Agroscope leistet einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit

Ernaehrungssicherheit
Umwelt- und ressourcenschonende Ernährung

Gesünder essen schont Umwelt

Die Umweltwirkungen unserer Ernährung könnte um über 50 Prozent gesenkt werden, wenn sich die Schweizer Bevölkerung bedarfsgerecht gemäss Lebensmittelpyramide ernährt und weniger Nahrungsmittel wegwirft. Dies zeigen neueste Modellrechnungen von Agroscope.

BLW Medienmitteilung I LID news

Engineering of New Bio-Based Molecules as Alternatives to Pesticides

Project number: 22.05.16.04.01

Engineering of New Bio-Based Molecules as Alternatives to Pesticides

Natural products (NPs) have been the starting point for the development of active biomolecules against pests and diseases. Bioactive NPs are obtained by bioassay-guided fractionation of an active extract from plants or microorganisms. Due to the challenges and technical difficulties associated with their production, industry moved away from NPs discovery and embraced new technologies, particularly combinatorial chemistry. However, new natural active compounds, with low impact on health and environment, are urgently needed. In this innovative project, fungi, plants and biogas digestate will be screened to identify bioactive NPs with new scaffolds. Bio-transformation and biotechnological approaches will be developed to generate new fungicides, nematicides, bactericides, and virucides.

Last Name, First Name Location
Ahrens Christian Reckenholz
Brabant Cécile Changins
Dahlin Paul Wädenswil
Dubuis Pierre-Henri Changins
Freimoser Florian Changins
Gindro Katia Changins
Ruthes Andrea Caroline Wädenswil
Schnée Sylvain Changins
Stucky Tobias Wädenswil

Viret O., Gindro K.
Science of fungi in grapevine.
Springer, Cham. 2025, 466 pp.

Spring J.-L., Gindro K., Schneider C.
Principaux programmes européens contemporains : Suisse: Station de recherche Agroscope.
In: Vignes tolérantes aux maladies fongiques: Des variétés à fruits pour une viticulture en transition agroécologique. Publ. Editions France Agricole, Saint-Ouen Cedex. 2024, 142-148.

Marcellin-Gros R., Hévin S., Chevalley C., Boccard J., Hofstetter V., Gindro K., Wolfender JL., Kehrli P.
An advanced metabolomic approach on grape skins untangles cultivar preferences by Drosophila suzukii for oviposition.
Frontiers in Plant Science, 15, 2024, Article 1435943.

Nitschke J., Huber R., Vossio S., Moreau D., Marcourt L., Gindro K., Queiroz E., Soldati T., Hanna N.
Discovery of anti-infective compounds against Mycobacterium marinum after biotransformation of simple natural stilbenes by a fungal secretome.
Frontiers in Microbiology, 15, 2024, Article 1439814.

Huber R., Marcourt L., Félix F., Tardy S., Michellod E., Scapozza L., Wolfender J.-L., Gindro K., Queiroz E.F.
Study of phenoxy radical couplings using the enzymatic secretome of Botrytis cinerea.
Frontiers in Chemistry, 12, 2024, 1-15.

Zuffa S., Schmid R., Bauermeister A., Gomes P. W. P., Caraballo-Rodriguez A. M., El Abiead Y., Aron A. T., Gentry E. C., Zemlin J., Gindro K., Massana Codina J., Dorrestein P.
microbeMASST: A taxonomically informed mass spectrometry search tool for microbial metabolomics data.
Nature Microbiology, 9, 2024, 336-345.

Alfattani A., Queiroz E. F., Marcourt L., Leoni S., Stien D., Hofstetter V., Gindro K., Perron K., Wolfender J.-L.
One-step bio-guided isolation of secondary metabolites from the endophytic fungus Penicillium crustosum using high-resolution semi-preparative HPLC.
Combinatorial Chemistry & High Throughput Screening, 27, (4), 2024, 573-583.

Buyck B., Hofstetter V., Horak E., Cooper J., Bougher N.
The search for Australian relatives of the eucalypt-associated Russula prolifica (Russulales) from Madagascar reveals new Oceanian taxa in subsection Auratinae.
Australian Journal of Taxonomy, 47, 2023, 1-25.

Pellissier L., Gaudry A., Vilette S., Lecoultre N., Rutz A., Allard P.-M., Marcourt L., Queiroz E. F., Chave J., Eparvier V., Stien D., Gindro K., Wolfender J.-L.
Comparative metabolomic study of fungal foliar endophytes and their long-lived host Astrocaryum sciophilum: A model for exploring the chemodiversity of host-microbe interactions.
Frontiers in Plant Science, 14, 2023, 1-22.

Grillon A. C., Gindro K., Chevalley C., Massana Codina J.
Antifungal evaluation of plant extracts as alternative fungicides for the management of early and late blight in potato crops.
In: European Association for Potato Research EAPR Pathology and Pests Section Meeting. 4 September, Arras. 2023, 1.

Schürch Gabus S., Gindro K., Schnée S., Dubuis P.-H., Massana Codina J., Wilhelm M., Riat A., Lamoth F., Sanglard D.
Occurrence of Aspergillus fumigatus azole resistance in soils from Switzerland.
Medical Mycology, 61, (11), 2023, 1-10.

Vigneron N., Grimplet J., Remolif E., Rienth M.
Unravelling molecular mechanisms involved in resistance priming against downy mildew (Plasmopara viticola) in grapevine (Vitis vinifera L.).
Scientific Reports, 13, 2023, 1-13.

Huber R., Marcourt L., Héritier M., Luscher A., Guebey L., Schnée S., Michellod E., Guerrier S., Wolfender J-L., Scapozza L., Köhler T., Gindro K., Queiroz E. F.
Generation of potent antibacterial compounds through enzymatic and chemical modifications of the trans-delta-viniferin scafold.
Scientific Reports, 13, (15986), 2023, 1-21.

Stucky T., Hochstrasser M., Meyer S., Segessemann T., Ruthes A. C., Ahrens C., Pelludat C., Dahlin P.
A novel robust screening assay identifies pseudomonas strains as reliable antagonists of the root-knot nematode Meloidogyne incognita.
Microorganisms, 11, (8), 2023, 1-16.

Zwygart A. C.-A., Medaglia C., Huber R., Poli R., Marcourt L., Schnée S., Michellod E., Mazel-Sanchez B., Constant S., Huang S., Bekliz M., Clément S., Gindro K., Ferreira Queiroz E., Tapparel C.
Antiviral properties of trans-δ-viniferin derivatives against enveloped viruses.
Biomedicine & Pharmacotherapy, 163, 2023, 1-11.

Oldani E., Cabianca A., Dahlin P., Ruthes A. C.
Biogas digestate as potential sorce for nematicides.
Environmental Technology & Innovation, 29, 2023, 1-14.

Rita de Souza C., Gindro K., Verdenal T., Spring J.-L., Spangenberg J.-E., Zufferey V.
Water deficit responses of field‑grown Pinot noir mediated by rootstock genotypes in a cool climate region.
OENO One, 56, (2), 2022, 136-148.

Zufferey V., Gindro K., Verdenal T., Murisier F., Viret O.
Anatomie et physiologie : Alimentation et carences, accidents physiologiques et climatiques.
AMTRA. La vigne (Vol. 4), 2022, 564 pp.

Monod V., Hofstetter V., Zufferey V., Viret O., Gindro K., Croll D.
Quantifying trade-offs in the choice of ribosomal barcoding markers for fungal amplicon sequencing: A case study on the grapevine trunk mycobiome.
Microbiology Spectrum, 10, (6), 2022, 1-13.

Gfeller A., Fuchsmann P., De Vrieze M., Gindro K., Weisskopf L.
Bacterial volatiles known to inhibit Phytophthora infestans are emitted on potato leaves by Pseudomonas strains.
Microorganisms, 10, (8), 2022, 1-11.

Dubey S., Pellaud S., Gindro K., Schuerch J., Golay J., Gloor R., Ghali K., Dubey O.
Fungal Infection in free-ranging snakes caused by opportunistic species.
Emerging Animal Species, 3, (May), 2022, 1-4.

Girelli C. R., Hussain M., Verweire D., Oehl M. C., Massana Codina J., Avendano M. S., Migoni D., Scortichini M., Fanizzi F. P.
Agro-active endo-therapy treated Xylella fastidiosa subsp. pauca-infected olive trees assessed by the first 1H-NMR-based metabolomic study.
Scientific Reports, 12, 2022, 1-13.

Huber R., Marcourt L., Quiros L., Luscher A., Schnée S., Michellod E., Ducret V., Kohler T., Perron K., Wolfender JL., Gindro K., Ferreira Queiroz E.
Chiral separation of stilbene dimers generated by biotransformation for absolute configuration determination and antibacterial evaluation.
Frontiers in Chemistry, 10, 2022, 1-11.

Gindro K., Schnée S., Lecoultre N., Michellod E., Zufferey V., Spring J.-L., Viret O., Dubuis P.-H.
Development of downy mildew in grape bunches of susceptible and resistant cultivars: Infection pathways and limited systemic spread.
Australian Journal of Grape and Wine Research, 28, (4), 2022, 572-580.

Huber R., Koval A., Marcourt L., Héritier M., Schnée S., Michellod E., Scapozza L., Katanaev V., Wolfender JL., Gindro K., Queiroz EF.
Chemoenzymatic Synthesis of Original Stilbene Dimers Possessing Wnt Inhibition Activity in Triple-Negative Breast Cancer Cells Using the Enzymatic Secretome of Botrytis cinerea Pers.
Frontiers in Chemistry, 10, (881298), 2022, 1-32.

Dessilly G., Pâques AT., Vandenbroucke AT., Hazée P., Gaume A., Gindro K., Schnée S., Lakaye F., Kabamba-Mukadi B.
In vitro evaluation of virucidal activity of disodium citrate perhydrate (2SCP) disinfectant against SARS-CoV-2 virus.
Journal of Global Antimicrobial Resistance, 28, 2022, 158-160.

Huber R., Marcourt L., Koval A., Schnée S., Righi D., Michellod E., Katanaev V., Wolfender JL., Gindro K., Queiroz E.
Chemoenzymatic synthesis of complex phenylpropanoid derivatives by the Botrytis cinerea secretome and evaluation of their Wnt inhibition activity.
Frontiers in Plant Science, 12, 2022, 1-19.


Als Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich forscht Agroscope für ein nachhaltiges, resilientes Agrar- und Ernährungssystem, für eine gesunde Ernährung mit hochwertigen Lebensmitteln und für eine intakte Umwelt zum Nutzen von Gesellschaft, Politik und Praxis. In diesem Sinne betreibt Agroscope Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich, stellt Entscheidungsgrundlagen für die Gesetzgebung bereit, nimmt Vollzugsaufgaben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben im Dienste von Landwirtschaft und Allgemeinheit wahr und betreibt einen Wissensaustausch und Technologietransfer mit der Praxis, Beratung, Wirtschaft, Wissenschaft, Lehre und Öffentlichkeit – kurz: Agroscope – gutes Essen, gesunde Umwelt.

Der Gegenvorschlag des Ständerats zur Volksinitiative "Für Ernährungssicherheit" des Schweizer Bauernverbandes kam am 24. September 2017 vors Stimmvolk. Dieser sieht vor, dass für die Ernährungssicherheit ein umfassendes Gesamtkonzept in die Verfassung aufgenommen wird. Dazu gehören etwa die Sicherung des Kulturlandes, eine standortangepasste und ressourceneffiziente Lebensmittelproduktion und eine auf den Markt ausgerichtete Land- und Ernährungswirtschaft.

Agroscope forscht entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft und leistet so einen entscheidenden und vielseitigen Beitrag zur Ernährungssicherheit der Schweiz. Vielfältig sind die Forschungsprojekte zur Stärkung einer innovativen und wettbewerbsfähigen Land- und Ernährungswirtschaft, zum Schutz von Boden, Wasser und nicht erneuerbaren Ressourcen und zur Förderung einer nachhaltigen, risikoarmen und tiergerechten landwirtschaftlichen Produktion. Nachfolgend ausgewählte Beispiele aus dem Tätigkeitsspektrum von Agroscope zur Illustration des Agroscope-Beitrags zur Ernährungssicherheit:  

Tiere

Mit dem Anwachsen der Betriebsgrössen steigen auch die Tierzahlen auf den einzelnen Betrieben. Damit erhöht sich der Überwachungsaufwand für die Tierhaltenden. Entsprechend werden technische Lösungen für eine automatisierte Tierüberwachung gesucht. Das Forschungsprojekt RumiWatch entwickelte dafür ein sensorbasiertes Monitoringsystem für die Aktivitäts- und Gesundheitsüberwachung von Milchkühen. 

Das Projekt Lactobeef zeigt auf, wie im Sömmerungsgebiet über die Produktion von Rindfleisch das Problem der Gewässerverunreinigung durch überschüssige Molke aus der Alpkäseproduktion gelöst und der Verwaldung entgegengewirkt werden kann. 

Die Messung von gasförmigen Emissionen mit Treibhauseffekt aus der Tierhaltung ist ein Forschungsschwerpunkt bei Agroscope. Vor zwei Jahren kaufte Agroscope dazu zwei GreenFeed-Systeme. Jetzt liegen die ersten Resultate der Methan- und die Kohlendioxid-Messungen vor. 

Dank einer neuen Nachweismethode zur Früherkennung des gefürchteten und ansteckenden Euterkeims Staphylococcus aureus können Eutererkrankungen rasch und effektiv bekämpft werden (Agroscope Transfer Nr. 25). 

Rund 75‘000 Tonnen Soja für die Proteinversorgung, das meiste im Ausland produziert, gelangt jährlich in die Futtertröge der Schweizer Schweine. Beim Überprüfen der Fütterungsnormen für Schweine stellten Forschende von Agroscope Erstaunliches fest: Es gibt Schweine, die mit weniger Proteinen gleiche Leistungen erzielen. Würden in der Schweiz ausschliesslich Tiere gezüchtet, die mit weniger Proteinen auskommen, könnte die Schweiz vollständig auf Sojaimporte für die Mastschweinefütterung verzichten. 

Bei der Gruppen-Behandlung von Schweinen soll das Antibiotikum direkt in den Futtertrögen in das Futter eingemischt werden, um die Bildung von antibiotikaresistenten Keimen in Flüssigfütterungsanlagen zu verhindern. 

Krankheitserreger und Schädlinge sind zu einem grossen Teil für die hohen Verluste von Bienenvölker verantwortlich. Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope erarbeitete einen Leitfaden für Bienengesundheit. Dieser dient der Erkennung, Diagnose, Prävention und Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen. 

Das Schweizer Nationalgestüt SNG unterstützt landesweit eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und artgerechte Pferdehaltung und -zucht. Ein Beispiel: Unter natürlichen Bedingungen verbringen Pferde 12 bis 18 Stunden mit der Nahrungsaufnahme. Für Hauspferde braucht es Lösungen, damit die Tiere mit der Aufnahme ihrer täglichen und an ihren Nährstoffbedarf angepasste Raufuttermenge so lange wie möglich beschäftigt sind. Auf dem Markt werden immer mehr so genannte „Slow-Feeding-Systeme“ angeboten, um die Nahrungsaufnahme zu verlangsamen. Das SNG testet, ob diese Systeme ihre Versprechen halten und praxistauglich sind.

Publikationen

Pflanzen

Im Grasland Schweiz werden Wiesenpflanzen fast ausschliesslich in Mischungen angesät. Die aktuellen klimatischen Veränderungen erhöhen das Risiko für Trockenperioden. Agroscope untersucht, welche Kombinationen an Wiesenpflanzen eine gute Leistung unter Trockenheitsstress erbringt. Erste Resultate mit Esparsette sind vielversprechend.

Die vielfältigen Forschungsresultate zur Optimierung der Anbausysteme durch Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und Bodenbedeckung tragen wesentlich zu einem nachhaltigen und produktiven Ackerbau bei.

Die Erarbeitung und periodische Aktualisierung der fachlichen Grundlagen für die bedarfsgerechte Düngung (GRUD) dient im Pflanzenbau einer optimalen Produktion. Gleichzeitig ermöglichen die GRUD, die Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung durch Nährstoffverluste zu senken.

Die Züchtung und Bewertung von Getreidesorten erfordert gute Kenntnisse über Resistenz gegen Pilzkrankheiten und Anhäufung von Mykotoxinen in den Körnern. Ein Agroscope-Projekt fasst all diese Aktivitäten zusammen und stellt der Züchtung Informationen für leistungsstarke und dem Markt angepasste, gesunde Sorten zur Verfügung.

Die Züchtung von Sojasorten, welche an den Schweizer Markt und die hiesigen klimatischen Verhältnisse angepasst sind, entspricht dem Kundenwunsch nach heimischer Produktion und bekömmlichen Proteinlieferanten (Fachvideo Sojazüchtung).

Das Informations- und Prognosesystem PhytoPRE unterstützt eine gezielte Bekämpfung der Krautfäule im IP- und Bio- Kartoffelbau und erlaubt so, den Einsatz von Pflanzenbehandlungsmitteln zu reduzieren.

Agrometeo – Agroscope bietet diese Dienstleistung als Web-App an – dient zur Vorhersage von Krankheits- und Schädlingsrisiken und damit zur Entscheidungshilfe für eine optimierte Anwendung von Pflanzenschutzmassnahmen.

Gemeinsam mit Partnern aus Bund, Kantonen, Praxis und Industrie werden vielfältige Strategien entwickelt im Hinblick auf eine langfristig Antibiotika-freie Bekämpfung der hochansteckenden Pflanzenkrankheit Feuerbrand.

Die gemeinsamen Aktivitäten der Task Force bestehend aus Bund, Kantonen, dem Forschungsinstitut für Biolandbau FiBL und der Branche dienen der Bekämpfung der Kirschessigfliege im Obst- und Beerenanbau.

Praxisempfehlungen wie die Publikationen zur Bewässerung von Obstbäumen dienen der nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser (Tröpfchenbewässerung).

Mit der Massnahmensammlung für die Praxis wird die Kontaminationen von Frisch- und Schnittsalaten mit antibiotikaresistenten Keimen vermieden.

Das Angebot von Produktions-Know-how für Gewürz- und Medizinalpflanzen dient der Innovation für die Produktion in Bergregionen und entspricht einer wachsenden Nachfrage von Industrie, Konsumentinnen und Konsumenten.

Dank der neuen Nachweismethode mit genetischem Fingerabdruck können Schaderreger schnell als Quarantäneorganismen erkannt und gestoppt werden. Dieses Vorgehen dient einer raschen Importabwicklung am Flughafen.

Publikationen

Wirtschaftliche Grundlagen

Mit Hilfe der Daten von jährlich über 4000 Betrieben, welche ihre Buchhaltung der Zentralen Auswertung abliefern, wird die wirtschaftliche Situation in der Landwirtschaft jährlich analysiert – ein wichtiger Beitrag in der laufenden Optimierung der agrarpolitischen Instrumente.

AgriPerform, der „Röntgenapparat“ für die Buchhaltung dient der Landwirtschaft zur Kostensenkung und erlaubt es, das Landwirtschaftliche Einkommen zu erhöhen.

Das Modellsystem SWISSland dient dazu, die Wirkung von agrarpolitischen Massnahmen, Markteinflüssen und Standortbedingungen auf die Einkommensentwicklung, den Strukturwandel und die Flächenbewirtschaftung im Schweizer Agrarsektor abzuschätzen.

Entscheidungshilfen zum Einsatz von Smart-Farming-Technologien für die Praxis erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Landwirtschaft.

Maschinen sind in einem hohen Masse für die hohen Produktionskosten der Schweizer Landwirtschaft verantwortlich. Darum errechnet Agroscope jährlich im Maschinenkostenbericht die aktuellen Richtansätze, die eine kostendeckende Nutzung der Maschinen erlauben und bietet so verlässliche Grundlagen für Investitions- und Betriebsentscheide.

Lebensmittel

Für die Herstellung von Käse, Joghurt und weiteren fermentierten Milchprodukten müssen der Milch Mikroorganismen zugesetzt werden. Die von Agroscope produzieren Liebefeld-Kulturen sind aus rund 100-jähriger Forschungstätigkeit hervorgegangen.

Agroscope hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Sortenorganisationen einen Herkunftsnachweis für Käse basierend auf Milchsäurebakterien entwickelt. Dieser erlaubt, im Labor die Echtheit des Käses nachzuweisen, was gerade im Exportkäsegeschäft von grosser Bedeutung sein kann.

Die Produktion von Rohmilchkäse hat in der Schweiz Tradition. Ein Problem ist dabei die Bildung von Histamin während der Reifung von Käse, da es bei Menschen Verdauungsbeschwerden auslösen kann. Agroscope konnte die für die Histaminbildung in Käse verantwortlichen Bakterien identifizieren, die Kontaminationsquellen im Verarbeitungsprozess ausfindig machen und für die Praxis wirksame Massnahmen zur Senkung des Histamingehalts von Käse entwickeln.

Mit seinem Beratungsteam für milchwirtschaftliche Kunden gibt Agroscope die neuesten  Forschungsergebnisse rasch an die Praxis weiter. Umgekehrt ist das Beratungsteam in die Forschungsarbeiten integriert und stellt damit sicher, dass aktuelle Fragen aus der milchwirtschaftlichen Praxis in der Forschung bearbeitet werden.

Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope unterstützt die Imkerei mit wissenschaftlichen Grundlagen für die Bienenhaltung und unterstützt die Sicherung der Honigqualität.

Mit der Kontrolle von Weinen für die Ausfuhr erfüllt Agroscope eine Vollzugsaufgabe des Bundes und unterstützt die Qualitätssicherung für den Schweizer Weinexport.

Mit der Ausbildung von Brennereien wird die Qualität der Destillate verbessert und damit eine Steigerung der Wertschöpfung erreicht. 

Auch zur Reduktion von Lebensmittelverlusten (Foodloss) ist Agroscope aktiv, so etwa in der Entwicklung neuer Lagermethoden von Obst.

Publikationen

Umwelt

Mit dem Humusbilanz-Rechner kann die Bewirtschaftung einfach überprüft werden, damit der Humusgehalt und die Bodenfruchtbarkeit in Ackerböden langfristig erhalten bleiben.

Im Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» (ALL-EMA) messen Fachleute den Zustand und die Veränderung der Biodiversität in der Schweizer Agrarlandschaft.

Das Hauptziel der Nationalen Bodenbeobachtung NABO ist die landesweite Erfassung und Beurteilung von chemischen, physikalischen und biologischen Bodenbelastungen. Weiter gehören auch Prognose und Früherkennung von Veränderungen zu ihren Aufgaben, um die Fruchtbarkeit der Böden dauerhaft zu sichern.

Als Alternative in der Schädlingsbekämpfung fördern Nützlings-Blühstreifen die biologische Schädlingskontrolle und die Bestäubung und tragen zu einer nachhaltigen, produzierenden Landwirtschaft bei.

SALCA (Swiss Agricultural Life Cycle Assessment) ist eine Ökobilanzmethode und -datenbank, welche von Agroscope entwickelt wurde. Sie dient der Analyse und Optimierung der Umweltwirkungen der landwirtschaftlichen Produktion.

Aufgaben für den gesetzlichen Vollzug

Agroscope wirkt mit bei einer effizienten und wirksamen Erfüllung der Kontroll- und Vollzugsaufgaben der Landwirtschaftsgesetzgebung sowie bei weiteren, die Landwirtschaft direkt tangierenden Gesetzen. Dabei trägt Agroscope dem Schutz von Bevölkerung und Umwelt, der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Produkte auf dem Binnenmarkt sowie der Erhaltung der Exportfähigkeit besonders Rechnung und berücksichtigt die national und international gültigen Normen.

Beispiele von Vollzugsaufgaben sind:

Futtermittel: Agroscope ist für die Bewilligung und die Kontrolle von Produkten sowie die Meldung, Zulassung und Registrierung von Produzenten und Inverkehrbringern zuständig.

Im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW liefert Agroscope wissenschaftliche Grundlagen für eine fundierte Nutzen-Risiko-Beurteilung von Pflanzenschutzmitteln

Anerkennung von Saatgut, Sortenprüfung, Sortenschutz im Feldbau/Futterbau.

Düngungsrichtlinien für Acker- und Spezialkulturen sowie den Futterbau.

Ermittlung der wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft über die zentrale Auswertung der Buchhaltungsdaten.

Baulicher Gewässerschutz in der Landwirtschaft.

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/aktuell/dossiers/archiv-dossier/ernaehrungssicherheit.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL3Byb2plY3/QvMzc4MQ==.html