Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Projektnummer: 22.16.19.06.03

Funktionelle Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen

Durch die Förderung von genussvollen und qualitativ hochwertigen pflanzlichen Lebensmittel, wird der Konsum von Schweizer Obst und Gemüse sowie deren Verarbeitungsprodukte gestärkt. Die Auswirkung von Nachernteverfahren und Verarbeitungstechnologien wird untersucht und kommuniziert. Dies geschieht in engem Kontakt mit verschiedenen Forschungsbereichen, sowie in praxisnaher Zusammenarbeit mit der Branche, entlang der Wertschöpfungskette. Im Fokus stehen mikrobiologische, chemische, physikalische und humansensorische Analysen bezüglich Sortenzüchtung, -prüfung, Lagerung und Verarbeitung.

Name, Vorname Standort
Albrecht Matthias Reckenholz
Breitenmoser Stève Changins
Demal Sonia Changins
Durrer Chiara Reckenholz
Herzog Felix Reckenholz
Jacot-Ammann Katja Reckenholz
Jeanneret Philippe Reckenholz
Kehrli Patrik Changins
Keller Thomas Reckenholz
Knauer Anina Reckenholz
Liégeois Maud Cécile Clara Reckenholz
Maurer Corina Reckenholz
McLaughlin Gabrielle Reckenholz
Steinger Thomas Changins
Studer Angela Reckenholz
Tschanz Philippe Reckenholz
Vogelgsang Susanne Reckenholz
Wirth Judith Changins
Zorn Alexander Tänikon

Maurer C., Martínez-Núñez C., Dominik C., Heuschele J., Liu Y., Neumann P., Paxton R. J., Pellissier L., Proesmans W., Schweiger O., Szentgyörgyi H., Vanbergen A., Albrecht M.
Landscape simplification leads to loss of plant–pollinator interaction diversity and flower visitation frequency despite buffering by abundant generalist pollinators.
Diversity and Distributions, In Press, 2024, 1-15.

Askri D., Pottier M., Arafah M., Voisin S. N., Hodge S., Stout J. C., Dominik J., Schweiger O., Tamburini G., Pereira-Peixoto M. H., Klein A.-M., Martínez López V., De la Rúa P., Cini E., Potts S. G. und weitere
A blood test to monitor bee health across a European network of agricultural sites of different land-use by MALDI BeeTyping mass spectrometry.
Science of the Total Environment, 929, 2024, 1-13.

Laurent M., Bougeard S., Caradec L., Ghestem F., Albrecht M., Brown M. J. F., De Miranda J., Karise R., Knapp J., Serrano J., Potts S. G., Rundlöf M., Schwarz J., Attridge E., Babin A. und weitere
Novel indices reveal that pollinator exposure to pesticides varies across biological compartments and crop surroundings.
Science of the Total Environment, 927, 2024, 1-12.

Masson S.
Perspektiven für die Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes in der Schweiz durch innovative Landwirtegruppen.
In: Sitzung der Trägerschaft, Kommunikationsgruppe und Begleitgruppe PestiRed. 21. März, Hrsg. IP Suisse, Zollikofen. 2024, 1-4.

Masson S., Buchmann J., Bütler A., Cadot S., De Jong A.V., Mathys P., Rueda Ayala V. P., Seiler A., Steinger T., Vogelgsang S., Wirth J., Zorn A., Jeanneret P.
Rendement et IFT entre parcelles innovantes et témoin.
In: Sitzung der Trägerschaft, Kommunikationsgruppe und Begleitgruppe PestiRed. 21 mars, Hrsg. IP Suisse, Zollikofen. 2024, 1.

Masson S., Wassef J., Bütler A., Cadot S., Rueda Ayala V. P., Steinger T., Vogelgsang S., Wirth J., Zorn A., Jeanneret P.
Mesures mises en oeuvre sur les parcelles PestiRed de 2020 à 2022.
In: Sitzung der Trägerschaft, Kommunikationsgruppe und Begleitgruppe PestiRed. 21 mars, Hrsg. IP Suisse, Zollikofen. 2024, 1.

Buchmann J., de Jong A.V., Seiler A., Masson S., Rueda Ayala V. P., Jeanneret P., Wirth J.
PestiRed : Désherbage selon des principes des la protection phytosanitaire intégrée.
In: Sitzung der Trägerschaft, Kommunikationsgruppe und Begleitgruppe PestiRed. 21 mars, Hrsg. IP Suisse, Zollikofen. 2024, 1.

Babin A., Schurr F., Delannoy S., Fach P., Huyen Ton Nu Nguyet M., Bougeard S., de Miranda J., Rundlöf M., Wintermantel D., Albrecht M., Attridge E., Knauer A.
Distribution of infectious and parasitic agents among three sentinel bee species across European agricultural landscapes.
Scientific Reports, 14, 2024, 1-20.

Marja R., Albrecht M., Herzog F., Öckinger E., Segre H., Kleijn D., Batary P.
Quantifying potential trade-offs and win-wins between arthropod diversity and yield on cropland under agri-environment schemes: A meta-analysis.
Journal of Environmental Management, 353, 2024, 1-9.

Proesmans. W., Felten E., Laurent E., Albrecht M., Nathan C., Labonté A., Maurer C., Paxton R., Schweiger O., Szentgyörgyi H., Vanbergen A.
Urbanisation and agricultural intensification modulate plant–pollinator network structure and robustness.
Functional Ecology, In Press, 2024, 1-14.

Schwarz J., Knauer A., Alaux C., Barascou L., Barraud A., Dievart V., Ghazoul J., Michez D., Albrecht M.
Diverse pollen nutrition can improve the development of solitary bees but does not mitigate negative pesticide impacts.
Science of the Total Environment, 912, 2024, 1-15.

Knauer A., Naef C., Albrecht M.
Pesticide hazard, floral resource availability and natural enemies interactively drive the fitness of bee species depending on their crop fidelity.
Science of the Total Environment, 922, 2024, 1-8.

Ammann L., Bosem-Baillod A., Herzog F., Frey D., Entling M., Albrecht M.
Spatio-temporal complementarity of floral resources sustains wild bee pollinators in agricultural landscapes.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 359, 2024, 1-11.

a Marca A.
Flower strips in vineyards: promoting wild bees: Master's thesis.
Hrsg. ETH Zürich, 2023, 43 S.

Porfido P.
Risk of plant protection products to wild bees in vineyards with sown wildflower strips compared to vineyards with natural vegetation: Master's thesis.
Hrsg. ETH Zürich, 2023, 40 S.

Nicholson C., Knapp J., Kiljanek T., Albrecht M., Chauzat M., Costa C., De la Rua P., Klein A., Mänd M., Potts S., Schweiger O., Bottero I., Cini E., de Miranda J., Di Prisco G. und weitere
Pesticide use negatively affects bumble bees across European landscapes.
Nature, In Press, 2023, 1-24.

Albrecht M., Bossart S., Tschanz P., Keller T., Sutter L.
Grassland extensification enhances nest densities of ground-nesting wild bees.
Journal of Applied Ecology, 00, 2023, 1-11.

Bütler A., Zorn A.
Lohnt sich der PSM-Verzicht in Weizen und Raps?
UFA-Revue, 11, 2023, 56-58.
weitere Sprachen: französisch

Zorn A., Bütler A., Mathys P.
Wirtschaftlichkeit des Verzichts auf Pflanzenschutzmittel bei Weizen und Raps: Ergebnisse der ersten zwei Erntejahre aus dem Projekt PestiRed.
Agroscope Science, 169, 2023, 1-31.

Schauer A., Bianco N., Yañez O., Brown A., Albrecht M., Neumann P.
Deformed wing virus prevalence in solitary bees put to the test: An experimental transmission study.
Frontiers in Ecology and Evolution, 11, 2023, 1-11.

Alejandre E. M., Scherer L., Guinée J. B., Aizen M. A., Albrecht M., Balzan M. V., Bartomeus I., Bevk D., Burkle L. A., Clough Y., Cole L. J., Delphia C. M., Dicks L. V.
Characterization factors to assess land use impacts on Pollinator abundance in life cycle assessment.
Environmental Science & Technology, 57, (8), 2023, 3445-3454.

Bottero I., Dominik C., Schweiger O., Albrecht M., Attridge E., Brown M. J. F., Cini E., Costa C., De la Rúa P., de Miranda J. R., Di Prisco G., Dzul Uuh D., Hodge S., Ivarsson K., Knauer A. und weitere
Impact of landscape configuration and composition on pollinator communities across different European biogeographic regions.
Frontiers in Ecology and Evolution, 11, 2023, 1-16.

Báez Senties G.
Nutzniesser im Bienennest.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 6, 2023, 17-19.

Studer A., Jeanneret P., Jacot-Ammann K.
Alternative Ansätze der Blattlausbekämpfung in Zuckerrüben.
Hrsg. Bundesamt für Landwirtschaft BLW, Januar, 2023, 43 S.
weitere Sprachen: englisch

Jeanneret P., Buchmann J., Cadot S., de Jong A.-V., Seiler A., Steinger T., Vogelgsang S., Wirth J., Zorn A.
Nützlinge am Rand von Parzellen mit und ohne innovativem und agrarökologischem Ansatz.
In: Agroscope-internes Meeting PSM-Ressourcenprojekte. 24. Januar, Hrsg. Agroscope, Walierhof. 2023.

Tschanz P., Vogel S., Walter A., Keller T., Albrecht M.
Nesting of ground-nesting bees in arable fields is not associated with tillage system per se, but with distance to field edge, crop cover, soil and landscape context.
Journal of Applied Ecology, 60, (1), 2023, 158-169.

Jacot-Ammann K.
Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge.
In: Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau. 10. Auflage, Hrsg. Edition lmz, 2022, 394-395.

Zorn A., Clémence S.
Bewertung alternativer Pflanzenschutzmassnahmen: Befragungen der Betriebe des Ressourcenprojektes PestiRed.
Agroscope Science, 141, 2022, 1-31.
weitere Sprachen: französisch

Eckerter P. W., Albrecht M., Herzog F., Entling M.H.
Floral resource use and fitness consequences for two solitary bee species in agricultural landscapes.
Basic and Applied Ecology, 65, 2022, 1-15.

Albrecht M.
Lebensraum für Insekten stärkt Bestäubung und landwirtschaftliche Produktion.
12. Dezember, 2022, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Hodge S., Schweiger O., Klein A. M., Potts S. G., Costa C., Albrecht M., de Miranda J., Mand M., De la Rua P., Rundlöf M., Attridge E., Dean R. R., Bulet P., Michez D., Paxton R. J. und weitere
Design and planning of a transdisciplinary investigation into farmland pollinators: Rationale, co-design, and lessons learned.
Sustainability, 14, (17), 2022, 1-30.

Knauer A., Gallmann J., Albrecht M.
Bee Tracker—an open-source machine learning-based video analysis software for the assessment of nesting and foraging performance of cavity-nesting solitary bees.
Ecology and Evolution, 12, (3), 2022, 1-8.

Knauer A., Alaux C., Allen M. J., Dean R. R., Dievart V., Glauser G., Klijanek T, Michez D., Schwarz J., Tamburini G., Wintermantel D., Klein A.-M., Albrecht M.
Nutritional stress exacerbates impact of a novel insecticide on solitary bees' behaviour, reproduction and survival.
Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, 289, (1984), 2022, 1-9.

Brönnimann V., Jacot-Ammann K., Jeanneret P.
Nützlinge statt Pestizide im Zuckerrübenanbau: Pilotprojekt 2021.
Hrsg. Agroscope, Zürich. 11. Februar, 2022, 23 S.

Fried G., Le Corre V., Rakotoson T., Buchmann J., Germain T., Gounon R., Royer H., Biju-Duval L., Felten E., Vieren E., Chauvel B.
Impact of new management practices on arable and field margin plant communities in sunflower, with an emphasis on the abundance of Ambrosia artemisiifolia (Asteraceae).
Weed Research, 62, (2), 2022, 134-148.

Straub L., Strobl V., Yanez O., Albrecht M., Brown M. J. F., Neumann P.
Do pesticide and pathogen interactions drive wild bee declines?
International Journal for Parasitology: Parasites and Wildlife, 18, 2022, 232-243.

Zorn A., Clémence S. , Buchmann J., de Jong A.-V., Masson S., Steinger T., Seiler A., Vogelgsang S., Wirth J., Jeanneret P.
Beurteilung alternativer Pflanzenschutzmassnahmen: Erste Ergebnisse aus dem Ressourcenprojekt PestiRed.
In: 45. Agrarökonomietagung. 4. Oktober, Hrsg. Agroscope, Tänikon. 2022.

Buchmann J., de Jong A.-V., Seiler A., Masson S., Zorn A., Wirth J., Steinger T., Vogelgsang S., Clémence S.
Pesticide use reduction with alternative biodiversity-friendly practices: A case study in Switzerland.
In: INTECOL2022: Frontiers in Ecology: Science & Society. 2. septembre, Geneva. 2022, 1-19.

Maurer C., Sutter L., Martinez Nunez C., Pellissier L., Albrecht M.
Different types of semi-natural habitat are required to sustain diverse wild bee communities across agricultural landscapes.
Journal of Applied Ecology, online, (2 August), 2022, 1-12.

Zorn A., Clémence S., Masson S., Jeanneret P.
PestiRed: Ein Schweizer Projekt zur Reduktion von PS-Mitteln.
Der Pflanzenarzt, (8), 2022, 6-8.

Jacot-Ammann K., Bättig D.
Blühende Rebberge für Mensch und Natur.
Hrsg. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Frick. 2022, 52 S.

Buchmann J., Masson S., de Jong A.-V., Seiler A., Rueda Ayala V. P., Jeanneret P., Wirth J.
PestiRed : Weed management based on IPM principles.
In: 19th European Weed Research Society Symposium. 20. - 23. Juni, Hrsg. European Weed Research Society, EWRS Athens. 2022.

Eckerter P., Albrecht M., Bertrand C., Gobet E., Herzog F., Pfister S., Tinner W., Entling M.
Effects of temporal floral resource availability and non‑crop habitats on broad bean pollination.
Landscape Ecology, (37), 2022, 1-14.

Dimitry Wintermantel, Maria-Helena Pereira-Peixoto, Nadja Warth, Kristin Melcher, Michael Faller, Joachim Feurer, Matthew J. Allan, Robin Dean, Giovanni Tamburini, Knauer A., Schwarz J., Albrecht M., Alexandra-Maria Klein
Flowering resources modulate the sensitivity of bumblebees to a common fungicide.
Science of the Total Environment, 829, 2022, 1-11.

Schwarz J., Knauer A., Allan M., Dean R., Ghazoul J., Tamburini G., Wintermantel D., Klein A.-K., Albrecht M.
No evidence for impaired solitary bee fitness following pre-flowering sulfoxaflor application alone or in combination with a common fungicide in a semi-field experiment.
Environment International, 164, 2022, 1-11.

Allen-Perkins A., Magrach A., Dainese M., Albrecht M., Sutter L., Herzog F., Jeanneret P., Nates Parra G., Magalhaes Pigozo C., Bartomeus I.
CropPol: A dynamic, open and global database on crop pollination.
Ecology, 103, (3), 2022, 1-8.

Zia H., Von Ah U., Meng Y. H., Schmidt R., Kerler J., Fuchsmann P.
Biotechnological formation of dairy flavor inducing δ-lactones from vegetable oil.
Food Chemistry, 13, 2022, 1-11.

Bättig D., Ramseier H., Luka H., Herzog F., Jacot-Ammann K.
Blühstreifen für Bestäuber: Umfrage zeigt weitgehende Zufriedenheit in der Praxis.
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 26-33.

Zorn A., Clémence S., Seiler A., de Jong A.-V., Buchmann J., Masson S., Steinger T., Vogelgsang S., Wirth J., Jeanneret P.
Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz alternativer Pflanzenschutzmassnahmen.
In: 9. Nationale Ackerbautaung. 11.01., Hrsg. Plattform Ackerbau Schweiz PAG-CH, 2022.
weitere Sprachen: französisch

Meier L., Clémence S., Zorn A.
Nutzung von Daten aus elektronischen Feldkalendern.
In: Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft Fokus: Künstliche Intelligenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Volume P-317, Hrsg. Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Köllen Druck+Verlag GmbH, Bonn. 2022, 189-194.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).