Neues Buch zu erfolgversprechenden Agroforstsystemen für die Schweiz

Buch Agroforstpraxis in der Schweiz

Das Grundlagenwerk zeigt Vorteile und Herausforderungen von verschiedenen Agroforstsystemen auf und bietet viele Tipps für die landwirtschaftliche Praxis. Fachleute von Agroscope, Agridea und ZHAW präsentieren ihre vielfältigen Erfahrungen.

Agroforst in der Schweiz kombiniert traditionell Grasland, Ackerbau oder Tierhaltung mit Gehölzen. Moderne Agroforstsysteme, die seit einigen Jahren Einzug halten, bringen neben den bisherigen Obstarten vermehrt auch andere Baum- und Straucharten zum Einsatz. Neue Pflanzdesigns passen sich besser an die moderne Landwirtschaftstechnik an. So kann der kombinierte Anbau von Ackerkulturen mit Bäumen ökonomisch attraktiv werden.

Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Buch auf der Anlage und Pflege von Agroforst sowie auf Umsetzungsbeispielen, die die vielfältigen Möglichkeiten der Integration in die Praxisbetriebe skizzieren. Die Autorinnen und Autoren geben auch einen Ausblick, welche Rolle Agroforstsysteme als Teil einer nachhaltigen Landwirtschaft haben können.

Das Buch Agroforstpraxis in der Schweiz wird am 13. Januar 2025 beim Haupt Verlag erscheinen. Es kann bereits jetzt unter dem nachfolgenden Link bestellt werden.

Autoren und Autorinnen: Christina den Hond-Vaccaro, Felix Herzog, Johanna Schoop, Lisa Nilles, Mareike Jäger und Sonja Kay.

Kontakt

Weitere Informationen

AF_Nuss_Getreide_web.JPG

Agroforstwirtschaft als neue Landnutzungsform

Moderne Agroforstsysteme kombinieren den Anbau von Ackerkulturen mit Bäumen, werden mit moderner Agrartechnik bewirtschaftet und sind ökonomisch attraktiv.

Link

Letzte Änderung 02.12.2024

Zum Seitenanfang