Agroscope leistet einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit

Ernaehrungssicherheit
Umwelt- und ressourcenschonende Ernährung

Gesünder essen schont Umwelt

Die Umweltwirkungen unserer Ernährung könnte um über 50 Prozent gesenkt werden, wenn sich die Schweizer Bevölkerung bedarfsgerecht gemäss Lebensmittelpyramide ernährt und weniger Nahrungsmittel wegwirft. Dies zeigen neueste Modellrechnungen von Agroscope.

BLW Medienmitteilung I LID news

Efficiency and Agroecology in Greenhouses

Project number: 22.02.15.02.01

Efficiency and Agroecology in Greenhouses

EASER-Greenhouse est un projet qui vise à optimiser l’efficiences des ressources naturelles nécessaires à la culture en serre. Il vise à accompagner la branche dans l’innovation des systèmes technologiques et de cultures en serres modernes et en Vertical Farming, mais il vise aussi à contribuer au développement d’une agriculture résiliente par et pour la société et la production.

La recherche se concentrera sur

  1. la gestion climatique en serre équipés de filets anti-insectes ou conduites en système résilient,
  2. le développement de capteurs connectés dont la modélisation des données servira à anticiper des désordres physiologiques sur fruits et plante,
  3. l’optimisation des techniques culturales en vertical farming, et enfin
  4. l’établissement de co-création entre les acteurs de la branche, l’industrie et la recherche.
Last Name, First Name Location
Camps Cédric Conthey
Tran Qnôc Tnan Daniel Conthey

Bruno P., Sutter L., Salamin R., Schlatter K., Dunkel T., Farinet R., Camps C.
Erprobung wirksamer und nachhaltiger Managementstrategien zur Bekämpfung des Gartenbauschädlings Lygus rugulipennis.
In: Wanzentagung. 20. Januar, Publ. Strickhof, Lindau (CH). 2025.

Broccard P.V., Roch J., Tran Q. T. D., Camps C., Löffler J.
Photovoltaic energy production in greenhouses with spectral splitting solar trackers: Analysis of the Novel Voltiris system.
In: AgriVoltaics World Conference 2023. 12-14 April, Yeungnam (KR). 2024, 1-8.

Bruno P., Sutter L., Salamin R., Schlatter K., Dunkel T., Farinet R., Camps C.
Evaluation des stratégies de gestion efficaces et durables pour lutter contre la punaise tendre Lygus rugulipennis.
In: journée PBI. 12 décembre, Publ. CTIFL, Balandran (FR). 2024.

Bruno P., Sutter L., Salamin R., Schlatter K., Dunkel T., Farinet R., Camps C.
Erprobung wirksamer und nachhaltiger Managementstrategien zur Bekämpfung des Gartenbauschädlings Lygus rugulipennis.
In: Pflanzenschutztagung Gemüsebau 2024. 20. November, Publ. CCM/UMS, Koppigen (CH). 2024.
other Languages: french

Carron G., Maret M., Dunkel T., Christ B., Carlen C., Camps C., Tran Q. T. D.
Agronomical comparison of sweet basil cultivars: Hydroponic vs. conventional.
In: FFG 2024. 21 November, Publ. CCM/UMS, Koppigen (CH). 2024.

Munoz Liesa J., Furrer C., Nemecek T., Douziech M., Martin M.
Environmental impacts of vertical farming across Europe: Outlook and future perspectives.
In: 14. Ökobilanz-Plattform Landwirtschaft. 22 October, Publ. Agroscope, Zürich. 2024.

Chiang Silva C. E.
Technologischer Forstchritt: Entwicklung von Anwendungen für den Obst- und Weinbau.
Obst+Wein, 10, 2024, 14-17.

Camps C., Schumpp O., Bünter M., Storelli A.
Desinfektion von Gewächshäusern für die Hors-sol-Produktion bei einem ToBRFV-Befall.
Agroscope. Merkblatt Nr. 208, 2024, 10 pp.
other Languages: french

Ye W., Di Caprio L., Bruno P., Jaccard C., Bustos-Segura C., Arce C. C. M., Benrey B.
Cultivar-Specific Defense Responses in Wild and Cultivated Squash Induced by Belowground and Aboveground Herbivory.
Journal of Chemical Ecology, 50, (5-6), 2024, 1-13.

Sax M., Gallay C.
Mit Wärme aus der Luft Geld verdienen: Stromverbrauch.
BauernZeitung, 14. Juni, 2024, 30.

Tran Q. T. D., Najdevoska E., Dutoit F., Plummer C., Wallbridge N., Mazza M., Camps C., Raileanu L. E.
Advanced assessment of nutrient deficiencies in greenhouse with electrophysiological signals.
Horticulture, Environment, and Biotechnology, 65, 2024, 567-580.

Chiang Silva C. E., Tran Q. T. D., Camps C.
Aspen study case: Real time in situ tomato detection and localization for yield estimation.
Agricultural Research and Technology, 28, (2), 2024, 1-12.

Maret D., Wäckers F., Pijnakker J., Norgrove L., Sutter L.
The predatory mite Pronematus ubiquitus curbs Aculops lycopersici damage under greenhouse conditions.
Pest Management Science, 80, (4), 2024, 1904-1911.

Sax M., Stoop R., Nasser R., Seatovic D., Keel S., Lehrmann A., Höfer T., Anken T.
Broad-leaved dock control by unmanned aerial vehicles: What image quality is needed for a plant detection?
In: 80th International Conference on Agricultural Engineering. 10 - 11 November, Publ. VDI Wissensforum, Hannover. 2023, 505-512.

Bernard Q, Caloz T, Graeff M, Tran Q. T. D., Camps C., van der Schuren A, Wallbridge N, Plummer C, Kurenda A
Determination of tomato fruit life stages from long-term extracellular electrophysiology recordings.
Acta Horticulturae, 1353, 2023, 65-69.

Tran Q. T. D., Biselx M., Carron G., Anselmo S., Farinet R., Camps C.
Comparison of plasma vs. HPS lamp on early stage development of eggplant and tomato plant.
Acta Horticulturae, 1377, 2023, 377-382.

Anselmo S., Carron G., Meacham T., Najdenovska E., Dutoit F., Raileanu L.E., Wallbridge N., Plummer C., Camps C., Tran Q. T. D.
Plant electrophysiology for smart irrigation management of greenhouse.
Acta Horticulturae, 1373, 2023, 89-96.

Najdenovska E., Dutoit F., Carron G., Tran Q. T. D., Plummer C., Wallbridge N., Camps C., Raileanu L.E.
Assessment ofthe universality ofthe electrophysiological signal acquired from tomatoes and eggplant.
Acta Horticulturae, 1360, 2023, 219-224.

Camps C.
Veretzter Tomatenanbau ist unrentabel.
Der Gemüsebau / Le Maraîcher, 2, 2023, 23.
other Languages: french

Camps C.
LED Beleuchtung kann sich lohnen.
Der Gemüsebau / Le Maraîcher, 5, 2023, 17.
other Languages: french

Anselmo S., Camps C.
Vier Basilikumsorten haben bestanden.
Der Gemüsebau / Le Maraîcher, 2, 2023, 26.
other Languages: french

Ammann J.
Eine Befragung unter künftigen Betriebsleitenden in der Schweiz.
In: KTBL Workshop. 7. November, online. 2023, 1-16.

Broccard P.V., Roch J., Tran Q. T. D., Camps C., Löffler J.
Photovoltaic energy production in greenhouses with spectral splitting solar trackers.
In: Agrivoltaics2023. 12 April, Daegu. 2023, 1-9.

Reissig L.
The understanding of digitalisation in agriculture by small-scale farmers: The importance of clear terminology.
Social Sciences and Humanities Open, Preprint, 2023, 1-25.

Steenman E., Hennig E. I., Jaccard G., Mihailescu E., Fischer S., Sutter L.
The potential of entomopathogenic nematodes for the management of the mirid bugs Lygus rugulipennis (Poppuis), Liocoris tripustulatus (Fabricius) and Macrolophus pygmaeus (Rambur).
Journal of Natural Pesticide Research, 6, 2023, 1-6.

Maret D., Wäckers F., Pijnakker J., Norgrove L., Sutter L.
Lutte biologique contre l’acariose bronzée : Un nouvel acarien prédateur.
In: Journée d'information cultures sous serre. 29 juin, Publ. Agroscope, Conthey. 2023, 1-24.

Anselmo S., Tran Q. T. D., Farinet R., Fleury Y., Gilli C., Camps C.
Organic vegetable production in greenhouses with more diversity and less inputs for heating, fertilization and plant protection.
Acta Horticulturae, 1355, 2023, 173-178.

Sutter L., Koller J. S., Camps C., Farinet R.
Strategien für Salate ohne Blattläuse aus dem Gewächshaus.
Agroscope Transfer, 489, 2023.
other Languages: french

Camps C., Tran Q. T. D., Farinet R.
Culture décalée de tomates en serre : Évaluation de l’éclairage LED et de la consommation énergétique.
Agroscope Science, 153, 2023.

Anselmo S., Camps C.
Sortenversuch zu gegen Falschen Mehltau resistentem Basilikum bei Produzenten.
Agroscope Transfer, 478, 2023.
other Languages: french

Pijnakker J., Hürriyet A., Petit C., Vangansbeke D., Duarte M. V. A., Arijs Y., Moerkens R., Sutter L., Maret D., Wäckers F.
Evaluation of Phytoseiid and Iolinid Mites for Biological Control of the Tomato Russet Mite Aculops lycopersici (Acari: Eriophyidae).
Insects, 13, (12), 2022, 1-13.

Tran Q. T. D., Camps C.
Apparatus and method for assessing a characteristic of a plant.
2022, 25 pp.

Camps C., Sutter L., Anselmo S., Michel V.
Cultures maraîchères sous serre Rapport projets Extension 2022.
Agroscope, Conthey. Octobre, 2022, 12 pp.

Camps C., Arrine Y., Christ B., Collet L.
Xeral wirkte am besten.
Der Gemüsebau / Le Maraîcher, 5, 2022, 34-35.
other Languages: french

Tran Q. T. D., Biselx M., Carron G., Anselmo S., Farinet R., Camps C.
Comparison of plasma vs. HPS lamp on early stage development of eggplant and tomato plant.
In: International Horticultural Congress. 16. août, Angers - ISHS. 2022.

Caloz T., Bernard Q., Tran Q. T. D., Camps C., van der Shuren A., Graeff M., Wallbridge N., Plummer C., Kurenda A.
Determination of tomato fruit life stages from long-term extracellular electrophysiology recordings.
In: International Horticultural Congress. 16. août, Angers - ISHS. 2022.

Anselmo S., Najdenovska E., Dutoit F., Raileanu LE., Wallbridge N., Plummer C., Camps C., Tran Q. T. D.
Plant Electrophysiology for Smart Greenhouse Irrigation Management.
In: International Horticultural Congress. 19. août, Angers - ISHS. 2022.

Sutter L., Camps C., Lambion J., van Rijn P., Studer J. S.
Blühstreifen für Nützlinge im gedeckten Anbau: Ein Werkzeug für die Schädlingsbekämpfung.
Agroscope, Conthey. Merkblatt Nr. 155, Mai, 2022, 4 pp.
other Languages: french


Als Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich forscht Agroscope für ein nachhaltiges, resilientes Agrar- und Ernährungssystem, für eine gesunde Ernährung mit hochwertigen Lebensmitteln und für eine intakte Umwelt zum Nutzen von Gesellschaft, Politik und Praxis. In diesem Sinne betreibt Agroscope Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich, stellt Entscheidungsgrundlagen für die Gesetzgebung bereit, nimmt Vollzugsaufgaben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben im Dienste von Landwirtschaft und Allgemeinheit wahr und betreibt einen Wissensaustausch und Technologietransfer mit der Praxis, Beratung, Wirtschaft, Wissenschaft, Lehre und Öffentlichkeit – kurz: Agroscope – gutes Essen, gesunde Umwelt.

Der Gegenvorschlag des Ständerats zur Volksinitiative "Für Ernährungssicherheit" des Schweizer Bauernverbandes kam am 24. September 2017 vors Stimmvolk. Dieser sieht vor, dass für die Ernährungssicherheit ein umfassendes Gesamtkonzept in die Verfassung aufgenommen wird. Dazu gehören etwa die Sicherung des Kulturlandes, eine standortangepasste und ressourceneffiziente Lebensmittelproduktion und eine auf den Markt ausgerichtete Land- und Ernährungswirtschaft.

Agroscope forscht entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft und leistet so einen entscheidenden und vielseitigen Beitrag zur Ernährungssicherheit der Schweiz. Vielfältig sind die Forschungsprojekte zur Stärkung einer innovativen und wettbewerbsfähigen Land- und Ernährungswirtschaft, zum Schutz von Boden, Wasser und nicht erneuerbaren Ressourcen und zur Förderung einer nachhaltigen, risikoarmen und tiergerechten landwirtschaftlichen Produktion. Nachfolgend ausgewählte Beispiele aus dem Tätigkeitsspektrum von Agroscope zur Illustration des Agroscope-Beitrags zur Ernährungssicherheit:  

Tiere

Mit dem Anwachsen der Betriebsgrössen steigen auch die Tierzahlen auf den einzelnen Betrieben. Damit erhöht sich der Überwachungsaufwand für die Tierhaltenden. Entsprechend werden technische Lösungen für eine automatisierte Tierüberwachung gesucht. Das Forschungsprojekt RumiWatch entwickelte dafür ein sensorbasiertes Monitoringsystem für die Aktivitäts- und Gesundheitsüberwachung von Milchkühen. 

Das Projekt Lactobeef zeigt auf, wie im Sömmerungsgebiet über die Produktion von Rindfleisch das Problem der Gewässerverunreinigung durch überschüssige Molke aus der Alpkäseproduktion gelöst und der Verwaldung entgegengewirkt werden kann. 

Die Messung von gasförmigen Emissionen mit Treibhauseffekt aus der Tierhaltung ist ein Forschungsschwerpunkt bei Agroscope. Vor zwei Jahren kaufte Agroscope dazu zwei GreenFeed-Systeme. Jetzt liegen die ersten Resultate der Methan- und die Kohlendioxid-Messungen vor. 

Dank einer neuen Nachweismethode zur Früherkennung des gefürchteten und ansteckenden Euterkeims Staphylococcus aureus können Eutererkrankungen rasch und effektiv bekämpft werden (Agroscope Transfer Nr. 25). 

Rund 75‘000 Tonnen Soja für die Proteinversorgung, das meiste im Ausland produziert, gelangt jährlich in die Futtertröge der Schweizer Schweine. Beim Überprüfen der Fütterungsnormen für Schweine stellten Forschende von Agroscope Erstaunliches fest: Es gibt Schweine, die mit weniger Proteinen gleiche Leistungen erzielen. Würden in der Schweiz ausschliesslich Tiere gezüchtet, die mit weniger Proteinen auskommen, könnte die Schweiz vollständig auf Sojaimporte für die Mastschweinefütterung verzichten. 

Bei der Gruppen-Behandlung von Schweinen soll das Antibiotikum direkt in den Futtertrögen in das Futter eingemischt werden, um die Bildung von antibiotikaresistenten Keimen in Flüssigfütterungsanlagen zu verhindern. 

Krankheitserreger und Schädlinge sind zu einem grossen Teil für die hohen Verluste von Bienenvölker verantwortlich. Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope erarbeitete einen Leitfaden für Bienengesundheit. Dieser dient der Erkennung, Diagnose, Prävention und Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen. 

Das Schweizer Nationalgestüt SNG unterstützt landesweit eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und artgerechte Pferdehaltung und -zucht. Ein Beispiel: Unter natürlichen Bedingungen verbringen Pferde 12 bis 18 Stunden mit der Nahrungsaufnahme. Für Hauspferde braucht es Lösungen, damit die Tiere mit der Aufnahme ihrer täglichen und an ihren Nährstoffbedarf angepasste Raufuttermenge so lange wie möglich beschäftigt sind. Auf dem Markt werden immer mehr so genannte „Slow-Feeding-Systeme“ angeboten, um die Nahrungsaufnahme zu verlangsamen. Das SNG testet, ob diese Systeme ihre Versprechen halten und praxistauglich sind.

Publikationen

Pflanzen

Im Grasland Schweiz werden Wiesenpflanzen fast ausschliesslich in Mischungen angesät. Die aktuellen klimatischen Veränderungen erhöhen das Risiko für Trockenperioden. Agroscope untersucht, welche Kombinationen an Wiesenpflanzen eine gute Leistung unter Trockenheitsstress erbringt. Erste Resultate mit Esparsette sind vielversprechend.

Die vielfältigen Forschungsresultate zur Optimierung der Anbausysteme durch Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und Bodenbedeckung tragen wesentlich zu einem nachhaltigen und produktiven Ackerbau bei.

Die Erarbeitung und periodische Aktualisierung der fachlichen Grundlagen für die bedarfsgerechte Düngung (GRUD) dient im Pflanzenbau einer optimalen Produktion. Gleichzeitig ermöglichen die GRUD, die Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung durch Nährstoffverluste zu senken.

Die Züchtung und Bewertung von Getreidesorten erfordert gute Kenntnisse über Resistenz gegen Pilzkrankheiten und Anhäufung von Mykotoxinen in den Körnern. Ein Agroscope-Projekt fasst all diese Aktivitäten zusammen und stellt der Züchtung Informationen für leistungsstarke und dem Markt angepasste, gesunde Sorten zur Verfügung.

Die Züchtung von Sojasorten, welche an den Schweizer Markt und die hiesigen klimatischen Verhältnisse angepasst sind, entspricht dem Kundenwunsch nach heimischer Produktion und bekömmlichen Proteinlieferanten (Fachvideo Sojazüchtung).

Das Informations- und Prognosesystem PhytoPRE unterstützt eine gezielte Bekämpfung der Krautfäule im IP- und Bio- Kartoffelbau und erlaubt so, den Einsatz von Pflanzenbehandlungsmitteln zu reduzieren.

Agrometeo – Agroscope bietet diese Dienstleistung als Web-App an – dient zur Vorhersage von Krankheits- und Schädlingsrisiken und damit zur Entscheidungshilfe für eine optimierte Anwendung von Pflanzenschutzmassnahmen.

Gemeinsam mit Partnern aus Bund, Kantonen, Praxis und Industrie werden vielfältige Strategien entwickelt im Hinblick auf eine langfristig Antibiotika-freie Bekämpfung der hochansteckenden Pflanzenkrankheit Feuerbrand.

Die gemeinsamen Aktivitäten der Task Force bestehend aus Bund, Kantonen, dem Forschungsinstitut für Biolandbau FiBL und der Branche dienen der Bekämpfung der Kirschessigfliege im Obst- und Beerenanbau.

Praxisempfehlungen wie die Publikationen zur Bewässerung von Obstbäumen dienen der nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser (Tröpfchenbewässerung).

Mit der Massnahmensammlung für die Praxis wird die Kontaminationen von Frisch- und Schnittsalaten mit antibiotikaresistenten Keimen vermieden.

Das Angebot von Produktions-Know-how für Gewürz- und Medizinalpflanzen dient der Innovation für die Produktion in Bergregionen und entspricht einer wachsenden Nachfrage von Industrie, Konsumentinnen und Konsumenten.

Dank der neuen Nachweismethode mit genetischem Fingerabdruck können Schaderreger schnell als Quarantäneorganismen erkannt und gestoppt werden. Dieses Vorgehen dient einer raschen Importabwicklung am Flughafen.

Publikationen

Wirtschaftliche Grundlagen

Mit Hilfe der Daten von jährlich über 4000 Betrieben, welche ihre Buchhaltung der Zentralen Auswertung abliefern, wird die wirtschaftliche Situation in der Landwirtschaft jährlich analysiert – ein wichtiger Beitrag in der laufenden Optimierung der agrarpolitischen Instrumente.

AgriPerform, der „Röntgenapparat“ für die Buchhaltung dient der Landwirtschaft zur Kostensenkung und erlaubt es, das Landwirtschaftliche Einkommen zu erhöhen.

Das Modellsystem SWISSland dient dazu, die Wirkung von agrarpolitischen Massnahmen, Markteinflüssen und Standortbedingungen auf die Einkommensentwicklung, den Strukturwandel und die Flächenbewirtschaftung im Schweizer Agrarsektor abzuschätzen.

Entscheidungshilfen zum Einsatz von Smart-Farming-Technologien für die Praxis erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Landwirtschaft.

Maschinen sind in einem hohen Masse für die hohen Produktionskosten der Schweizer Landwirtschaft verantwortlich. Darum errechnet Agroscope jährlich im Maschinenkostenbericht die aktuellen Richtansätze, die eine kostendeckende Nutzung der Maschinen erlauben und bietet so verlässliche Grundlagen für Investitions- und Betriebsentscheide.

Lebensmittel

Für die Herstellung von Käse, Joghurt und weiteren fermentierten Milchprodukten müssen der Milch Mikroorganismen zugesetzt werden. Die von Agroscope produzieren Liebefeld-Kulturen sind aus rund 100-jähriger Forschungstätigkeit hervorgegangen.

Agroscope hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Sortenorganisationen einen Herkunftsnachweis für Käse basierend auf Milchsäurebakterien entwickelt. Dieser erlaubt, im Labor die Echtheit des Käses nachzuweisen, was gerade im Exportkäsegeschäft von grosser Bedeutung sein kann.

Die Produktion von Rohmilchkäse hat in der Schweiz Tradition. Ein Problem ist dabei die Bildung von Histamin während der Reifung von Käse, da es bei Menschen Verdauungsbeschwerden auslösen kann. Agroscope konnte die für die Histaminbildung in Käse verantwortlichen Bakterien identifizieren, die Kontaminationsquellen im Verarbeitungsprozess ausfindig machen und für die Praxis wirksame Massnahmen zur Senkung des Histamingehalts von Käse entwickeln.

Mit seinem Beratungsteam für milchwirtschaftliche Kunden gibt Agroscope die neuesten  Forschungsergebnisse rasch an die Praxis weiter. Umgekehrt ist das Beratungsteam in die Forschungsarbeiten integriert und stellt damit sicher, dass aktuelle Fragen aus der milchwirtschaftlichen Praxis in der Forschung bearbeitet werden.

Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope unterstützt die Imkerei mit wissenschaftlichen Grundlagen für die Bienenhaltung und unterstützt die Sicherung der Honigqualität.

Mit der Kontrolle von Weinen für die Ausfuhr erfüllt Agroscope eine Vollzugsaufgabe des Bundes und unterstützt die Qualitätssicherung für den Schweizer Weinexport.

Mit der Ausbildung von Brennereien wird die Qualität der Destillate verbessert und damit eine Steigerung der Wertschöpfung erreicht. 

Auch zur Reduktion von Lebensmittelverlusten (Foodloss) ist Agroscope aktiv, so etwa in der Entwicklung neuer Lagermethoden von Obst.

Publikationen

Umwelt

Mit dem Humusbilanz-Rechner kann die Bewirtschaftung einfach überprüft werden, damit der Humusgehalt und die Bodenfruchtbarkeit in Ackerböden langfristig erhalten bleiben.

Im Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» (ALL-EMA) messen Fachleute den Zustand und die Veränderung der Biodiversität in der Schweizer Agrarlandschaft.

Das Hauptziel der Nationalen Bodenbeobachtung NABO ist die landesweite Erfassung und Beurteilung von chemischen, physikalischen und biologischen Bodenbelastungen. Weiter gehören auch Prognose und Früherkennung von Veränderungen zu ihren Aufgaben, um die Fruchtbarkeit der Böden dauerhaft zu sichern.

Als Alternative in der Schädlingsbekämpfung fördern Nützlings-Blühstreifen die biologische Schädlingskontrolle und die Bestäubung und tragen zu einer nachhaltigen, produzierenden Landwirtschaft bei.

SALCA (Swiss Agricultural Life Cycle Assessment) ist eine Ökobilanzmethode und -datenbank, welche von Agroscope entwickelt wurde. Sie dient der Analyse und Optimierung der Umweltwirkungen der landwirtschaftlichen Produktion.

Aufgaben für den gesetzlichen Vollzug

Agroscope wirkt mit bei einer effizienten und wirksamen Erfüllung der Kontroll- und Vollzugsaufgaben der Landwirtschaftsgesetzgebung sowie bei weiteren, die Landwirtschaft direkt tangierenden Gesetzen. Dabei trägt Agroscope dem Schutz von Bevölkerung und Umwelt, der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Produkte auf dem Binnenmarkt sowie der Erhaltung der Exportfähigkeit besonders Rechnung und berücksichtigt die national und international gültigen Normen.

Beispiele von Vollzugsaufgaben sind:

Futtermittel: Agroscope ist für die Bewilligung und die Kontrolle von Produkten sowie die Meldung, Zulassung und Registrierung von Produzenten und Inverkehrbringern zuständig.

Im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW liefert Agroscope wissenschaftliche Grundlagen für eine fundierte Nutzen-Risiko-Beurteilung von Pflanzenschutzmitteln

Anerkennung von Saatgut, Sortenprüfung, Sortenschutz im Feldbau/Futterbau.

Düngungsrichtlinien für Acker- und Spezialkulturen sowie den Futterbau.

Ermittlung der wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft über die zentrale Auswertung der Buchhaltungsdaten.

Baulicher Gewässerschutz in der Landwirtschaft.

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/aktuell/dossiers/archiv-dossier/ernaehrungssicherheit.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL3Byb2plY3/QvMzc2NQ==.html