Agroscope leistet einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit

Ernaehrungssicherheit
Umwelt- und ressourcenschonende Ernährung

Gesünder essen schont Umwelt

Die Umweltwirkungen unserer Ernährung könnte um über 50 Prozent gesenkt werden, wenn sich die Schweizer Bevölkerung bedarfsgerecht gemäss Lebensmittelpyramide ernährt und weniger Nahrungsmittel wegwirft. Dies zeigen neueste Modellrechnungen von Agroscope.

BLW Medienmitteilung I LID news

Numéro du projet: 22.06.17.05.01

Santé de l’abeille et produits apicoles

L’abeille mellifère vit dans un environnement où elle est exposée à différentes maladies et à des facteurs de stress provenant de l’activité apicole, agricole mais aussi des changements de l‘environnement. Ceci a débouché ces dernières décennies sur des pertes de colonies anormales. Nous voulons définir les causes de ce phénomène et trouver des solutions pour la pratique. La sélection de l’abeille doit aussi contribuer à améliorer la santé et les performances. Nous voulons assurer une qualité irréprochable des produits de la ruche suisse en développant des méthodes d’analyse et en mettant en place un suivi pour reconnaitre précocement des problèmes de contaminations ou de fraudes. L’analyse de produits de la ruche pourrait aussi fournir des informations sur l’état de l’environnement dans lequel l’abeille.

Nom, Prénom Site
Charrière Jean Daniel Liebefeld
Dietemann Vincent Liebefeld
Jeker Lukas Liebefeld
Kast Christina Liebefeld

Rietveld L., Fracheboud M., Schaad E., Droz B., Kast C.
Suivi des pesticides dans l’environnement à l’aide de l’abeille mellifère.
Revue Suisse d'apiculture, 4, 2025, 110-114.
autres langues: allemand

Beaurepaire A., Dietemann V., Charrière J. D.
Abeilles domestiques et abeilles sauvages : Concurrentes ou alliées ?
Revue Suisse d'apiculture, 3, 2025, 66-68.
autres langues: allemand

Leoni V., Kast C., Bütikofer U., Giupponi L., Portmann R.
Identification of pollen types of beekeeping interest by non-targeted mass spectrometry.
JSFA Reports, 5, (2), 2025, 62-73.

Stalder S., Fracheboud M., Stalder A.-K., Droz B., Chiaia-Hernández A. C., Kast C.
Bee bread collected by honey bees (Apis mellifera) as a terrestrial pesticide biomarkerto complement water studies.
Pest Management Science, 81, (3), 2025, 1400-1411.

Budge G. E., Burns N., Takamatsu D., Erler S., Forsgren E., Grossar D., Hornitzky M., Milbrath M., Pufal H., Tomkies V., Wood S., Yordanova M., Charrière J.-D.
Standard methods for European foulbrood research 2.0.
Journal of Apicultural Research, 64, (2), 2025, 403-442.

Guzman-Novoa E., Morfin N., Dainat B., Williams G.R., van der Steen J., Correa-Benitez A., Delaplane K.S.
Standard methods to estimate strength parameters, flight activity, comb construction, and fitness of Apis mellifera colonies 2.0.
Journal of Apicultural Research, 64, (2), 2025, 533-554.

Droz B.
Le pollen : besoins, diversité et qualité.
Info-Reines, 147, 2024, 4-8.

Beaurepaire A., Hogendoorn K., Kleijn D., Otis G. W., Potts S. G., Singer T. L., Boff S., Pirk C., Settele J., Paxton R. J., Raine N. E., Tosi S., Williams N., Klein A.-M., Neuditschko M. et autres
Avenues towards reconciling wild and managed bee proponents.
Trends in Ecology & Evolution, 40, (1), 2024, 7-10.

Grossenbacher S., Charrière J.-D.
Comment nos abeilles ont-elles passé l'hiver 2023/2024?
Revue Suisse d'apiculture, 145, (7), 2024, 259-262.
autres langues: allemand | italien

Lerch R., Dietemann V.
Brutzellengrösse: Einfluss auf Entwicklung von Bienen und Varroamilben.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 11, 2024, 14-17.

Charrière J. D., Dietemann V., Kast C., Dainat B., Droz B., Grossar D., Jeker L.
Aktivitäten des Zentrums für Bienenforschung in den Jahren 2022 und 2023.
Agroscope Transfer, 562, 2024, 1-10.

Azpiazu C., Sgolastra F., Ippolito A., Albacete S., Brandt A., Colli M., Grossar D., Jeker L., Malagnini V., Sancho G., Splitt A., Straub L., Strobl V., Boranski M., Jachuła J. et autres
Chronic oral toxicity protocol for adult solitary bees (Osmia bicornis L.): Reduced survival under long-term exposure to a “bee-safe” insecticide.
Environmental Pollution, 363, 2024, Article 125129.

Kast C., Müller J., Fracheboud M.
Temporal entry of pesticides through pollen into the bee hive and their fate in beeswax.
Environmental Science and Pollution Research, 31, 2024, 61060-61072.

Bogdanov S., Kast C. R., Charrière J. D.
Propolis.
Agroscope. Fiche technique No. 228, 2024, 9 pp.
autres langues: allemand | italien

Jeker L., Grossar D., Droz B., Camenzind D., Poiger T., Kast C., Meissle M. P., Charrière J. D., Straub L., Knauer K., Kimmel S.
Bee risk assessment for the authorization of plant protection products in Switzerland in transition: An overview.
Dans: International Symposium on Honeybee Risk Assessment. 25 September, Ed. National Institute of Agricultural Sciences (Korea), Jeonju (KR). 2024.

Guichard M., von Virag A., Droz B., Dainat B.
Les flux de varroas entre colonies, frein à la sélection d’abeilles résistantes ?
Revue Suisse d'apiculture, 10, 2024, 370-372.
autres langues: allemand

Charrière J.-D., Dietemann V., Kast C., Dainat B., Droz B., Grossar D., Jeker L.
Activités du CRA durant les années 2022 et 2023.
Revue Suisse d'apiculture, 8, 2024, 304-312.

Basso B., Guichard M., Badeau F., Decante D.
Un seul mâle... est-ce sufissant?
Réussir Apiculture, 8, 2024, 38.

Piovesan A., Praz C., Neumann P., Beaurepaire A.
Back to the future – Spatio-temporal variation of genetic diversity in Swiss Bombus spp.
Dans: European meeting of the International Union for the Study of Social Insects (IUSSI). 7-11 July, Ed. IUSSI, Lausanne. 2024, 252.

Beaurepaire A., Friedmann M., Klein A., Dietemann V., Neumann P.
Social immunity through social learning.
Dans: European meeting of the International Union for the Study of Social Insects (IUSSI). 7-11 July, Ed. IUSSI, Lausanne. 2024, 164.

Dietemann V., Beaurepaire A., Charrière J.-D., Dainat B.
Social immunity against Melissococcus plutonius, a brood pathogen of honeybees.
Dans: European meeting of the International Union for the Study of Social Insects (IUSSI). 7-11 July, Ed. IUSSI, Lausanne. 2024, 82.

Dietemann V., Xie Y., Liu Y., Zheng H., Dainat B.
Recapping behavior in Apis cerana: Does it contribute to resistance against Varroa spp.?
Journal of Apicultural Research, 63, (5), 2024, 833-839.

Guichard M., Charrière J.-D.
Applications répétées d’acide oxalique : Une fausse bonne idée.
Revue Suisse d'apiculture, 6, 2024, 206-208.
autres langues: allemand

Kast C., Fracheboud M., Schaad M., Droz B.
Quantitation of pesticides in pollen and bee bread collected by honey bees and the botanical origin of pesticide-contaminated pollen.
Dans: 71. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.V. 19. - 21. März, Ed. Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.V., Münster (DE). 2024, 15.

Lefebre R., De Smet L., Tehel A., Paxton R. J., Bossuyt E., Verbeke W., van Dooremalen C., Ulgezen Z. N., van den Bosch T., Schaafsma F., Valkenburg D.-J., Dall'Olio R., Alaux C., Dezmirean D. S., Beaurepaire A.
Allele frequencies of genetic variants associated with varroa drone brood resistance (DBR) in Apis mellifera subspecies across the European continent.
Insects, 15, (6), 2024, Article 419.

Camenzind D.W., Chanasit W., Germann C., Yanez O., Neumann P., Maitip J., Straub L.
A novel parasitic beetle, Procoryphaeus violaceus, in stingless bees, tetragonula pagdeni.
Journal of Apicultural Research, 63, (4), 2024, 688-690.

Beaurepaire A., Webster M., Neumann P.
Population genetics for insect conservation and control.
Conservation Science and Practice, 6, (3), 2024, 1-12.

Bovier M., Camenzind D.W., Brown A.F., Jeker L., Retschnig G., Neumann P., Straub L.
Colony environment and absence of brood enhance tolerance to a neonicotinoid in winter honey bee workers, Apis mellifera.
Ecotoxicology, 33, (3), 2024, 1-14.

Guichard M., Droz B.
L'essaim artificiel.
Revue Suisse d'apiculture, 5, 2024, 158-161.
autres langues: allemand

Jeker L., Grossar D., Straub L.
Unterschätzte Schadwirkung von Nematoden auf Bienen.
Beiheft Schweizerische Bienenzeitung, 4, 2024, 26-28.

Charrière J.-D., Würgler O.
L'apiculture en Suisse et en comparaison internationale.
Agroscope Transfer, 528, 2024.
autres langues: allemand

Facchini E., Dietemann V., Elllis J. D., Evans J. D., Neumann P., Carreck N.
The COLOSS BEEBOOK: An example of standard methods in insect research.
Journal of Insects as Food and Feed, 10, (10), 2024, 1679-1683.

Guichard M., Dainat B., Dietemann V.
Natürliche Selektion - ein Wundermittel gegen die Varroamilbe?
Schweizerische Bienen-Zeitung, 9, 2023, 23-27.

Ebener A., Charrière J.-D.
Substances à usage apicole : Recommandations du SSA et du CRA.
Aprgoscope et apiservice. Novembre, 2023, 1 p.
autres langues: allemand | italien

Jeker L.
Kurzberichte ICPPR 2022 und Wirkung von entomophatogenen Nematoden auf Bienen.
Dans: AG Bienenschutz. 27. März, Potsdam. 2023.

Rüfenacht A., Straub L., Grossar D., Jeker L.
Underestimated adverse effects of entomopathogenic nematodes to honey bees.
Dans: AG-Bienentagung. 30. March, Potsdam. 2023, 1.

Rüfenacht A., Straub L., Grossar D., Jeker L.
Underestimated adverse effects of entomopathogenic nematodes on honey bees.
Dans: SETAC Europe Society of Environmental Toxicology and Chemistry. 30. April, Dublin. 2023, 1.

Ponkit R., Naree S., Pichayangkura R., Beaurepaire A., Paxton R. J., Mayack C. L., Suwannapong G.
Chito-oligosaccharide and propolis extract of stingless bees reduce the infection load of Nosema ceranae in Apis dorsata (Hymenoptera: Apidae).
Journal of Fungi, 9, (20), 2023, 1-15.

Guichard M., Dietemann V.
Die Winterbehandlung, ein Eckpfeiler des Varroabekämpfungskonzepts.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 10, 2023, 24-27.

Bult I., Dietemann V., Guichard M., Ritter R.
Gespenster-Drohnen.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 9, 2023, 13-15.

Guichard M., Dietemann V.
Stellungnahme zum Referat «Krankheitsresistente Bienen ohne Chemie – zurück zur Urbiene».
Beiheft Schweizerische Bienenzeitung, 6, 2023, 65-66.

Ory F., Dietemann V., Guisolan A., Von Ah U., Fleuti C., Oberhaensli S., Charrière J.-D., Dainat B.
Paenibacillus melissococcoides sp. nov., isolated from a honey bee colony affected by European foulbrood disease.
International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology, 73, (4), 2023, 1-10.

Charrière J.-D., Dietemann V., Dainat B.
Guide de la santé de l’abeille : Edité par le Centre de recherche apicole.
Agroscope Transfer, 502, 2023, 1-46.
autres langues: allemand | italien

Jeker L., Kimmel S., Wenzel B., Straub L., Grossar D.
A novel approach for acute single dose toxicity testing on a solitary bee, Osmia bicornis.
Dans: 15th International Symposium of the ICP-PR Bee Protection Group. 18-21st October, York (UK). 2023, 12-16.

Hernandez J., Varennes Y.-D., Aebi A., Dietemann V., Kretzschmar A.
Mesures agroécologiques dans les prairies : Quels impacts sur les abeilles domestiques ?
La Santé de l'Abeille, 317, 2023, 41-50.

Hernandez J.
Agir pour les abeilles grâce aux fleurs des prairies.
Revue Suisse d'apiculture, 144, (7), 2023, 296-297.

Everitt T., Wallberg A., Christmas M. J., Olsson A., Hoffmann W., Neumann P.
The genomic basis of adaptation to high elevations in Africanized honey bees.
Genome Biology and Evolution, 15, (9), 2023, 1-17.

Ebener A., Charrière J.-D.
Substances à usage apicole : recommandations du SSA et du CRA.
Agroscope et apiservice. 2023, 1 p.
autres langues: allemand | italien

Kast C., Fracheboud M., Tanner N., Lichtenberg-Kraag B.
Les falsifications sont-elles un problème pour la qualité de la cire d'abeille suisse?
Revue Suisse d'apiculture, 144, (8), 2023, 333-336.
autres langues: allemand | italien

Kast C., Kilchenmann V., Fracheboud M.
30 ans de surveillance de la cire en Suisse.
Revue Suisse d'apiculture, 144, (8), 2023, 327-333.
autres langues: allemand | italien

Dainat B., Oberhaensli S., Ory F., Dietemann V.
New reference genomes of honey bee-associated bacteria Paenibacillus melissococcoides, Paenibacillus dendritiformis, and Paenibacillus thiaminolyticus.
Microbiology Resource Announcements, 12, (9), 2023, 1-4.

Grossenbacher S., Charrière J.-D.
Pertes hivernales 2022/2023.
Revue Suisse d'apiculture, 144, (8), 2023, 343-348.
autres langues: allemand

Guichard M., Dainat B., Dietemann V.
La sélection naturelle – une solution miracle face au varroa?
Revue Suisse d'apiculture, 144, (7), 2023, 287-292.

Grossar D.
Genetic diversity and effects of the bacterial pathogen Melissococcus plutonius in Swiss honey bee populations (Apis mellifera).
Université de Lausanne, Lausanne. 26 mai, 2023, 150 pp.

Hasegawa N., Techer M. A., Adjlane N., al-Hissnawi M. S., Antúnez K., Beaurepaire A., Christmon K., Delatte H., Dukku U. H., El-Niweiri M. A. A., Esnault O., Evans J. D., Haddad N. J., Locke B., Muñoz I. et autres
Evolutionarily diverse origins of deformed wing viruses in western honey bees.
Proceedings of the National Academy of Sciences, 120, (26), 2023, 1-6.

Charrière J.-D.
Was sind die aktuellen Bedrohungen für die Honigbiene und wie versucht die Bienenforschung von Agroscope darauf zu reagieren?
Dans: Infoveranstaltung des BLW. 14. juin, Liebefeld - OFAG. 2023.

Kast C., Droz B., Kilchenmann V.
Toxicity of coumaphos residues in beeswax foundation to the honey bee brood.
Environmental Toxicology and Chemistry, 42, (8), 2023, 1816-1822.

Ebener A., Charrière J.-D.
Substances à usage apicole : Recommandations du SSA et du CRA.
Agroscope et Apiservice. mai, 2023, 2 pp.
autres langues: allemand | italien

Hernandez J., Varennes Y.-D., Aebi A., Dietemann V., Kretschmar A.
Agroecological measures in meadows promote honey bee colony development and winter survival.
Ecosphere, 14, (2), 2023, 1-13.

Schaad E., Fracheboud M., Droz B., Kast C.
Quantitation of pesticides in bee bread collected from honey bee colonies in an agricultural environment in Switzerland.
Environmental Science and Pollution Research, 30, 2023, 56353-56367.

Lanner J., Yañez O., Ciliae G., Bortolotti L., Meimberg H., Neumann P.
Deformed wings in introduced solitary bees, Megachile spp., independent of virus infections.
Journal of Apicultural Research, 62, (4), 2023, 823-825.

Guichard M., Dainat B., Dietemann V.
Prospects, challenges and perspectives in harnessing natural selection to solve the ‘varroa problem’ of honey bees.
Evolutionary Applications, 16, (3), 2023, 593-608.

Gray A., Adjlane N., Arab A., Ballis A., Brusbardis V., Bugeja Douglas A., Cadahía L., Charrière J.-D., Chlebo R., Coffey M. F., Cornelissen B., Amaro da Costa C., Danneels E., Danihlík J., Dobrescu C. et autres
Honey bee colony loss rates in 37 countries using the COLOSS survey for winter 2019–2020: The combined effects of operation size, migration and queen replacement.
Journal of Apicultural Research, 62, (2), 2023, 204-210.

Webster M. T., Beaurepaire A., Neumann P., Stolle E.
Population genomics for insect conservation.
Annual Review of Animal Biosciences, 11, 2023, 115-140.

Guichard M., Phocas F., Neuditschko M., Basso B., Dainat B.
An overview of selection concepts applied to honey bees.
Bee World, 100, (1), 2023, 2-8.

Guichard M., von Virag A., Dainat B.
Evaluating the potential of brood recapping to select varroa destructor (Acari: Varroidae) resistant honey bees (Hymenoptera: Apidae).
Journal of Economic Entomology, 116, (1), 2023, 56-67.

Grossar D., Haynes E., Budge G. E., Parejo M., Gaultier L., Charrière J.-D., Chapuisat M., Dietemann V.
Population genetic diversity and dynamics of the honey bee brood pathogen Melissococcus plutonius in a region with high prevalence.
Journal of Invertebrate Pathology, 196, 2023, 1-8.

de la Harpe M., Guetlin A., Chiang C., Dietemann V., Dainat B.
Influence of honey bee nutritive jelly type and dilution on its bactericidal effect on Melissococcus plutonius, the etiological agent of european foulbrood.
Microbial Ecology, 86, 2023, 617-623.

Brodschneider R., Schlagbauer J., Arakelyan I., Ballis A., Brus J., Brusbardis V., Cadahía L., Charrière J.-D., Chlebo R., Cheffey M., Cornelissen B., Amaro da Costa C., Danneels E., Danihlík J., Dobrescu C. et autres
Spatial clusters of Varroa destructor control strategies in Europe.
Journal of Pest Science, 96, 2023, 759-783.

Qureshi M., Berg C., Jeker L.
Conceptual framework for the selection of higher-tier refinement options with focus on honey bee (Apis mellifera) brood.
Dans: 15th International Symposium of the ICPPR Bee Protection Group. 18-21st October. 2022, 73.

Eynard S., Vignal A., Agez Y., Basso B., Bouchez O., Bulach T., Le Conte Y., Dainat B., Decourtye L., Guichard M., Guillaume F., Labarthe E., Mahla R., Mondet F., Neuditschko M. et autres
Statistics for an accurate genome wide association study on Varroa resistance trait in a French honeybee.
Dans: Proceedings of 12th World Congress on Genetics Applied to Livestock Production (WCGALP). Ed. R.F. Veerkamp and Y. de Haas, Wageningen Academic Publishers. 2022, 2568-2571.

von Virag A., Guichard M., Neuditschko M., Dietemann V., Dainat B.
Sélectionner des colonies avec une faible reproduction du varroa ?
Revue Suisse d'apiculture, 11-12, 2022, 504-507.
autres langues: allemand

Kitnya N., Otis G. W., Chakravorty J., Smith D. R., Brockmann A.
Apis laboriosa confirmed by morphometric and genetic analyses of giant honey bees (Hymenoptera, Apidae) from sites of sympatry in Arunachal Pradesh, North East India.
Apidologie, 53, 2022, 1-17.

Ebener A., Charrière J.-D.
Substances à usage apicole : Recommandations du SSA et du CRA.
Agroscope et apiservice, Berne. décembre, 2022, 1 p.
autres langues: allemand | italien

Papach A., Beaurepaire A., Yanez O., Neumann P.
Multiple mating by both sexes in an invasive insect species, Aethina tumida (Coleoptera: Nitidulidae).
Insect Science, 30, (2), 2022, 517-529.

Cornelissen B., Neumann P.
Invasive species require global efforts: COLOSS task force small hive beetle.
Bee World, 99, (1), 2022, 29-31.

Ory F.
Can trans-generational immune priming be used to protect honey bees against European foulbrood.
Dans: Eurbee9. 22. septembre, Ed. Stanisavljevic L., Belgrade (Serbia). 2022, 97.

Ebener A., Charrière J.-D.
Substances à usage apicole : Recommandations du SSA et du CRA.
Agroscope et apiservice, Berne. octobre, 2022, 1 p.
autres langues: allemand | italien

Zheng H., Wang S., Wu Y., Zou S., Dietemann V., Neumann P., Chen Y., Li-Byarlay H., Pirk C., Evans J., Hu F., Feng Y.
Genomic signatures underlying the oogenesis of the ectoparasitic mite Varroa destructor on its new host Apis mellifera.
Journal of Advanced Research, online, (4 May), 2022, 1-11.

Ory F., Duchemin V., Kilchenmann V., Charrière J.-D., Dainat B., Dietemann V.
Can trans-generational immune priming be used to protect honey bees against European foulbrood.
Dans: EurBee 9 – 9th European Congress of Apidology. 20-22 September, Ed. EurBee, Belgrade. 2022, 97.

Straub L., Strobl V., Yanez O., Albrecht M., Brown M. J. F., Neumann P.
Do pesticide and pathogen interactions drive wild bee declines?
International Journal for Parasitology: Parasites and Wildlife, 18, 2022, 232-243.

Ameline C., Beaurepaire A., Ory F., de la Harpe M., Dainat B., Dietemann V.
Differential resistance across paternal genotypes of honey bee brood to the pathogenic bacterium Melissococcus plutonius.
Journal of Applied Entomology, online, (6 October), 2022, 1-9.

Charrière J.-D., Schlagenhof L.
Control of wax moth by means of acetic acids.
Dans: 9th European Congress of Apidology. 20-22 September, Ed. Ljubiša Stanisavljević and Robert Paxton, Belgrade. 2022.

Kast C., Fracheboud M., Fuchsmann P.
Quantitation of 1,4-Dichlorobenzene and Thymol in Beeswax Using Dynamic Headspace Vacuum Transfer in Trap Extraction Prior to Gas Chromatography-Mass Spectrometry.
Molecules, 27, (17), 2022, 1-13.

Reihl B., Charrière J.-D.
Forte augmentation des pertes de colonies durant l’hiver 2021/2022 - enquête.
Revue Suisse d'apiculture, 143, (9), 2022, 404-409.
autres langues: allemand

von Virag A., Guichard M., Neuditschko M., Dietemann V., Dainat B.
Suppressed mite reproduction SMR: An efficient tool to select Varroa destructor resistant honey bee?
Dans: 69. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.V. 5. - 7. April, Ed. Universität Hohenheim, Bad Überkingen-Oberböhringen. 2022.

Brodschneider R., Elis J., Neumann P.
A special issue on COLOSS.
Bee World, 99, (1), 2022, 1-4.

Beaurepaire A., Arredondo D., Genchi-Garcia M.L., Castelli L., Reynaldi F.J., Antunez K., Invernizzi C., Mondet F., Le Conte Y., Dalmon A.
Genetic diversification of an invasive honey bee ectoparasite across sympatric and allopatric host populations.
Infection, Genetics and Evolution, 103, 2022, Article 105340.

Charrière J.-D., Dietemann V., Kast C., Droz B., Dainat B., Grossar D., Jeker L.
Que s’est-il passé au Centre de recherche apicole en 2021 ?
Revue Suisse d'apiculture, 143, (8), 2022, 337-348.
autres langues: allemand

Straub L., Strobl V., Bruckner S., Camenzind D., Van Oystaeyen A., Wäckers F., Williams G., Neumann P.
Buffered fitness components: Antagonism between malnutrition and an insecticide in bumble bees.
Science of the Total Environment, 883, 2022, Article 155098.

Charrière J.-D., Dietemann V., Kast C., Droz B., Dainat B., Grossar D., Jeker L.
Que s’est-il passé au Centre de recherche apicole en 2021?
Agroscope Transfer, 447, 2022, 1-15.
autres langues: allemand | italien

Wragg D., Eynard S., Basso B., Canale-Tabet K., Labarthe E., Bouchez O., Bienefeld K., Bieńkowska M., Costa C., Gregorc A., Kryger P., Parejo M., Pinto M., Bidanel J.-P., Servin B. et autres
Complex population structure and haplotype patterns in the Western European honey bee from sequencing a large panel of haploid drones.
Molecular Ecology Resources, 22, (8), 2022, 3068-3086.

Retschnig G., Staub L., Neumann P.
Conflicting selection on workers underlies global honey bee colony losses.
Journal of Apicultural Research, 61, (4), 2022, 457-459.

Brown A., Rodriguez J., Pfister J., Perreten V., Neumann P., Retschnig G.
The dose makes the poison: feeding of antibiotic‑treated winter honey bees, Apis mellifera, with probiotics and b‑vitamins.
Apidologie, 53, (19), 2022, 1-17.

von Virag A., Guichard M., Neuditschko M., Dietemann V., Dainat B.
Decreased Mite Reproduction to Select Varroa destructor (Acari: Varroidae) Resistant Honey Bees (Hymenoptera: Apidae): Limitations and Potential Methodological Improvements.
Journal of Economic Entomology, 115, (3), 2022, 695-705.

Franco S., Cougoule N., Tison A., Del Cont A., Gastaldi C., ILC Consortium, Dainat B., Duquesne V.
Reliability of Morphological and PCR Methods for the Official Diagnosis of Aethina tumida (Coleoptera: Nitidulidae): A European Inter-Laboratory Comparison.
Insects, 13, (33), 2022, 1-20.

Straub L., Minnameyer A., Camenzind D., Kalbermatten I., Tosi S., Van Oystaeyen A., Wäckers F., Neumann P., Strobl V.
Thiamethoxam as an inadvertent anti-aphrodisiac in male bees.
Toxicology Reports, 9, 2022, 36-45.

Papach A., Balusu R., Williams G. R., Fadamiro H. Y., Neumann P.
The smell of sex: cuticular hydrocarbons of adult small hive beetles, Aethina tumida (Coleoptera: Nitidulidae).
Journal of Apicultural Research, 61, (3), 2022, 365-367.

Maturi M. N. K., Papach A., Lattorff H. M. G., Neumann P.
A scientific note on in-hive positioning determines small hive beetle trap efficacy.
Journal of Apicultural Research, 61, (3), 2022, 315-316.

Retschnig G., Dietemann V., Neumann P., Williams G.
Diversité pollinique en Europe: résultats de l’étude internationale CSI pollen.
Revue Suisse d'apiculture, 1-2, 2022, 30-33.
autres langues: allemand

Guichard M., Dainat B., Neuditschko M.
Le séquençage du génôme des colonies d'abeilles mellifères permet d'identifier des gènes influençant des caractères d'élevage.
Revue Suisse d'apiculture, 3, 2022, 107-111.
autres langues: allemand

Hernandez J., Hattendorf J., Aebi A., Dietemann V.
Compliance with recommended Varroa destructor treatment regimens improves the survival of honey bee colonies over winter.
Research in Veterinary Science, 144, 2022, 1-10.

Kast C., Kilchenmann V., Charrière J.-D.
A long-term survey on lipophilic acaricide residues in commercial Swiss beeswax.
Dans: AG-Tagung. 2022.

Kast C., Kilchenmann V.
Pesticides dans la cire : quelle est leur toxicité pour les larves d’abeilles mellifères ?
La Santé de l'Abeille, 307, 2022, 62-64.

Parejo M.
Population structure and diversity in european honey bees (Apis mellifera L.)—An empirical comparison of pool and individual whole-genome sequencing.
Genes, 13, (182), 2022.

Ory F., Duchemin V., Kilchenmann V., Charrière J.-D., Dainat B., Dietemann V.
Lack of evidence for trans-generational immune priming against the honey bee pathogen Melissococcus plutonius.
PLOS ONE, 17, (5), 2022, Article e0268142.

Brown A. F., Rodriguez V., Pfister J., Neumann P., Retschnig G.
Dream team for honey bee health: Pollen and unmanipulated gut microbiota promote worker longevity and body weight.
Frontiers in Sustainable Food Systems, 6, 2022, 1-9.

Marti J.N.G., Kilchenmann V., Kast C.
Evaluation of pesticide residues in commercial Swiss beeswax collected in 2019 using ultra-high performance liquid chromatographic analysis.
Environmental Science and Pollution Research, online, (January), 2022.

Bruckner S., Straub L., Neumann P., Williams G.R.
Synergistic and antagonistic interactions between Varroa destructor mites and neonicotinoid insecticides in male Apis mellifera honey bees.
Frontiers in Ecology and Evolution, 9, 2021, 1-11.


Als Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich forscht Agroscope für ein nachhaltiges, resilientes Agrar- und Ernährungssystem, für eine gesunde Ernährung mit hochwertigen Lebensmitteln und für eine intakte Umwelt zum Nutzen von Gesellschaft, Politik und Praxis. In diesem Sinne betreibt Agroscope Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich, stellt Entscheidungsgrundlagen für die Gesetzgebung bereit, nimmt Vollzugsaufgaben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben im Dienste von Landwirtschaft und Allgemeinheit wahr und betreibt einen Wissensaustausch und Technologietransfer mit der Praxis, Beratung, Wirtschaft, Wissenschaft, Lehre und Öffentlichkeit – kurz: Agroscope – gutes Essen, gesunde Umwelt.

Der Gegenvorschlag des Ständerats zur Volksinitiative "Für Ernährungssicherheit" des Schweizer Bauernverbandes kam am 24. September 2017 vors Stimmvolk. Dieser sieht vor, dass für die Ernährungssicherheit ein umfassendes Gesamtkonzept in die Verfassung aufgenommen wird. Dazu gehören etwa die Sicherung des Kulturlandes, eine standortangepasste und ressourceneffiziente Lebensmittelproduktion und eine auf den Markt ausgerichtete Land- und Ernährungswirtschaft.

Agroscope forscht entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft und leistet so einen entscheidenden und vielseitigen Beitrag zur Ernährungssicherheit der Schweiz. Vielfältig sind die Forschungsprojekte zur Stärkung einer innovativen und wettbewerbsfähigen Land- und Ernährungswirtschaft, zum Schutz von Boden, Wasser und nicht erneuerbaren Ressourcen und zur Förderung einer nachhaltigen, risikoarmen und tiergerechten landwirtschaftlichen Produktion. Nachfolgend ausgewählte Beispiele aus dem Tätigkeitsspektrum von Agroscope zur Illustration des Agroscope-Beitrags zur Ernährungssicherheit:  

Tiere

Mit dem Anwachsen der Betriebsgrössen steigen auch die Tierzahlen auf den einzelnen Betrieben. Damit erhöht sich der Überwachungsaufwand für die Tierhaltenden. Entsprechend werden technische Lösungen für eine automatisierte Tierüberwachung gesucht. Das Forschungsprojekt RumiWatch entwickelte dafür ein sensorbasiertes Monitoringsystem für die Aktivitäts- und Gesundheitsüberwachung von Milchkühen. 

Das Projekt Lactobeef zeigt auf, wie im Sömmerungsgebiet über die Produktion von Rindfleisch das Problem der Gewässerverunreinigung durch überschüssige Molke aus der Alpkäseproduktion gelöst und der Verwaldung entgegengewirkt werden kann. 

Die Messung von gasförmigen Emissionen mit Treibhauseffekt aus der Tierhaltung ist ein Forschungsschwerpunkt bei Agroscope. Vor zwei Jahren kaufte Agroscope dazu zwei GreenFeed-Systeme. Jetzt liegen die ersten Resultate der Methan- und die Kohlendioxid-Messungen vor. 

Dank einer neuen Nachweismethode zur Früherkennung des gefürchteten und ansteckenden Euterkeims Staphylococcus aureus können Eutererkrankungen rasch und effektiv bekämpft werden (Agroscope Transfer Nr. 25). 

Rund 75‘000 Tonnen Soja für die Proteinversorgung, das meiste im Ausland produziert, gelangt jährlich in die Futtertröge der Schweizer Schweine. Beim Überprüfen der Fütterungsnormen für Schweine stellten Forschende von Agroscope Erstaunliches fest: Es gibt Schweine, die mit weniger Proteinen gleiche Leistungen erzielen. Würden in der Schweiz ausschliesslich Tiere gezüchtet, die mit weniger Proteinen auskommen, könnte die Schweiz vollständig auf Sojaimporte für die Mastschweinefütterung verzichten. 

Bei der Gruppen-Behandlung von Schweinen soll das Antibiotikum direkt in den Futtertrögen in das Futter eingemischt werden, um die Bildung von antibiotikaresistenten Keimen in Flüssigfütterungsanlagen zu verhindern. 

Krankheitserreger und Schädlinge sind zu einem grossen Teil für die hohen Verluste von Bienenvölker verantwortlich. Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope erarbeitete einen Leitfaden für Bienengesundheit. Dieser dient der Erkennung, Diagnose, Prävention und Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen. 

Das Schweizer Nationalgestüt SNG unterstützt landesweit eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und artgerechte Pferdehaltung und -zucht. Ein Beispiel: Unter natürlichen Bedingungen verbringen Pferde 12 bis 18 Stunden mit der Nahrungsaufnahme. Für Hauspferde braucht es Lösungen, damit die Tiere mit der Aufnahme ihrer täglichen und an ihren Nährstoffbedarf angepasste Raufuttermenge so lange wie möglich beschäftigt sind. Auf dem Markt werden immer mehr so genannte „Slow-Feeding-Systeme“ angeboten, um die Nahrungsaufnahme zu verlangsamen. Das SNG testet, ob diese Systeme ihre Versprechen halten und praxistauglich sind.

Publikationen

Pflanzen

Im Grasland Schweiz werden Wiesenpflanzen fast ausschliesslich in Mischungen angesät. Die aktuellen klimatischen Veränderungen erhöhen das Risiko für Trockenperioden. Agroscope untersucht, welche Kombinationen an Wiesenpflanzen eine gute Leistung unter Trockenheitsstress erbringt. Erste Resultate mit Esparsette sind vielversprechend.

Die vielfältigen Forschungsresultate zur Optimierung der Anbausysteme durch Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und Bodenbedeckung tragen wesentlich zu einem nachhaltigen und produktiven Ackerbau bei.

Die Erarbeitung und periodische Aktualisierung der fachlichen Grundlagen für die bedarfsgerechte Düngung (GRUD) dient im Pflanzenbau einer optimalen Produktion. Gleichzeitig ermöglichen die GRUD, die Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung durch Nährstoffverluste zu senken.

Die Züchtung und Bewertung von Getreidesorten erfordert gute Kenntnisse über Resistenz gegen Pilzkrankheiten und Anhäufung von Mykotoxinen in den Körnern. Ein Agroscope-Projekt fasst all diese Aktivitäten zusammen und stellt der Züchtung Informationen für leistungsstarke und dem Markt angepasste, gesunde Sorten zur Verfügung.

Die Züchtung von Sojasorten, welche an den Schweizer Markt und die hiesigen klimatischen Verhältnisse angepasst sind, entspricht dem Kundenwunsch nach heimischer Produktion und bekömmlichen Proteinlieferanten (Fachvideo Sojazüchtung).

Das Informations- und Prognosesystem PhytoPRE unterstützt eine gezielte Bekämpfung der Krautfäule im IP- und Bio- Kartoffelbau und erlaubt so, den Einsatz von Pflanzenbehandlungsmitteln zu reduzieren.

Agrometeo – Agroscope bietet diese Dienstleistung als Web-App an – dient zur Vorhersage von Krankheits- und Schädlingsrisiken und damit zur Entscheidungshilfe für eine optimierte Anwendung von Pflanzenschutzmassnahmen.

Gemeinsam mit Partnern aus Bund, Kantonen, Praxis und Industrie werden vielfältige Strategien entwickelt im Hinblick auf eine langfristig Antibiotika-freie Bekämpfung der hochansteckenden Pflanzenkrankheit Feuerbrand.

Die gemeinsamen Aktivitäten der Task Force bestehend aus Bund, Kantonen, dem Forschungsinstitut für Biolandbau FiBL und der Branche dienen der Bekämpfung der Kirschessigfliege im Obst- und Beerenanbau.

Praxisempfehlungen wie die Publikationen zur Bewässerung von Obstbäumen dienen der nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser (Tröpfchenbewässerung).

Mit der Massnahmensammlung für die Praxis wird die Kontaminationen von Frisch- und Schnittsalaten mit antibiotikaresistenten Keimen vermieden.

Das Angebot von Produktions-Know-how für Gewürz- und Medizinalpflanzen dient der Innovation für die Produktion in Bergregionen und entspricht einer wachsenden Nachfrage von Industrie, Konsumentinnen und Konsumenten.

Dank der neuen Nachweismethode mit genetischem Fingerabdruck können Schaderreger schnell als Quarantäneorganismen erkannt und gestoppt werden. Dieses Vorgehen dient einer raschen Importabwicklung am Flughafen.

Publikationen

Wirtschaftliche Grundlagen

Mit Hilfe der Daten von jährlich über 4000 Betrieben, welche ihre Buchhaltung der Zentralen Auswertung abliefern, wird die wirtschaftliche Situation in der Landwirtschaft jährlich analysiert – ein wichtiger Beitrag in der laufenden Optimierung der agrarpolitischen Instrumente.

AgriPerform, der „Röntgenapparat“ für die Buchhaltung dient der Landwirtschaft zur Kostensenkung und erlaubt es, das Landwirtschaftliche Einkommen zu erhöhen.

Das Modellsystem SWISSland dient dazu, die Wirkung von agrarpolitischen Massnahmen, Markteinflüssen und Standortbedingungen auf die Einkommensentwicklung, den Strukturwandel und die Flächenbewirtschaftung im Schweizer Agrarsektor abzuschätzen.

Entscheidungshilfen zum Einsatz von Smart-Farming-Technologien für die Praxis erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Landwirtschaft.

Maschinen sind in einem hohen Masse für die hohen Produktionskosten der Schweizer Landwirtschaft verantwortlich. Darum errechnet Agroscope jährlich im Maschinenkostenbericht die aktuellen Richtansätze, die eine kostendeckende Nutzung der Maschinen erlauben und bietet so verlässliche Grundlagen für Investitions- und Betriebsentscheide.

Lebensmittel

Für die Herstellung von Käse, Joghurt und weiteren fermentierten Milchprodukten müssen der Milch Mikroorganismen zugesetzt werden. Die von Agroscope produzieren Liebefeld-Kulturen sind aus rund 100-jähriger Forschungstätigkeit hervorgegangen.

Agroscope hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Sortenorganisationen einen Herkunftsnachweis für Käse basierend auf Milchsäurebakterien entwickelt. Dieser erlaubt, im Labor die Echtheit des Käses nachzuweisen, was gerade im Exportkäsegeschäft von grosser Bedeutung sein kann.

Die Produktion von Rohmilchkäse hat in der Schweiz Tradition. Ein Problem ist dabei die Bildung von Histamin während der Reifung von Käse, da es bei Menschen Verdauungsbeschwerden auslösen kann. Agroscope konnte die für die Histaminbildung in Käse verantwortlichen Bakterien identifizieren, die Kontaminationsquellen im Verarbeitungsprozess ausfindig machen und für die Praxis wirksame Massnahmen zur Senkung des Histamingehalts von Käse entwickeln.

Mit seinem Beratungsteam für milchwirtschaftliche Kunden gibt Agroscope die neuesten  Forschungsergebnisse rasch an die Praxis weiter. Umgekehrt ist das Beratungsteam in die Forschungsarbeiten integriert und stellt damit sicher, dass aktuelle Fragen aus der milchwirtschaftlichen Praxis in der Forschung bearbeitet werden.

Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope unterstützt die Imkerei mit wissenschaftlichen Grundlagen für die Bienenhaltung und unterstützt die Sicherung der Honigqualität.

Mit der Kontrolle von Weinen für die Ausfuhr erfüllt Agroscope eine Vollzugsaufgabe des Bundes und unterstützt die Qualitätssicherung für den Schweizer Weinexport.

Mit der Ausbildung von Brennereien wird die Qualität der Destillate verbessert und damit eine Steigerung der Wertschöpfung erreicht. 

Auch zur Reduktion von Lebensmittelverlusten (Foodloss) ist Agroscope aktiv, so etwa in der Entwicklung neuer Lagermethoden von Obst.

Publikationen

Umwelt

Mit dem Humusbilanz-Rechner kann die Bewirtschaftung einfach überprüft werden, damit der Humusgehalt und die Bodenfruchtbarkeit in Ackerböden langfristig erhalten bleiben.

Im Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» (ALL-EMA) messen Fachleute den Zustand und die Veränderung der Biodiversität in der Schweizer Agrarlandschaft.

Das Hauptziel der Nationalen Bodenbeobachtung NABO ist die landesweite Erfassung und Beurteilung von chemischen, physikalischen und biologischen Bodenbelastungen. Weiter gehören auch Prognose und Früherkennung von Veränderungen zu ihren Aufgaben, um die Fruchtbarkeit der Böden dauerhaft zu sichern.

Als Alternative in der Schädlingsbekämpfung fördern Nützlings-Blühstreifen die biologische Schädlingskontrolle und die Bestäubung und tragen zu einer nachhaltigen, produzierenden Landwirtschaft bei.

SALCA (Swiss Agricultural Life Cycle Assessment) ist eine Ökobilanzmethode und -datenbank, welche von Agroscope entwickelt wurde. Sie dient der Analyse und Optimierung der Umweltwirkungen der landwirtschaftlichen Produktion.

Aufgaben für den gesetzlichen Vollzug

Agroscope wirkt mit bei einer effizienten und wirksamen Erfüllung der Kontroll- und Vollzugsaufgaben der Landwirtschaftsgesetzgebung sowie bei weiteren, die Landwirtschaft direkt tangierenden Gesetzen. Dabei trägt Agroscope dem Schutz von Bevölkerung und Umwelt, der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Produkte auf dem Binnenmarkt sowie der Erhaltung der Exportfähigkeit besonders Rechnung und berücksichtigt die national und international gültigen Normen.

Beispiele von Vollzugsaufgaben sind:

Futtermittel: Agroscope ist für die Bewilligung und die Kontrolle von Produkten sowie die Meldung, Zulassung und Registrierung von Produzenten und Inverkehrbringern zuständig.

Im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW liefert Agroscope wissenschaftliche Grundlagen für eine fundierte Nutzen-Risiko-Beurteilung von Pflanzenschutzmitteln

Anerkennung von Saatgut, Sortenprüfung, Sortenschutz im Feldbau/Futterbau.

Düngungsrichtlinien für Acker- und Spezialkulturen sowie den Futterbau.

Ermittlung der wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft über die zentrale Auswertung der Buchhaltungsdaten.

Baulicher Gewässerschutz in der Landwirtschaft.