Für die Ernte 2026 werden für Winterweizen, -dinkel, -gerste und Triticale neue Sorten empfohlen. Ergänzend aufgeführt sind Informationen zu Fusarium bei Weizen, zu Mutterkorn bei Roggen sowie zu Gelbverzwergungs- und Mosaikviren bei der Gerste.
Winterweizen
In der Liste für die Ernte 2026 werden 22 Winterweizen-Sorten empfohlen. Die Sorte Caminada wurde definitiv aufgenommen und die Kandidatensorte Pianalto (provisorisch Klasse II) ist ebenfalls unter der Marke Suisse Garantie anerkannt. Über ihre Aufnahme in die Liste wird nächstes Jahr entschieden. Die Futterweizensorte Sailor steht zum letzten Mal auf der Liste. Seit diesem Jahr fliesst neu auch die Bodenbedeckung in die Sortenbewertung ein. Ergänzend aufgeführt werden Informationen zur Bestimmung der Qualitätsklasse der Winterweizensorten und zum Fusariumbefall.
Sommerweizen
Die Liste beinhaltet die beiden Schweizer Sorten Diavel in der Qualitätsklasse TOP und Gagnone in der Qualitätsklasse I.
Winterroggen
Die Hybridsorte KWS Serafino steht auf der Liste der empfohlenen Winterroggensorten. Ein kurzer Überblick zum Thema Mutterkorn ist aufgeführt, da seit 2024 neue Höchstgehalte für Mutterkorn-Sklerotien analog zur neuen EU-Verordnung gelten.
Winterdinkel
Die Sorte Gletscher steht neu auf der Liste. Gestrichen wurde die Sorte Polkura.
Sommerhafer
Die Sorten Delfin, Canyon, Husky und Lion stehen unverändert auf der Liste.
Wintergerste
Die Liste für Wintergerste umfasst zwölf Sorten. Neu aufgenommen wurden die Sorten SY Zoomba (Hybrid), KWS Antonis (sechszeilig) und Arthene (zweizeilig). Die Sorten KWS Higgins, SY Kingston und SU Celly sind nicht mehr aufgeführt. KWS Orbit und SU Laubella stehen zum letzten Mal auf der Liste. Ergänzend aufgeführt wurden Informationen zu Gelbverzwergungsviren und Mosaikviren der Gerste.
Sommergerste
Die Liste beinhaltet aktuell die Sorte Atrika.
Triticale
Neu auf der Liste steht in diesem Jahr die Wintertriticalesorte Kitesurf ergänzend zu den bisherigen Sorten Triangoli und Balino. Lerma wurde gestrichen. Die Sommertriticalesorte Villars kann auch als Wintertriticale angebaut werden.