Agroscope leistet einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit

Ernaehrungssicherheit
Umwelt- und ressourcenschonende Ernährung

Gesünder essen schont Umwelt

Die Umweltwirkungen unserer Ernährung könnte um über 50 Prozent gesenkt werden, wenn sich die Schweizer Bevölkerung bedarfsgerecht gemäss Lebensmittelpyramide ernährt und weniger Nahrungsmittel wegwirft. Dies zeigen neueste Modellrechnungen von Agroscope.

BLW Medienmitteilung I LID news

Projektnummer: 22.12.20.01.02

Analyse und Projektion von Transformationsprozessen der Schweizer Landwirtschaft

Das Projekt beschäftigt sich mit der Transformation des Agrarsektors hin zu einer nachhaltigen Bereitstellung von Nahrungsmitteln und dem Schutz der natürlichen Ressourcen.

Es werden verschiedene Teilbereiche des Agrarsystems auf anstehende Paradigmenwechsel geprüft und sowohl auf betrieblicher als auch sektoraler Ebene analysiert. Im Pflanzenbau betrifft dies den Einsatz digitaler Technologien, Nährstoffmanagement und Pflanzenschutz, bei der Tierhaltung männliche Küken und Kälber sowie das Auftreten von Grossraubtieren. Es werden betriebliche Transformationsstrategien analysiert und mittels einer methodisch breiten Herangehensweise Veränderungsprozesse identifiziert und initiiert, die die Nachhaltigkeit des Primärsektors erhöhen.

Name, Vorname Standort
Ammann Jeanine Tänikon
Arbenz Andreia Tänikon
Heitkämper Katja Tänikon
Mack Gabriele Tänikon
Mann Stefan Tänikon
Mielewczik Michael Tänikon
Roesch Andreas Reckenholz
Wang Yanbing Tänikon

El Benni N., Ritzel C., Mack G.
Why the administrative burden of cross compliance matters.
EuroChoices, 2024, Artikel 12454.

Ammann J., Mack G., El Benni N.
Welche Informationen finden die Konsumentinnen und Konsumenten hilfreich beim Kauf von Fleisch und Milchprodukten?
In: 47. Agrarökonomie-Tagung. 19. November, Hrsg. Agroscope, Tänikon (CH). 2024.

Spörri M., Haller M., El Benni N., Mack G., Finger R.
How farmers' self‑identities affect agri‑environmental transition in grassland use: A mixed method study in the Swiss alpine region.
Agriculture and Human Values, In Press, 2024.

Jin S., Cao Y., Burd M., Tindale S., Feng Z., Green O., Newell-Price P., Vicaro-Modroño V., Mack G., Sánchez-Zamora P., Gallardo-Cobos R., Spörri M., El Benni N., Alonso N., Miškolci S. und weitere
Farmer identities and permanent grassland management: Evidence from five European biogeographic zones.
People and Nature, In Press, 2024, 1-18.

Tindale S., Cao Y., Jin S., Green O., Burd M., Vicario-Modrono V., Alonso N., Clingo S., Gallardo-Cobos R., Sanchez-Zamora P., Hunter E., Miskolci S., Mack G., El Benni N., Spoerri M. und weitere
Tipping points and farmer decision-making in European permanent grassland (PG) agricultural systems.
Journal of Rural Studies, 110, 2024, 1-13.

Ritzel C., Mann S.
Cooperative forms of food production: The effect of organizational decision-making capacity and social capital on perceived benefits.
In: 187th Seminar of the European Association of Agricultural Economists (EAAE). 14 June, Frick. 2024, 1-14.

Ammann J., Mack G., El Benni N., Jin S., Newell-Price P., Tindale S., Hunter E., Vicario-Modrono V., Gallardo-Cobos R., Sánchez-Zamora P., Miskolci S., Frewer L. J.
Consumers across five European countries prioritise animal welfare above environmental sustainability when buying meat and dairy products.
Food Quality and Preference, 117, 2024, 1-11.

Mielewczik M., Rödiger M., Zorn A., Roesch A., Heitkämper K.
Working time requirements for farm management work in organic and herbicide-reduced production of arable crops.
In: 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. 5-8 March, Giessen. 2024, 427-428.

Garcia V., Möhring N., Wang Y., Finger R.
Risk perceptions, preferences and the adoption dynamics of pesticide-free production.
Journal of Agricultural and Resource Economics, 49, (1), 2024, 102-123.

Mink S., Loginova D., Mann S.
Wolves' contribution to structural change in grazing systems among swiss alpine summer farms: The evidence from causal random forest.
Journal of Agricultural Economics, 75, (1), 2024, 201-217.

Mack G., El Benni N., Spörri M., Huguenin-Elie O., Tindale S., Hunter E., Newell Price P., Frewer L.
Perceived feasibility of sward management options in permanent grassland of Alpine regions and expected effects on delivery of ecosystem services.
Environment, Development and Sustainability, 26, 2024, 4579-4601.

Mielewczik M., Simunek M., Hossfeld U.
On a possible dating of Mendel´s notes and knowledge on meteorology.
Folia Mendeliana, 59, (2), 2023, 19-21.

Mielewczik M., Vollmann J., Moll J., Simunek M. V., Hoßfeld U.
Ein verkanntes Genie?: Mendels Entdeckungen und ihre Bedeutung für Pflanzenzüchtung und die Grüne Revolution.
Naturwissenschaftliche Rundschau, 76, (7), 2023, 362-369.

Cracco M., Ritzel C.
The effect of Swiss Regional nature parks on agricultural earnings: Evaluating the impact of parks using causal analysis methods.
In: 5th Swiss parks research conference. 12 September, Lausanne. 2023, 1-18.

Wang Y., Schaub S., Wuepper D., Finger R.
Culture and agricultural biodiversity conservation.
Food Policy, 120, 2023, 1-20.

Wang Y., Möhring N., Finger R.
Nachbarschaftseffekte und die Umstellung zu pestizidfreien Weizenanbausystemen.
7. März, 2023.

Ritzel C., Mann S., van Zyl-Bulitta V.
Prosuming alone or together: A bisectoral approach to conceptualizing the commons prosumer.
International Journal of the Commons, 16, (1), 2023, 295-309.

Ritzel C., Hoop D., Mack G., Portmann, M., Wallner, A.
Swiss Parks of National Importance as model regions of sustainable development: An economic success story for farmers?
In: 51. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie. 20. April, Lindau. 2023.

Wang Y., Delgado M. S., Xu J.
When and where does it pay to be green?: A look into socially responsible investing and the cost of equity capital.
International Journal of Corporate Social Responsibility, 8, 2023, 1-23.

Heitkämper K., Reissig L., Bravin E., Glück S., Mann S.
Digital technology adoption for plant protection: Assembling the environmental, labour, economic and social pieces of the puzzle.
Smart Agricultural Technology, 4, 2023, 1-11.

Wang Y., Möhring N., Finger R.
When my neighbors matter: Spillover effects in the adoption of large-scale pesticide-free wheat production.
Agricultural Economics, 54, (2), 2023, 256-273.

Wang Y., Finger R.
Pest prevention, risk, and risk management: The case of Drosophila suzukii.
Journal of the Agricultural and Applied Economics Association, 2, (1), 2023, 98-113.

Spörri M., El Benni N., Mack G., Finger R.
Spatio-temporal dynamics of grassland use intensity in Switzerland.
Regional Environmental Change, 23, (23), 2023, 1-11.

Haller M., Mann S.
Konsequenzen eines verminderten Pflanzenschutzmitteleinsatzes: Erfahrungen aus dem Kanton Bern.
Agroscope Science, 150, 2023.

Ritzel C., Hoop D., Portmann M., Wallner A., Mack G.
Swiss Parks of National Importance as model regions of sustainable development: An economic success story for farmers?
Land Use Policy, 124, 2023, 1-15.

Mielewczik M., Vollmann J., Moll J., Simunek M., Hossfeld U.
Die Bedeutung der Erkenntnisse Gregor Mendels für die Pflanzenzüchtung.
In: Geschäftsbericht. Hrsg. Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovationen e.V. (GFPi). 2022, 2-5.

Mielewczik M., Moll J., Simunek M., Hossfeld U.
Some oddities on the early origins and inspirations on Mendel´s experiments and the "rediscovery" of the Mendelian Laws in 1900.
Folia Mendeliana, 58, (2), 2022, 17-31.

Mielewczik M., Moll J., Simunek M., Hossfeld U.
A previously unknown meteorological publication of Gregor J. Mendel from 1857.
Folia Mendeliana, 58, (2), 2022, 11-16.

Mink S., Mann S.
The effect of wolves on the exit and voicing exit of Swiss mountain farmers.
Journal of Rural Studies, 96, 2022, 167-179.

Mielewczik M., Moll J., Simunek M., Hossfeld U.
Vererbung und Akklimatisierung: Neue Einsichten aus einer neuen kritisch-kommentierten Edition von Gregor Mendels Artikel "Versuche über Pflanzen-Hybriden".
BIOspektrum, 28, (05), 2022, 539.

Mink S.
Führt der Wolf zur Aufgabe der Bergbetriebe?
In: 45. Agrarökonomische Tagung Agroscope 2022. 04. Oktober, Agroscope, Tänikon. 2022.

Mielewczik M., Heitkämper K.
Framework zur Abschätzung von Wegstrecken beim Einsatz von Feld- und Schwarmrobotern am Beispiel der Ernte.
In: Arbeit unter einem D-A-CH: Der Landwirt im 4.0-Modus. 8./9. März 2022 Potsdam. 23. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium. 8./9. März, Hrsg. Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Redaktion Martina Jakob. 2022, 169-191.

Mielewczik M., Simunek M., Hossfeld U.
Mönch und Naturwissenschaftler: Vor 200 Jahren wurde Gregor Johann Mendel, Begründer der Genetik, geboren.
nd.dieWoche, (165), 2022, 23-23.

Mielewczik M., Moll J., Simunek, M. V., Hossfeld, U.
New insights from a new critically commented edition of Mendel’s classic article on plant-hybridization and its role in the transformation of science and agriculture.
In: Mendel Genetics Conference. 22. Juli, Brno, Masaryk University Mendel University in Brno Moravian Museum Augustinian Abbey in Brno Společně, o.p.s. 2022.

Mielewczik M., Moll J., Simunek M., Hossfeld, U.
"Versuche über Pflanzen-Hybriden" - neue Einsichten: 200 Jahre Gregor Mendel.
BIOspektrum, (28), 2022, 565.

Cloete K., Mann S., Delport M.
Confident or captured? Commercial producers in South Africa.
International Journal of Social Economics, 49, (7), 2022, 976-992.

Heitkämper K., Bravin E., Keller M.
Arbeiten mit digitalen Technologien: Eine Fallstudie am Beispiel von sensor- und kameragesteuertem Hacken und Spritzen im Gemüsebau.
In: Jahrestagung der Charta Digitalisierung. 11. Mai, Hrsg. Agridea, Sursee, Fenaco. 2022.

Reissig L.
Farmers and their data: An examination of farmers’ attitude towards data sharing according to the stage of digital farming adoption: 3.2.6.
In: Farm data integration – key to cattle management success: COWDATA finale report. Mai, Hrsg. ICT-AGRI ERA-NET. 2022, 30.

Reissig L.
Einfluss sozialer und psychologischer Faktoren auf die Adaption digitaler Technologien in der Landwirtschaft durch Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen in der Schweiz.
In: 42. GIL-Jahrestagung. 17.-18. Februar, Hrsg. M. Gandorfer, C. Hoffmann, N. El Benni, M. Cockburn, T. Anken, H. Floto, Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). 2022, 241-246.

Reissig L., Mack G.
Why farmers perceive the use of e-government services as an administrative burden: A conceptual framework on influencing factors.
Journal of Rural Studies, 89, 2022, 387-396.


Als Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich forscht Agroscope für ein nachhaltiges, resilientes Agrar- und Ernährungssystem, für eine gesunde Ernährung mit hochwertigen Lebensmitteln und für eine intakte Umwelt zum Nutzen von Gesellschaft, Politik und Praxis. In diesem Sinne betreibt Agroscope Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich, stellt Entscheidungsgrundlagen für die Gesetzgebung bereit, nimmt Vollzugsaufgaben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben im Dienste von Landwirtschaft und Allgemeinheit wahr und betreibt einen Wissensaustausch und Technologietransfer mit der Praxis, Beratung, Wirtschaft, Wissenschaft, Lehre und Öffentlichkeit – kurz: Agroscope – gutes Essen, gesunde Umwelt.

Der Gegenvorschlag des Ständerats zur Volksinitiative "Für Ernährungssicherheit" des Schweizer Bauernverbandes kam am 24. September 2017 vors Stimmvolk. Dieser sieht vor, dass für die Ernährungssicherheit ein umfassendes Gesamtkonzept in die Verfassung aufgenommen wird. Dazu gehören etwa die Sicherung des Kulturlandes, eine standortangepasste und ressourceneffiziente Lebensmittelproduktion und eine auf den Markt ausgerichtete Land- und Ernährungswirtschaft.

Agroscope forscht entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft und leistet so einen entscheidenden und vielseitigen Beitrag zur Ernährungssicherheit der Schweiz. Vielfältig sind die Forschungsprojekte zur Stärkung einer innovativen und wettbewerbsfähigen Land- und Ernährungswirtschaft, zum Schutz von Boden, Wasser und nicht erneuerbaren Ressourcen und zur Förderung einer nachhaltigen, risikoarmen und tiergerechten landwirtschaftlichen Produktion. Nachfolgend ausgewählte Beispiele aus dem Tätigkeitsspektrum von Agroscope zur Illustration des Agroscope-Beitrags zur Ernährungssicherheit:  

Tiere

Mit dem Anwachsen der Betriebsgrössen steigen auch die Tierzahlen auf den einzelnen Betrieben. Damit erhöht sich der Überwachungsaufwand für die Tierhaltenden. Entsprechend werden technische Lösungen für eine automatisierte Tierüberwachung gesucht. Das Forschungsprojekt RumiWatch entwickelte dafür ein sensorbasiertes Monitoringsystem für die Aktivitäts- und Gesundheitsüberwachung von Milchkühen. 

Das Projekt Lactobeef zeigt auf, wie im Sömmerungsgebiet über die Produktion von Rindfleisch das Problem der Gewässerverunreinigung durch überschüssige Molke aus der Alpkäseproduktion gelöst und der Verwaldung entgegengewirkt werden kann. 

Die Messung von gasförmigen Emissionen mit Treibhauseffekt aus der Tierhaltung ist ein Forschungsschwerpunkt bei Agroscope. Vor zwei Jahren kaufte Agroscope dazu zwei GreenFeed-Systeme. Jetzt liegen die ersten Resultate der Methan- und die Kohlendioxid-Messungen vor. 

Dank einer neuen Nachweismethode zur Früherkennung des gefürchteten und ansteckenden Euterkeims Staphylococcus aureus können Eutererkrankungen rasch und effektiv bekämpft werden (Agroscope Transfer Nr. 25). 

Rund 75‘000 Tonnen Soja für die Proteinversorgung, das meiste im Ausland produziert, gelangt jährlich in die Futtertröge der Schweizer Schweine. Beim Überprüfen der Fütterungsnormen für Schweine stellten Forschende von Agroscope Erstaunliches fest: Es gibt Schweine, die mit weniger Proteinen gleiche Leistungen erzielen. Würden in der Schweiz ausschliesslich Tiere gezüchtet, die mit weniger Proteinen auskommen, könnte die Schweiz vollständig auf Sojaimporte für die Mastschweinefütterung verzichten. 

Bei der Gruppen-Behandlung von Schweinen soll das Antibiotikum direkt in den Futtertrögen in das Futter eingemischt werden, um die Bildung von antibiotikaresistenten Keimen in Flüssigfütterungsanlagen zu verhindern. 

Krankheitserreger und Schädlinge sind zu einem grossen Teil für die hohen Verluste von Bienenvölker verantwortlich. Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope erarbeitete einen Leitfaden für Bienengesundheit. Dieser dient der Erkennung, Diagnose, Prävention und Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen. 

Das Schweizer Nationalgestüt SNG unterstützt landesweit eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und artgerechte Pferdehaltung und -zucht. Ein Beispiel: Unter natürlichen Bedingungen verbringen Pferde 12 bis 18 Stunden mit der Nahrungsaufnahme. Für Hauspferde braucht es Lösungen, damit die Tiere mit der Aufnahme ihrer täglichen und an ihren Nährstoffbedarf angepasste Raufuttermenge so lange wie möglich beschäftigt sind. Auf dem Markt werden immer mehr so genannte „Slow-Feeding-Systeme“ angeboten, um die Nahrungsaufnahme zu verlangsamen. Das SNG testet, ob diese Systeme ihre Versprechen halten und praxistauglich sind.

Publikationen

Pflanzen

Im Grasland Schweiz werden Wiesenpflanzen fast ausschliesslich in Mischungen angesät. Die aktuellen klimatischen Veränderungen erhöhen das Risiko für Trockenperioden. Agroscope untersucht, welche Kombinationen an Wiesenpflanzen eine gute Leistung unter Trockenheitsstress erbringt. Erste Resultate mit Esparsette sind vielversprechend.

Die vielfältigen Forschungsresultate zur Optimierung der Anbausysteme durch Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und Bodenbedeckung tragen wesentlich zu einem nachhaltigen und produktiven Ackerbau bei.

Die Erarbeitung und periodische Aktualisierung der fachlichen Grundlagen für die bedarfsgerechte Düngung (GRUD) dient im Pflanzenbau einer optimalen Produktion. Gleichzeitig ermöglichen die GRUD, die Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung durch Nährstoffverluste zu senken.

Die Züchtung und Bewertung von Getreidesorten erfordert gute Kenntnisse über Resistenz gegen Pilzkrankheiten und Anhäufung von Mykotoxinen in den Körnern. Ein Agroscope-Projekt fasst all diese Aktivitäten zusammen und stellt der Züchtung Informationen für leistungsstarke und dem Markt angepasste, gesunde Sorten zur Verfügung.

Die Züchtung von Sojasorten, welche an den Schweizer Markt und die hiesigen klimatischen Verhältnisse angepasst sind, entspricht dem Kundenwunsch nach heimischer Produktion und bekömmlichen Proteinlieferanten (Fachvideo Sojazüchtung).

Das Informations- und Prognosesystem PhytoPRE unterstützt eine gezielte Bekämpfung der Krautfäule im IP- und Bio- Kartoffelbau und erlaubt so, den Einsatz von Pflanzenbehandlungsmitteln zu reduzieren.

Agrometeo – Agroscope bietet diese Dienstleistung als Web-App an – dient zur Vorhersage von Krankheits- und Schädlingsrisiken und damit zur Entscheidungshilfe für eine optimierte Anwendung von Pflanzenschutzmassnahmen.

Gemeinsam mit Partnern aus Bund, Kantonen, Praxis und Industrie werden vielfältige Strategien entwickelt im Hinblick auf eine langfristig Antibiotika-freie Bekämpfung der hochansteckenden Pflanzenkrankheit Feuerbrand.

Die gemeinsamen Aktivitäten der Task Force bestehend aus Bund, Kantonen, dem Forschungsinstitut für Biolandbau FiBL und der Branche dienen der Bekämpfung der Kirschessigfliege im Obst- und Beerenanbau.

Praxisempfehlungen wie die Publikationen zur Bewässerung von Obstbäumen dienen der nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser (Tröpfchenbewässerung).

Mit der Massnahmensammlung für die Praxis wird die Kontaminationen von Frisch- und Schnittsalaten mit antibiotikaresistenten Keimen vermieden.

Das Angebot von Produktions-Know-how für Gewürz- und Medizinalpflanzen dient der Innovation für die Produktion in Bergregionen und entspricht einer wachsenden Nachfrage von Industrie, Konsumentinnen und Konsumenten.

Dank der neuen Nachweismethode mit genetischem Fingerabdruck können Schaderreger schnell als Quarantäneorganismen erkannt und gestoppt werden. Dieses Vorgehen dient einer raschen Importabwicklung am Flughafen.

Publikationen

Wirtschaftliche Grundlagen

Mit Hilfe der Daten von jährlich über 4000 Betrieben, welche ihre Buchhaltung der Zentralen Auswertung abliefern, wird die wirtschaftliche Situation in der Landwirtschaft jährlich analysiert – ein wichtiger Beitrag in der laufenden Optimierung der agrarpolitischen Instrumente.

AgriPerform, der „Röntgenapparat“ für die Buchhaltung dient der Landwirtschaft zur Kostensenkung und erlaubt es, das Landwirtschaftliche Einkommen zu erhöhen.

Das Modellsystem SWISSland dient dazu, die Wirkung von agrarpolitischen Massnahmen, Markteinflüssen und Standortbedingungen auf die Einkommensentwicklung, den Strukturwandel und die Flächenbewirtschaftung im Schweizer Agrarsektor abzuschätzen.

Entscheidungshilfen zum Einsatz von Smart-Farming-Technologien für die Praxis erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Landwirtschaft.

Maschinen sind in einem hohen Masse für die hohen Produktionskosten der Schweizer Landwirtschaft verantwortlich. Darum errechnet Agroscope jährlich im Maschinenkostenbericht die aktuellen Richtansätze, die eine kostendeckende Nutzung der Maschinen erlauben und bietet so verlässliche Grundlagen für Investitions- und Betriebsentscheide.

Lebensmittel

Für die Herstellung von Käse, Joghurt und weiteren fermentierten Milchprodukten müssen der Milch Mikroorganismen zugesetzt werden. Die von Agroscope produzieren Liebefeld-Kulturen sind aus rund 100-jähriger Forschungstätigkeit hervorgegangen.

Agroscope hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Sortenorganisationen einen Herkunftsnachweis für Käse basierend auf Milchsäurebakterien entwickelt. Dieser erlaubt, im Labor die Echtheit des Käses nachzuweisen, was gerade im Exportkäsegeschäft von grosser Bedeutung sein kann.

Die Produktion von Rohmilchkäse hat in der Schweiz Tradition. Ein Problem ist dabei die Bildung von Histamin während der Reifung von Käse, da es bei Menschen Verdauungsbeschwerden auslösen kann. Agroscope konnte die für die Histaminbildung in Käse verantwortlichen Bakterien identifizieren, die Kontaminationsquellen im Verarbeitungsprozess ausfindig machen und für die Praxis wirksame Massnahmen zur Senkung des Histamingehalts von Käse entwickeln.

Mit seinem Beratungsteam für milchwirtschaftliche Kunden gibt Agroscope die neuesten  Forschungsergebnisse rasch an die Praxis weiter. Umgekehrt ist das Beratungsteam in die Forschungsarbeiten integriert und stellt damit sicher, dass aktuelle Fragen aus der milchwirtschaftlichen Praxis in der Forschung bearbeitet werden.

Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope unterstützt die Imkerei mit wissenschaftlichen Grundlagen für die Bienenhaltung und unterstützt die Sicherung der Honigqualität.

Mit der Kontrolle von Weinen für die Ausfuhr erfüllt Agroscope eine Vollzugsaufgabe des Bundes und unterstützt die Qualitätssicherung für den Schweizer Weinexport.

Mit der Ausbildung von Brennereien wird die Qualität der Destillate verbessert und damit eine Steigerung der Wertschöpfung erreicht. 

Auch zur Reduktion von Lebensmittelverlusten (Foodloss) ist Agroscope aktiv, so etwa in der Entwicklung neuer Lagermethoden von Obst.

Publikationen

Umwelt

Mit dem Humusbilanz-Rechner kann die Bewirtschaftung einfach überprüft werden, damit der Humusgehalt und die Bodenfruchtbarkeit in Ackerböden langfristig erhalten bleiben.

Im Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» (ALL-EMA) messen Fachleute den Zustand und die Veränderung der Biodiversität in der Schweizer Agrarlandschaft.

Das Hauptziel der Nationalen Bodenbeobachtung NABO ist die landesweite Erfassung und Beurteilung von chemischen, physikalischen und biologischen Bodenbelastungen. Weiter gehören auch Prognose und Früherkennung von Veränderungen zu ihren Aufgaben, um die Fruchtbarkeit der Böden dauerhaft zu sichern.

Als Alternative in der Schädlingsbekämpfung fördern Nützlings-Blühstreifen die biologische Schädlingskontrolle und die Bestäubung und tragen zu einer nachhaltigen, produzierenden Landwirtschaft bei.

SALCA (Swiss Agricultural Life Cycle Assessment) ist eine Ökobilanzmethode und -datenbank, welche von Agroscope entwickelt wurde. Sie dient der Analyse und Optimierung der Umweltwirkungen der landwirtschaftlichen Produktion.

Aufgaben für den gesetzlichen Vollzug

Agroscope wirkt mit bei einer effizienten und wirksamen Erfüllung der Kontroll- und Vollzugsaufgaben der Landwirtschaftsgesetzgebung sowie bei weiteren, die Landwirtschaft direkt tangierenden Gesetzen. Dabei trägt Agroscope dem Schutz von Bevölkerung und Umwelt, der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Produkte auf dem Binnenmarkt sowie der Erhaltung der Exportfähigkeit besonders Rechnung und berücksichtigt die national und international gültigen Normen.

Beispiele von Vollzugsaufgaben sind:

Futtermittel: Agroscope ist für die Bewilligung und die Kontrolle von Produkten sowie die Meldung, Zulassung und Registrierung von Produzenten und Inverkehrbringern zuständig.

Im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW liefert Agroscope wissenschaftliche Grundlagen für eine fundierte Nutzen-Risiko-Beurteilung von Pflanzenschutzmitteln

Anerkennung von Saatgut, Sortenprüfung, Sortenschutz im Feldbau/Futterbau.

Düngungsrichtlinien für Acker- und Spezialkulturen sowie den Futterbau.

Ermittlung der wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft über die zentrale Auswertung der Buchhaltungsdaten.

Baulicher Gewässerschutz in der Landwirtschaft.