Agroscope leistet einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit

Ernaehrungssicherheit
Umwelt- und ressourcenschonende Ernährung

Gesünder essen schont Umwelt

Die Umweltwirkungen unserer Ernährung könnte um über 50 Prozent gesenkt werden, wenn sich die Schweizer Bevölkerung bedarfsgerecht gemäss Lebensmittelpyramide ernährt und weniger Nahrungsmittel wegwirft. Dies zeigen neueste Modellrechnungen von Agroscope.

BLW Medienmitteilung I LID news

Projektnummer: 22.14.19.02.02

Nährstoffmanagement in Agrarökosystemen

Das Projekt «Nährstoffmanagement in Agrarökosystemen» zielt auf die Reduktion der Umweltbelastung durch Nährstoffemissionen aus der Landwirtschaft und die Schliessung von Stoffkreisläufen durch optimierte Ressourcennutzung. Dafür erarbeiten wir ein verbessertes Verständnis der Nährstoffdynamik und des -verlustrisikos in Agrarökosystemen unter Berücksichtigung von Standorteigenschaften und Bewirtschaftungsmassnahmen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung und Validierung von Indikatoren und Methoden für die Düngeempfehlung und das Umweltmonitoring. Mit der Revision und Weiterentwicklung der Referenzmethoden, Grundlagen für die Düngung landwirtschaftlicher Kulturen in der Schweiz (GRUD), Suisse-Bilanz und ÖLN-Bodenuntersuchungen liefern wir Lösungen für die Praxis und den Vollzug.

Name, Vorname Standort
Argento Francesco Reckenholz
Bürge Diane Reckenholz
Hirte Juliane Reckenholz
Liebisch Frank Reckenholz
Wittwer Raphaël Reckenholz

Yuzugullu O., Fajraoui N., Don A., Liebisch F.
Satellite-based soil organic carbon mapping on European soils using available datasets and support sampling.
Science of Remote Sensing, 9, 2024, 1-17.

Bernert G., Liebisch F.
Stickstoff-Injektionsdüngung mit CULTAN.
Hrsg. Agroscope, Merkblatt Nr. 190, 2023, 4 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Lorenzetti R., Castaldi F., Fondon C.L., Boruvka L., Metzger K., Ben-Dor E., Egmond van E., Barbetti R., Fantappie M., Debaene G., Klumpp K., Liebisch F., Gholizadeh A., Stenberg B., Knadel M.
The contribution of the European Project Probefield to in-field use of proximal soil sensors.
In: 2023 IEEE International Workshop on Metrology for Agriculture and Forestry. 6-8 November, Pisa. 2023.

Bernert G., Spiess E., Liebisch F.
CULTAN-Düngung reduziert die Stickstoffauswaschung bei gleichbleibendem Ertrag.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 207-213.
weitere Sprachen: französisch

Knapp S., Gunst L., Mäder P., Ghiasi S., Mayer J.
Organic cropping systems maintain yields but have lower yield levels and yield stability than conventional systems: Results from the DOK trial in Switzerland.
Field Crops Research, 302, 2023, 1-12.

Argento F., Bischoff W. A., Liebisch F.
Balancing carbon storage and groundwater quality in crop production in Switzerland.
In: European Healthy Soil Conference - 1st Edition: Soil Fertility. 14 September, Hrsg. FHNW School of Life Sciences / Agroscope, Muttenz. 2023, 1.

Schwalb S. A., Li S., Hemkemeyer S., Heinze S., Joergensen. R. G., Mayer J., Mäder P., Wichern F.
Long-term differences in fertilisation type change the bacteria:archaea:fungi ratios and reveal a heterogeneous response of the soil microbial ionome in a Haplic Luvisol.
Soil Biology and Biochemistry, 177, 2023, 1-11.

Nucera E., Huguenin-Elie O., Mayer J., Liebisch F., Spiess E.
Method for estimating nitrogen input by symbiotic fixation on Swiss farms.
Agroscope Science, 164, 2023, 1-49.

Bürge D.
Liste der für den ökologischen Leistungsnachweis zugelassenen Laboratorien 2023/24.
Hrsg. Agroscope, 2023, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Bürge D.
Liste der anerkannten Laboratorien für die Kontrolle der organischen Dünger.
Hrsg. Agroscope, 10. August, 2023, 4 S.
weitere Sprachen: französisch

Thiébaud E., Hafner D., Huber S., Giuliani G. , Meier T., Ringger C., Stüssi M., Liebisch F., Leifeld J., Oberholzer H., Kreft C., Huber R., Finger R., Bertschi M., Meili J. und weitere
CO2-Endbericht Ressourcenprojekt "AgroCO2ncept Flaachtal".
Hrsg. dss+ und Flury&Giuliani GmbH, 22. Mai, 2023, 125 S.

Hirte J., Liebisch F.
Crop response to soil potassium under diverse pedoclimatic conditions in multiple environments: Implications for fertilization recommendations.
In: Long Term Experiments: Meeting future challenges. 22 June, Rothamsted. 2023, 1-18.

Epper C. A., Ghiasi S., Liebisch F., Mayer J.
Re-evaluating the fertiliser nitrogen use efficiency using Swiss long term experiments.
In: Long Term Experiments: meeting future challenges. 20. June, Hrsg. Rothamsted research center, Rothamsted. 2023.

Argento F., Bischoff W. A., Hug R., Liebisch F.
CriticalN Jahresbericht 2022: Teil Ackerbau.
Hrsg. Bildungszentrum Wallierhof, Inforama und TerrAquat, 2023, 24 S.

Lori M., Hartmann M., Kundel D., Mayer J., Mueller R. C., Mäder P., Krause H.-M.
Soil microbial communities are sensitive to differences in fertilization intensity in organic and conventional farming systems.
FEMS Microbiology Ecology, 99, (6), 2023, 1-13.

Heinemann H., Hirte J., Seidel F., Don A.
Increasing root biomass derived carbon input to agricultural soils by genotype selection: A review.
Plant and Soil, In Press, 2023.

Frick H., Bischoff W.-A., Liebisch F.
Massnahmen zur Reduktion der Nitratauswaschung ins Grundwasser: Regionalisierter Massnahmenkatalog für das Nitratprojekt Niederbipp-Gäu-Olten (SO & BE).
Agroscope Science, 147, 2023, 1-134.

Epper C., Liebisch F., Mayer J.
Expert workshop on re-evaluating the potential nitrogen recovery of different manure categories: Workshop summary.
Agroscope Science, 157, 2023, 1-169.

Frick H., Bischoff W.-A., Schleicher S., Liebisch F.
Das Nitratprojekt Niederbipp-Gäu-Olten im Vergleich: Gebietsübersicht und Massnahmen.
2022, 88 S.

Jordan-Meile ., Higgins S., Dittert K., Cugnon T., Quemada M., Wall D., Bechini L., Marx S., Oenema O., Reijneveld A. , Liebisch F., Diedhiou K., Degan F., Denoroy P.
Comparison of Nitrogen Fertiliser recommendations in different West European countries.
In: International Fertilizer Society Proceedings. 9. December, Hrsg. International Fertiliser Society, Cambridge (UK). 2022, 1-33.

Krause H.-M., Stehle B., Mayer J., Mayer M., Steffens M., Mäder P., Fliessbach A.
Biological soil quality and soil organic carbon change in biodynamic, organic, and conventional farming systems after 42 years.
Agronomy for Sustainable Development, 42, 2022, 1-14.

Liebisch F.
(Neue) Instrumente zur Reduktion von Nährstoffverlusten aus der Landwirtschaft am Beispiel (Hof-) Dünger.
Umweltrecht in der Praxis = Le droit de l'environnement dans la pratique, 2022, (7), 2022, 759-770.

Steinfurth K., Holton Rubaek G., Hirte J., Buczko U.
Yield response of grass and grass-clover leys in crop rotations to phosphorus fertilization.
In: Grassland at the heart of circular and sustainable food systems. 26-30 June, Hrsg. European Grassland Federation, Caen (France). 2022, 731-733.

Bürge D.
Liste der für den ökologischen Leistungsnachweis zugelassenen Labors und für Bodenuntersuchungen für Düngeberatung empfohlenen Labors für die Anbauperiode 2022 / 2023.
Hrsg. Agroscope, Zürich. 2022, 2 S.

Bürge D.
Liste der anerkannten Laboratorien für die Kontrolle organischer Dünger.
Hrsg. Agroscope, Zürich. 14. Juli, 2022, 4 S.

Grossrieder J., Ringger C., Argento F., Grandgirard R., Anken T., Liebisch F.
Standortangepasste Stickstoffdüngung: aktuelle Methoden und Erfahrungen.
Agrarforschung Schweiz, (13), 2022, 103-113.
weitere Sprachen: französisch

Merz Q., Walter A., Maier, R., Hörtnagl L., Buchmann N., Kirchgessner N., Aasen H.
Relationship of leaf elongation rate of young wheat leaves, gross primary productivity and environmental variables in the field with hourly and daily temporal resolution.
Agricultural and Forest Meteorology, 320, 2022, 1-10.

Epper C.A., Mayer J., Liebisch F.
Revision Suisse-Bilanz: Ein angepasster Ansatz für die Bestimmung des ausgebrachten Stickstoffs im Hofdünger.
In: Fachausschuss Nährstoffbilanzen (dNPSM). 24. Mai, Online. 2022.

Argento F., Liebisch F.
Critical-N - Grundwasser schonende, produktive Landwirtschaft durch standortangepasster Stickstoffdüngung.
In: Flurbegehung im Gäu. 25. April, Hrsg. Bauernverband Gäu, Kestenholz. 2022.

Liebisch F.
(Neue) Instrumente zur Reduktion von Nährstoffverlusten aus der Landwirtschaft am Beispiel der (Hof)dünger.
In: Pflanzenschutzmittel und Nährstoffverluste in der Landwirtschaft – Rechtliche Instrumente zum Schutz der Umwelt. 15. Juni, Hrsg. Vereinigung für Umweltrecht (VUR), Solothurn. 2022, 1-23.

Steinfurth K., Börjesson G., Denoroy P., Eichler-Löbermann B., Gans W., Heyn J., Hirte J., Huyghebaert B., Jouany C., Koch D., Merbach I., Mokry M., Mollier A., Morel C., Panten K. und weitere
Thresholds of target phosphorus fertility classes in European fertilizer recommendations in relation to critical soil test phosphorus values derived from the analysis of 55 European long-term field experiments.
Agriculture Ecosystems and Environment, 332, (107926), 2022.

Argento F., Liebisch F., Simmler M., Ringger C., Hatt M., Walter A., Anken T.
Linking soil N dynamics and plant N uptake by means of sensor support.
European Journal of Agronomy, 134, 2022, 126462-126472.

Hirte J., Liebisch F., Heller O., Weisskopf P., Weyermann I., Baumann P., Keller A., Bürge D.
Die Schweizer Bestimmungsmethoden für pflanzenverfügbare Gehalte an Phosphor (P), Kalium (K), Calcium (Ca) und Magnesium (Mg) im Boden. Möglichkeiten, Grenzen und Entwicklungspotential.
In: BDU Kolloquium. 13. April, Agridea (online). 2022, 1-20.

Hirte J., Liebisch F., Heller O., Weisskopf P., Weyermann I., Baumann P., Keller A., Bürge D.
Die Schweizer Bestimmungsmethoden für pflanzenverfügbare Gehalte an Phosphor, Kalium, Magnesium und Calcium im Boden.
Agroscope Science, 129, 2022, 1-20.
weitere Sprachen: französisch

Hirte J.
Pedoklimatische Einflüsse auf kritische Phosphorgehalte im Boden - von Klassifikationen hin zu numerischen Modellen für standortangepasste Düngung.
In: Nachhaltigkeitstagung 2022. 27.01., Hrsg. Agroscope, Agroscope. 2022, 1-14.


Als Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich forscht Agroscope für ein nachhaltiges, resilientes Agrar- und Ernährungssystem, für eine gesunde Ernährung mit hochwertigen Lebensmitteln und für eine intakte Umwelt zum Nutzen von Gesellschaft, Politik und Praxis. In diesem Sinne betreibt Agroscope Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich, stellt Entscheidungsgrundlagen für die Gesetzgebung bereit, nimmt Vollzugsaufgaben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben im Dienste von Landwirtschaft und Allgemeinheit wahr und betreibt einen Wissensaustausch und Technologietransfer mit der Praxis, Beratung, Wirtschaft, Wissenschaft, Lehre und Öffentlichkeit – kurz: Agroscope – gutes Essen, gesunde Umwelt.

Der Gegenvorschlag des Ständerats zur Volksinitiative "Für Ernährungssicherheit" des Schweizer Bauernverbandes kam am 24. September 2017 vors Stimmvolk. Dieser sieht vor, dass für die Ernährungssicherheit ein umfassendes Gesamtkonzept in die Verfassung aufgenommen wird. Dazu gehören etwa die Sicherung des Kulturlandes, eine standortangepasste und ressourceneffiziente Lebensmittelproduktion und eine auf den Markt ausgerichtete Land- und Ernährungswirtschaft.

Agroscope forscht entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft und leistet so einen entscheidenden und vielseitigen Beitrag zur Ernährungssicherheit der Schweiz. Vielfältig sind die Forschungsprojekte zur Stärkung einer innovativen und wettbewerbsfähigen Land- und Ernährungswirtschaft, zum Schutz von Boden, Wasser und nicht erneuerbaren Ressourcen und zur Förderung einer nachhaltigen, risikoarmen und tiergerechten landwirtschaftlichen Produktion. Nachfolgend ausgewählte Beispiele aus dem Tätigkeitsspektrum von Agroscope zur Illustration des Agroscope-Beitrags zur Ernährungssicherheit:  

Tiere

Mit dem Anwachsen der Betriebsgrössen steigen auch die Tierzahlen auf den einzelnen Betrieben. Damit erhöht sich der Überwachungsaufwand für die Tierhaltenden. Entsprechend werden technische Lösungen für eine automatisierte Tierüberwachung gesucht. Das Forschungsprojekt RumiWatch entwickelte dafür ein sensorbasiertes Monitoringsystem für die Aktivitäts- und Gesundheitsüberwachung von Milchkühen. 

Das Projekt Lactobeef zeigt auf, wie im Sömmerungsgebiet über die Produktion von Rindfleisch das Problem der Gewässerverunreinigung durch überschüssige Molke aus der Alpkäseproduktion gelöst und der Verwaldung entgegengewirkt werden kann. 

Die Messung von gasförmigen Emissionen mit Treibhauseffekt aus der Tierhaltung ist ein Forschungsschwerpunkt bei Agroscope. Vor zwei Jahren kaufte Agroscope dazu zwei GreenFeed-Systeme. Jetzt liegen die ersten Resultate der Methan- und die Kohlendioxid-Messungen vor. 

Dank einer neuen Nachweismethode zur Früherkennung des gefürchteten und ansteckenden Euterkeims Staphylococcus aureus können Eutererkrankungen rasch und effektiv bekämpft werden (Agroscope Transfer Nr. 25). 

Rund 75‘000 Tonnen Soja für die Proteinversorgung, das meiste im Ausland produziert, gelangt jährlich in die Futtertröge der Schweizer Schweine. Beim Überprüfen der Fütterungsnormen für Schweine stellten Forschende von Agroscope Erstaunliches fest: Es gibt Schweine, die mit weniger Proteinen gleiche Leistungen erzielen. Würden in der Schweiz ausschliesslich Tiere gezüchtet, die mit weniger Proteinen auskommen, könnte die Schweiz vollständig auf Sojaimporte für die Mastschweinefütterung verzichten. 

Bei der Gruppen-Behandlung von Schweinen soll das Antibiotikum direkt in den Futtertrögen in das Futter eingemischt werden, um die Bildung von antibiotikaresistenten Keimen in Flüssigfütterungsanlagen zu verhindern. 

Krankheitserreger und Schädlinge sind zu einem grossen Teil für die hohen Verluste von Bienenvölker verantwortlich. Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope erarbeitete einen Leitfaden für Bienengesundheit. Dieser dient der Erkennung, Diagnose, Prävention und Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen. 

Das Schweizer Nationalgestüt SNG unterstützt landesweit eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und artgerechte Pferdehaltung und -zucht. Ein Beispiel: Unter natürlichen Bedingungen verbringen Pferde 12 bis 18 Stunden mit der Nahrungsaufnahme. Für Hauspferde braucht es Lösungen, damit die Tiere mit der Aufnahme ihrer täglichen und an ihren Nährstoffbedarf angepasste Raufuttermenge so lange wie möglich beschäftigt sind. Auf dem Markt werden immer mehr so genannte „Slow-Feeding-Systeme“ angeboten, um die Nahrungsaufnahme zu verlangsamen. Das SNG testet, ob diese Systeme ihre Versprechen halten und praxistauglich sind.

Publikationen

Pflanzen

Im Grasland Schweiz werden Wiesenpflanzen fast ausschliesslich in Mischungen angesät. Die aktuellen klimatischen Veränderungen erhöhen das Risiko für Trockenperioden. Agroscope untersucht, welche Kombinationen an Wiesenpflanzen eine gute Leistung unter Trockenheitsstress erbringt. Erste Resultate mit Esparsette sind vielversprechend.

Die vielfältigen Forschungsresultate zur Optimierung der Anbausysteme durch Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und Bodenbedeckung tragen wesentlich zu einem nachhaltigen und produktiven Ackerbau bei.

Die Erarbeitung und periodische Aktualisierung der fachlichen Grundlagen für die bedarfsgerechte Düngung (GRUD) dient im Pflanzenbau einer optimalen Produktion. Gleichzeitig ermöglichen die GRUD, die Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung durch Nährstoffverluste zu senken.

Die Züchtung und Bewertung von Getreidesorten erfordert gute Kenntnisse über Resistenz gegen Pilzkrankheiten und Anhäufung von Mykotoxinen in den Körnern. Ein Agroscope-Projekt fasst all diese Aktivitäten zusammen und stellt der Züchtung Informationen für leistungsstarke und dem Markt angepasste, gesunde Sorten zur Verfügung.

Die Züchtung von Sojasorten, welche an den Schweizer Markt und die hiesigen klimatischen Verhältnisse angepasst sind, entspricht dem Kundenwunsch nach heimischer Produktion und bekömmlichen Proteinlieferanten (Fachvideo Sojazüchtung).

Das Informations- und Prognosesystem PhytoPRE unterstützt eine gezielte Bekämpfung der Krautfäule im IP- und Bio- Kartoffelbau und erlaubt so, den Einsatz von Pflanzenbehandlungsmitteln zu reduzieren.

Agrometeo – Agroscope bietet diese Dienstleistung als Web-App an – dient zur Vorhersage von Krankheits- und Schädlingsrisiken und damit zur Entscheidungshilfe für eine optimierte Anwendung von Pflanzenschutzmassnahmen.

Gemeinsam mit Partnern aus Bund, Kantonen, Praxis und Industrie werden vielfältige Strategien entwickelt im Hinblick auf eine langfristig Antibiotika-freie Bekämpfung der hochansteckenden Pflanzenkrankheit Feuerbrand.

Die gemeinsamen Aktivitäten der Task Force bestehend aus Bund, Kantonen, dem Forschungsinstitut für Biolandbau FiBL und der Branche dienen der Bekämpfung der Kirschessigfliege im Obst- und Beerenanbau.

Praxisempfehlungen wie die Publikationen zur Bewässerung von Obstbäumen dienen der nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser (Tröpfchenbewässerung).

Mit der Massnahmensammlung für die Praxis wird die Kontaminationen von Frisch- und Schnittsalaten mit antibiotikaresistenten Keimen vermieden.

Das Angebot von Produktions-Know-how für Gewürz- und Medizinalpflanzen dient der Innovation für die Produktion in Bergregionen und entspricht einer wachsenden Nachfrage von Industrie, Konsumentinnen und Konsumenten.

Dank der neuen Nachweismethode mit genetischem Fingerabdruck können Schaderreger schnell als Quarantäneorganismen erkannt und gestoppt werden. Dieses Vorgehen dient einer raschen Importabwicklung am Flughafen.

Publikationen

Wirtschaftliche Grundlagen

Mit Hilfe der Daten von jährlich über 4000 Betrieben, welche ihre Buchhaltung der Zentralen Auswertung abliefern, wird die wirtschaftliche Situation in der Landwirtschaft jährlich analysiert – ein wichtiger Beitrag in der laufenden Optimierung der agrarpolitischen Instrumente.

AgriPerform, der „Röntgenapparat“ für die Buchhaltung dient der Landwirtschaft zur Kostensenkung und erlaubt es, das Landwirtschaftliche Einkommen zu erhöhen.

Das Modellsystem SWISSland dient dazu, die Wirkung von agrarpolitischen Massnahmen, Markteinflüssen und Standortbedingungen auf die Einkommensentwicklung, den Strukturwandel und die Flächenbewirtschaftung im Schweizer Agrarsektor abzuschätzen.

Entscheidungshilfen zum Einsatz von Smart-Farming-Technologien für die Praxis erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Landwirtschaft.

Maschinen sind in einem hohen Masse für die hohen Produktionskosten der Schweizer Landwirtschaft verantwortlich. Darum errechnet Agroscope jährlich im Maschinenkostenbericht die aktuellen Richtansätze, die eine kostendeckende Nutzung der Maschinen erlauben und bietet so verlässliche Grundlagen für Investitions- und Betriebsentscheide.

Lebensmittel

Für die Herstellung von Käse, Joghurt und weiteren fermentierten Milchprodukten müssen der Milch Mikroorganismen zugesetzt werden. Die von Agroscope produzieren Liebefeld-Kulturen sind aus rund 100-jähriger Forschungstätigkeit hervorgegangen.

Agroscope hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Sortenorganisationen einen Herkunftsnachweis für Käse basierend auf Milchsäurebakterien entwickelt. Dieser erlaubt, im Labor die Echtheit des Käses nachzuweisen, was gerade im Exportkäsegeschäft von grosser Bedeutung sein kann.

Die Produktion von Rohmilchkäse hat in der Schweiz Tradition. Ein Problem ist dabei die Bildung von Histamin während der Reifung von Käse, da es bei Menschen Verdauungsbeschwerden auslösen kann. Agroscope konnte die für die Histaminbildung in Käse verantwortlichen Bakterien identifizieren, die Kontaminationsquellen im Verarbeitungsprozess ausfindig machen und für die Praxis wirksame Massnahmen zur Senkung des Histamingehalts von Käse entwickeln.

Mit seinem Beratungsteam für milchwirtschaftliche Kunden gibt Agroscope die neuesten  Forschungsergebnisse rasch an die Praxis weiter. Umgekehrt ist das Beratungsteam in die Forschungsarbeiten integriert und stellt damit sicher, dass aktuelle Fragen aus der milchwirtschaftlichen Praxis in der Forschung bearbeitet werden.

Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope unterstützt die Imkerei mit wissenschaftlichen Grundlagen für die Bienenhaltung und unterstützt die Sicherung der Honigqualität.

Mit der Kontrolle von Weinen für die Ausfuhr erfüllt Agroscope eine Vollzugsaufgabe des Bundes und unterstützt die Qualitätssicherung für den Schweizer Weinexport.

Mit der Ausbildung von Brennereien wird die Qualität der Destillate verbessert und damit eine Steigerung der Wertschöpfung erreicht. 

Auch zur Reduktion von Lebensmittelverlusten (Foodloss) ist Agroscope aktiv, so etwa in der Entwicklung neuer Lagermethoden von Obst.

Publikationen

Umwelt

Mit dem Humusbilanz-Rechner kann die Bewirtschaftung einfach überprüft werden, damit der Humusgehalt und die Bodenfruchtbarkeit in Ackerböden langfristig erhalten bleiben.

Im Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» (ALL-EMA) messen Fachleute den Zustand und die Veränderung der Biodiversität in der Schweizer Agrarlandschaft.

Das Hauptziel der Nationalen Bodenbeobachtung NABO ist die landesweite Erfassung und Beurteilung von chemischen, physikalischen und biologischen Bodenbelastungen. Weiter gehören auch Prognose und Früherkennung von Veränderungen zu ihren Aufgaben, um die Fruchtbarkeit der Böden dauerhaft zu sichern.

Als Alternative in der Schädlingsbekämpfung fördern Nützlings-Blühstreifen die biologische Schädlingskontrolle und die Bestäubung und tragen zu einer nachhaltigen, produzierenden Landwirtschaft bei.

SALCA (Swiss Agricultural Life Cycle Assessment) ist eine Ökobilanzmethode und -datenbank, welche von Agroscope entwickelt wurde. Sie dient der Analyse und Optimierung der Umweltwirkungen der landwirtschaftlichen Produktion.

Aufgaben für den gesetzlichen Vollzug

Agroscope wirkt mit bei einer effizienten und wirksamen Erfüllung der Kontroll- und Vollzugsaufgaben der Landwirtschaftsgesetzgebung sowie bei weiteren, die Landwirtschaft direkt tangierenden Gesetzen. Dabei trägt Agroscope dem Schutz von Bevölkerung und Umwelt, der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Produkte auf dem Binnenmarkt sowie der Erhaltung der Exportfähigkeit besonders Rechnung und berücksichtigt die national und international gültigen Normen.

Beispiele von Vollzugsaufgaben sind:

Futtermittel: Agroscope ist für die Bewilligung und die Kontrolle von Produkten sowie die Meldung, Zulassung und Registrierung von Produzenten und Inverkehrbringern zuständig.

Im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW liefert Agroscope wissenschaftliche Grundlagen für eine fundierte Nutzen-Risiko-Beurteilung von Pflanzenschutzmitteln

Anerkennung von Saatgut, Sortenprüfung, Sortenschutz im Feldbau/Futterbau.

Düngungsrichtlinien für Acker- und Spezialkulturen sowie den Futterbau.

Ermittlung der wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft über die zentrale Auswertung der Buchhaltungsdaten.

Baulicher Gewässerschutz in der Landwirtschaft.