Wer Biodiversität in der Landwirtschaft mittels ergebnisorientierter Programme fördern will, braucht aussagekräftige Indikatoren. Ein Überblick über vorgeschlagene und verwendete Indikatoren zeigt Entwicklungen und Herausforderungen auf.
Das Gebäude der Versuchskellerei in Changins gehört neu dem Kanton Waadt. Dieser Schritt ist ein Zeichen für den gemeinsamen Willen von Agroscope und dem Kanton Waadt, Synergien zu stärken und die Effizienz der Forschungsaktivitäten im Bereich Weinbau zu steigern.
Die Mittelliste Rebbau ist kostenlos online abrufbar. Sie enthält die empfohlenen Pflanzenschutzmittel mit ihren Wirkstoffen, Handelsnamen, Zielorganismen und Dosierungen.
Für 2023 werden sieben Silomaissorten, drei Körnermaissorten und drei Doppelnutzungssorten neu empfohlen. Drei Körnermais- und acht Silomaissorten wurden von der Liste gestrichen.
Sind tierische Lebensmittel Freund oder Feind? Dies hängt von den Bedürfnissen der Konsumierenden und von den lokalen Produktionsbedingungen ab, wie eine grosse Übersichtsstudie mit Beteiligung von Agroscope aufzeigt.
Im Gemüsebau ist es üblich, Ernterückstände auf dem Feld zu belassen. Werden sie entfernt, so sinkt die Stickstoffauswaschung deutlich. Dies zeigen Messungen von Agroscope.
Vom 13. bis 15. September 2023 findet in Muttenz die 1. European Healthy Soils Conference zum Thema Bodenfruchtbarkeit statt. Bis am 15. März können Abstracts eingereicht werden.
Schweizer Landwirtschaftsbetriebe geben überschüssigen Hofdünger für die ausgeglichene Nährstoff-Bilanz an Betriebe mit freien Aufnahmekapazitäten oder an Kompostier- und Vergärungsanlagen ab. Die Transportmengen von Hof- und Recyclingdünger und damit auch die Transportkosten nahmen von 2015 bis 2020 deutlich zu.
Die Mittelliste Obstbau ist kostenlos online abrufbar. Sie enthält die empfohlenen Pflanzenschutzmittel mit ihren Wirkstoffen, Handelsnamen, Zielorganismen und Dosierungen. Ebenfalls aktuell und verfügbar ist die Publikation Pflanzenschutzempfehlungen für den Erwerbsobstbau 2022/2023.
Am 6. Februar findet am Agroscope-Standort Zürich-Reckenholz der Stakeholder-Workshop Bodengesundheit statt. Präsentiert werden die Ergebnisse des Citizen-Science-Projekts «Beweisstück Unterhose». Interessierte sind ebenfalls willkommen.
Welche Massnahmen eignen sich, um Pestizide im Ackerbau deutlich zu reduzieren? Im Projekt PestiRed bewerten Landwirtinnen und Landwirte die umgesetzten Massnahmen als mehrheitlich positiv; mit differenzierter Bilanz für die Wirtschaftlichkeit.
Am 26. Januar 2023 findet die 10. Nachhaltigkeitstagung Agroscope «Gesunde und nachhaltige Ernährung: Wir stimmen 3x täglich ab» statt. Sie können sich bis zum 16. Januar 2023 anmelden.
Das Potenzial von alten Apfelsorten bleibt häufig ungenutzt. Agroscope und Fructus testen, welche alten Apfelsorten ein Comeback als Edelbrand-Rohstoff feiern könnten.
Ein Netzwerk von 26 Pilotbetrieben nimmt aktiv an der Datenerhebung teil, die von der Versuchsstation Nährstoffflüsse (LU) durchgeführt wird. Mitte Dezember trafen sich Wissenschaft und Praxis zu einem ersten Erfahrungsaustausch.
Sehr viel klimaschädliches Lachgas stammt aus der Landwirtschaft. Agroscope-Forschende konnten nun zeigen, dass weidende Kühe viel weniger von diesem Klimagas verursachen als bisher angenommen.
Die Liste der empfohlenen Sojasorten für die Ernte 2023 enthält zehn Sorten, verteilt auf vier Reifegruppen. Die Sorte Adelfia wurde in die mittelfrühe Reifegruppe aufgenommen.
Agroscope-Forschende untersuchen, welche Getreidesorten sich gut zum Backen von Guetzli oder Brot eignen. Die Schweizer Weizensorte Dilago wurde speziell fürs Guetzli-Backen gezüchtet.
Aktuell werden fünf in der Schweiz gezüchtete Merlot-Klone über die Zertifizierung verbreitet. In einem mehrjährigen Versuch von Agroscope in Gudo (TI) konnten sie mit französischen und italienischen Referenzklonen verglichen werden, wobei sie ihre sehr guten Eigenschaften unter Beweis stellten.
Wie hat sich die Verbreitung von Insekten in der Schweiz in den letzten 40 Jahren verändert? Erste Resultate haben Fachleute von vier Organisationen im Fachjournal «Nature Communications» publiziert.