Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft

Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft

Die Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft entwickelt praxisorientierte Lösungen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Betriebe im Berggebiet. Besonderes Augenmerk liegt auf den strukturellen, organisatorischen, ökonomischen und klimatischen Unterschieden zwischen den Regionen. Fünf Kantone (BE, GR, TI, UR, VS) sowie die Branche und die Beratung sind beteiligt.

Projekte

Standortangepasste Bewirtschaftung bei sich änderndem Klima

Milchtechnologie

  • Kleinviehmilch: Evaluierung der Milchqualität von Ziegenmilch
  • Alpkäserei: Gleiche Qualität bei einfacherer Verarbeitung? Fallstudie mit 16 Berner Alpen

Ökonomik nachhaltigen Alpmanagements

  • Wirtschaftlicher Vergleich verschiedener Betriebstypen und -grössen
  • Identifizierung und Weiterentwicklung zukunftsfähiger Managementinstrumente
  • Entwicklung neuer Formen der Zusammenarbeit für eine nachhaltige Nutzung und Gestaltung des Alpenraums
  • Bewertung neuer Technologien für das Herdenmanagement (Drohnen, virtuelle Zäune)

Bergackerbau

  • Entwicklung und Förderung von traditionellen (Nackt-/Braugerste, Perlgerste, Ackerbohnen) oder neueren (Lupine) Ackerkulturen in Berggebieten
  • Entwicklung qualitativ hochwertiger und attraktiver Lebensmittelprodukte aus diesen Ackerkulturen
  • Ackerbau in Berggebieten wiederbeleben

Highlights

Trockenheit, sécheresse, Mischungen Futterbau im Klimawandel, Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft

16.07.2025: Abschluss der Versuche in Neuenmatt (BE), wo in Gemüsetunnels während zwei Sommern eine Trockenheit simuliert wurde. Die Tests mit trockenheitsresistenten Futtermischungen werden in den fünf Kantonen fortgesetzt.

Drohne auf der Suche nach vermissten Tiere auf der Alp

25.06.2025: Start eines Pilotprojekts mit Drohnen zur Ortung von vermissten Nutztieren auf der Alp. Eine Zusammenarbeit zwischen dem Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verband Alpwirtschaftsgesellschaft, der Rehkitzrettung Schweiz und Agroscope.

Einsatz von Drohnen auf der Alp

21.05.2025: Tiere suchen oder den Zustand der Zäune kontrollieren – mit Drohnen lässt sich Zeit sparen. Eine neue Publikation präsentiert die Faktoren, die für den Einsatz von Drohnen auf der Alp entscheidend sind.

Impressionen

Letzte Änderung 19.09.2025

Zum Seitenanfang