Tomato brown rugose fruit virus

Tomato brown
Quelle: Salvatore Davina, https://gd.eppo.int. Heike Scholz-Döbelin, https://gd.eppo.int


Die Gebietsüberwachung im Jahr 2022 wurde in 13 Kantonen durchgeführt. Insgesamt wurden gut 500 Proben bestehend aus Pflanzenteilen oder Drainagewasser untersucht. Einzelne Proben fielen positiv aus. Entsprechende Massnahmen zur Tilgung wurden ergriffen. Der Befall aus der Saison 2021 wurde dieses Jahr erfolgreich abgeschlossen und gilt als getilgt.

Das Tomato brown rugose fruit virus (ToBRFV) ist erstmals 2014 in Israel und 2015 in Jordanien nachgewiesen worden. Das Virus befällt Tomaten- (Solanum lycopersicum) und Paprikapflanzen (Capsicum spp.), führt zu unspezifischen Symptomen (mosaikartige Verfärbungen an den Blättern und gelbe Flecken auf den Früchten) und reduziert allgemein das Wachstum bis zum Eingehen der Pflanzen. Das äusserst stabile Virus verbreitet sich mechanisch, d.h. über Kontakt mit Pflanzen, Menschen, Werkzeug, Erde und Wasser und über weite Distanzen besonders über kontaminierte Samen, Pflanzen und Früchte. Das Virus ist momentan in mehreren Europäischen Ländern nachgewiesen worden. 2021 ist es zum ersten Mal in der Schweiz aufgetreten. ToBRFV wird in der Tomaten- und Paprikaproduktion der Schweiz im Rahmen der Gebietsüberwachung durch die zuständigen kantonalen Dienste, meist die Kantonalen Pflanzenschutzdienste, überwacht. Im Rahmen der Pflanzenpasskontrolle sowie bei der risikobasierten Kontrolle beim Import von Pflanzen oder pflanzlichen Erzeugnissen wird es durch den Eidgenössischen Pflanzenschutzdienst überwacht.

Tomato brown rugose fruit virus ist in der Schweiz als potentieller Quarantäneorganismus geregelt und unterliegt somit der Melde- und Bekämpfungsplicht. Die Meldung im Verdachtsfall ist an den zuständigen kantonalen Dienst zu richten. Betriebe, die für das Ausstellen von Pflanzenpässen zugelassen sind, melden den Verdacht dem Eidgenössischen Pflanzenschutzdienst (EPSD).

Letzte Änderung 20.06.2023

Zum Seitenanfang