Agroscope leistet einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit

Ernaehrungssicherheit
Umwelt- und ressourcenschonende Ernährung

Gesünder essen schont Umwelt

Die Umweltwirkungen unserer Ernährung könnte um über 50 Prozent gesenkt werden, wenn sich die Schweizer Bevölkerung bedarfsgerecht gemäss Lebensmittelpyramide ernährt und weniger Nahrungsmittel wegwirft. Dies zeigen neueste Modellrechnungen von Agroscope.

BLW Medienmitteilung I LID news

Projektnummer: 22.01.17.01.01

Effiziente, nachhaltige Nutzung von Grünlandaufwüchsen mit Milchkühen

Wer isst die Grünlandaufwüchse? Vornehmlich Milchkühe und ihre Nachkommen – auch ohne Salatsauce. Mit ihren Produkten tragen Kühe zur Ernährungssicherheit bei. Die Forschung versucht das Kuhwohl, die Produktqualität, die Ressourceneffizienz sowie den Klimawandel unter einen Hut zu bringen.

Die effiziente, nachhaltige Milchproduktion sieht sich im Spannungsfeld von verschiedensten Ansprüchen. Demzufolge soll durch Forschung die Nährstoff-, Energie- und Mineralstoffverwertung der Milchkühe verbessert, die Umweltbelastungen minimiert und die Konkurrenz bezüglich Nahrung und Ressourcen reduziert werden. Dabei stehen die natürlichen und dem Klimawandel angepassten Futtergrundlagen sowie Nebenprodukte im Vordergrund. Des Weiteren sollen in grasbasierten Fütterungssystemen die ernährungs- und umweltbedingte Belastungen des Stoffwechsels und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Milchkuh reduziert werden. Angestrebt wird eine Verbesserung der Stoffwechselstabilität und der Anpassungsfähigkeit der Milchkühe an standortbezogene Produktionsbedingungen.

Name, Vorname Standort
Bérard Joël Posieux
Dohme-Meier Frigga Posieux
Eggerschwiler Lukas Posieux
Eichinger Julia Posieux
Lazzari Giovanni Posieux
Manzocchi Elisa Posieux
Rothacher Myriam Posieux
Schlegel Patrick Posieux
Schori Fredy Posieux

Reiche A.-M., Münger A., Dohme-Meier F.
Between- and within-animal variation of ruminal pH of dairy cows fed hay and herbage with increased nonstructural carbohydrate levels.
In: Proceedings of the 78th Conference of Nutrition Physiology. 5. March, Hrsg. Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Göttingen (DE). 2024.

Schori F.
L'importance d'une vache laitière efficiente en terme d'azote.
In: EffNMilk Projekt Veranstaltung. 6 mars, Grangeneuve. 2024, 1-11.

Pontiggia A., Münger A., Eggerschwiler L., Holinger M., Stucki D., Ammer S., Bruckmaier R.M., Dohme-Meier F., Keil N.
Behavioural responses related to increasing core body temperature of grazing dairy cows experiencing moderate heat stress.
Animal, 18, (3), 2024, 1-10.

Manzocchi E., Huguenin-Elie O., Probo M., Wyss U.
Analyse multi-facteurs de la qualité des ensilages issus des prairies permanentes à utilisation intensive.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 29-37.

Graf S., Manzocchi E.
Kein gutes Jahr für die Grassilageproduktion.
Schweizer Bauer, 27.Januar, 2024, 1-3.

Graf S., Manzocchi E.
Schwieriges Jahr für Dürrfutterproduktion.
Schweizer Bauer, 20.Dezember, 2024, 1-3.

Hayoz B.
Wie steht es um die Gärqualität von Sorghumsilagen?
Silo-Zytig, 137, 2024, 13-14.

Gfeller V., Waelchli J., Pfister S., Deslandes-Hérold G., Mascher F., Glauser G., Aeby Y., Mestrot A., Robert C. A. M., Schlaeppi K., Erb M.
Plant secondary metabolite-dependent plant-soil feedbacks can improve crop yield in the field.
ELife, 12, 2023, 1-20.

Schori F.
Erfolgsfaktoren für eine grasbasierte Fütterung von Milchkühen.
In: Weiden im Berggebiet nachhaltig bewirtschaften. 18. Dezember, Vahrn. 2023, 1-15.

Manzocchi E., Ferlay A., Mendowski S., Chesneau G., Chapoutot P., Lemosquet S., Cantalapiedra-Hijar G., Nozière P.
Extrusion of lupines with or without addition of reducing sugars: Effects on the formation of Maillard reaction compounds, partition of nitrogen and Nε-carboxymethyl-lysine, and performance of dairy cows.
Journal of Dairy Science, 106, (11), 2023, 7675-7697.

Holinger M., Bühl V., Helbing M., Pieper L., Kürmann S., Pontiggia A., Dohme-Meier F., Keil N., Ammer S.
Behavioural changes to moderate heat load in grazing dairy cows under on-farm conditions.
Livestock Science, In Press, 2023, 1-32.

Schori F.
Zukunft der Milchkuh in der Schweiz.
In: Kolloquium Amt für Landschaft und Natur Kt. ZH. 30. November, Zürich. 2023, 1-18.

Bérard J.
Environmental sustainability and use of natural resources in feed production.
In: FAO global forum for animal feed and feed regulators. 14 November, Rome. 2023.

Bérard J.
Environmental sustainability and use of natural resources in feed production.
In: FAO Global forum for animal feed and feed regulators. 14 November, Rome. 2023, 1-13.

Reiche A.-M., Tretola M., Eichinger J., Hütten A.-L., Münger A., Eggerschwiler L., Pinotti L., Dohme-Meier F.
Bakery by-products in herbage-based diets for dairy cows: Effects on milk yield and reticular pH.
In: EAAP Congress. 26 August - 1st September, Lyon. 2023, 295-295.

Reiche A.-M., Amelchanka S. L., Bapst B., Terranova M., Kreuzer M., Kuhla B., Dohme-Meier F.
Influence of dietary fiber content and horn status on thermoregulatory responses of Brown Swiss dairy cows under thermoneutral and short-term heat stress conditions.
Journal of Dairy Science, In Press, 2023, 1-14.

Eichinger J., Saenz J., Amin N., Kuenz S., Eckel F., Zollfrank C., Windisch W., Seifert J., Brugger D.
Microplastics interact with the ruminal microbiome ex vivo.
In: International Feed Conference. 9 October, Milan (IT). 2023, 1.

Manzocchi E., Hayoz B., Rothacher M., Frick R., Hiltbrunner J., Vonlanthen T.
Multidisciplinary approach on the introduction of Sorghum spp. into Swiss forage production systems.
In: Global Sorghum Conference - Sorghum in the 21st Century. 5 to 9 June, Montpellier. 2023, 300.

Eichinger J., Sáenz J., Amin N., Kuenz S., Eckel F., Zollfrank C., Windisch W., Seifert J., Brugger D.
Microplastics interact with the ruminal microbiome ex vivo.
In: 8th International Feed Conference. 9 October, Milan. 2023, 1.

Bérard J.
EAAP and the drivers of change in the livestock sector.
In: FAO Global Conference on Sustainable Livestock Transformation. 25 September, Rome. 2023, 1-13.

Schori F., Kasper-Völkl C., Münger A.
Ration protein content affects intake, production, efficiency and methane emission of dairy cows.
In: Book of Abstracts of the 74th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 2023, Hrsg. European Federation of Animal Science, Wageningen Academic Publishers, the Netherlands. 2023.

Manzocchi E., Lautrou M., Schlegel P.
Swiss Feed Database: a closer look at minerals and trace elements in 10 years of roughage surveys.
In: 74th EAAP Annual Meeting. 31. August, Lyon (FR). 2023.

Gross J. J., Mateo P., Schlaeppi K., Wyss U., Kramer E., Ramhold D., Erb M., Robert C. A. M.
Short communication: Metabolization of benzoxazinoids during silage fermentation of maize and their effects on silage quality.
Animal Feed Science and Technology, 304, 2023, 1-7.

Ineichen S., Seiler A. B., Wyss U., Malisch C. S., Reidy B.
Ensilibility and protein degradtaion characteristics of forage from mountain grasslands containing tanniferous species.
Grass and Forage Science, 78, (4), 2023, 1-14.

Hayoz B., Rothacher M., Manzocchi E.
Wie steht es um die Gärqualität von Sorghumsilagen?
Silo-Zytig, August, 2023.

Niero G., Visentin G., Censi S., Righi F., Manuelian C. L., Formigoni A., Milan C., Bérard J., Cassandro M., Penasa M., Moore S., Costa A., De Marchi M.
Invited review: Iodine level in dairy products: A feed-to-fork overview.
Journal of Dairy Science, 106, (4), 2023, 2213-2229.

Kapp-Bitter A. N., Bérard J., Amelchanka S. L., Baki C., Kunz C., Steiner A. K., Kreuzer M., Leiber F.
Effects of dietary Sanguisorba minor, Plantago lanceolata, and Lotus corniculatus on urinary N excretion of dairy cows.
Animal Production Science, In Press, 2023, 1-11.

Eichinger J., Saenz J., Kuenz S., Eckel F., Zollfrank C., Windisch W., Seifert J., Brugger D.
The effect of microplastics on the ruminal metaproteome ex vivo.
In: Swiss Young Microbiologists Symposium. 2. July, Zürich. 2023, 1.

Reiche A.-M., Tretola M., Eichinger J., Hütten A.-L., Münger A., Eggerschwiler L., Pinotti L., Dohme-Meier F.
Kraftfutter mit Nebenprodukten aus der Backwarenindustrie oder Getreide im Vergleich: Einfluss auf Futteraufnahme, Milchproduktion und retikulären pH von mit Gras gefütterten Milchkühen in der Frühlaktation.
In: Frühjahrstagung Schweizerische Vereinigung für Tierwissenschaften Tagung. 19. April, Zollikofen. 2023, 1.

Reiche A.-M., Tretola M., Eichinger J., Hütten A.-L., Münger A., Eggerschwiler L., Pinotti L., Dohme-Meier F.
Kraftfutter mit Nebenprodukten aus der Backwarenindustrie oder Getreide im Vergleich: Einfluss auf Futteraufnahme, retikulären pH und Milchproduktion von grasgefütterten, frischlaktierenden Milchkühen.
In: Frühjahrstagung Schweizerische Vereinigung für Tierwissenschaften Tagung. 19. April, Zollikofen. 2023, 1.

Schori F., Kasper-Völkl C., Münger A.
Der Proteingehalt der Ration beeinflusst den Verzehr, die Produktion, die Effizienz sowie die Methanemissionen von Milchkühen.
In: Schweizerische Vereinigung für Tierwissenschaften-Tagung. 19. April, Zollikofen. 2023.

Reiche A.-M., Tretola M., Eichinger J., Hütten A.-L., Münger A., Eggerschwiler L., Dohme-Meier F.
Comparison of the effect of bakery by-products with and without cocoa bean shells and a cereal concentrate on feed intake, reticular pH and milk production of herbage-fed dairy cows in early lactation.
In: Proceedings of the Society of Nutrition Physiology - 77th Conference. 8 March, Göttingen. 2023, 74.

Eichinger J., Kuenz S., Eckel F., Zollfrank C., Windisch W., Brugger D.
The effects of microplastic on ruminal dry matter degradation ex vivo.
In: Proceedings of the Society of Nutrition Physiology. 7.-9.März, Hrsg. Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Göttingen (DE). 2023.

Graf S., Manzocchi E.
Raufutter-Enquête 2022: Dürrfutter.
Hrsg. Agridea, 11. Januar, 2023, 4 S.

Graf S., Manzocchi E.
Gutes und sauberes Dürrfutter.
Der Schweizer Bauer, 1. Februar, 2023, 16.

Graf S., Manzocchi E.
Das Grundfutter hat eine gute Qualität.
BauernZeitung, 3. Februar, 2023, 31-3.

Pontiggia A., Münger A., Ammer S., Philipona C., Bruckmaier R. M., Keil N. M., Dohme-Meier F.
Short-term physiological responses to moderate heat stress in grazing dairy cows in temperate climate.
Animal, 17, (3), 2023, 1-10.

Schori F.
Milchharnstoffwerte zu Beurteilung der Versorgungslage von Milchkühen.
In: Benchmark Milchharnstoffwert. 19. Januar, Hrsg. Agridea, Online. 2023, 1-13.

Rombach M., Südekum K.-H., Schori F.
Influence of pre-grazing herbage mass on bite mass, eating behaviour, and dairy cow performance on pastrue.
Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition, Preprint, 2022, 1-12.

Eichinger J., Amin N., Kuenz S., Eckel F., Zollfrank C., Windisch W., Seifert J., Brugger D
The effects of microplastics on the ruminal metabolome ex vivo.
In: 26th Congress of the European Society of Veterinary and Comparative Nutrition. 6 – 8 September, Basel. 2022, 1.

Holinger, M, Bühl V., Pieper L, Kürmann S, Pontiggia A., Ammer S
Welche Verhaltensindikatoren eignen sich, um Hitzestress bei weidenden Milchkühen zu erkennen?
In: Aktuelle Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung 2022. KTBL-Schrift 11530, Hrsg. KTBL, Darmstadt. 2022, 162-169.

Pontiggia A., Münger A., Eggerschwiler L., Pasquier, M., , Keil N., Dohme-Meier F.
Einfluss des Angebots von Schatten auf die individuelle Wasseraufnahme und das Verhalten von weidenden Milchkühen bei mässigem Hitzestress.
In: Aktuelle Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung 2022. KTBL-Schrift 11530, 2022, 143-151.

Manzocchi E., Ferlay A., Farizon Y., Enjalbert F., Bouchon M., Giller K., Kreuzer M., Bérard J., Martin B., Coppa M.
Herbage utilization method affects rumen fluid and milk fatty acid profile in Holstein and Montbéliarde cows.
Animal, 16, (12), 2022, 1-12.

Reiche A.-M., Bapst B., Terranova M., Dohme-Meier F.
Milk fatty acids of horned and disbudded dairy cows at thermoneutral and mild heat stress conditions.
In: 71st Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 05. September, Porto. 2022.

Reiche A.-M., Bapst B., Kreuzer M., Terranova M., Kuhla B., Dohme-Meier F.
Effects of mild heat stress conditions and dietary fibre concentration on methane and heat production of Brown Swiss dairy cows.
In: International Symposium of Energy and Protein Metabolism. 12. September, Granada. 2022.

Reiche A.-M., Bapst B., Kreuzer M., Terranova M., Kuhla B., Dohme-Meier F.
Effects of mild heat stress conditions and dietary fiber concentration on methane and heat production of Brown Swiss dairy cows.
In: International Symposium of Energy and Protein Metabolism. 12. September, Granada. 2022.

Reiche A.-M., Bapst B., Terranova M., Dohme-Meier F.
Milk fatty acids of horned and disbudded dairy cows at thermoneutral and mild heat stress conditions.
In: 71st Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 05. September, Porto - EAAP. 2022, 562.

Schori F., Kasper-Völkl C., Mariotte P.
Essais à la Ferme-École de Sorens: hier, aujourd'hui et demain.
In: Colloque IAG. 23. September, Grangeneuve. 2022, 1-28.

Schori F.
Proteineffizienz von Milchkühen und der Einfluss einer proteinreduzierten Fütterung.
In: Nutztiertagung 2022. 20. September, Hrsg. Agroscope, Grangeneuve. 2022, 1-13.
weitere Sprachen: französisch

Schori F., Reidy B.
Proteineffizienz bei Milchkühen.
In: Landw. Fachtagung. 06. September, Hrsg. Fondation, Sur-la-Croix. 2022, 1-2.
weitere Sprachen: französisch

Schori F., Reidy B.
Ressourceneffizienz in der Rindviehhaltung: Proteineffizienz bei Milchkühen.
In: Landw. Fachtagung. 6. September, Hrsg. Fondation, Sur-la-Croix. 2022, 1.

Schori F.
Comparison of a feeding variant of the current and future grassland-based milk production programme.
Grassland Science in Europe, 27, 2022, 719-721.

Manzocchi E., Martin B., Bord C., Bouchon M., Bérard J., Coppa M., Delbès C., Verdier-Metz I.
Bacterial and botanical diversity of the pasture influence the raw milk cheese sensory properties.
Grassland Science in Europe, 27, 2022, 659-661.

Pontiggia A., Münger A., Stucki D., Ammer S., Bruckmaier R.M., Keil N., Dohme-Meier F.
Physiological response of grazing dairy cows ti incresing ambient temperature in moderate climates.
In: Proceedings of the Society of Nutrition Physiology. 2022, Hrsg. Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Göttingen. 2022, 58-58.

Reiche A.-M., Martin Hernandez C., Dohme-Meier F., Portmann R., Egger C.
Milk composition of dairy cows: Influences of beta-casein genotype and horn status.
In: Oral and Poster Abstracts of the 18th Annual Conference of the Metabolomics Society. 2022, Hrsg. Metabolomics Society, 2022, 251.

Reiche A.-M., Martin Hernandez C., Dohme-Meier F., Portmann R., Egger C.
Milk composition of dairy cows - influences of beta-casein genotype and horn status.
In: 18th International Conference of the Metabolomics Society. 20. Juni, Hrsg. Metabolomics Society, Valencia. 2022.

Reiche A.-M., Bapst B., Kreuzer M., Terranova M., Kuhla B., Dohme-Meier F.
Impacts of concentrate supplementation and horn status on responses to mild heat stress in Brown Swiss dairy cows.
In: Proceedings of the 76th Conference of the Society of Nutrition Physiology. Hrsg. Society of Nutrition Physiology, Göttingen. 2022.

Meyer-Binzegger M., Ollagnier C., Eggerschwiler L., Bühler K., Meylan M., Schlegel P.
1,25-dihydroxyvitamin D3 glykoside zur Prävention der Hypokalzämie.
In: Netzwerk Nutztiere. 18. mai, Zollikofen - HAFL. 2022.

Schlegel P.
Was braucht’s, um eine korrekte Mineralstofffütterung zu gewährleisten?
In: Biokema Webinar 2022. 12. mai, online. 2022.

Schlegel P.
Que faut-t-il pour une complémentation minérale adéquate?
In: Biokema Webinar 2022. 01. juin, Online. 2022.

Meyer-Binzegger M., Ollagnier C., Eggerschwiler L., Bühler K., Meylan M., Schlegel P.
Potential of a rumen bolus containing 1,25-dihydroxyvitamin D3 glycosides for the prevention of hypocalcaemia in primiparous and multiparous dairy cows.
Animal, 16, 2022.

Meyer-Binzegger M., Ollagnier C., Eggerschwiler L., Bühler C., Schlegel P., Meylan M.
Pharmacokinetics of 1,25-dihydroxyvitamin D3 glycosides from Solanum glaucophyllum extract given in a rumen bolus on blood mineral profiles in dry pregnant dairy cows.
Research in Veterinary Science, 142, 2022, 70-77.

Reiche A.-M., Hankele A.-K., Dohme-Meier F., Ubrich S. E.
Poor repeatability of cortisol responses to ACTH in beef heifers: is the ACTH challenge a suitable measure for stress research in cattle?
Animal Open Space, 1, (1), 2022, 1-8.

Schori F., Münger A.
Assessment of two wireless reticulo-rumen pH sensors for dairy cows.
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 11-16.

Schori F.
Proteineffizienz von Wiederkäuern mit besonderem Fokus auf die Bedingungen in der Schweiz.
In: SVT Frühjahrstagung 2022. 13. April, Zollikofen - SVT. 2022, 1-15.

Gross J.J., Schwinn A.C., Müller E., Münger A., Dohme-Meier F., Bruckmaier R.M.
Plasma cholesterol levels and short-term adaptations of metabolism and milk production during feed restriction in early lactating dairy cows on pasture.
Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 105, 2022, 1024-1033.

Reiche A.-M., Bapst B., Kreuzer M., Terranova M., Kuhla B., Dohme-Meier F.
Impacts of concentrate supplementation and horn status on responses to mild heat stress in Brown Swiss dairy cows.
In: Proceedings of the 76th Conference of the Society of Nutrition Physiology. 08. März, Hrsg. Society of Nutrition Physiology, Göttingen. 2022, 81-81.

Schori F., Münger A.
Effects of an all-herbage versus a concentrate-supplemented ration on productivity, body condition, medical treatments and reproduction in two Holstein cow types under organic conditions.
Livestock Science, 254, 2022, 1-8.


Als Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich forscht Agroscope für ein nachhaltiges, resilientes Agrar- und Ernährungssystem, für eine gesunde Ernährung mit hochwertigen Lebensmitteln und für eine intakte Umwelt zum Nutzen von Gesellschaft, Politik und Praxis. In diesem Sinne betreibt Agroscope Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich, stellt Entscheidungsgrundlagen für die Gesetzgebung bereit, nimmt Vollzugsaufgaben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben im Dienste von Landwirtschaft und Allgemeinheit wahr und betreibt einen Wissensaustausch und Technologietransfer mit der Praxis, Beratung, Wirtschaft, Wissenschaft, Lehre und Öffentlichkeit – kurz: Agroscope – gutes Essen, gesunde Umwelt.

Der Gegenvorschlag des Ständerats zur Volksinitiative "Für Ernährungssicherheit" des Schweizer Bauernverbandes kam am 24. September 2017 vors Stimmvolk. Dieser sieht vor, dass für die Ernährungssicherheit ein umfassendes Gesamtkonzept in die Verfassung aufgenommen wird. Dazu gehören etwa die Sicherung des Kulturlandes, eine standortangepasste und ressourceneffiziente Lebensmittelproduktion und eine auf den Markt ausgerichtete Land- und Ernährungswirtschaft.

Agroscope forscht entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft und leistet so einen entscheidenden und vielseitigen Beitrag zur Ernährungssicherheit der Schweiz. Vielfältig sind die Forschungsprojekte zur Stärkung einer innovativen und wettbewerbsfähigen Land- und Ernährungswirtschaft, zum Schutz von Boden, Wasser und nicht erneuerbaren Ressourcen und zur Förderung einer nachhaltigen, risikoarmen und tiergerechten landwirtschaftlichen Produktion. Nachfolgend ausgewählte Beispiele aus dem Tätigkeitsspektrum von Agroscope zur Illustration des Agroscope-Beitrags zur Ernährungssicherheit:  

Tiere

Mit dem Anwachsen der Betriebsgrössen steigen auch die Tierzahlen auf den einzelnen Betrieben. Damit erhöht sich der Überwachungsaufwand für die Tierhaltenden. Entsprechend werden technische Lösungen für eine automatisierte Tierüberwachung gesucht. Das Forschungsprojekt RumiWatch entwickelte dafür ein sensorbasiertes Monitoringsystem für die Aktivitäts- und Gesundheitsüberwachung von Milchkühen. 

Das Projekt Lactobeef zeigt auf, wie im Sömmerungsgebiet über die Produktion von Rindfleisch das Problem der Gewässerverunreinigung durch überschüssige Molke aus der Alpkäseproduktion gelöst und der Verwaldung entgegengewirkt werden kann. 

Die Messung von gasförmigen Emissionen mit Treibhauseffekt aus der Tierhaltung ist ein Forschungsschwerpunkt bei Agroscope. Vor zwei Jahren kaufte Agroscope dazu zwei GreenFeed-Systeme. Jetzt liegen die ersten Resultate der Methan- und die Kohlendioxid-Messungen vor. 

Dank einer neuen Nachweismethode zur Früherkennung des gefürchteten und ansteckenden Euterkeims Staphylococcus aureus können Eutererkrankungen rasch und effektiv bekämpft werden (Agroscope Transfer Nr. 25). 

Rund 75‘000 Tonnen Soja für die Proteinversorgung, das meiste im Ausland produziert, gelangt jährlich in die Futtertröge der Schweizer Schweine. Beim Überprüfen der Fütterungsnormen für Schweine stellten Forschende von Agroscope Erstaunliches fest: Es gibt Schweine, die mit weniger Proteinen gleiche Leistungen erzielen. Würden in der Schweiz ausschliesslich Tiere gezüchtet, die mit weniger Proteinen auskommen, könnte die Schweiz vollständig auf Sojaimporte für die Mastschweinefütterung verzichten. 

Bei der Gruppen-Behandlung von Schweinen soll das Antibiotikum direkt in den Futtertrögen in das Futter eingemischt werden, um die Bildung von antibiotikaresistenten Keimen in Flüssigfütterungsanlagen zu verhindern. 

Krankheitserreger und Schädlinge sind zu einem grossen Teil für die hohen Verluste von Bienenvölker verantwortlich. Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope erarbeitete einen Leitfaden für Bienengesundheit. Dieser dient der Erkennung, Diagnose, Prävention und Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen. 

Das Schweizer Nationalgestüt SNG unterstützt landesweit eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und artgerechte Pferdehaltung und -zucht. Ein Beispiel: Unter natürlichen Bedingungen verbringen Pferde 12 bis 18 Stunden mit der Nahrungsaufnahme. Für Hauspferde braucht es Lösungen, damit die Tiere mit der Aufnahme ihrer täglichen und an ihren Nährstoffbedarf angepasste Raufuttermenge so lange wie möglich beschäftigt sind. Auf dem Markt werden immer mehr so genannte „Slow-Feeding-Systeme“ angeboten, um die Nahrungsaufnahme zu verlangsamen. Das SNG testet, ob diese Systeme ihre Versprechen halten und praxistauglich sind.

Publikationen

Pflanzen

Im Grasland Schweiz werden Wiesenpflanzen fast ausschliesslich in Mischungen angesät. Die aktuellen klimatischen Veränderungen erhöhen das Risiko für Trockenperioden. Agroscope untersucht, welche Kombinationen an Wiesenpflanzen eine gute Leistung unter Trockenheitsstress erbringt. Erste Resultate mit Esparsette sind vielversprechend.

Die vielfältigen Forschungsresultate zur Optimierung der Anbausysteme durch Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und Bodenbedeckung tragen wesentlich zu einem nachhaltigen und produktiven Ackerbau bei.

Die Erarbeitung und periodische Aktualisierung der fachlichen Grundlagen für die bedarfsgerechte Düngung (GRUD) dient im Pflanzenbau einer optimalen Produktion. Gleichzeitig ermöglichen die GRUD, die Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung durch Nährstoffverluste zu senken.

Die Züchtung und Bewertung von Getreidesorten erfordert gute Kenntnisse über Resistenz gegen Pilzkrankheiten und Anhäufung von Mykotoxinen in den Körnern. Ein Agroscope-Projekt fasst all diese Aktivitäten zusammen und stellt der Züchtung Informationen für leistungsstarke und dem Markt angepasste, gesunde Sorten zur Verfügung.

Die Züchtung von Sojasorten, welche an den Schweizer Markt und die hiesigen klimatischen Verhältnisse angepasst sind, entspricht dem Kundenwunsch nach heimischer Produktion und bekömmlichen Proteinlieferanten (Fachvideo Sojazüchtung).

Das Informations- und Prognosesystem PhytoPRE unterstützt eine gezielte Bekämpfung der Krautfäule im IP- und Bio- Kartoffelbau und erlaubt so, den Einsatz von Pflanzenbehandlungsmitteln zu reduzieren.

Agrometeo – Agroscope bietet diese Dienstleistung als Web-App an – dient zur Vorhersage von Krankheits- und Schädlingsrisiken und damit zur Entscheidungshilfe für eine optimierte Anwendung von Pflanzenschutzmassnahmen.

Gemeinsam mit Partnern aus Bund, Kantonen, Praxis und Industrie werden vielfältige Strategien entwickelt im Hinblick auf eine langfristig Antibiotika-freie Bekämpfung der hochansteckenden Pflanzenkrankheit Feuerbrand.

Die gemeinsamen Aktivitäten der Task Force bestehend aus Bund, Kantonen, dem Forschungsinstitut für Biolandbau FiBL und der Branche dienen der Bekämpfung der Kirschessigfliege im Obst- und Beerenanbau.

Praxisempfehlungen wie die Publikationen zur Bewässerung von Obstbäumen dienen der nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser (Tröpfchenbewässerung).

Mit der Massnahmensammlung für die Praxis wird die Kontaminationen von Frisch- und Schnittsalaten mit antibiotikaresistenten Keimen vermieden.

Das Angebot von Produktions-Know-how für Gewürz- und Medizinalpflanzen dient der Innovation für die Produktion in Bergregionen und entspricht einer wachsenden Nachfrage von Industrie, Konsumentinnen und Konsumenten.

Dank der neuen Nachweismethode mit genetischem Fingerabdruck können Schaderreger schnell als Quarantäneorganismen erkannt und gestoppt werden. Dieses Vorgehen dient einer raschen Importabwicklung am Flughafen.

Publikationen

Wirtschaftliche Grundlagen

Mit Hilfe der Daten von jährlich über 4000 Betrieben, welche ihre Buchhaltung der Zentralen Auswertung abliefern, wird die wirtschaftliche Situation in der Landwirtschaft jährlich analysiert – ein wichtiger Beitrag in der laufenden Optimierung der agrarpolitischen Instrumente.

AgriPerform, der „Röntgenapparat“ für die Buchhaltung dient der Landwirtschaft zur Kostensenkung und erlaubt es, das Landwirtschaftliche Einkommen zu erhöhen.

Das Modellsystem SWISSland dient dazu, die Wirkung von agrarpolitischen Massnahmen, Markteinflüssen und Standortbedingungen auf die Einkommensentwicklung, den Strukturwandel und die Flächenbewirtschaftung im Schweizer Agrarsektor abzuschätzen.

Entscheidungshilfen zum Einsatz von Smart-Farming-Technologien für die Praxis erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Landwirtschaft.

Maschinen sind in einem hohen Masse für die hohen Produktionskosten der Schweizer Landwirtschaft verantwortlich. Darum errechnet Agroscope jährlich im Maschinenkostenbericht die aktuellen Richtansätze, die eine kostendeckende Nutzung der Maschinen erlauben und bietet so verlässliche Grundlagen für Investitions- und Betriebsentscheide.

Lebensmittel

Für die Herstellung von Käse, Joghurt und weiteren fermentierten Milchprodukten müssen der Milch Mikroorganismen zugesetzt werden. Die von Agroscope produzieren Liebefeld-Kulturen sind aus rund 100-jähriger Forschungstätigkeit hervorgegangen.

Agroscope hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Sortenorganisationen einen Herkunftsnachweis für Käse basierend auf Milchsäurebakterien entwickelt. Dieser erlaubt, im Labor die Echtheit des Käses nachzuweisen, was gerade im Exportkäsegeschäft von grosser Bedeutung sein kann.

Die Produktion von Rohmilchkäse hat in der Schweiz Tradition. Ein Problem ist dabei die Bildung von Histamin während der Reifung von Käse, da es bei Menschen Verdauungsbeschwerden auslösen kann. Agroscope konnte die für die Histaminbildung in Käse verantwortlichen Bakterien identifizieren, die Kontaminationsquellen im Verarbeitungsprozess ausfindig machen und für die Praxis wirksame Massnahmen zur Senkung des Histamingehalts von Käse entwickeln.

Mit seinem Beratungsteam für milchwirtschaftliche Kunden gibt Agroscope die neuesten  Forschungsergebnisse rasch an die Praxis weiter. Umgekehrt ist das Beratungsteam in die Forschungsarbeiten integriert und stellt damit sicher, dass aktuelle Fragen aus der milchwirtschaftlichen Praxis in der Forschung bearbeitet werden.

Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope unterstützt die Imkerei mit wissenschaftlichen Grundlagen für die Bienenhaltung und unterstützt die Sicherung der Honigqualität.

Mit der Kontrolle von Weinen für die Ausfuhr erfüllt Agroscope eine Vollzugsaufgabe des Bundes und unterstützt die Qualitätssicherung für den Schweizer Weinexport.

Mit der Ausbildung von Brennereien wird die Qualität der Destillate verbessert und damit eine Steigerung der Wertschöpfung erreicht. 

Auch zur Reduktion von Lebensmittelverlusten (Foodloss) ist Agroscope aktiv, so etwa in der Entwicklung neuer Lagermethoden von Obst.

Publikationen

Umwelt

Mit dem Humusbilanz-Rechner kann die Bewirtschaftung einfach überprüft werden, damit der Humusgehalt und die Bodenfruchtbarkeit in Ackerböden langfristig erhalten bleiben.

Im Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» (ALL-EMA) messen Fachleute den Zustand und die Veränderung der Biodiversität in der Schweizer Agrarlandschaft.

Das Hauptziel der Nationalen Bodenbeobachtung NABO ist die landesweite Erfassung und Beurteilung von chemischen, physikalischen und biologischen Bodenbelastungen. Weiter gehören auch Prognose und Früherkennung von Veränderungen zu ihren Aufgaben, um die Fruchtbarkeit der Böden dauerhaft zu sichern.

Als Alternative in der Schädlingsbekämpfung fördern Nützlings-Blühstreifen die biologische Schädlingskontrolle und die Bestäubung und tragen zu einer nachhaltigen, produzierenden Landwirtschaft bei.

SALCA (Swiss Agricultural Life Cycle Assessment) ist eine Ökobilanzmethode und -datenbank, welche von Agroscope entwickelt wurde. Sie dient der Analyse und Optimierung der Umweltwirkungen der landwirtschaftlichen Produktion.

Aufgaben für den gesetzlichen Vollzug

Agroscope wirkt mit bei einer effizienten und wirksamen Erfüllung der Kontroll- und Vollzugsaufgaben der Landwirtschaftsgesetzgebung sowie bei weiteren, die Landwirtschaft direkt tangierenden Gesetzen. Dabei trägt Agroscope dem Schutz von Bevölkerung und Umwelt, der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Produkte auf dem Binnenmarkt sowie der Erhaltung der Exportfähigkeit besonders Rechnung und berücksichtigt die national und international gültigen Normen.

Beispiele von Vollzugsaufgaben sind:

Futtermittel: Agroscope ist für die Bewilligung und die Kontrolle von Produkten sowie die Meldung, Zulassung und Registrierung von Produzenten und Inverkehrbringern zuständig.

Im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW liefert Agroscope wissenschaftliche Grundlagen für eine fundierte Nutzen-Risiko-Beurteilung von Pflanzenschutzmitteln

Anerkennung von Saatgut, Sortenprüfung, Sortenschutz im Feldbau/Futterbau.

Düngungsrichtlinien für Acker- und Spezialkulturen sowie den Futterbau.

Ermittlung der wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft über die zentrale Auswertung der Buchhaltungsdaten.

Baulicher Gewässerschutz in der Landwirtschaft.