Agroscope leistet einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit

Ernaehrungssicherheit
Umwelt- und ressourcenschonende Ernährung

Gesünder essen schont Umwelt

Die Umweltwirkungen unserer Ernährung könnte um über 50 Prozent gesenkt werden, wenn sich die Schweizer Bevölkerung bedarfsgerecht gemäss Lebensmittelpyramide ernährt und weniger Nahrungsmittel wegwirft. Dies zeigen neueste Modellrechnungen von Agroscope.

BLW Medienmitteilung I LID news

Projektnummer: 22.01.17.06.02

Agrarökologische Graslandbewirtschaftung für standortangepasste Produktionssysteme

Durch standortangepasste Bewirtschaftung können Ökosystemdienstleistungen des Graslandes nachhaltig erhalten und gefördert werden. Das Projekt unterstützt die Landwirte und Landwirtinnen, Produktion- und Umweltziele für die kontrastreichen Graslandstandorte der Schweiz zu erreichen.

Das Projekt zielt darauf ab, die Ressourceneffizienz der Graslandnutzung zu verbessern und gleichzeitig die Ökosystemdienstleistungen des Graslands zu fördern. Die multifunktionalen Leistungen des Graslands sollen besser eingeschätzt und unter unterschiedlichen Bewirtschaftungs- und Standortbedingungen optimal ausgestaltet werden. Im Zentrum des Projektes stehen Naturwiesen vom Tal- bis ins Alpgebiet: wie können sie standortangepasst, bodenschonend und vorbeugend gegen Unkräuter unter den sich veränderten Bedingungen bewirtschaftet werden? Überprüft wird auch, wie die Alpnutzungsplanung unter Einbezug neu verfügbarer Technologien weitenentwickelt werden kann. Für die Fruchtfolge werden Futterpflanzen-Mischungen unterschiedlicher Zusammensetzung als Stickstofflieferanten getestet.

Name, Vorname Standort
Bérard Joël Posieux
Dubois Sébastien Posieux
Gago Rafael Reckenholz
Huguenin-Elie Olivier Reckenholz
Jan Pierrick Tänikon
Klötzli Julie Reckenholz
Lüscher Andreas Reckenholz
Pauler Caren Reckenholz
Schaub Sergei Tänikon
Schneider Manuel K. Reckenholz
Stutz Cornel Johannes Reckenholz
Suter Matthias Reckenholz

Eichinger J., Reiche A.-M., Dohme-Meier F., Fuchsmann P.
Optimization of volatile organic compounds sampling from dairy cow exhaled breath using polymer-based solid-phase extraction cartridges for gas chromatographic analysis.
Journal of Breath Research, 18, (3), 2024, 1-18.

Eichinger J., Reiche A.-M., Münger A., Fuchsmann P., Pimentel G., Huber K., Dohme-Meier F.
Investigation of the suitability of exhaled volatile organic compounds to discriminate different diets in lactating dairy cows.
In: GfE Tagung. 5-7 March, Hrsg. GfE, Göttingen. 2024.

Eichinger J., Reiche A.-M., Münger A., Fuchsmann P., Huber K., Dohme-Meier F.
Correlations between volatile organic compounds of exhaled breath and blood metabolites of lactating dairy cows.
In: GfE Tagung. 5-7 March, Hrsg. GfE, Göttingen. 2024.

Eichinger J., Reiche A.-M., Münger A., Fuchsmann P., Huber K., Dohme-Meier F.
Correlations between volatile organic compounds of exhaled breath and blood metabolites of lactating dairy cows.
In: GfE Tagung. 7. March, Göttingen. 2024.

Neyret M., Provost G., Boesing A. L., Schneider F. D., Baulechner D., Bergmann J., de Vries F. T., Fiore-Donno A. M., Geisen S., Goldmann K., Merges A., Saifutdinov R. A., Simons N. K., Tobias J. A., Zaitsev A. S. und weitere
A slow-fast trait continuum at the whole community level in relation to land-use intensification.
Nature Communications, 15, (1251), 2024, 1-23.

Oriani F., Mariethoz G., Chevalier M.
EUPollMap: The European atlas of contemporary pollen distribution maps derived from an integrated Kriging interpolation approach.
Earth System Science Data, 16, (1), 2024, 731-742.

Fuchs P., Stachowicz J., Schneider M. K., Probo M., Bruckmaier R. M., Umstätter C.
Stress indicators in dairy cows adapting to virtual fencing.
Journal of Animal Science, 102, 2024, 1-17.

Pichon N. A., Cappelli S. L., Soliveres S., Mannall T., Nwe T. Z., Hölzel N., Klaus V., Kleinebecker T., Vincent H., Allan E.
Nitrogen availability and plant functional composition modify biodiversity-multifunctionality relationships.
Ecology Letters, In Press, 2024, 1-13.

Klötzli J., Suter M., Beaumont D., Kolmanič A., Leskovšek R., Schaffner U., Storkey J., Lüscher A.
Key management practices to reduce the risk of the occurrence of Rumex obtusifolius in productive grasslands.
Weed Research, 64, (1), 2024, 76-88.

Nyfeler D., Huguenin-Elie O., Frossard E., Lüscher A.
Effects of legumes and fertiliser on nitrogen balance and nitrate leaching from intact leys and after tilling for subsequent crop.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 360, 2024, 1-11.

Pauler C., Mettler D., Alföldi T., Willems H., Werder C., Schneider M. K.
Communicating knowledge on grassland management using videos and online fact sheets.
In: AgroVet-Strickhof Tagung: Vernetzung von Forschung und Praxis - mit smarter Tierhaltung in die Zukunft. 07 November, Lindau. 2023.

Confessore A., Schneider M. K., Pauler C., Aquilani C., Fuchs P., Pugliese C., Dibari C., Argenti G., Probo M.
Does age affect learning capacity and grazing activities of dairy cows managed with a virtual fencing system?
In: AgroVet-Strickhof Tagung: Vernetzung von Forschung und Praxis - mit smarter Tierhaltung in die Zukunft. 07 November, Lindau. 2023.

Kahmen A., Schärer M.-L., Lüscher A.
Why temperate grasslands grow better after a drought?: Disentangling the role of plant physiological drought legacies from Birch effects in the soil for productivity in grasslands recovering from drought.
In: AGU23. 13 December, Hrsg. American Geophysical Union, San Francisco (US). 2023.

Schärer M.-L., Lüscher A., Kahmen A.
Post-drought compensatory growth in perennial grasslands is determined by legacy effects of the soil and not by plants.
New Phytologist, 240, (6), 2023, 2265-2275.

Schneider M. K., Willems H., Werder C., Mettler D., Pauler C.
Alpenkreuzkraut (Senecio alpinus).
Hrsg. Patura Alpina, 2023, 7 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Oriani F.
EUPollMap: The European atlas of contemporary pollen distribution maps.

Oriani F.
Eodal sentinel-2 query example for pixel analysis.

Klaus V., Jehle A., Richter F., Buchmann N., Knop E., Lüscher G.
Additive effects of two agri-environmental schemes on plant diversity but not on productivity indicators in permanent grasslands in Switzerland.
Journal of Environmental Management, 348, 2023, 1-11.

Schaub S., Ghazoul. J., Huber R., Zhang W., Sander A., Rees C., Banerjee S., Robert Finger.
The role of behavioural factors and opportunity costs in farmers' participation in voluntary agri‐environmental schemes: A systematic review.
American Journal of Agricultural Economics, 74, (3), 2023, 617-660.

Fuchs P., Stachowicz J., Schneider M. K., Probo M., Bruckmaier R. M., Umstätter C.
Conditioning dairy cows to a virtual fencing system is compatible with animal welfare.
In: ASAS-CSAS-WSASAS Annual Meeting. 16 July, Hrsg. American Society of Animal Science, Albuquerque. 2023, 334-335.

Klötzli J., Suter M., Schaffner U., Müller‑Schärer H., Lüscher A.
Synergistic effects of grass competition and insect herbivory on the weed Rumex obtusifolius in an inundative biocontrol approach.
Scientific Reports, 13, (18508), 2023, 1-14.

Fuchs P., Stachowicz J., Schneider M. K., Probo M., Bruckmaier R., Umstätter C.
What are the effects of adapting dairy cows to a virtual fencing system on animal welfare and pasture management?
In: AgroVet-Strickhof Conference: Current and Future Research Projects. 7 November, Hrsg. AgroVet-Strickhof, Lindau. 2023, 12.

Fuchs P., Stachowicz J., Schneider M. K., Probo M., Bruckmaier R., Umstätter C.
Welche Auswirkungen hat die Anpassung von Milchkühen an ein virtuelles Zaunsystem auf das Tierwohl und das Weidemanagement?
In: AgroVet-Strickhof Tagung: Vernetzung von Forschung und Praxis - mit smarter Tierhaltung in die Zukunft. 7. November, Hrsg. AgroVet-Strickhof, Lindau. 2023, 1-12.

Schneider M. K., Pauler C., Willems H., Werder C., Mettler D.
Zwergsträucher.
Hrsg. Patura Alpina, 2023
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Pauler C., Willems H., Werder C., Mettler D., Schneider M. K.
Ontano verde (Alnus viridis).
Hrsg. Patura Alpina, 2023

Schneider M. K., Pauler C., Willems H., Werder C., Mettler D.
Weisser Germer (Veratrum album).
Hrsg. Patura Alpina, 2023
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Schneider M. K., Pauler C., Willems H., Werder C., Mettler D.
Adlerfarn (Pteridium aquilinum) und Wurmfarn (Dryopteris filix mas).
Hrsg. Patura Alpina, 2023
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Schneider M. K., Pauler C., Willems H., Werder C., Mettler D.
Alpenblacke (Rumex alpinus).
Hrsg. Patura Alpina, 2023
weitere Sprachen:

Willems H., Brülhart J., Mettler D., Werder C., Pauler C., Schneider M. K.
Chardons.
Hrsg. Patura Alpina, 2023

Schneider M. K., Pauler C., Willems H., Werder C., Mettler D.
Binsen (Juncus-Arten).
Hrsg. Patura Alpina, 2023
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Andreatta D., Bachofen C., Dalponte M., Klaus V., Buchmann N.
Extracting flowering phenology from grassland species mixtures using time-lapse cameras.
Remote Sensing of Environment, online, 2023, 1-12.

Pauler C., Schneider M. K., Alföldi T., Willems H., Werder C., Mettler D.
Wissen für die Alp: www.patura alpina.ch.
In: Waldhoftagung. 26. August, Langenthal. 2023, 1.

Freitag M., Hölzel N., Neuenkamp L., van der Plas F., Manning P., Abrahão A., Bergmann J., Boeddinghaus R., Bolliger R., Hamer U., Kandeler E., Kleinebecker T., Klaus V.
Increasing plant species richness by seeding has marginal effects on ecosystem functioning in agricultural grasslands.
Journal of Ecology, 111, (9), 2023, 1968-1984.

Fuchs P., Stachowicz J., Schneider M. K., Probo M., Bruckmaier R., Umstätter C.
Behavioral and welfare responses of dairy cows learning a virtual fencing system.
In: Book of Abstracts of the 74th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 26 August – 1 September, Hrsg. EAAP, Lyon (FR). 2023, 1-11.

Huguenin-Elie O., Hofer D., Husse S., Suter M., Lüscher A.
Zichorie: Ein Plus für unsere Mischungen ?
In: AGFF-Tagung. 25. August, Waldhof. 2023, 1.

Confessore A., Aquilani C., Fuchs P., Probo M., Pauler C., Schneider M. K., Argenti G., Pugliese C.
Does age affect learning capacity and grazing activities of Holstein cows managed with virtual fencing collars?
Italian Journal of Animal Science, 22, (1), 2023, 162.

Pauler C.
Massnahmen zur Regulierung von Problempflanzen im Alpgebiet: Ergebnisse einer Expertenumfrage.
Agroscope Transfer, 487, 2023, 1-19.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

O'Malley J., Finn J. A., Malisch C. S., Adler P. R., Bezemer M., Black A., Ergon A., Eriksen J., Filley S., Fiorini A., Golinski P., Grange G., Hakl J., He Y., Hockstra N. und weitere
LegacyNet: introducing an international multi-site experiment investigating potential benefits of increasing the species diversity of grassland leys within crop rotations.
Grassland Science in Europe, 28, 2023, 249-251.

Boller B., Schneider M. K., Zhao C., Bartos J., Majka J., Kopecky D.
Festuca apennina x F. pratensis triploid hybrids exceed their parents in adaptation to broad-environmental conditions.
Alpine Botany, 133, 2023, 43-55.

Klötzli J., Suter M., Lüscher A., Müller-Schärer H., Schaffner U.
Competitive interactions affect larval survival of two root‑boring weed biological control candidates of Rumex spp.
BioControl, 68, 2023, 207-220.

Huguenin-Elie O., Lüscher A., Suter M.
Crop yield following barley, ryegrass ley, or a ryegrass-clover mixture in crop rotations.
Grassland Science in Europe, 28, 2023, 222-224.

Klötzli J., Suter M., Schaffner U., Müller-Schärer H., Lüscher A.
Die kombinierte Wirkung von spezialisierten wurzelbohrenden Insekten und Pflanzenkonkurrenz reduziert das Wachstum von Rumex obtusifolius.
In: 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "One Step Ahead". 10. März, Hrsg. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Frick. 2023, 1-4.

Huguenin-Elie O., Plantureux S., Baumont R.
Les prairies au coeur de systèmes de production alimentaire circulaires et durables : Quelques éléments de synthèse.
Fourrages, 253, 2023, 101-109.

Malisch C. S., Eriksen J., Loges R., Finn J. A., Brophy C., Huguenin-Elie O.
The importance of multi-species grassland leys to enhance ecosystem services in crop rotations.
Grassland Science in Europe, 28, 2023, 192-206.

Gago R., Stutz C. J.
Mäuse wirksam regulieren mit dem Schermaus-ABC.
2023, 1 S.

Fuchs P., Stachowicz J., Schneider M. K., Probo M., Bruckmaier R. M., Umstätter C.
Conditioning dairy cows to a virtual fencing system is compatible with animal welfare.
In: ASAS-CSAS-WSASAS Annual Meeting. 16 July, Hrsg. American Society of Animal Science, Albuquerque. 2023.

Fuchs P., Stachowicz J., Schneider M. K., Probo M., Bruckmaier R., Umstätter C.
Does the use of a virtual fencing system affect dairy cow welfare?
In: Annual GCB Symposium 2023. 29. June, Hrsg. University of Bern, Bern. 2023.

Lüscher A., Barkaoui K., Finn J. A., Suter D., Suter M., Volaire F.
Utilisation de la diversité végétale pour réduire la vulnérabilité et accroître la résilience à la sécheresse des prairies productives permanentes et semées.
Fourrages, 253, 2023, 61-74.

Suter M., Klötzli J., Beaumont D., Kolmanič A., Leskovsek R., Schaffner U., Storkey J., Lüscher A.
Can the soil seed bank of Rumex obtusifolius in productive grasslands be explained by management and soil properties?
PLOS ONE, 18, (6), 2023, 1-15.

Oriani F., Aasen H., Schneider M. K.
Monitoring pasture vegetation using satellite remote sensing: which images and workflow?
In: Pastoralp Final Conference. 15. März, Bard (Italy). 2023.

Oriani F.
Python Interactive Plots.

Oriani F.
Python-dem-shadows example.

Eichinger J., Reiche A.-M., Münger A., Pimentel G., Fuchsmann P., Huber K., Dohme-Meier F.
Verwendbarkeit volatiler organischer Verbindungen in der Ausatemluft im Vergleich zu anderen biologischen Matrizen zur Identifikation ernährungsspezifischer metabolischer Profile von Milchkühen.
In: Schweizerische Vereinigung für Tierwissenschaften Tagung. 19. April, Zollikofen. 2023.

Eichinger J., Reiche A.-M., Huber K., Dohme-Meier F.
Description of the metabolic status of dairy cows using exhaled air.
In: PhD Symposium Agroscope. 13 October, Changins. 2023, 1.

Richter F., Lüscher A., Jan P., El Benni N., Suter M., Buchmann N., Klaus V.
Der Einfluss biologischer Bewirtschaftung auf Ökosystemleistungen von Wiesen und Weiden.
In: 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. 09. März, Hrsg. FIBL, Frick. 2023, 1-4.

Eichinger J., Reiche A.-M., Eggerschwiler L., Münger A., Huber K., Dohme-Meier F.
Effect of a blend of essential oils on ruminal fermentation characteristics, methane emission and milk yield in dairy cows fed a hay or a silage based diet.
In: Proceedings of the Society of Nutrition Physiology. 8 March, Göttingen. 2023, 1.

Klaus V., Richter F., Buchmann N., El Benni N., Jan P., Lüscher A.
Produktivität biologisch bewirtschafteter Weiden und Wiesen im Kanton Solothurn.
In: 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. 9. März, Hrsg. FiBL, Frick. 2023, 1-4.

Eichinger J., Reiche A.-M., Münger A., Pimentel G., Huber K., Dohme-Meier F.
Usability of semi-volatile organic compounds from different biological matrices for identification of diet specific metabolic profiles in dairy cows.
In: Proceedings of the Society of Nutrition Physiology. 7.-9. March, Hrsg. Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Göttingen (DE). 2023.

Klaus V.
Pitfalls in global grassland restoration challenge restoration programs and the science-policy dialogue.
Ecological Indicators, 149, 2023, 1-5.

Neyert M., Peter S., Le Provost G., Boch S., Boesing A. L., Bullock J. M., Hölzel N., Klaus V. H., Kleinebecker T., Krauss J., Müller J., Müller S., Ammer C., Buscot F., Ehbrecht M. und weitere
Landscape management strategies for multifunctionality and social equity.
Nature Sustainability, 2023, 1-25.

Elmiger N., Finger R., Ghazoul J., Schaub S.
Biodiversity indicators for result-based agri-environmental schemes: Current state and future prospects.
Agricultural Systems, 204, 2023, 1-17.

Dumont B., Franca A., López-i-Gelats F., Mosnier C., Pauler C.
Comment la diversification accroît la résilience des systèmes herbagers européens, sans constituer une stratégie universelle.
Fourrages, 253, 2022, 75-86.
weitere Sprachen: englisch

Pauler C., Schneider M. K.
Extensivrinder – eine unterschätzte Chance für die Artenvielfalt.
Bio aktuell, Online, 2022.

Francksen R. M., Turnbull S., Rhymer C. M., Hiron M., Bufe C., Klaus V., Newell-Price P., Stewart G., Whittingham M. J.
The effects of nitrogen fertilisation on plant species richness in european permanent grasslands: A systematic review and meta-analysis.
Agronomy, 12, (12), 2022, 1-19.

Rothacher M.
Eine Leguminose trotzt der Klimaerwärmung.
BauernZeitung, Online, (14. Oktober), 2022, 31.
weitere Sprachen: französisch

Pauler C.
Robuste Weidetiere: Landschaftsschützer in den Alpen.
Magazin «agroscope», 6, 2022, 22-24.
weitere Sprachen: französisch | englisch

Pauler C., Lüscher A., Kreuzer M., Bérard J., Schneider M. K.
Robust cattle, sheep and goats in green alder shrubs – or how to preserve mountain pastures.
Grassland Science in Europe, 27, 2022, 247-249.

Huguenin-Elie O., Paul D.
Einfluss der Schnitthöhe und -häufigkeit.
In: AGFF Linthebene Tagung. 25. August, Benken - AGFF & Landw. Zentrum SG. 2022.

Huguenin-Elie O., Paul D.
Erträge von intensiven Wiesen in der Region.
In: AGFF Linthebene Tagung. 25. August, Benken - AGFF & Landw. Zentrum SG. 2022.

Huguenin-Elie O., Nyfeler D.
Nutzung im Laufe des Jahres.
In: AGFF-Strickhof-Tag "Weiden - das Potenzial nutzen". 05. April, Bertschikon - Strickhof & AGFF. 2022.

Huguenin-Elie O.
Düngung im Nassreisanbau.
In: GV IG Nassreis. 25. März, Reckenholz - Agroscope. 2022.

Huguenin-Elie O.
Einfluss der Düngung auf die Pflanzenvielfalt und die Grasarten.
In: BBL Veranstaltung Düngung von Extensiven Wiesen. 09. Juni, Online - Agridea (BBL). 2022.

Lüscher A., Widmer F., Fox A., Barreiro A., Dimitrova Martensson L.M.
Effect of N fertilization on the biomass of soil fungal groups in production grasslands.
Grassland Science in Europe, 27, 2022, 343-345.

Fox A., Schultz S., Brennan F., Widmer F., Huguenin-Elie O., Schloter M., Lüscher A.
Long-term mineral fertilizer application strongly influences soil microbial community structure but not diversity.
Grassland Science in Europe, 27, 2022, 382-384.

Fox A., Widmer F., Lüscher A.
Differences in soil fungal community structure driven by grassland management not sampling period.
Grassland Science in Europe, 27, 2022, 385-387.

Pan Y., Jackson R., Hollinger D.Y., Phillips O., Nowak R., Norby R.J., Oren R., Reich P., Lüscher A., Mueller K., Owensby C., Birdsey R., Hom J., Luo Y.
Contrasting responses of woody and grassland ecosystems to increased CO2 as water supply varies.
Nature Ecology & Evolution, (6), 2022, 315-323.

Barreiro A., Fox A., Jongen M., Melo J., Musyoki M., Viera A., Zimmermann J., Carlsson G., Cruz C., Lüscher A., Rasche F., Silva L., Widmer F., Dimitrova Martensson L.M.
Soil bacteria respond to regional edapho-climatic conditions while soil fungi respond to management intensity in grasslands along a European transect.
Applied Soil Ecology, (170), 2022, 1-12.

Fox A., Widmer F., Lüscher A.
Soil microbial community structures are shaped by agricultural systems revealing little temporal variation.
Environmental Research, 214, (3), 2022, 1-12.

Huguenin-Elie O., Schmid H., Odermatt M., Stutz C. J., Gago R., Lüscher A.
Strengthening the resilience of grasslands against the unpalatable C4 grass Setaria pumila.
Grassland Science in Europe, 27, 2022, 409-411.

Dumont B., Rossignol N., Huguenin-Elie O., Jeanneret P., Jerrentrup J.S., Lüscher G., Taugourdeau S., Villerd J., Plantureux S.
Simple assessment of temperate grassland suitability as habitat for three insect taxa.
Frontiers in Sustainable Food Systems, (6), 2022, 1-13.

Maschler J., Bialic-Murphy L., Wan J., Andresen L. C., Zohner C. M., Reich P. B., Lüscher A., Schneider M. K., Müller C., Moser G., Dukes J. S., Kappel Schmidt I., Bilton M. C., Zhu K., Crowther T. W.
Links across ecological scales: Plant biomass responses to elevated CO2.
Global Change Biology, 28, (21), 2022, 6115-6134.

Schneider M. K., Homburger H., Pauler C., Scherer-Lorenz M., Lüscher A.
The role of pasture use intensity for ecosystem services in alpine pastures.
In: 73rd Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 5 - 8 September, Porto (PT). 2022, 141.

Morgan-Davies, C., Zanon T., Schneider M. K., Pauler C., Holand Ø., Bernués A., Dovc P., Gauly M., Cozzi G.
Trends in mountain sheep farming in Europe over the past 40 years: Challenges and opportunities.
In: 73rd Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 5 - 8 September, Porto (PT). 2022, 476.

Lüscher A., Barkaoui K., Finn J. A., Suter D., Suter M., Volaire F.
Using plant diversity to reduce vulnerability and increase drought resilience of permanent and sown productive grasslands.
Grass and Forage Science, 77, (4), 2022, 235-246.

Stutz C. J., Huguenin-Elie O., Suter D., Frick R.
Überführung von Kunstwiesen in Dauerwiesen oder -weiden: Was gilt es zu beachten?
Hrsg. AGFF (Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaues), Zürich. 10. August, 2022, 4 S.

Pauler C., Lüscher A., Kreuzer M., Bérard J., Schneider M. K.
Robust livestock in green alder shrubs – or how to preserve mountain pastures.
In: 29th general meeting. 26. Juni, Hrsg. European Grassland Federation EGF, Caen, France. 2022, 1.

Pauler C., Mettler D.
Mit Ziegen und Engadinerschafen die Grünerle eindämmen.
forum, 6/7, 2022, 12-13.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Klötzli J., Schaffner U., Suter M., Lüscher A.
Experimental trials in Europe: managed by Agroscope and AGFF.
Hrsg. Veneto Agricoltura - Agenzia veneta per l’innovazione nel settore primario, Veneto. 20. Juni, 2022, 8 S.

Schneider M. K., Pauler C., Alföldi T., WIllems H., Werder C., Mettler D.
Communicating knowledge on grassland management using videos and the internet.
Grassland Science in Europe, 27, 2022, 844-846.

Pauler C., Schneider M. K.
Robust cattle valorise ecosystem services of marginal grassland.
Grassland Science in Europe, 27, 2022, 244-246.

Richter F., Lüscher A., El Benni N., Jan P., Buchmann N., Klaus V.
Provisioning ecosystem services of fertilized meadows and pastures differ in their response to organic management.
Grassland Science in Europe, 27, 2022, 262-264.

Klötzli J., Suter M., Schaffner U., Müller-Schärer H., Lüscher A.
Joint effects of biocontrol herbivory and plant competition greatly reduce the growth of Rumex obtusifolius.
Grassland Science in Europe, 27, 2022, 415-417.

Lüscher A., Barkaoui K., Finn J.A., Suter D., Suter M., Volaire F.
Using plant diversity to reduce vulnerability and increase drought resilience of permanent and sown productive grasslands.
Grassland Science in Europe, 27, 2022, 309-322.

Klaus V., Richter F, Reichmuth C, Jan P., El Benni N., Buchmann N, Lüscher A.
How professional stakeholders perceive the current and future relevance of grassland ecosystem services in Switzerland.
In: Grassland Science in Europe. Vol. 27, Hrsg. European Grassland Federation (EGF), Caen. 2022, 198-200.

Schneider M. K., Pauler C., Bérard J.
Animal-carried sensors in mountain livestock science: opportunities and challenges.
In: 1st Joint Meeting of EAAP Mountain Livestock Farming & FAO-CIHEAM Mountain Pastures. 7-9 June, Hrsg. EAAP, virtual. 2021, 38.

Manzocchi E., Martin B., Bord C., Verdier-Metz I., Bouchon M., De Marchi M., Constant I., Giller K., Kreuzer M., Bérard J., Musci M., Coppa M.
Feeding cows with hay, silage, or fresh herbage on pasture or indoors affects sensory properties and chemical composition of milk and cheese.
Journal of Dairy Science, 104, (5), 2021, 5285-5302.


Als Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich forscht Agroscope für ein nachhaltiges, resilientes Agrar- und Ernährungssystem, für eine gesunde Ernährung mit hochwertigen Lebensmitteln und für eine intakte Umwelt zum Nutzen von Gesellschaft, Politik und Praxis. In diesem Sinne betreibt Agroscope Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich, stellt Entscheidungsgrundlagen für die Gesetzgebung bereit, nimmt Vollzugsaufgaben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben im Dienste von Landwirtschaft und Allgemeinheit wahr und betreibt einen Wissensaustausch und Technologietransfer mit der Praxis, Beratung, Wirtschaft, Wissenschaft, Lehre und Öffentlichkeit – kurz: Agroscope – gutes Essen, gesunde Umwelt.

Der Gegenvorschlag des Ständerats zur Volksinitiative "Für Ernährungssicherheit" des Schweizer Bauernverbandes kam am 24. September 2017 vors Stimmvolk. Dieser sieht vor, dass für die Ernährungssicherheit ein umfassendes Gesamtkonzept in die Verfassung aufgenommen wird. Dazu gehören etwa die Sicherung des Kulturlandes, eine standortangepasste und ressourceneffiziente Lebensmittelproduktion und eine auf den Markt ausgerichtete Land- und Ernährungswirtschaft.

Agroscope forscht entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft und leistet so einen entscheidenden und vielseitigen Beitrag zur Ernährungssicherheit der Schweiz. Vielfältig sind die Forschungsprojekte zur Stärkung einer innovativen und wettbewerbsfähigen Land- und Ernährungswirtschaft, zum Schutz von Boden, Wasser und nicht erneuerbaren Ressourcen und zur Förderung einer nachhaltigen, risikoarmen und tiergerechten landwirtschaftlichen Produktion. Nachfolgend ausgewählte Beispiele aus dem Tätigkeitsspektrum von Agroscope zur Illustration des Agroscope-Beitrags zur Ernährungssicherheit:  

Tiere

Mit dem Anwachsen der Betriebsgrössen steigen auch die Tierzahlen auf den einzelnen Betrieben. Damit erhöht sich der Überwachungsaufwand für die Tierhaltenden. Entsprechend werden technische Lösungen für eine automatisierte Tierüberwachung gesucht. Das Forschungsprojekt RumiWatch entwickelte dafür ein sensorbasiertes Monitoringsystem für die Aktivitäts- und Gesundheitsüberwachung von Milchkühen. 

Das Projekt Lactobeef zeigt auf, wie im Sömmerungsgebiet über die Produktion von Rindfleisch das Problem der Gewässerverunreinigung durch überschüssige Molke aus der Alpkäseproduktion gelöst und der Verwaldung entgegengewirkt werden kann. 

Die Messung von gasförmigen Emissionen mit Treibhauseffekt aus der Tierhaltung ist ein Forschungsschwerpunkt bei Agroscope. Vor zwei Jahren kaufte Agroscope dazu zwei GreenFeed-Systeme. Jetzt liegen die ersten Resultate der Methan- und die Kohlendioxid-Messungen vor. 

Dank einer neuen Nachweismethode zur Früherkennung des gefürchteten und ansteckenden Euterkeims Staphylococcus aureus können Eutererkrankungen rasch und effektiv bekämpft werden (Agroscope Transfer Nr. 25). 

Rund 75‘000 Tonnen Soja für die Proteinversorgung, das meiste im Ausland produziert, gelangt jährlich in die Futtertröge der Schweizer Schweine. Beim Überprüfen der Fütterungsnormen für Schweine stellten Forschende von Agroscope Erstaunliches fest: Es gibt Schweine, die mit weniger Proteinen gleiche Leistungen erzielen. Würden in der Schweiz ausschliesslich Tiere gezüchtet, die mit weniger Proteinen auskommen, könnte die Schweiz vollständig auf Sojaimporte für die Mastschweinefütterung verzichten. 

Bei der Gruppen-Behandlung von Schweinen soll das Antibiotikum direkt in den Futtertrögen in das Futter eingemischt werden, um die Bildung von antibiotikaresistenten Keimen in Flüssigfütterungsanlagen zu verhindern. 

Krankheitserreger und Schädlinge sind zu einem grossen Teil für die hohen Verluste von Bienenvölker verantwortlich. Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope erarbeitete einen Leitfaden für Bienengesundheit. Dieser dient der Erkennung, Diagnose, Prävention und Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen. 

Das Schweizer Nationalgestüt SNG unterstützt landesweit eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und artgerechte Pferdehaltung und -zucht. Ein Beispiel: Unter natürlichen Bedingungen verbringen Pferde 12 bis 18 Stunden mit der Nahrungsaufnahme. Für Hauspferde braucht es Lösungen, damit die Tiere mit der Aufnahme ihrer täglichen und an ihren Nährstoffbedarf angepasste Raufuttermenge so lange wie möglich beschäftigt sind. Auf dem Markt werden immer mehr so genannte „Slow-Feeding-Systeme“ angeboten, um die Nahrungsaufnahme zu verlangsamen. Das SNG testet, ob diese Systeme ihre Versprechen halten und praxistauglich sind.

Publikationen

Pflanzen

Im Grasland Schweiz werden Wiesenpflanzen fast ausschliesslich in Mischungen angesät. Die aktuellen klimatischen Veränderungen erhöhen das Risiko für Trockenperioden. Agroscope untersucht, welche Kombinationen an Wiesenpflanzen eine gute Leistung unter Trockenheitsstress erbringt. Erste Resultate mit Esparsette sind vielversprechend.

Die vielfältigen Forschungsresultate zur Optimierung der Anbausysteme durch Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und Bodenbedeckung tragen wesentlich zu einem nachhaltigen und produktiven Ackerbau bei.

Die Erarbeitung und periodische Aktualisierung der fachlichen Grundlagen für die bedarfsgerechte Düngung (GRUD) dient im Pflanzenbau einer optimalen Produktion. Gleichzeitig ermöglichen die GRUD, die Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung durch Nährstoffverluste zu senken.

Die Züchtung und Bewertung von Getreidesorten erfordert gute Kenntnisse über Resistenz gegen Pilzkrankheiten und Anhäufung von Mykotoxinen in den Körnern. Ein Agroscope-Projekt fasst all diese Aktivitäten zusammen und stellt der Züchtung Informationen für leistungsstarke und dem Markt angepasste, gesunde Sorten zur Verfügung.

Die Züchtung von Sojasorten, welche an den Schweizer Markt und die hiesigen klimatischen Verhältnisse angepasst sind, entspricht dem Kundenwunsch nach heimischer Produktion und bekömmlichen Proteinlieferanten (Fachvideo Sojazüchtung).

Das Informations- und Prognosesystem PhytoPRE unterstützt eine gezielte Bekämpfung der Krautfäule im IP- und Bio- Kartoffelbau und erlaubt so, den Einsatz von Pflanzenbehandlungsmitteln zu reduzieren.

Agrometeo – Agroscope bietet diese Dienstleistung als Web-App an – dient zur Vorhersage von Krankheits- und Schädlingsrisiken und damit zur Entscheidungshilfe für eine optimierte Anwendung von Pflanzenschutzmassnahmen.

Gemeinsam mit Partnern aus Bund, Kantonen, Praxis und Industrie werden vielfältige Strategien entwickelt im Hinblick auf eine langfristig Antibiotika-freie Bekämpfung der hochansteckenden Pflanzenkrankheit Feuerbrand.

Die gemeinsamen Aktivitäten der Task Force bestehend aus Bund, Kantonen, dem Forschungsinstitut für Biolandbau FiBL und der Branche dienen der Bekämpfung der Kirschessigfliege im Obst- und Beerenanbau.

Praxisempfehlungen wie die Publikationen zur Bewässerung von Obstbäumen dienen der nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser (Tröpfchenbewässerung).

Mit der Massnahmensammlung für die Praxis wird die Kontaminationen von Frisch- und Schnittsalaten mit antibiotikaresistenten Keimen vermieden.

Das Angebot von Produktions-Know-how für Gewürz- und Medizinalpflanzen dient der Innovation für die Produktion in Bergregionen und entspricht einer wachsenden Nachfrage von Industrie, Konsumentinnen und Konsumenten.

Dank der neuen Nachweismethode mit genetischem Fingerabdruck können Schaderreger schnell als Quarantäneorganismen erkannt und gestoppt werden. Dieses Vorgehen dient einer raschen Importabwicklung am Flughafen.

Publikationen

Wirtschaftliche Grundlagen

Mit Hilfe der Daten von jährlich über 4000 Betrieben, welche ihre Buchhaltung der Zentralen Auswertung abliefern, wird die wirtschaftliche Situation in der Landwirtschaft jährlich analysiert – ein wichtiger Beitrag in der laufenden Optimierung der agrarpolitischen Instrumente.

AgriPerform, der „Röntgenapparat“ für die Buchhaltung dient der Landwirtschaft zur Kostensenkung und erlaubt es, das Landwirtschaftliche Einkommen zu erhöhen.

Das Modellsystem SWISSland dient dazu, die Wirkung von agrarpolitischen Massnahmen, Markteinflüssen und Standortbedingungen auf die Einkommensentwicklung, den Strukturwandel und die Flächenbewirtschaftung im Schweizer Agrarsektor abzuschätzen.

Entscheidungshilfen zum Einsatz von Smart-Farming-Technologien für die Praxis erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Landwirtschaft.

Maschinen sind in einem hohen Masse für die hohen Produktionskosten der Schweizer Landwirtschaft verantwortlich. Darum errechnet Agroscope jährlich im Maschinenkostenbericht die aktuellen Richtansätze, die eine kostendeckende Nutzung der Maschinen erlauben und bietet so verlässliche Grundlagen für Investitions- und Betriebsentscheide.

Lebensmittel

Für die Herstellung von Käse, Joghurt und weiteren fermentierten Milchprodukten müssen der Milch Mikroorganismen zugesetzt werden. Die von Agroscope produzieren Liebefeld-Kulturen sind aus rund 100-jähriger Forschungstätigkeit hervorgegangen.

Agroscope hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Sortenorganisationen einen Herkunftsnachweis für Käse basierend auf Milchsäurebakterien entwickelt. Dieser erlaubt, im Labor die Echtheit des Käses nachzuweisen, was gerade im Exportkäsegeschäft von grosser Bedeutung sein kann.

Die Produktion von Rohmilchkäse hat in der Schweiz Tradition. Ein Problem ist dabei die Bildung von Histamin während der Reifung von Käse, da es bei Menschen Verdauungsbeschwerden auslösen kann. Agroscope konnte die für die Histaminbildung in Käse verantwortlichen Bakterien identifizieren, die Kontaminationsquellen im Verarbeitungsprozess ausfindig machen und für die Praxis wirksame Massnahmen zur Senkung des Histamingehalts von Käse entwickeln.

Mit seinem Beratungsteam für milchwirtschaftliche Kunden gibt Agroscope die neuesten  Forschungsergebnisse rasch an die Praxis weiter. Umgekehrt ist das Beratungsteam in die Forschungsarbeiten integriert und stellt damit sicher, dass aktuelle Fragen aus der milchwirtschaftlichen Praxis in der Forschung bearbeitet werden.

Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope unterstützt die Imkerei mit wissenschaftlichen Grundlagen für die Bienenhaltung und unterstützt die Sicherung der Honigqualität.

Mit der Kontrolle von Weinen für die Ausfuhr erfüllt Agroscope eine Vollzugsaufgabe des Bundes und unterstützt die Qualitätssicherung für den Schweizer Weinexport.

Mit der Ausbildung von Brennereien wird die Qualität der Destillate verbessert und damit eine Steigerung der Wertschöpfung erreicht. 

Auch zur Reduktion von Lebensmittelverlusten (Foodloss) ist Agroscope aktiv, so etwa in der Entwicklung neuer Lagermethoden von Obst.

Publikationen

Umwelt

Mit dem Humusbilanz-Rechner kann die Bewirtschaftung einfach überprüft werden, damit der Humusgehalt und die Bodenfruchtbarkeit in Ackerböden langfristig erhalten bleiben.

Im Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» (ALL-EMA) messen Fachleute den Zustand und die Veränderung der Biodiversität in der Schweizer Agrarlandschaft.

Das Hauptziel der Nationalen Bodenbeobachtung NABO ist die landesweite Erfassung und Beurteilung von chemischen, physikalischen und biologischen Bodenbelastungen. Weiter gehören auch Prognose und Früherkennung von Veränderungen zu ihren Aufgaben, um die Fruchtbarkeit der Böden dauerhaft zu sichern.

Als Alternative in der Schädlingsbekämpfung fördern Nützlings-Blühstreifen die biologische Schädlingskontrolle und die Bestäubung und tragen zu einer nachhaltigen, produzierenden Landwirtschaft bei.

SALCA (Swiss Agricultural Life Cycle Assessment) ist eine Ökobilanzmethode und -datenbank, welche von Agroscope entwickelt wurde. Sie dient der Analyse und Optimierung der Umweltwirkungen der landwirtschaftlichen Produktion.

Aufgaben für den gesetzlichen Vollzug

Agroscope wirkt mit bei einer effizienten und wirksamen Erfüllung der Kontroll- und Vollzugsaufgaben der Landwirtschaftsgesetzgebung sowie bei weiteren, die Landwirtschaft direkt tangierenden Gesetzen. Dabei trägt Agroscope dem Schutz von Bevölkerung und Umwelt, der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Produkte auf dem Binnenmarkt sowie der Erhaltung der Exportfähigkeit besonders Rechnung und berücksichtigt die national und international gültigen Normen.

Beispiele von Vollzugsaufgaben sind:

Futtermittel: Agroscope ist für die Bewilligung und die Kontrolle von Produkten sowie die Meldung, Zulassung und Registrierung von Produzenten und Inverkehrbringern zuständig.

Im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW liefert Agroscope wissenschaftliche Grundlagen für eine fundierte Nutzen-Risiko-Beurteilung von Pflanzenschutzmitteln

Anerkennung von Saatgut, Sortenprüfung, Sortenschutz im Feldbau/Futterbau.

Düngungsrichtlinien für Acker- und Spezialkulturen sowie den Futterbau.

Ermittlung der wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft über die zentrale Auswertung der Buchhaltungsdaten.

Baulicher Gewässerschutz in der Landwirtschaft.