmini L., Pezzatti G.B., Jermini M., Schumpp O., Debonneville C., Marcolin E., Krebs P., Conedera M.
Impact of the “Flavescence Dorée” Phytoplasma on Xylem growth and anatomical characteristics in trunks of ‘Chardonnay’ grapevines (Vitis vinifera).
Biology, 11, (7), 2022, 1-14.

Seehausen M.L., Valenti R., Fontes J., Meier M., Marazzi C., Mazzi D., Kenis M.
Large-arena field cage releases of a candidate classical biological control agent for spotted wing drosophila suggest low risk to non-target species.
Journal of Pest Science, 95, 2022, 1057-1065.

Giuliani G., Rodila D., Külling N., Maggini R., Lehmann A.
Downscaling Switzerland land use/land cover data using nearest neighbors and an expert system.
Land, 11, (5), 2022, 1-21.

Maggini R.
Progetto di ricerca su Philaenus spumarius, il vettore europeo di Xylella fastidiosa.
Agricoltore Ticinese, 153, (8), 2022, 18-19.

Rizzoli A., Battelli R., Jermini M.
Erasmoneura vulnerata, un nouveau ravageur exotique de la vigne en Suisse.
Vignes et Vergers, 4, 2022, 12-15.

Maggini R.
Xylella e i suoi vettori: Studio sulla fenologia ed ecologia della sputacchina.
Dans: Serata informativa. 12. avril, Ed. Piattaforma agricola, Gudo (CH). 2022.

Maggini R.
Xylella fastidiosa e il suo vettore europeo Philaenus spumarius: studio sulla fenologia ed ecologia della sputacchina.
Dans: Serata informativa. 29. avril, Associazione Amici dell'Olivo (AAO). 2022.

Rizzoli A.
Erasmoneura vulnerata, a new nearctic species menacing european vineyards.
Dans: entomo.ch - Schweizerische Entomologische Gesellschaft (SEG). 21. Mai, Ed. Schweizerische Entomologische Gesellschaft (SEG), Museo cantonale di storia naturale di Lugano. 2022.

Weibel J., Buchmann B., Bünter M., Debonneville C., Egger B., Kehrli P.
Prolifération du pommier : Candidatus Phytoplasma mali, synonymes: balais de sorcière, rosette.
Agroscope, Wädenswil. Fiche technique No. 142, mars, 2022, 2 pp.
autres langues: allemand | italien


Als Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich forscht Agroscope für ein nachhaltiges, resilientes Agrar- und Ernährungssystem, für eine gesunde Ernährung mit hochwertigen Lebensmitteln und für eine intakte Umwelt zum Nutzen von Gesellschaft, Politik und Praxis. In diesem Sinne betreibt Agroscope Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich, stellt Entscheidungsgrundlagen für die Gesetzgebung bereit, nimmt Vollzugsaufgaben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben im Dienste von Landwirtschaft und Allgemeinheit wahr und betreibt einen Wissensaustausch und Technologietransfer mit der Praxis, Beratung, Wirtschaft, Wissenschaft, Lehre und Öffentlichkeit – kurz: Agroscope – gutes Essen, gesunde Umwelt.

Der Gegenvorschlag des Ständerats zur Volksinitiative "Für Ernährungssicherheit" des Schweizer Bauernverbandes kam am 24. September 2017 vors Stimmvolk. Dieser sieht vor, dass für die Ernährungssicherheit ein umfassendes Gesamtkonzept in die Verfassung aufgenommen wird. Dazu gehören etwa die Sicherung des Kulturlandes, eine standortangepasste und ressourceneffiziente Lebensmittelproduktion und eine auf den Markt ausgerichtete Land- und Ernährungswirtschaft.

Agroscope forscht entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft und leistet so einen entscheidenden und vielseitigen Beitrag zur Ernährungssicherheit der Schweiz. Vielfältig sind die Forschungsprojekte zur Stärkung einer innovativen und wettbewerbsfähigen Land- und Ernährungswirtschaft, zum Schutz von Boden, Wasser und nicht erneuerbaren Ressourcen und zur Förderung einer nachhaltigen, risikoarmen und tiergerechten landwirtschaftlichen Produktion. Nachfolgend ausgewählte Beispiele aus dem Tätigkeitsspektrum von Agroscope zur Illustration des Agroscope-Beitrags zur Ernährungssicherheit:  

Tiere

Mit dem Anwachsen der Betriebsgrössen steigen auch die Tierzahlen auf den einzelnen Betrieben. Damit erhöht sich der Überwachungsaufwand für die Tierhaltenden. Entsprechend werden technische Lösungen für eine automatisierte Tierüberwachung gesucht. Das Forschungsprojekt RumiWatch entwickelte dafür ein sensorbasiertes Monitoringsystem für die Aktivitäts- und Gesundheitsüberwachung von Milchkühen. 

Das Projekt Lactobeef zeigt auf, wie im Sömmerungsgebiet über die Produktion von Rindfleisch das Problem der Gewässerverunreinigung durch überschüssige Molke aus der Alpkäseproduktion gelöst und der Verwaldung entgegengewirkt werden kann. 

Die Messung von gasförmigen Emissionen mit Treibhauseffekt aus der Tierhaltung ist ein Forschungsschwerpunkt bei Agroscope. Vor zwei Jahren kaufte Agroscope dazu zwei GreenFeed-Systeme. Jetzt liegen die ersten Resultate der Methan- und die Kohlendioxid-Messungen vor. 

Dank einer neuen Nachweismethode zur Früherkennung des gefürchteten und ansteckenden Euterkeims Staphylococcus aureus können Eutererkrankungen rasch und effektiv bekämpft werden (Agroscope Transfer Nr. 25). 

Rund 75‘000 Tonnen Soja für die Proteinversorgung, das meiste im Ausland produziert, gelangt jährlich in die Futtertröge der Schweizer Schweine. Beim Überprüfen der Fütterungsnormen für Schweine stellten Forschende von Agroscope Erstaunliches fest: Es gibt Schweine, die mit weniger Proteinen gleiche Leistungen erzielen. Würden in der Schweiz ausschliesslich Tiere gezüchtet, die mit weniger Proteinen auskommen, könnte die Schweiz vollständig auf Sojaimporte für die Mastschweinefütterung verzichten. 

Bei der Gruppen-Behandlung von Schweinen soll das Antibiotikum direkt in den Futtertrögen in das Futter eingemischt werden, um die Bildung von antibiotikaresistenten Keimen in Flüssigfütterungsanlagen zu verhindern. 

Krankheitserreger und Schädlinge sind zu einem grossen Teil für die hohen Verluste von Bienenvölker verantwortlich. Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope erarbeitete einen Leitfaden für Bienengesundheit. Dieser dient der Erkennung, Diagnose, Prävention und Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen. 

Das Schweizer Nationalgestüt SNG unterstützt landesweit eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und artgerechte Pferdehaltung und -zucht. Ein Beispiel: Unter natürlichen Bedingungen verbringen Pferde 12 bis 18 Stunden mit der Nahrungsaufnahme. Für Hauspferde braucht es Lösungen, damit die Tiere mit der Aufnahme ihrer täglichen und an ihren Nährstoffbedarf angepasste Raufuttermenge so lange wie möglich beschäftigt sind. Auf dem Markt werden immer mehr so genannte „Slow-Feeding-Systeme“ angeboten, um die Nahrungsaufnahme zu verlangsamen. Das SNG testet, ob diese Systeme ihre Versprechen halten und praxistauglich sind.

Publikationen

Pflanzen

Im Grasland Schweiz werden Wiesenpflanzen fast ausschliesslich in Mischungen angesät. Die aktuellen klimatischen Veränderungen erhöhen das Risiko für Trockenperioden. Agroscope untersucht, welche Kombinationen an Wiesenpflanzen eine gute Leistung unter Trockenheitsstress erbringt. Erste Resultate mit Esparsette sind vielversprechend.

Die vielfältigen Forschungsresultate zur Optimierung der Anbausysteme durch Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und Bodenbedeckung tragen wesentlich zu einem nachhaltigen und produktiven Ackerbau bei.

Die Erarbeitung und periodische Aktualisierung der fachlichen Grundlagen für die bedarfsgerechte Düngung (GRUD) dient im Pflanzenbau einer optimalen Produktion. Gleichzeitig ermöglichen die GRUD, die Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung durch Nährstoffverluste zu senken.

Die Züchtung und Bewertung von Getreidesorten erfordert gute Kenntnisse über Resistenz gegen Pilzkrankheiten und Anhäufung von Mykotoxinen in den Körnern. Ein Agroscope-Projekt fasst all diese Aktivitäten zusammen und stellt der Züchtung Informationen für leistungsstarke und dem Markt angepasste, gesunde Sorten zur Verfügung.

Die Züchtung von Sojasorten, welche an den Schweizer Markt und die hiesigen klimatischen Verhältnisse angepasst sind, entspricht dem Kundenwunsch nach heimischer Produktion und bekömmlichen Proteinlieferanten (Fachvideo Sojazüchtung).

Das Informations- und Prognosesystem PhytoPRE unterstützt eine gezielte Bekämpfung der Krautfäule im IP- und Bio- Kartoffelbau und erlaubt so, den Einsatz von Pflanzenbehandlungsmitteln zu reduzieren.

Agrometeo – Agroscope bietet diese Dienstleistung als Web-App an – dient zur Vorhersage von Krankheits- und Schädlingsrisiken und damit zur Entscheidungshilfe für eine optimierte Anwendung von Pflanzenschutzmassnahmen.

Gemeinsam mit Partnern aus Bund, Kantonen, Praxis und Industrie werden vielfältige Strategien entwickelt im Hinblick auf eine langfristig Antibiotika-freie Bekämpfung der hochansteckenden Pflanzenkrankheit Feuerbrand.

Die gemeinsamen Aktivitäten der Task Force bestehend aus Bund, Kantonen, dem Forschungsinstitut für Biolandbau FiBL und der Branche dienen der Bekämpfung der Kirschessigfliege im Obst- und Beerenanbau.

Praxisempfehlungen wie die Publikationen zur Bewässerung von Obstbäumen dienen der nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser (Tröpfchenbewässerung).

Mit der Massnahmensammlung für die Praxis wird die Kontaminationen von Frisch- und Schnittsalaten mit antibiotikaresistenten Keimen vermieden.

Das Angebot von Produktions-Know-how für Gewürz- und Medizinalpflanzen dient der Innovation für die Produktion in Bergregionen und entspricht einer wachsenden Nachfrage von Industrie, Konsumentinnen und Konsumenten.

Dank der neuen Nachweismethode mit genetischem Fingerabdruck können Schaderreger schnell als Quarantäneorganismen erkannt und gestoppt werden. Dieses Vorgehen dient einer raschen Importabwicklung am Flughafen.

Publikationen

Wirtschaftliche Grundlagen

Mit Hilfe der Daten von jährlich über 4000 Betrieben, welche ihre Buchhaltung der Zentralen Auswertung abliefern, wird die wirtschaftliche Situation in der Landwirtschaft jährlich analysiert – ein wichtiger Beitrag in der laufenden Optimierung der agrarpolitischen Instrumente.

AgriPerform, der „Röntgenapparat“ für die Buchhaltung dient der Landwirtschaft zur Kostensenkung und erlaubt es, das Landwirtschaftliche Einkommen zu erhöhen.

Das Modellsystem SWISSland dient dazu, die Wirkung von agrarpolitischen Massnahmen, Markteinflüssen und Standortbedingungen auf die Einkommensentwicklung, den Strukturwandel und die Flächenbewirtschaftung im Schweizer Agrarsektor abzuschätzen.

Entscheidungshilfen zum Einsatz von Smart-Farming-Technologien für die Praxis erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Landwirtschaft.

Maschinen sind in einem hohen Masse für die hohen Produktionskosten der Schweizer Landwirtschaft verantwortlich. Darum errechnet Agroscope jährlich im Maschinenkostenbericht die aktuellen Richtansätze, die eine kostendeckende Nutzung der Maschinen erlauben und bietet so verlässliche Grundlagen für Investitions- und Betriebsentscheide.

Lebensmittel

Für die Herstellung von Käse, Joghurt und weiteren fermentierten Milchprodukten müssen der Milch Mikroorganismen zugesetzt werden. Die von Agroscope produzieren Liebefeld-Kulturen sind aus rund 100-jähriger Forschungstätigkeit hervorgegangen.

Agroscope hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Sortenorganisationen einen Herkunftsnachweis für Käse basierend auf Milchsäurebakterien entwickelt. Dieser erlaubt, im Labor die Echtheit des Käses nachzuweisen, was gerade im Exportkäsegeschäft von grosser Bedeutung sein kann.

Die Produktion von Rohmilchkäse hat in der Schweiz Tradition. Ein Problem ist dabei die Bildung von Histamin während der Reifung von Käse, da es bei Menschen Verdauungsbeschwerden auslösen kann. Agroscope konnte die für die Histaminbildung in Käse verantwortlichen Bakterien identifizieren, die Kontaminationsquellen im Verarbeitungsprozess ausfindig machen und für die Praxis wirksame Massnahmen zur Senkung des Histamingehalts von Käse entwickeln.

Mit seinem Beratungsteam für milchwirtschaftliche Kunden gibt Agroscope die neuesten  Forschungsergebnisse rasch an die Praxis weiter. Umgekehrt ist das Beratungsteam in die Forschungsarbeiten integriert und stellt damit sicher, dass aktuelle Fragen aus der milchwirtschaftlichen Praxis in der Forschung bearbeitet werden.

Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope unterstützt die Imkerei mit wissenschaftlichen Grundlagen für die Bienenhaltung und unterstützt die Sicherung der Honigqualität.

Mit der Kontrolle von Weinen für die Ausfuhr erfüllt Agroscope eine Vollzugsaufgabe des Bundes und unterstützt die Qualitätssicherung für den Schweizer Weinexport.

Mit der Ausbildung von Brennereien wird die Qualität der Destillate verbessert und damit eine Steigerung der Wertschöpfung erreicht. 

Auch zur Reduktion von Lebensmittelverlusten (Foodloss) ist Agroscope aktiv, so etwa in der Entwicklung neuer Lagermethoden von Obst.

Publikationen

Umwelt

Mit dem Humusbilanz-Rechner kann die Bewirtschaftung einfach überprüft werden, damit der Humusgehalt und die Bodenfruchtbarkeit in Ackerböden langfristig erhalten bleiben.

Im Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» (ALL-EMA) messen Fachleute den Zustand und die Veränderung der Biodiversität in der Schweizer Agrarlandschaft.

Das Hauptziel der Nationalen Bodenbeobachtung NABO ist die landesweite Erfassung und Beurteilung von chemischen, physikalischen und biologischen Bodenbelastungen. Weiter gehören auch Prognose und Früherkennung von Veränderungen zu ihren Aufgaben, um die Fruchtbarkeit der Böden dauerhaft zu sichern.

Als Alternative in der Schädlingsbekämpfung fördern Nützlings-Blühstreifen die biologische Schädlingskontrolle und die Bestäubung und tragen zu einer nachhaltigen, produzierenden Landwirtschaft bei.

SALCA (Swiss Agricultural Life Cycle Assessment) ist eine Ökobilanzmethode und -datenbank, welche von Agroscope entwickelt wurde. Sie dient der Analyse und Optimierung der Umweltwirkungen der landwirtschaftlichen Produktion.

Aufgaben für den gesetzlichen Vollzug

Agroscope wirkt mit bei einer effizienten und wirksamen Erfüllung der Kontroll- und Vollzugsaufgaben der Landwirtschaftsgesetzgebung sowie bei weiteren, die Landwirtschaft direkt tangierenden Gesetzen. Dabei trägt Agroscope dem Schutz von Bevölkerung und Umwelt, der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Produkte auf dem Binnenmarkt sowie der Erhaltung der Exportfähigkeit besonders Rechnung und berücksichtigt die national und international gültigen Normen.

Beispiele von Vollzugsaufgaben sind:

Futtermittel: Agroscope ist für die Bewilligung und die Kontrolle von Produkten sowie die Meldung, Zulassung und Registrierung von Produzenten und Inverkehrbringern zuständig.

Im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW liefert Agroscope wissenschaftliche Grundlagen für eine fundierte Nutzen-Risiko-Beurteilung von Pflanzenschutzmitteln

Anerkennung von Saatgut, Sortenprüfung, Sortenschutz im Feldbau/Futterbau.

Düngungsrichtlinien für Acker- und Spezialkulturen sowie den Futterbau.

Ermittlung der wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft über die zentrale Auswertung der Buchhaltungsdaten.

Baulicher Gewässerschutz in der Landwirtschaft.

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/aktuell/dossiers/archiv-dossier/ernaehrungssicherheit.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zNzc5.html