Versuchsstation Weinbau und Önologie

Leytron

Die Versuchsstation Weinbau und Önologie im Wallis sucht nach Lösungen für die wichtigsten Herausforderungen der Weinbranche: insbesondere den Klimawandel und die Weiterentwicklung der Anbautechniken. Die Nähe zur Praxis und Beratung sowie der Aufbau von Betriebsnetzen erlauben es, vielversprechende Lösungen im grossen Massstab zu untersuchen.

Projekte

Weinbau

  • Herbizidfreie Bodenpflege
  • Wasserversorgung der Rebe
  • Prüfung von resistenten Sorten aus verschiedenen Instituten
  • Polyklonale Züchtung nach dem Beispiel von Petite Arvine
  • Weinbereitung aus den Versuchen

Önologie

  • Behandlungen im Weinkeller zur Reduktion von Pestizidrückständen im Wein
  • Untersuchung der Auswirkungen der Wasser-Stickstoff-Konkurrenz auf die Weinqualität
  • Bewertung verschiedener einheimischer Hefepopulationen bei der Spontangärung
  • Untersuchung der Auswirkungen von Kupfer auf das Aromaprofil von Weinen, Reduktionsprobleme und Fermentationskinetik
  • Bewertung von Lösungen zur Aufrechterhaltung des Säuregehalts im Wein (rot/weiss)
  • Analyse und Massnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Weinkellern

Highlights

Energie und Nachhaltigkeit in Weinkellereien
(©) IStock

SAVE THE DATE! Klimaplan, erneuerbare Energien, Finanzierung, Renovation: Am 26.11.2024 findet in Châteauneuf-Conthey eine Schulung rund um den Energie- und Wasserverbrauch in Weinkellereien statt.

Besuch Rebberg in Leytron

29.08.2024: Forschung und Praxis treffen sich im Rebberg in Leytron, um die laufenden Versuche zu besichtigen und zu verkosten. Organisation: Agroscope und Office cantonal de la vigne et du vin.

Auspflanzen von neuen resistenten Rebsorten

01.05.2024: Auspflanzen von neuen resistenten Rebsorten von verschiedenen europäischen Forschungsinstituten auf einer Versuchsparzelle in Châteauneuf. Die Sorten werden vier Jahre lang unter Walliser Bedingungen getestet.

JS Reynard Publikum

23-25.01.2024: An der Agrovina stellt Jean-Sébastien Reynard die ersten Erkenntnisse aus dem Versuchsnetzwerk vor. Die Energie-Sanierung und das Gebäudeprogramm werden von Gilles Bourdin thematisiert.

Impressionen

Letzte Änderung 19.12.2024

Zum Seitenanfang