Agroscope leistet einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit

Ernaehrungssicherheit
Umwelt- und ressourcenschonende Ernährung

Gesünder essen schont Umwelt

Die Umweltwirkungen unserer Ernährung könnte um über 50 Prozent gesenkt werden, wenn sich die Schweizer Bevölkerung bedarfsgerecht gemäss Lebensmittelpyramide ernährt und weniger Nahrungsmittel wegwirft. Dies zeigen neueste Modellrechnungen von Agroscope.

BLW Medienmitteilung I LID news

Nachhaltige Agrarökosysteme durch Nutzung des Bodenlebens

Projektnummer: 22.15.19.05.01

Nachhaltige Agrarökosysteme durch Nutzung des Bodenlebens

Der Boden mit seiner grossen Vielfalt und Masse an Lebewesen bildet eine wichtige Grundlage für die landwirtschaftliche Produktion. Das Wissen darüber wie Bodenlebewesen wichtige Bodenökosystemfunktionen wie zum Beispiel Nährstoffaufnahme, Nährstoffverluste (Auswaschung), und Kohlenstoffspeicherung beeinflussen, ist jedoch noch lückenhaft. Dieses Projekt konzentriert sich auf der Nutzung aller kulturtechnischen Möglichkeiten (inkl. Feldimpfungen), um die Bodenfunktionen so zu verbessern, dass die Ökosystemleistungen des Bodens optimiert werden (sogenanntes ökologiches Boden-Engineering). Dabei suchen wir insbesondere nach Anbaumassnahmen, welche sich günstig auf die Bodenqualität, die Bodenbiodiversität und die Populationsdynamik von besonders nützlichen Bodenlebewesen auswirken, um Produktionssysteme bezüglich Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz zu verbessern.

Name, Vorname Standort
Ahrens Christian Reckenholz
Bender Sebastian Franz Reckenholz
van der Heijden Marcel Reckenholz
Wittwer Raphaël Reckenholz

Lutz S., Mikryukov V., Labouyrie M., Bahram M., Jones A., Panagos P., Delgado-Baquerizo M., Maestre F. T., Orgiazzi A., Tedersoo L., van der Heijden M.
Global richness of arbuscular mycorrhizal fungi.
Fungal Ecology, 74, 2025, Artikel 101407.

Camuy-Velez L., Chakraborty D., Young A., Paudel S., Elvers R., Vanderhyde M., Walter K., Herzog C., Banerjee S.
Context-dependent contributions of arbuscular mycorrhizal fungi to host performance under global change factors.
Soil Biology and Biochemistry, 204, 2025, Artikel 109707.

Lutz S., Bodenhausen N., Bender S. F., Schlaeppi K., van der Heijden M.
Das Gute kommt von unten.
UFA-Revue, 1, 2024, 10-13.

Durney C., Boussageon R., El-Mjiyad N., Wipf D., Courty P.-E.
Arbuscular mycorrhizal symbiosis with Rhizophagus irregularis DAOM197198 modifies the root transcriptome of walnut trees.
Mycorrhiza, 34, 2024, 341-350.

Hu J., Wang F., Zhang J., Guo L., van der Heijden M.
Mycorrhizae and sustainable soil solutions.
Pedosphere, 34, (2), 2024, 267-268.

Lutz S., Bodenhausen N., Schlaeppi K., van der Heijden M.
Mykorrhiza: Lohnt sich eine Impfung?
Lumbrico, 17, 2024, 18-21.

Balestrini R., Sillo F., Boussageon R., Wipf D., Courty P. E.
The hidden side of interaction: Microbes and roots get together to improve plant resilience.
Journal of Plant Interactions, 19, (1), 2024, Artikel 2323991.

Banerjee S., Zhao C., Garland G., Edlinger A., García-Palacios P., Romdhane S., Degrune F., Pescador D. S., Herzog C., Camuy-Velez L. A., Bascompte J., Hallin S., Philippot L., Maestre F. T., Rillig M. C. und weitere
Biotic homogenization, lower soil fungal diversity and fewer rare taxa in arable soils across Europe.
Nature Communications, 15, 2024, Artikel 327.

Zhang C., van der Heijden M., Dodds B. K., Nguyen T. B., Spooren J., Valzano-Held A., Cosme M., Berendsen R. L.
A tripartite bacterial-fungal-plant symbiosis in the mycorrhiza-shaped microbiome drives plant growth and mycorrhization.
Microbiome, 12, 2024, Artikel 13.

Labouyrie M., Ballabio C., Romero Blanch F., Panagos P., Jones A., Tedersoo L., van der Heijden M., Orgiazzi A.
Interaction effects of pH and land cover on soil microbial diversity are climate‐dependent.
Environmental Microbiology, 26, (2), 2024, Artikel e16572.

Peng Z., Qian X., Liu Y., Li X., Gao H., An Y., Qi J., Jiang L., Zhang Y., Chen S., Pan H., Chen B., Liang C., van der Heijden M., Wei G. und weitere
Land conversion to agriculture induces taxonomic homogenization of soil microbial communities globally.
Nature Communications, 15, 2024, Artikel 3624.

Martin F.M., van der Heijden M.
The mycorrhizal symbiosis: Research frontiers in genomics, ecology, and agricultural application.
New Phytologist, 242, (4), 2024, 1486-1506.

Lutz S., Bender S. F., Bodenhausen N., Schlaeppi K., van der Heijden M.
Mykorrhizapilze für einen gesunden Boden: Nützlinge nutzbar machen.
Der Pflanzenarzt, 1-2, 2024, 6-9.

Rog I., Hilman B., Fox H., Yalin D., Qubaja R., Klein T.
Increased belowground tree carbon allocation in a mature mixed forest in a dry versus a wet year.
Global Change Biology, 30, (2), 2024, Artikel e17172.

Wittwer R., Klaus V., Richter F., van der Heijden M.
Ökosystemleistungen und Multifunktionalität in der Landwirtschaft messen und bewerten.
Agroscope Science, 182, 2024.
weitere Sprachen: französisch

Oliveira E. M., Wittwer R., Hartmann M., Keller T., Buchmann N., van der Heijden M.
Effects of conventional, organic and conservation agriculture on soil physical properties, root growth and microbial habitats in a long-term field experiment.
Geoderma, 447, 2024, Artikel 116927.

Sun Q., Gilgen A.K., Wittwer R., von Arx G., van der Heijden M., Klaus V., Buchmann N.
Drought effects on trait space of winter wheat are independent of land management.
New Phytologist, 243, (2), 2024, 591-606.

Wittwer R., van der Heijden M.
Die Multifunktionalität von Ackerbausystemen bewerten.
In: BGS - SPGW - SPG Jahrestagung 2024. 21. März, Zollikofen (CH). 2024.

van der Heijden M.
Mycorrhizas: Ondergrondse Schimmelnetwerken.
In: Gezond met microben. Hrsg. Ben Lugtenberg. 2024, 134-138.

Zhang C., de Pasquale S., Hartman K., Stanley C. E., Berendsen R. L., van der Heijden M.
The microbial contribution to litter decomposition and plant growth.
Environmental Microbiology Reports, 16, (1), 2024, 1-15.

Jia Y., van der Heijden M., Valzano A., Jocher M., Walder F.
Mycorrhizal fungi mitigate nitrogen losses of an experimental grassland by facilitating plant uptake and soil microbial immobilization.
Pedosphere, 34, (2), 2024, 399-410.

Vukovic D.
Unsichtbare Netzwerke – Ein Blick in die komplexe Welt der Bodenorganismen.
ANG Fokus, 2023, 52-57.

Boussageon R., Serrano M., Formey D., Tromas A., Wipf D., Courty P.-E.
Knockdown of Lotus japonicus ROP3 alters the root symbiotic phenotype and alters the expression of genes involved in nutrient acquisition during both rhizobial and mycorrhizal symbioses.
Symbiosis, 91, 2023, 167-178.

van der Heijden M.
Het One Health Concept en Bodem-Microbiomen.
In: Gezond met microben. Hrsg. Ben Lugtenberg. 2023, 127-129.

Demarmels R., Bender S. F.
Mit vergrabenen Unterhosen die Bodenfruchtbarkeit beurteilen.
Kartoffelbau, 74, (3), 2023, 1-4.

Hartman K., Schmid M. W., Bodenhausen N., Bender S. F., Valzano A., Schlaeppi K., van der Heijden M.
A symbiotic footprint in the plant root microbiome.
Environmental Microbiome, 18, 2023, Artikel 65.

Anthony M., Bender S. F., van der Heijden M.
Enumerating soil biodiversity.
Proceedings of the National Academy of Sciences, 120, (33), 2023, 1-9.

Romero Blanch F., Argüello A., de Bruin S., van der Heijden M.
The plant–mycorrhizal fungi collaboration gradient depends on plant functional group.
Functional Ecology, 37, (9), 2023, 2386-2398.

Toda M., Walder F., van der Heijden M.
Organic management and soil health promote nutrient use efficiency.
Journal of Sustainable Agriculture and Environment, 2, (3), 2023, 215-224.

Feng M., Varliero G., Qi W., Stierli B., Edwards A., Robinson S., van der Heijden M., Frey B.
Microbial dynamics in soils of the Damma glacier forefield show succession in the functional genetic potential.
Environmental Microbiology, 25, (12), 2023, 3116-3138.

Lutz S., Bodenhausen N., Hess J., Valzano A., Waelchli J., Deslandes-Hérold G., Schlaeppi K., van der Heijden M.
Soil microbiome indicators can predict crop growth response to large-scale inoculation with arbuscular mycorrhizal fungi.
Nature Microbiology, 8, 2023, 2277-2289.

Bender S. F., Schulz S., Martínez‐Cuesta R., Laughlin R. J., Kublik S., Pfeiffer‐Zakharova K., Vestergaard G., Hartman K., Parladé E., Römbke J., Watson C. J., Schloter M., van der Heijden M.
Simplification of soil biota communities impairs nutrient recycling and enhances above‐ and belowground nitrogen losses.
New Phytologist, 240, (5), 2023, 1-15.

Klein T., Rog I., Livne-Luzon S., van der Heijden M., Körner C.
Belowground carbon transfer across mycorrhizal networks among trees: Facts, not fantasy.
Open Research Europe, 3, 2023, 1-7.

Wittwer R., Klaus V., Oliveira Miranda E., Sun Q., Liu Y., Gilgen A.K., Buchmann N., van der Heijden M.
Limited capability of organic farming and conservation tillage to enhance agroecosystem resilience to severe drought.
Agricultural Systems, 211, 2023, 1-11.

Li X., Zhao R., Li D., Wang G., Bei S., Ju X., An R., Li L., Kuyper T., Christie P., Bender S. F., Veen C., van der Heijden M., van der Putten W. H., Zhang F. und weitere
Mycorrhiza-mediated recruitment of complete denitrifying Pseudomonas reduces N2O emissions from soil.
Microbiome, 11, (45), 2023, 1-18.

Romero Blanch F., Hilfiker S., Edlinger A., Valzano A., Hartman K., Labouyrie M., van der Heijden M.
Soil microbial biodiversity promotes crop productivity and agro-ecosystem functioning in experimental microcosms.
Science of the Total Environment, 885, 2023, 1-10.

Labouyrie M., Ballabio C., Romero Blanch F., Panagos P., Jones A., Schmid A., Mikryukov V., Dulya O., Tedersoo L., Bahram M., Lugato E., van der Heijden M., Orgiazzi A.
Patterns in soil microbial diversity across Europe.
Nature Communications, 14, (3311), 2023, 1-21.

Formenti L., Iwanycki Ahlstrand N., Hassemer G., Glauser G., van den Hoogen J., Rønsted N., van der Heijden M., Crowther T., Rasmann S.
Macroevolutionary decline in mycorrhizal colonization and chemical defense responsiveness to mycorrhization.
iScience, 26, 2023, 1-18.

Rillig M.C., van der Heijden M., Berdugo M., Liu Y., Riedo J., Sanz-Lazaro C, Moreno-Jiménez E., Romero Blanch F., Tedersoo L., Delgado-Baquerizo, M.
Increasing the number of stressors reduces soil ecosystem services worldwide.
Nature Climate Change, 13, 2023, 478-483.

Liu Y-R., van der Heijden M., Riedo J., Sanz-Lazaro C., Eldridge D. J., Bastida F., Moreno-Jiménez E., Abades S., Alfaro F., Bamigboye A. R., Berdugo M., Blanco-Pastor J.L.
Soil contamination in nearby natural areas mirrors that in urban greenspaces worldwide.
Nature Communications, 14, (1706), 2023, 1-12.

Bodenhausen N., Hess J., Valzano A., Deslandes‐Hérold G., Waelchli J., Furrer R., van der Heijden M., Schlaeppi K.
Predicting soil fungal communities from chemical and physical properties.
Journal of Sustainable Agriculture and Environment, 2, (3), 2023, 225-237.

Edlinger A., Garland G., Banerjee S., Degrune F., Garcia-Palacios P., Herzog C., Pescador D.S., Romdhane S., Ryo M., Saghaï A., Hallin S., Maestre F. T., Philippot L., Rillig M., van der Heijden M.
The impact of agricultural management on soil aggregation and carbon storage is regulated by climatic thresholds across a 3000 km European gradient.
Global Change Biology, 29, (11), 2023, 3177-3192.

Banerjee, S., van der Heijden M.
Soil microbiomes and one health.
Nature Reviews Microbiology, 21, 2023, 6-20.

Baier U., Fuchs J., Galli U., Schleiss K., Herzog C.
Produkte aus Vergärung + Kompostierung: Qualitätsrichtlinie der Branche 2022.
Verein Inspektorat der Kompostier- und Vergäranlagen der Schweiz. 2022, 32 S.
weitere Sprachen: französisch

Demarmels R., van der Heijden M.
Kommerzielle Produkte mit Mykorrhiza konnten nicht überzeugen.
BauernZeitung, 14. März, 2022.

Eisenhauer N., Bender S. F., Caldéron-Sanou I., de Vries F. T., Lembrechts J. J., Thuiller W., Wall D. H., Zeiss R., Bahram M., Beugnon R., Burton V. J., Crowther T. W., Delgado-Baquerizo M., Geisen S., Kardol P. und weitere
Frontiers in soil ecology: Insights from the World Biodiversity Forum 2022.
Journal of Sustainable Agriculture and Environment, 1, (4), 2022, 245-261.

Liu Y., Duarte S. D., Sun Q., Gilgen A. K., Wittwer R., van der Heijden M., Buchmann N., Valentin H. K.
Severe drought rather than cropping system determines litter decomposition in arable systems.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 338, 2022, 1-12.

Salomon M. J., Watts-Williams S. J., McLaughlin M. J., Bücking H., Singh B. K., Hutter I., Schneider C., Martin F. M., Vosatka M., Liangdong G., Ezawa T., Saito M., Declerck S., Yong-Guan Z., Bowles T. und weitere
Establishing a quality management framework for commercial inoculants containing arbuscular mycorrhizal fungi.
iScience, 25, (7), 2022, 1-11.

Gorfer M., Borruso L., Deltedesco E., Gichuhi E. W., Menge D. M., Makihara D., Praeg N., Cesco S., Mimmo T., Merbold L., Leitner S.
The effect of environmental parameters and fertilization practices on yield and soil microbial diversity in a Kenyan paddy rice field.
Applied Soil Ecology, 176, 2022, 1-12.

Romdhane S., Spor A., Breuil M. C., Bru D., Chabbi A., Hallin S., van der Heijden M., Saghai A., Philippot L.
Land-use intensification differentially affects bacterial, fungal and protist communities and decreases microbiome network complexity.
Environmental Microbiome, 17, (1), 2022, 1-15.

Sun Q., Klaus V., Wittwer R., Liu Y., van der Heijden M., Gilgen A., Buchmann N.
Water uptake patterns of pea and barley responded to drought but not to cropping systems.
Biogeosciences, 19, 2022, 1853-1869.

Liu S., Garcia-Palacios P., Tedersoo L., Guirado E., van der Heijden M., Wagg C., Chen D., Wang Q., Wang J., Singh B., Delgado-Baquerizo M.
Phylotype diversity within soil fungal functional groups drives ecosystem stability.
Nature Ecology & Evolution, 6, 2022, 900-909.

Gutiérrez-Cánovas C., Arias-Real R., Bruno D., Cabrerizo M. J., González-Olalla J. M., Picazo F., Romero Blanch F., Sánchez-Fernández D., Pallarés S.
Multiple-stressors effects on Iberian freshwaters: A review of current knowledge and future research priorities.
Limnetica, 41, (2), 2022, 245-268.

Sahu J., Vaishnav A., Singh H. B.
Plant-microbe interactions harnessing next-generation molecular technologies for sustainable agriculture.
CRC Press. 2022, 304 S.

Singh H. B., Vaishnav A.
New and Future Developments in Microbial Biotechnology and Bioengineering Sustainable Agriculture: Revisiting Green Chemicals.
Elsevier. 2022, 564 S.

Sharma K., Sharma S., Vaishnav A., Jain R., Singh D., Singh H. B., Goel A., Singh S.
Salt-tolerant PGPR strain Priestia endophytica SK1 promotes fenugreek growth under salt stress by inducing nitrogen assimilation and secondary metabolites.
Journal of Applied Microbiology, 133, (5), 2022, 2802-2813.

Anand U., Vaishnav A., Sharma S. K., Sahu J., Ahmad S., Sunita K., Suresh S., Dey A., Bontempi E., Singh A. K., Prockow J., Shukla A.K.
Current advances and research prospects for agricultural and industrial uses of microbial strains available in world collections.
Science of the Total Environment, 842, 2022, 1-22.

Bender S. F., van der Heijden M.
Soil organisms for healthy soils and sustainable agriculture.
RURAL 21, 56, (2), 2022, 10-12.

Bender S. F.
Pulling the strings from underground? Soil biota and plant growth–defense tradeoffs.
New Phytologist, 233, (3), 2022, 1015-1017.

Edlinger A., Garland G., Hartman K., Banerjee S., Degrune F., Garcia-Palacios P., Hallin S., Valzano-Held A., Herzog C., Jansa J., Kost E., Maestre F. T., Pescador D. S., Philippot L., Rillig M. C. und weitere
Agricultural management and pesticide use reduce the functioning of beneficial plant symbionts.
Nature Ecology & Evolution, 6, 2022, 1145-1154.

Bender S. F., Peter N., van der Heijden M.
Gesunde Böden durch biologische Vielfalt: Böden schützen, Bodenlebewesen fördern und Vorteile für die Pflanzenproduktion nutzen.
Agroscope, Zürich-Reckenholz. Merkblatt Nr. 158, August, 2022, 4 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Singh HB, Vaishnav A.
New and future developments in microbial biotechnology and bioengineering: Sustainable Agriculture: Advances in microbe based bisotimulants.
Harikesh Bahadur Singh, Anukool Vaishnav, Elsevier. February 3, 2022, 486 S.

Vaishnav A., Singh H. B.
New and Future Developments in Microbial Biotechnology and Bioengineering: Sustainable Agriculture: Revitalization Through Organic Products.
Harikesh Bahadur Singh, Anukool Vaishnav, Elsevier. 11. Februar, 2022, 26 S.

De Gruyter J., Weedon J.T., Elst E.M., Geisen S., van der Heijden M., Verbruggen E.
Arbuscular mycorrhizal inoculation and plant response strongly shape bacterial and eukaryotic soil community trajectories.
Soil Biology and Biochemistry, 165, 2022, Artikel 108524.

Vaishnav A., Kumar R., Singh H.B., Sarma B.K.
Extending the benefits of PGPR to bioremediation of nitrile pollution in crop lands for enhancing crop productivity.
Science of the Total Environment, 826, 2022, Artikel 154170.

Wittwer R.
Pfluglos primär für die Bodenqualität.
Landwirt bio, 1, 2022, 52-57.

Cadot S., Gfeller V., Hu L., Singh N., Sánchez-Vallet A., Glauser G., Croll D., Erb M., van der Heijden M., Schläppi K.
Soil composition and plant genotype determine benzoxazinoidmediated plant–soil feedbacks in cereals.
Plant, Cell & Environment, 44, (12), 2021, 1-13.


Als Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich forscht Agroscope für ein nachhaltiges, resilientes Agrar- und Ernährungssystem, für eine gesunde Ernährung mit hochwertigen Lebensmitteln und für eine intakte Umwelt zum Nutzen von Gesellschaft, Politik und Praxis. In diesem Sinne betreibt Agroscope Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich, stellt Entscheidungsgrundlagen für die Gesetzgebung bereit, nimmt Vollzugsaufgaben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben im Dienste von Landwirtschaft und Allgemeinheit wahr und betreibt einen Wissensaustausch und Technologietransfer mit der Praxis, Beratung, Wirtschaft, Wissenschaft, Lehre und Öffentlichkeit – kurz: Agroscope – gutes Essen, gesunde Umwelt.

Der Gegenvorschlag des Ständerats zur Volksinitiative "Für Ernährungssicherheit" des Schweizer Bauernverbandes kam am 24. September 2017 vors Stimmvolk. Dieser sieht vor, dass für die Ernährungssicherheit ein umfassendes Gesamtkonzept in die Verfassung aufgenommen wird. Dazu gehören etwa die Sicherung des Kulturlandes, eine standortangepasste und ressourceneffiziente Lebensmittelproduktion und eine auf den Markt ausgerichtete Land- und Ernährungswirtschaft.

Agroscope forscht entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft und leistet so einen entscheidenden und vielseitigen Beitrag zur Ernährungssicherheit der Schweiz. Vielfältig sind die Forschungsprojekte zur Stärkung einer innovativen und wettbewerbsfähigen Land- und Ernährungswirtschaft, zum Schutz von Boden, Wasser und nicht erneuerbaren Ressourcen und zur Förderung einer nachhaltigen, risikoarmen und tiergerechten landwirtschaftlichen Produktion. Nachfolgend ausgewählte Beispiele aus dem Tätigkeitsspektrum von Agroscope zur Illustration des Agroscope-Beitrags zur Ernährungssicherheit:  

Tiere

Mit dem Anwachsen der Betriebsgrössen steigen auch die Tierzahlen auf den einzelnen Betrieben. Damit erhöht sich der Überwachungsaufwand für die Tierhaltenden. Entsprechend werden technische Lösungen für eine automatisierte Tierüberwachung gesucht. Das Forschungsprojekt RumiWatch entwickelte dafür ein sensorbasiertes Monitoringsystem für die Aktivitäts- und Gesundheitsüberwachung von Milchkühen. 

Das Projekt Lactobeef zeigt auf, wie im Sömmerungsgebiet über die Produktion von Rindfleisch das Problem der Gewässerverunreinigung durch überschüssige Molke aus der Alpkäseproduktion gelöst und der Verwaldung entgegengewirkt werden kann. 

Die Messung von gasförmigen Emissionen mit Treibhauseffekt aus der Tierhaltung ist ein Forschungsschwerpunkt bei Agroscope. Vor zwei Jahren kaufte Agroscope dazu zwei GreenFeed-Systeme. Jetzt liegen die ersten Resultate der Methan- und die Kohlendioxid-Messungen vor. 

Dank einer neuen Nachweismethode zur Früherkennung des gefürchteten und ansteckenden Euterkeims Staphylococcus aureus können Eutererkrankungen rasch und effektiv bekämpft werden (Agroscope Transfer Nr. 25). 

Rund 75‘000 Tonnen Soja für die Proteinversorgung, das meiste im Ausland produziert, gelangt jährlich in die Futtertröge der Schweizer Schweine. Beim Überprüfen der Fütterungsnormen für Schweine stellten Forschende von Agroscope Erstaunliches fest: Es gibt Schweine, die mit weniger Proteinen gleiche Leistungen erzielen. Würden in der Schweiz ausschliesslich Tiere gezüchtet, die mit weniger Proteinen auskommen, könnte die Schweiz vollständig auf Sojaimporte für die Mastschweinefütterung verzichten. 

Bei der Gruppen-Behandlung von Schweinen soll das Antibiotikum direkt in den Futtertrögen in das Futter eingemischt werden, um die Bildung von antibiotikaresistenten Keimen in Flüssigfütterungsanlagen zu verhindern. 

Krankheitserreger und Schädlinge sind zu einem grossen Teil für die hohen Verluste von Bienenvölker verantwortlich. Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope erarbeitete einen Leitfaden für Bienengesundheit. Dieser dient der Erkennung, Diagnose, Prävention und Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen. 

Das Schweizer Nationalgestüt SNG unterstützt landesweit eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und artgerechte Pferdehaltung und -zucht. Ein Beispiel: Unter natürlichen Bedingungen verbringen Pferde 12 bis 18 Stunden mit der Nahrungsaufnahme. Für Hauspferde braucht es Lösungen, damit die Tiere mit der Aufnahme ihrer täglichen und an ihren Nährstoffbedarf angepasste Raufuttermenge so lange wie möglich beschäftigt sind. Auf dem Markt werden immer mehr so genannte „Slow-Feeding-Systeme“ angeboten, um die Nahrungsaufnahme zu verlangsamen. Das SNG testet, ob diese Systeme ihre Versprechen halten und praxistauglich sind.

Publikationen

Pflanzen

Im Grasland Schweiz werden Wiesenpflanzen fast ausschliesslich in Mischungen angesät. Die aktuellen klimatischen Veränderungen erhöhen das Risiko für Trockenperioden. Agroscope untersucht, welche Kombinationen an Wiesenpflanzen eine gute Leistung unter Trockenheitsstress erbringt. Erste Resultate mit Esparsette sind vielversprechend.

Die vielfältigen Forschungsresultate zur Optimierung der Anbausysteme durch Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und Bodenbedeckung tragen wesentlich zu einem nachhaltigen und produktiven Ackerbau bei.

Die Erarbeitung und periodische Aktualisierung der fachlichen Grundlagen für die bedarfsgerechte Düngung (GRUD) dient im Pflanzenbau einer optimalen Produktion. Gleichzeitig ermöglichen die GRUD, die Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung durch Nährstoffverluste zu senken.

Die Züchtung und Bewertung von Getreidesorten erfordert gute Kenntnisse über Resistenz gegen Pilzkrankheiten und Anhäufung von Mykotoxinen in den Körnern. Ein Agroscope-Projekt fasst all diese Aktivitäten zusammen und stellt der Züchtung Informationen für leistungsstarke und dem Markt angepasste, gesunde Sorten zur Verfügung.

Die Züchtung von Sojasorten, welche an den Schweizer Markt und die hiesigen klimatischen Verhältnisse angepasst sind, entspricht dem Kundenwunsch nach heimischer Produktion und bekömmlichen Proteinlieferanten (Fachvideo Sojazüchtung).

Das Informations- und Prognosesystem PhytoPRE unterstützt eine gezielte Bekämpfung der Krautfäule im IP- und Bio- Kartoffelbau und erlaubt so, den Einsatz von Pflanzenbehandlungsmitteln zu reduzieren.

Agrometeo – Agroscope bietet diese Dienstleistung als Web-App an – dient zur Vorhersage von Krankheits- und Schädlingsrisiken und damit zur Entscheidungshilfe für eine optimierte Anwendung von Pflanzenschutzmassnahmen.

Gemeinsam mit Partnern aus Bund, Kantonen, Praxis und Industrie werden vielfältige Strategien entwickelt im Hinblick auf eine langfristig Antibiotika-freie Bekämpfung der hochansteckenden Pflanzenkrankheit Feuerbrand.

Die gemeinsamen Aktivitäten der Task Force bestehend aus Bund, Kantonen, dem Forschungsinstitut für Biolandbau FiBL und der Branche dienen der Bekämpfung der Kirschessigfliege im Obst- und Beerenanbau.

Praxisempfehlungen wie die Publikationen zur Bewässerung von Obstbäumen dienen der nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser (Tröpfchenbewässerung).

Mit der Massnahmensammlung für die Praxis wird die Kontaminationen von Frisch- und Schnittsalaten mit antibiotikaresistenten Keimen vermieden.

Das Angebot von Produktions-Know-how für Gewürz- und Medizinalpflanzen dient der Innovation für die Produktion in Bergregionen und entspricht einer wachsenden Nachfrage von Industrie, Konsumentinnen und Konsumenten.

Dank der neuen Nachweismethode mit genetischem Fingerabdruck können Schaderreger schnell als Quarantäneorganismen erkannt und gestoppt werden. Dieses Vorgehen dient einer raschen Importabwicklung am Flughafen.

Publikationen

Wirtschaftliche Grundlagen

Mit Hilfe der Daten von jährlich über 4000 Betrieben, welche ihre Buchhaltung der Zentralen Auswertung abliefern, wird die wirtschaftliche Situation in der Landwirtschaft jährlich analysiert – ein wichtiger Beitrag in der laufenden Optimierung der agrarpolitischen Instrumente.

AgriPerform, der „Röntgenapparat“ für die Buchhaltung dient der Landwirtschaft zur Kostensenkung und erlaubt es, das Landwirtschaftliche Einkommen zu erhöhen.

Das Modellsystem SWISSland dient dazu, die Wirkung von agrarpolitischen Massnahmen, Markteinflüssen und Standortbedingungen auf die Einkommensentwicklung, den Strukturwandel und die Flächenbewirtschaftung im Schweizer Agrarsektor abzuschätzen.

Entscheidungshilfen zum Einsatz von Smart-Farming-Technologien für die Praxis erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Landwirtschaft.

Maschinen sind in einem hohen Masse für die hohen Produktionskosten der Schweizer Landwirtschaft verantwortlich. Darum errechnet Agroscope jährlich im Maschinenkostenbericht die aktuellen Richtansätze, die eine kostendeckende Nutzung der Maschinen erlauben und bietet so verlässliche Grundlagen für Investitions- und Betriebsentscheide.

Lebensmittel

Für die Herstellung von Käse, Joghurt und weiteren fermentierten Milchprodukten müssen der Milch Mikroorganismen zugesetzt werden. Die von Agroscope produzieren Liebefeld-Kulturen sind aus rund 100-jähriger Forschungstätigkeit hervorgegangen.

Agroscope hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Sortenorganisationen einen Herkunftsnachweis für Käse basierend auf Milchsäurebakterien entwickelt. Dieser erlaubt, im Labor die Echtheit des Käses nachzuweisen, was gerade im Exportkäsegeschäft von grosser Bedeutung sein kann.

Die Produktion von Rohmilchkäse hat in der Schweiz Tradition. Ein Problem ist dabei die Bildung von Histamin während der Reifung von Käse, da es bei Menschen Verdauungsbeschwerden auslösen kann. Agroscope konnte die für die Histaminbildung in Käse verantwortlichen Bakterien identifizieren, die Kontaminationsquellen im Verarbeitungsprozess ausfindig machen und für die Praxis wirksame Massnahmen zur Senkung des Histamingehalts von Käse entwickeln.

Mit seinem Beratungsteam für milchwirtschaftliche Kunden gibt Agroscope die neuesten  Forschungsergebnisse rasch an die Praxis weiter. Umgekehrt ist das Beratungsteam in die Forschungsarbeiten integriert und stellt damit sicher, dass aktuelle Fragen aus der milchwirtschaftlichen Praxis in der Forschung bearbeitet werden.

Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope unterstützt die Imkerei mit wissenschaftlichen Grundlagen für die Bienenhaltung und unterstützt die Sicherung der Honigqualität.

Mit der Kontrolle von Weinen für die Ausfuhr erfüllt Agroscope eine Vollzugsaufgabe des Bundes und unterstützt die Qualitätssicherung für den Schweizer Weinexport.

Mit der Ausbildung von Brennereien wird die Qualität der Destillate verbessert und damit eine Steigerung der Wertschöpfung erreicht. 

Auch zur Reduktion von Lebensmittelverlusten (Foodloss) ist Agroscope aktiv, so etwa in der Entwicklung neuer Lagermethoden von Obst.

Publikationen

Umwelt

Mit dem Humusbilanz-Rechner kann die Bewirtschaftung einfach überprüft werden, damit der Humusgehalt und die Bodenfruchtbarkeit in Ackerböden langfristig erhalten bleiben.

Im Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» (ALL-EMA) messen Fachleute den Zustand und die Veränderung der Biodiversität in der Schweizer Agrarlandschaft.

Das Hauptziel der Nationalen Bodenbeobachtung NABO ist die landesweite Erfassung und Beurteilung von chemischen, physikalischen und biologischen Bodenbelastungen. Weiter gehören auch Prognose und Früherkennung von Veränderungen zu ihren Aufgaben, um die Fruchtbarkeit der Böden dauerhaft zu sichern.

Als Alternative in der Schädlingsbekämpfung fördern Nützlings-Blühstreifen die biologische Schädlingskontrolle und die Bestäubung und tragen zu einer nachhaltigen, produzierenden Landwirtschaft bei.

SALCA (Swiss Agricultural Life Cycle Assessment) ist eine Ökobilanzmethode und -datenbank, welche von Agroscope entwickelt wurde. Sie dient der Analyse und Optimierung der Umweltwirkungen der landwirtschaftlichen Produktion.

Aufgaben für den gesetzlichen Vollzug

Agroscope wirkt mit bei einer effizienten und wirksamen Erfüllung der Kontroll- und Vollzugsaufgaben der Landwirtschaftsgesetzgebung sowie bei weiteren, die Landwirtschaft direkt tangierenden Gesetzen. Dabei trägt Agroscope dem Schutz von Bevölkerung und Umwelt, der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Produkte auf dem Binnenmarkt sowie der Erhaltung der Exportfähigkeit besonders Rechnung und berücksichtigt die national und international gültigen Normen.

Beispiele von Vollzugsaufgaben sind:

Futtermittel: Agroscope ist für die Bewilligung und die Kontrolle von Produkten sowie die Meldung, Zulassung und Registrierung von Produzenten und Inverkehrbringern zuständig.

Im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW liefert Agroscope wissenschaftliche Grundlagen für eine fundierte Nutzen-Risiko-Beurteilung von Pflanzenschutzmitteln

Anerkennung von Saatgut, Sortenprüfung, Sortenschutz im Feldbau/Futterbau.

Düngungsrichtlinien für Acker- und Spezialkulturen sowie den Futterbau.

Ermittlung der wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft über die zentrale Auswertung der Buchhaltungsdaten.

Baulicher Gewässerschutz in der Landwirtschaft.

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/aktuell/dossiers/archiv-dossier/ernaehrungssicherheit.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zODE5.html