An die Trockenheit angepasste Futterbau-Mischungen im Berggebiet

Die Häufigkeit und Intensität von Trockenperioden im Sommer nehmen infolge des Klimawandels zu. Im Berggebiet, wo die Vegetationszeit kurz ist, werden die Erträge und die Qualität des Wiesenfutters in trockenen Jahren zunehmend beeinträchtigt. Das #DryMountProject (2023-2027) hat zum Ziel, neue Mischungen für den Futterbau, die besser an die Trockenheit angepasst sind, zu prüfen. Das Projekt wird in den fünf Partnerkantonen der Versuchsstation für Alp- und Berglandwirtschaft durchgeführt.

Zusammensetzung der Mischungen

Das DryMount-Projekt hat zum Ziel, trockenheitsresistente Mischungen zu entwickeln, die sowohl einen guten Ertrag wie auch eine hohe Futterqualität liefern, wenn die Niederschlagsbedingungen für das Graswachstum optimal sind.

Für den Versuch wurden neun neue Mischungen zusammengestellt, um den besten Kompromiss zwischen Produktivität und Trockenheitsresistenz zu ermitteln. Die Mischungen enthalten eine dominierende, eher produktive Hauptart sowie andere Arten, die als trockenheitsresistent gelten. Die dominierenden Arten sind entweder Knaulgras oder Wiesenfuchsschwanz oder beide zusammen. Diese werden durch andere Arten ergänzt, die in Standardmischungen üblich sind (z. B. Wiesenrispengras, Timothe, Rotklee). Hinzu kommen Arten, die eine hohe Resistenz gegenüber Trockenheit aufweisen (Rotschwingel, Spitzwegerich, Gemeines Straussgras und Hornklee). Zwei Mischungen, die im Berggebiet schon heute verwendet werden, dienen als Kontrollen. So werden an den fünf Standorten im Mai/Juni 2023 insgesamt 11 Mischungen entlang eines bestimmten Niederschlagsgradienten (850 bis 1600 mm) ausgesät.

Lage der fünf Versuchsstandorte des DryMount-Projekts mit Angabe der Höhenlage in Schwarz und des jährlichen Niederschlags in Blau in den Kantonen Bern, Wallis, Graubünden, Uri und Tessin.

Reaktion der Mischungen auf Trockenheit

Um die Widerstandsfähigkeit dieser Mischungen gegen Wassermangel besser zu verstehen, wird in den Sommern 2024 und 2025 auf dem Versuchsgelände des Kantons Bern eine Trockenheit simuliert. Die Mischungen werden zweimal ausgesät, wobei die eine Hälfte dem Umgebungsniederschlag des Standorts ausgesetzt ist, die andere Hälfte in den Sommermonaten (Juni, Juli, August) nur 70 % des lokalen Niederschlags erhält, was den Klimaprognosen bis 2060 entspricht.

Die Erträge, die botanische Zusammensetzung und die Futterqualität der Mischungen sowie die Blatt- und Wurzelfunktionsmerkmale der verschiedenen Arten werden über einen Zeitraum von vier Jahren bewertet (Doktorarbeit von Emilie Roinel, 2023-2027).

Ansprechperson

Weitere Informationen

Berglandwirtschaft Kuh Berge

Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft

Die Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft entwickelt praxisorientierte Lösungen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Betriebe im Berggebiet.

Letzte Änderung 13.07.2023

Zum Seitenanfang