Agroscope leistet einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit

Ernaehrungssicherheit
Umwelt- und ressourcenschonende Ernährung

Gesünder essen schont Umwelt

Die Umweltwirkungen unserer Ernährung könnte um über 50 Prozent gesenkt werden, wenn sich die Schweizer Bevölkerung bedarfsgerecht gemäss Lebensmittelpyramide ernährt und weniger Nahrungsmittel wegwirft. Dies zeigen neueste Modellrechnungen von Agroscope.

BLW Medienmitteilung I LID news

Projektnummer: 22.06.17.01.03

Effiziente und robuste Produktion von schmackhaftem und gesundem Rindfleisch

Le secteur de la production de viande bovine suisse s’adapte constamment à de nombreuses contraintes liées au changement global et à de fortes attentes sociétales. Dans ce contexte, la capacité des ruminants à valoriser les fibres herbagères doit être mise à profit et repose sur l’amélioration de l’efficience et de la robustesse des bovins tout en assurant la qualité de leur viande. Le projet RoSBeef explore le compromis optimal entre efficience, robustesse, qualités et sécurité sanitaire de la viande. RoSBeef porte plus particulièrement sur les systèmes herbagers à bas niveaux d’intrants caractérisés par de nombreuses perturbations (nutritionnelle, thermique, sanitaire), tout en étant sensible à la bioaccumulation des contaminants chimiques de l’environnement vers la viande.

Name, Vorname Standort
Bérard Joël Posieux
Beutler Edith Liebefeld
Dohme-Meier Frigga Posieux
Droux Laurent Posieux
Dubois Sébastien Posieux
Guggenbühl Barbara Liebefeld
Lerch Sylvain Posieux
Morel Isabelle Posieux
Rothacher Myriam Posieux
Siegenthaler Raphael Posieux
Silacci Paolo Posieux

Xavier C., Morel I., Dohme-Meier F., Siegenthaler R., Le Cozler Y., Lerch S.
Estimation of carcass chemical composition in beef-ondairy cattle using dual-energy X-ray absorptiometry (DXA) scans of cold half-carcass or 11th rib cut.
Journal of Animal Science, 101, 2023, 1-12.

Vaille A., Lerch S.
Combining quantification of suckling cow exposure and PBTK modelling for risk assessment of beef meat contamination with dioxin-like PCBs.
In: Book of abstracts of Dioxin 2023 - 43rd International Symposium on Halogenated Persistent Organic Pollutants (POPs). 11. September, Hrsg. Liége University / Antwerp University, Maastricht (NL). 2023, 62.

Silacci P., Morel I., Dubois S., Joye C., Lerch S.
Beef-on-dairy vs. rearing conditions: Evaluation of meat quality.
In: International conference of meat science and technology. 20-25 August, Padova. 2023, 368-369.

Vanlierde A., Dehareng F., Mertens A., Mathot M., Lefèvre A., Morel I., Renand G., Rochette Y., Picard F., Martin C., Andueza D.
Consideration of fecal near-infrared spectra to estimate methane eructed by dairy or beef cattle.
In: Proceedings of ICAR Annual Conference. December, Hrsg. ICAR, Toledo. 2023.

Morel I., Dieudonné A., Siegenthaler R., Xavier C., Lerch S.
Morphology and body composition of beef-on-dairy heifers along compensatory growth itinerary.
In: 74th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 26 August - 1 September, Hrsg. EAAP, Lyon (FR). 2023, 679.

Lerch S., Silacci P., Cantalapiedra-Hijar G., Siegenthaler R., Dubois S., Delavaud A., Bonnet M., Morel I.
Blood metabolite, hormone and 𝛿13C turnover kinetic during compensatory growth of crossbred heifers.
In: 74th EAAP Annual Meeting. 28. August, Hrsg. EAAP, Lyon (FR). 2023, 685.

Lerch S., Silacci P., Cantalapiedra-Hijar G., Siegenthaler R., Dubois S., Delavaud A., Bonnet M., Morel I.
Blood metabolite, hormone and 𝛿13C turnover kinetic during compensatory growth of crossbred heifers.
In: Book of abstracts of the 74th Annual meeting of the European Federation of Animal Science. 26 August - 1 September, Hrsg. EAAP, Lyon (FR). 2023, 685.

Cantalapiedra-Hijar G., Lerch S.
The INRA mechanistic beef growth model captures feed efficiency ranking in Charolais bulls.
In: 74th EAAP Annual Meeting. 28. August, Hrsg. EAAP, Lyon (FR). 2023, 332.

Cantalapiedra-Hijar G., Lerch S.
The INRA mechanistic beef growth model captures feed efficiency ranking in Charolais bulls.
In: Book of abstracts of the 74th Annual meeting of the European Federation of Animal Science. 26 August - 1 September, Hrsg. EAAP, Lyon (FR). 2023, 332.

Xavier C., Meunier B., Morel I., Delahaye Q., Le Cozler Y., Bonnet M., Lerch S.
Estimation of rib composition and intramuscular fat from DXA or smartphone imaging in crossbred bull.
In: Book of abstracts of the 74th Annual meeting of the European Federation of Animal Science. 26. August - 1. September, Hrsg. EAAP, Lyon (FR). 2023, 191.

Hayoz B., Morel I., Dieudonné A., Rothacher M., Siegenthaler R., Dohme-Meier F., Lerch S.
Feeding behavior, methane emission and digestibility of crossbred heifers along compensatory growth.
In: EAAP 2023. 30. August, Hrsg. European Federation of Animal Science, Lyon. 2023, 1.

Faivre-Picon R., Morel I., Lerch S.
Effets des conditions climatiques et du chargement à l’alpage sur l’ingestion d’herbe et l’activité physique de génisses croisées.
In: Recueil des textes 3R-2022. 3 avril, Hrsg. INRA-IDELE, Paris. 2023, 282-282.

Hayoz B., Morel I., Dieudonné A., Rothacher M., Siegenthaler R., Dohme-Meier F., Lerch S.
Feeding behavior, methane emission and digestibility of crossbred heifers along compensatory growth.
In: EAAP Conference. 07 March, Lyon. 2023, 1.

Oltramare C., Graille M., Berthet A., Lerch S., Zennegg M., Vernez D.
Free-range eggs dioxin contamination assessment: Comparison between a simple model and in situ measurements to determine a maximum egg consumption frequency.
In: The Toxicologist - Supplement to Toxicological Sciences. 19.03, Nashville. 2023, 405.

Morel I., Dohme-Meier F., Siegenthaler R., Hayoz B., Xavier C., Lerch S.
Protein autonomy and nitrogen use efficiency in dairy x meat crossbred bulls.
In: Current research in Switzerland in the field of animal sciences - Summaries of the posters. 19 April, Hrsg. SVT, Zollikofen. 2023, 21.

Ratel J., Driesen C., Mitaine L., Mercier F., Kondjoyan N., Siegenthaler R., Zennegg M., Lerch S., Engel E.
SPME-GC-MS investigation of liver and milk volatolome to reveal dietary exposure of ruminants to persistant organic pollutants.
In: 42nd International Symposium on Halogenated Persistent Organic Pollutants (POPs). 09.10, Hrsg. Dioxin 20XX, New Orleans (USA). 2023.

Morel I.
Sous-approvisionnement protéique des vaches allaitantes : Conséquences et résilience.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 57-66.

Vernez D., Oltramare C., Sauvaget B., Demougeot-Renard H., Aicher L., Roth N., Rossi I., Radaelli A., Lerch S., Marolf V., Berthet A.
Polychlorinated dibenzo-p-dioxins (PCDDs) and dibenzofurans (PCDFs) soil contamination in Lausanne, Switzerland: Combining pollution mapping and human exposure assessment for targeted risk management.
Environmental Pollution, 316, 2023, 1-19.

Lerch S., Morel I., Dohme-Meier F., Le Cozler Y., Xavier C.
Estimation of body and carcass composition of crossbred growing bulls from 11th rib dissection.
Animal Open Space, 2, 2023, 1-13.

Morel I., Dohme-Meier F., Siegenthaler R., Hayoz B., Xavier C., Lerch S.
Efficience d'utilisation de l'azote chez des taurillons croisés recevant des régimes mixtes présentant une haute autonomie alimentaire et protéique.
In: 26è 3R - Rencontres, Recherches, Ruminants. 7 - 8 décembre, Hrsg. INRA-IDELE, Paris. 2022, 135.

Faivre-Picon R., Morel I., Lerch S.
Effets des conditions climatiques et du chargement à l’alpage sur l’ingestion d’herbe et l’activité physique de génisses croisées.
In: 26è 3R - Rencontres, Recherches, Ruminants. 7 - 8 décembre, Hrsg. INRA-IDELE, Paris. 2022, 282.

Driesen C., Zennegg M., Dubois S., Lerch S.
An experimental PCB-contamination incident: The freeze dryer and its dark sides.
In: Organohalogen Compounds. 9 October, New Orleans. 2022, 43-47.

Lerch S., Albechaalany J., Driesen C., Schmidely P., Ortigues-Marty I., Zennegg M., Loncke C.
Fugacity-based PBTK model of lipophilic contaminant fate into beef cattle: Deciphering the contaminant properties × lipid nutrition × growth physiology interplay.
In: Organohalogen Compounds. 9 October, New Orleans. 2022, 199-203.

Driesen C., Zennegg M., Siegenthaler R., Lerch S.
Transgenerational absorption, distribution, metabolism, and excretion of PCBs in beef cows and calves.
In: Organohalogen Compounds. 9 October, New Orleans. 2022, 223-227.

Albechaalany J., Loncke C., Driesen C., Schmidely P., Ortigues-Marty I., Zennegg M., Sauvant D., Lerch S.
Effects of breed, growth rate and dietary lipid concentration on lipophilic contaminant accumulation into growing cattle: Insight from a physiologically-based toxicokinetic model.
Animal - Science Proceedings, 13, (4), 2022, 559-560.

Albechaalany J., Loncke C., Driesen C., Schmidely P., Ortigues-Marty I., Zennegg M., Sauvant D., Lerch S.
Effects of breed, growth rate and dietary lipid concentration on lipophilic contaminant accumulation into growing cattle: insight from a physiologically-based toxicokinetic model.
In: 10th Workshop on Modelling Nutrient Digestion and Utilization in Farm Animals. 18 September, Alghero (IT). 2022.

Lerch S., Albechaalany J., Driesen C., Schmidely P., Ortigues-Marty I., Zennegg M., Loncke C.
Fugacity-based PBTK model of lipophilic contaminant fate into beef cattle: Deciphering the contaminant properties × lipid nutrition × growth physiology interplay.
In: Organohalogen Compounds. 09 October, New Orléans. 2022, 199-203.

Driesen C., Zennegg M., Siegenthaler R., Lerch S.
Transgenerational absorption, distribution, metabolism, and excretion of PCBs in beef cows and calves.
In: Organohalogen Compounds. 09 October, New Orléans. 2022, 223-227.

Morel I., Dohme-Meier F., Siegenthaler R., Hayoz B., Xavier C., Lerch S.
Efficience d’utilisation de l’azote chez des taurillons croisés recevant des régimes mixtes présentant une haute autonomie alimentaire et protéique.
In: 26èmes Rencontres autour des Recherches sur les Ruminants (3R). 7. décembre, Hrsg. INRAE & IDELE, Paris. 2022.

Morel I., Mariotte P., Faivre-Picon R., Balaguer L., Vaille A., Svensk M., Dubois S., Siegenthaler R., Dohme-Meier F., Schori F., Probo M., Lerch S.
Effects of stocking density and climatic conditions on forage and soil intake of crossbred heifers in a montane grazing system.
In: 7th EAAP International Symposium on Energy and Protein Metabolism and Nutrition. 12. September, Granada (Spain). 2022, 1-2.

Tretola M., Silacci P., Morel I., Dohme-Meier F., Xavier C., Lerch S.
Comparison of jejunum and ileum electrogenic transport and epithelium integrity in growing cattle from three different cross-breeds.
In: 7th EAAP International Symposium on Energy and Protein Metabolism and Nutrition (ISEP 2022). 12. septembre, Animal - science proceedings. 2022, 257-258.

Manoni M, Terranova M, Amelchanka S, Pinotti L, Silacci P., Tretola M.
Ellagic acid and gallic acid mitigate methane production in an in vitro model of rumen fermentation.
In: 73rd Annual Meeting of the European Federation of Animal Science (EAAP 2022). 5. septembre, Porto, Portugal. 2022, 161.

Vanlierde A., Dehareng F., Mertens A., Mathod A., Lefevre A., Morel I., Renand G., Rochette Y., Picard F., Martin C., Andueza D.
Estimation of methane eructed by dairy and beef cattle using fecal near-infrared spectra.
In: EAAP 73rd Annual Meeting. Hrsg. The European Federation of Animal Science, Porto (Protugal). 2022, 333.

Morel I., Mariotte P., Faivre-Picon R., Balaguer Lise, Vaille A., Svensk M., Dubois S., Siegenthaler R., Dohme-Meier F., Schori F., Probo M., Lerch S.
Effects of stocking density and climatic conditions on forage and soil intake of crossbred heifers in a montane grazing system.
In: Congrès ISEP. 12. septembre, Grenade (S). 2022.

Xavier C., Morel I., Le Cozler Y., Siegenthaler R., Dohme-Meier F., Lerch S.
In vivo 3D imaging to estimate the dynamic of body chemical composition along the growth of crossbred bulls.
In: 7th EAAP International Symposium on Energy and Protein Metabolism and Nutrition (ISEP 2022). 12 September, Grenada, Spain. 2022, 478-479.

Lerch S., Albechaalany J., Driesen C., Ortigues-Marty I., Zennegg M., Sauvant D., Loncke C.
A mechanistic physiologically-based toxicokinetic model of persistent organic pollutants transfer in growing cattle.
In: 7th EAAP International Symposium on Energy and Protein Metabolism and Nutrition (ISEP 2022). 12 September, Grenada, Spain. 2022, 505-506.

Xavier C., Morel I., Le Cozler Y., Siegenthaler R., Dohme-Meier F., Lerch S.
In vivo 3D imaging to estimate the dynamic of body chemical composition along the growth of crossbred bulls.
In: Animal - science proceedings. 12 - 15 September, Hrsg. 7th EAAP International Symposium on Energy and Protein Metabolism and Nutrition (ISEP 2022), Grenada, Spain. 2022, 478-479.

Louis L., Angeli N., Pires J., Zahariev A., Chery I., Hossann C., Delavaud A., De La Torre A., Lerch S.
Deuterium oxide elimination kinetics for estimation of body water mass and flux: Developments for a thrifty, rapid and non-invasive method in dairy goats.
In: Animal - science proceedings. 12 - 15 September, Hrsg. 7th EAAP International Symposium on Energy and Protein Metabolism and Nutrition (ISEP 2022), Grenada, Spain. 2022, 473-474.

Lerch S., Albechaalany J., Driesen C., Schmidely P., Ortigues-Marty I., Zennegg M., Sauvant D., Loncke C.
A mechanistic physiologically-based toxicokinetic model of persistent organic pollutants transfer in growing cattle.
In: Animal - science proceedings. 12-15 September, Hrsg. 7th EAAP International Symposium on Energy and Protein Metabolism and Nutrition (ISEP 2022), Grenada, Spain. 2022, 505-506.

Le Cozler Y., Allain C., Fischer A., Caillot A., Depuille L., Xavier C., Delouard J.M., Delattre L., Luginbuhl T., Lerch S., Lebreton A., Faverdin P.
The use of 3D imaging technology in animal management, with a special emphasis on ruminant production.
In: Practical Precision Livestock Farming - Hands-on experiences with PLF technologies in commercial and R&D settings. Hrsg. T. Banhazi, V. Halas and F. Maroto-Molina, Wageningen Academic Publishers. 2022, 319-350.

Lerch S., Sirguey C., Michelot-Antalik A., Jurjanz S.
Accumulation of metallic trace elements in Reynoutria japonica: a risk assessment for plant biomass valorization.
Environmental Science and Pollution Research, 29, 2022.

Louis L., Angeli N., Pires J., Zahariev A., Chery I., Hossann C., Delavaud A., De La Torre A., Lerch S.
Deuterium oxide elimination kinetics for estimation of body water mass and flux: Developments for a thrifty, rapid and non-invasive method in dairy goats.
In: 7th EAAP International Symposium on Energy and Protein Metabolism and Nutrition (ISEP 2022). 12. septembre, Grenada, Spain. 2022.

Driesen C., Zennegg M., Rothacher M., Dubois S., Wyss U., Nowack B., Lerch S.
Transgenerational mass balance and tissue distribution of PCBs and PCDD/ Fs from grass silage and soil into cow-calf continuum.
Chemosphere, 307, 2022, 1-11.

Siegenthaler R., Morel I., Xavier C., Dohme-Meier F., Lerch S.
In vivo Bestimmung der Körperzusammensetzung von gekreuzten Mastrindern mittels Ultraschallmessung.
In: Forum Viande bovine. 15. März, Hrsg. Agroscope Posieux, Posieux. 2022.

Cantalapiedra-Hijar G., Morel I., Sepchat B., Chantelauze C., Miller G. A., Duthie C. A, Ortigues-Marty I., Dewhurst R. J.
Identifying cattle with superior growth feed efficiency through their natural 15N abundance and plasma urea concentration: A meta-analysis.
Peer Community Journal, 2, 2022, 1-22.

Xavier C., Driesen C., Siegenthaler R., Dohme-Meier F., Le Cozler Y., Lerch S.
Estimation of empty body and carcass chemical composition of lactating and growing cattle: Comparison of imaging, adipose cellularity, and rib dissection methods.
Translational Animal Science, 6, (2), 2022, 1-14.

Pires J., De La Torre A., Huau C., Monziols M., Xavier C., Louis L., Le Cozler Y., Faverdin P., Lamberton P., Constant I., Tourret M., Chery I., Heimo D., Loncke C., Schmidely P. und weitere
Phénotypage fin de la composition corporelle chez le ruminant : mise au point et calibration de huit méthodes innovantes.
In: Résumés des crédits incitatifs - JAS 2022. 18 mai, Hrsg. INRAE Département Phase, Poitiers. 2022,124.

Chaize M., Le Cozler Y., Lerch S., Morel I., Xavier C.
Morphologische Messungen und lineare Beschreibung via 3D-Bildgebung bei Mastrindern – was sind die Perspektiven?
Die Mutterkuh, 22, (1), 2022, 53-59.
weitere Sprachen: französisch

Driesen C., Zennegg M., Siegenthaler R., Rothacher M., Nowack B., Lerch S.
AgroPOP – Transgenerationalen Transfer von PCBS bei Rindern aus Mutterkuhhaltung besser verstehen und eindämmen.
In: Netzwerk Nutztiere 2021. 11 novembre, Hrsg. IAG, Grangeneuve. 2022, 1.

Morel I., Lerch S., Cantalapiedra-Hijar G., Siegenthaler R., Silacci P., Xavier C., Faivre-Picon R., Dohme-Meier F.
Efficience alimentaire chez les taurillons et résultats préliminaires du projet Regio-Beef.
In: Journée engraissement bovin 2022. 26 janvier, Hrsg. Proconseil - Swiss Beef, Yverdon. 2022.

Vaille A., Lerch S.
Bewertung des PCB-Kontaminationsrisikos von Mutterkühen.
Die Mutterkuh, 21, (4), 2022, 56-60.
weitere Sprachen: französisch

Driesen C., Lerch S., Siegenthaler R., Silacci P., Hess H.D., Nowack B., Zennegg M.
Accumulation and decontamination kinetics of PCBs and PCDD/Fs from grass silage and soil in a transgenerational cow-calf setting.
Chemosphere, 296, (June), 2022, 1-11.

Xavier C., Morel I., Siegenthaler R., Dougoud B., Mermoud P., Le Cozler Y., Lerch S.
Estimation de la composition de la carcasse du bovin à l’engraissement par absorptiométrie biphotonique à rayons X (DXA) de la demi-carcasse ou de la 11ème côte.
In: Netzwerk Nutztiere 2021. 11. novembre, Hrsg. IAG, Grangeneuve - IAG. 2022.

Driesen C., Zennegg M., Siegenthaler R., Rothacher M., Nowack B., Lerch S.
AgroPOP – Transgenerationalen transfer von pcbs bei rindern aus mutterkuhhaltung besser verstehen und eindämmen.
In: Netzwerk Nutztiere 2021. 11. novembre, Hrsg. IAG, Grangeneuve - IAG. 2022, 1-14.

Morel I., Nadau V., Oberson J.-L., Cantalapiedra-Hijar G.
Efficience alimentaire de taurillons à l'engrais avec des rations contenant du colza, des pois protéagineux, du lupin et des ensilages riches en légumineuses en substitution du tourteau de soja.
In: ETH-Schriftenreihe zur Tierernährung. 11. Mai, Hrsg. ETH-Zürich, Institut für Agrarwissenschaften. 2021, 129-132.

Driesen C., Zennegg M., Lerch S.
AgroPOP – Transfert intergénérationnel de polluants de sources diffuses chez les bovins.
In: RMT Al'Chimie Réunion GT4. 10. novembre, Hrsg. ACTA, En ligne. 2021, 1-25.


Als Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich forscht Agroscope für ein nachhaltiges, resilientes Agrar- und Ernährungssystem, für eine gesunde Ernährung mit hochwertigen Lebensmitteln und für eine intakte Umwelt zum Nutzen von Gesellschaft, Politik und Praxis. In diesem Sinne betreibt Agroscope Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich, stellt Entscheidungsgrundlagen für die Gesetzgebung bereit, nimmt Vollzugsaufgaben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben im Dienste von Landwirtschaft und Allgemeinheit wahr und betreibt einen Wissensaustausch und Technologietransfer mit der Praxis, Beratung, Wirtschaft, Wissenschaft, Lehre und Öffentlichkeit – kurz: Agroscope – gutes Essen, gesunde Umwelt.

Der Gegenvorschlag des Ständerats zur Volksinitiative "Für Ernährungssicherheit" des Schweizer Bauernverbandes kam am 24. September 2017 vors Stimmvolk. Dieser sieht vor, dass für die Ernährungssicherheit ein umfassendes Gesamtkonzept in die Verfassung aufgenommen wird. Dazu gehören etwa die Sicherung des Kulturlandes, eine standortangepasste und ressourceneffiziente Lebensmittelproduktion und eine auf den Markt ausgerichtete Land- und Ernährungswirtschaft.

Agroscope forscht entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft und leistet so einen entscheidenden und vielseitigen Beitrag zur Ernährungssicherheit der Schweiz. Vielfältig sind die Forschungsprojekte zur Stärkung einer innovativen und wettbewerbsfähigen Land- und Ernährungswirtschaft, zum Schutz von Boden, Wasser und nicht erneuerbaren Ressourcen und zur Förderung einer nachhaltigen, risikoarmen und tiergerechten landwirtschaftlichen Produktion. Nachfolgend ausgewählte Beispiele aus dem Tätigkeitsspektrum von Agroscope zur Illustration des Agroscope-Beitrags zur Ernährungssicherheit:  

Tiere

Mit dem Anwachsen der Betriebsgrössen steigen auch die Tierzahlen auf den einzelnen Betrieben. Damit erhöht sich der Überwachungsaufwand für die Tierhaltenden. Entsprechend werden technische Lösungen für eine automatisierte Tierüberwachung gesucht. Das Forschungsprojekt RumiWatch entwickelte dafür ein sensorbasiertes Monitoringsystem für die Aktivitäts- und Gesundheitsüberwachung von Milchkühen. 

Das Projekt Lactobeef zeigt auf, wie im Sömmerungsgebiet über die Produktion von Rindfleisch das Problem der Gewässerverunreinigung durch überschüssige Molke aus der Alpkäseproduktion gelöst und der Verwaldung entgegengewirkt werden kann. 

Die Messung von gasförmigen Emissionen mit Treibhauseffekt aus der Tierhaltung ist ein Forschungsschwerpunkt bei Agroscope. Vor zwei Jahren kaufte Agroscope dazu zwei GreenFeed-Systeme. Jetzt liegen die ersten Resultate der Methan- und die Kohlendioxid-Messungen vor. 

Dank einer neuen Nachweismethode zur Früherkennung des gefürchteten und ansteckenden Euterkeims Staphylococcus aureus können Eutererkrankungen rasch und effektiv bekämpft werden (Agroscope Transfer Nr. 25). 

Rund 75‘000 Tonnen Soja für die Proteinversorgung, das meiste im Ausland produziert, gelangt jährlich in die Futtertröge der Schweizer Schweine. Beim Überprüfen der Fütterungsnormen für Schweine stellten Forschende von Agroscope Erstaunliches fest: Es gibt Schweine, die mit weniger Proteinen gleiche Leistungen erzielen. Würden in der Schweiz ausschliesslich Tiere gezüchtet, die mit weniger Proteinen auskommen, könnte die Schweiz vollständig auf Sojaimporte für die Mastschweinefütterung verzichten. 

Bei der Gruppen-Behandlung von Schweinen soll das Antibiotikum direkt in den Futtertrögen in das Futter eingemischt werden, um die Bildung von antibiotikaresistenten Keimen in Flüssigfütterungsanlagen zu verhindern. 

Krankheitserreger und Schädlinge sind zu einem grossen Teil für die hohen Verluste von Bienenvölker verantwortlich. Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope erarbeitete einen Leitfaden für Bienengesundheit. Dieser dient der Erkennung, Diagnose, Prävention und Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen. 

Das Schweizer Nationalgestüt SNG unterstützt landesweit eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und artgerechte Pferdehaltung und -zucht. Ein Beispiel: Unter natürlichen Bedingungen verbringen Pferde 12 bis 18 Stunden mit der Nahrungsaufnahme. Für Hauspferde braucht es Lösungen, damit die Tiere mit der Aufnahme ihrer täglichen und an ihren Nährstoffbedarf angepasste Raufuttermenge so lange wie möglich beschäftigt sind. Auf dem Markt werden immer mehr so genannte „Slow-Feeding-Systeme“ angeboten, um die Nahrungsaufnahme zu verlangsamen. Das SNG testet, ob diese Systeme ihre Versprechen halten und praxistauglich sind.

Publikationen

Pflanzen

Im Grasland Schweiz werden Wiesenpflanzen fast ausschliesslich in Mischungen angesät. Die aktuellen klimatischen Veränderungen erhöhen das Risiko für Trockenperioden. Agroscope untersucht, welche Kombinationen an Wiesenpflanzen eine gute Leistung unter Trockenheitsstress erbringt. Erste Resultate mit Esparsette sind vielversprechend.

Die vielfältigen Forschungsresultate zur Optimierung der Anbausysteme durch Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und Bodenbedeckung tragen wesentlich zu einem nachhaltigen und produktiven Ackerbau bei.

Die Erarbeitung und periodische Aktualisierung der fachlichen Grundlagen für die bedarfsgerechte Düngung (GRUD) dient im Pflanzenbau einer optimalen Produktion. Gleichzeitig ermöglichen die GRUD, die Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung durch Nährstoffverluste zu senken.

Die Züchtung und Bewertung von Getreidesorten erfordert gute Kenntnisse über Resistenz gegen Pilzkrankheiten und Anhäufung von Mykotoxinen in den Körnern. Ein Agroscope-Projekt fasst all diese Aktivitäten zusammen und stellt der Züchtung Informationen für leistungsstarke und dem Markt angepasste, gesunde Sorten zur Verfügung.

Die Züchtung von Sojasorten, welche an den Schweizer Markt und die hiesigen klimatischen Verhältnisse angepasst sind, entspricht dem Kundenwunsch nach heimischer Produktion und bekömmlichen Proteinlieferanten (Fachvideo Sojazüchtung).

Das Informations- und Prognosesystem PhytoPRE unterstützt eine gezielte Bekämpfung der Krautfäule im IP- und Bio- Kartoffelbau und erlaubt so, den Einsatz von Pflanzenbehandlungsmitteln zu reduzieren.

Agrometeo – Agroscope bietet diese Dienstleistung als Web-App an – dient zur Vorhersage von Krankheits- und Schädlingsrisiken und damit zur Entscheidungshilfe für eine optimierte Anwendung von Pflanzenschutzmassnahmen.

Gemeinsam mit Partnern aus Bund, Kantonen, Praxis und Industrie werden vielfältige Strategien entwickelt im Hinblick auf eine langfristig Antibiotika-freie Bekämpfung der hochansteckenden Pflanzenkrankheit Feuerbrand.

Die gemeinsamen Aktivitäten der Task Force bestehend aus Bund, Kantonen, dem Forschungsinstitut für Biolandbau FiBL und der Branche dienen der Bekämpfung der Kirschessigfliege im Obst- und Beerenanbau.

Praxisempfehlungen wie die Publikationen zur Bewässerung von Obstbäumen dienen der nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser (Tröpfchenbewässerung).

Mit der Massnahmensammlung für die Praxis wird die Kontaminationen von Frisch- und Schnittsalaten mit antibiotikaresistenten Keimen vermieden.

Das Angebot von Produktions-Know-how für Gewürz- und Medizinalpflanzen dient der Innovation für die Produktion in Bergregionen und entspricht einer wachsenden Nachfrage von Industrie, Konsumentinnen und Konsumenten.

Dank der neuen Nachweismethode mit genetischem Fingerabdruck können Schaderreger schnell als Quarantäneorganismen erkannt und gestoppt werden. Dieses Vorgehen dient einer raschen Importabwicklung am Flughafen.

Publikationen

Wirtschaftliche Grundlagen

Mit Hilfe der Daten von jährlich über 4000 Betrieben, welche ihre Buchhaltung der Zentralen Auswertung abliefern, wird die wirtschaftliche Situation in der Landwirtschaft jährlich analysiert – ein wichtiger Beitrag in der laufenden Optimierung der agrarpolitischen Instrumente.

AgriPerform, der „Röntgenapparat“ für die Buchhaltung dient der Landwirtschaft zur Kostensenkung und erlaubt es, das Landwirtschaftliche Einkommen zu erhöhen.

Das Modellsystem SWISSland dient dazu, die Wirkung von agrarpolitischen Massnahmen, Markteinflüssen und Standortbedingungen auf die Einkommensentwicklung, den Strukturwandel und die Flächenbewirtschaftung im Schweizer Agrarsektor abzuschätzen.

Entscheidungshilfen zum Einsatz von Smart-Farming-Technologien für die Praxis erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Landwirtschaft.

Maschinen sind in einem hohen Masse für die hohen Produktionskosten der Schweizer Landwirtschaft verantwortlich. Darum errechnet Agroscope jährlich im Maschinenkostenbericht die aktuellen Richtansätze, die eine kostendeckende Nutzung der Maschinen erlauben und bietet so verlässliche Grundlagen für Investitions- und Betriebsentscheide.

Lebensmittel

Für die Herstellung von Käse, Joghurt und weiteren fermentierten Milchprodukten müssen der Milch Mikroorganismen zugesetzt werden. Die von Agroscope produzieren Liebefeld-Kulturen sind aus rund 100-jähriger Forschungstätigkeit hervorgegangen.

Agroscope hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Sortenorganisationen einen Herkunftsnachweis für Käse basierend auf Milchsäurebakterien entwickelt. Dieser erlaubt, im Labor die Echtheit des Käses nachzuweisen, was gerade im Exportkäsegeschäft von grosser Bedeutung sein kann.

Die Produktion von Rohmilchkäse hat in der Schweiz Tradition. Ein Problem ist dabei die Bildung von Histamin während der Reifung von Käse, da es bei Menschen Verdauungsbeschwerden auslösen kann. Agroscope konnte die für die Histaminbildung in Käse verantwortlichen Bakterien identifizieren, die Kontaminationsquellen im Verarbeitungsprozess ausfindig machen und für die Praxis wirksame Massnahmen zur Senkung des Histamingehalts von Käse entwickeln.

Mit seinem Beratungsteam für milchwirtschaftliche Kunden gibt Agroscope die neuesten  Forschungsergebnisse rasch an die Praxis weiter. Umgekehrt ist das Beratungsteam in die Forschungsarbeiten integriert und stellt damit sicher, dass aktuelle Fragen aus der milchwirtschaftlichen Praxis in der Forschung bearbeitet werden.

Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope unterstützt die Imkerei mit wissenschaftlichen Grundlagen für die Bienenhaltung und unterstützt die Sicherung der Honigqualität.

Mit der Kontrolle von Weinen für die Ausfuhr erfüllt Agroscope eine Vollzugsaufgabe des Bundes und unterstützt die Qualitätssicherung für den Schweizer Weinexport.

Mit der Ausbildung von Brennereien wird die Qualität der Destillate verbessert und damit eine Steigerung der Wertschöpfung erreicht. 

Auch zur Reduktion von Lebensmittelverlusten (Foodloss) ist Agroscope aktiv, so etwa in der Entwicklung neuer Lagermethoden von Obst.

Publikationen

Umwelt

Mit dem Humusbilanz-Rechner kann die Bewirtschaftung einfach überprüft werden, damit der Humusgehalt und die Bodenfruchtbarkeit in Ackerböden langfristig erhalten bleiben.

Im Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» (ALL-EMA) messen Fachleute den Zustand und die Veränderung der Biodiversität in der Schweizer Agrarlandschaft.

Das Hauptziel der Nationalen Bodenbeobachtung NABO ist die landesweite Erfassung und Beurteilung von chemischen, physikalischen und biologischen Bodenbelastungen. Weiter gehören auch Prognose und Früherkennung von Veränderungen zu ihren Aufgaben, um die Fruchtbarkeit der Böden dauerhaft zu sichern.

Als Alternative in der Schädlingsbekämpfung fördern Nützlings-Blühstreifen die biologische Schädlingskontrolle und die Bestäubung und tragen zu einer nachhaltigen, produzierenden Landwirtschaft bei.

SALCA (Swiss Agricultural Life Cycle Assessment) ist eine Ökobilanzmethode und -datenbank, welche von Agroscope entwickelt wurde. Sie dient der Analyse und Optimierung der Umweltwirkungen der landwirtschaftlichen Produktion.

Aufgaben für den gesetzlichen Vollzug

Agroscope wirkt mit bei einer effizienten und wirksamen Erfüllung der Kontroll- und Vollzugsaufgaben der Landwirtschaftsgesetzgebung sowie bei weiteren, die Landwirtschaft direkt tangierenden Gesetzen. Dabei trägt Agroscope dem Schutz von Bevölkerung und Umwelt, der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Produkte auf dem Binnenmarkt sowie der Erhaltung der Exportfähigkeit besonders Rechnung und berücksichtigt die national und international gültigen Normen.

Beispiele von Vollzugsaufgaben sind:

Futtermittel: Agroscope ist für die Bewilligung und die Kontrolle von Produkten sowie die Meldung, Zulassung und Registrierung von Produzenten und Inverkehrbringern zuständig.

Im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW liefert Agroscope wissenschaftliche Grundlagen für eine fundierte Nutzen-Risiko-Beurteilung von Pflanzenschutzmitteln

Anerkennung von Saatgut, Sortenprüfung, Sortenschutz im Feldbau/Futterbau.

Düngungsrichtlinien für Acker- und Spezialkulturen sowie den Futterbau.

Ermittlung der wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft über die zentrale Auswertung der Buchhaltungsdaten.

Baulicher Gewässerschutz in der Landwirtschaft.