Die Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft entwickelt praxisorientierte Lösungen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Betriebe im Berggebiet. Besonderes Augenmerk liegt auf den strukturellen, organisatorischen, ökonomischen und klimatischen Unterschieden zwischen den Regionen. Fünf Kantone (BE, GR, TI, UR, VS) sowie die Branche und die Beratung sind beteiligt.
Standortangepasste Bewirtschaftung bei sich änderndem Klima
- Werkzeuge und Grundlagen für die Alpnutzungsplanung
- Entwicklung von trockenresistenten Futtermischungen
- Regulierung der Verbuschung mit Weidetieren
- Synthese und Kommunikation
Milchtechnologie
- Kleinviehmilch: Evaluierung der Milchqualität von Ziegenmilch
- Alpkäserei: Gleiche Qualität bei einfacherer Verarbeitung? Fallstudie mit 16 Berner Alpen
Ökonomik nachhaltigen Alpmanagements
- Wirtschaftlicher Vergleich verschiedener Betriebstypen und -grössen
- Identifizierung und Weiterentwicklung zukunftsfähiger Managementinstrumente
- Entwicklung neuer Formen der Zusammenarbeit für eine nachhaltige Nutzung und Gestaltung des Alpenraums
- Bewertung neuer Technologien für das Herdenmanagement (Drohnen, virtuelle Zäune)
Bergackerbau
- Entwicklung und Förderung von traditionellen (Nackt-/Braugerste, Perlgerste, Ackerbohnen) oder neueren (Lupine) Ackerkulturen in Berggebieten
- Entwicklung qualitativ hochwertiger und attraktiver Lebensmittelprodukte aus diesen Ackerkulturen
- Ackerbau in Berggebieten wiederbeleben
Highlights
07.08.2024: Vegetationsaufnahme in einer Zusatzfläche am Passo del Sole (2110 m ü. M.): Dieses Jahr wurden in drei Alpgebieten im Tessin und Graubünden insgesamt 29 Zusatzflächen für die Erhebung der Futtererträge eingerichtet.
02.07.2024: Präsentation von Forschungsprojekten und ersten Ergebnissen der Versuchsstation an die Medien direkt auf dem Feld. Die Veranstaltung fand auf einer Alp im Kanton Graubünden statt und stiess auf grosses Interesse.
14.06.2024: Besuch im Sortengarten Erschmatt (VS) im Rahmen des neuen Projekts «Ackerbau in Berggebieten». Das Projekt beschäftigt sich mit drei traditionellen Kulturen (Perlgerste, Braugerste, Ackerbohne) und einer neuen Kultur (Lupine).
November 2023: Die Vegetation der Schweizer Alpweiden ist extrem reich und vielfältig. Die ersten Vegetationsanalysen auf 14 Alpen zeigen die hohe Spezialisierung dieser Pflanzen.
13.10.2023: Versuche mit trockenheitsresistenten Futtermischungen. Ernte im Kanton Uri. Die Futtererträge aus dem ersten, sehr trockenen Versuchsjahr sind vielversprechend.
17.06.2023: Auf fünf Wiesen (eine pro Partnerkanton) werden verschiedene Futtermischungen ausgesät, die an die Trockenheit angepasst sind. Ihre Eignung wird vier Jahre untersucht und verglichen.
14.06.2023: Die Publikation «Massnahmen zur Regulierung von Problempflanzen im Alpgebiet» ist verfügbar. Sie fasst Expertenwissen zusammen, um 24 Problempflanzen zu regulieren.
Mai-Juni 2022: Anlegen von 56 Beobachtungsflächen auf 14 Alpen, die für verschiedene geologische und klimatische Bedingungen repräsentativ sind. Während fünf Jahren werden auf diesen Flächen die Erträge und die Futterqualität untersucht.
07.04.2022: Praxis, Forschung und Bildung treffen sich am Inforama Berner Oberland für einen Austausch rund um die Alpwirtschaft. Die Projekte der Versuchsstation werden vorgestellt.
Typizität von Alpkäse
05.04.2022: Mit geeigneten Tieren die Verbuschung zurückdrängen: Eine Studie zeigt, wie Engadinerschafe und robuste Ziegen die Grünerle schädigen und dadurch wertvolle Weideflächen zurückbringen. Robuste Weidetiere.
03.08.2021: Wenn Ziegen Alpweiden entbuschen und die Biodiversität zurückbringen.
Video: Grünerlen-Regulierung mit Ziegen
Problempflanzen im Alpgebiet regulieren
21.06.2021: Offizieller Start der Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft. Medienmitteilung
Kontakt
Agroscope
Kanton Wallis (Landwirtschaftszentrum Visp)
Moritz Schwery
moritz.schwery@admin.vs.ch
Kanton Bern (INFORAMA)
Kaspar Grünig
kaspar.gruenig@be.ch
Michael Feller
michael.feller@bfh.ch
Kanton Graubünden (Plantahof)
Peter Küchler
peter.kuechler@plantahof.gr.ch
Kanton Uri (Amt für Landwirtschaft)
Damian Gisler
damian.gisler@ur.ch
Kanton Tessin (Sektion Landwirtschaft)
Daniele Fumagalli
daniele.fumagalli@ti.ch
AGRIDEA
Daniel Mettler
daniel.mettler@agridea.ch
Pressemitteilung
Partner
Agroscope
Kanton Wallis (Landwirtschaftszentrum Visp)
Kanton Bern (INFORAMA)
Kanton Graubünden (Plantahof)
Kanton Uri (Amt für Landwirtschaft)
Kanton Tessin (Sektion Landwirtschaft)
AGRIDEA
Forschungspartner
Impressionen
Letzte Änderung 20.08.2024