Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Christian Ahrens

Thoenen L., Giroud C., Kreuzer M., Waelchli J., Gfeller V., Deslandes-Hérold G., Mateo P., Robert C.A.M., Ahrens C., Rubio-Somoza I., Bruggmann R., Erb M., Schläppi K.
Bacterial tolerance to host-exuded specialized metabolites structures the maize root microbiome.
Proceedings of the National Academy of Sciences, 120, (44), 2023, 1-11.

Valentin J.D.P., Altenried S., Varadarajan A.R., Ahrens C., Schreiber F., Webb J.S., van der Mei H.C., Ren Q.
Identification of potential antimicrobial targets of pseudomonas aeruginosa biofilms through a novel screening approach.
Microbiology Spectrum, 11, (2), 2023, 1-5.

Bonilla Rosso G., Segessemann T., Heiniger B., Ahrens C.
Microbial Genomics & Bioinformatics Team: Overview of core competences.
In: Summer Party & Exchange Meeting. 2. August, Posieux. 2023, 1.

Stucky T., Hochstrasser M., Meyer S., Segessemann T., Ruthes A. C., Ahrens C., Dahlin P., Pelludat C.
Screening-Test für bakterielle Antagonisten des südlichen Wurzelgallennematoden.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 229-235.

Romanò A., Ivanovic I., Segessemann T., Vazquez Rojo L., Widmer J., Egger C., Dreier M., Sesso L., Vaccani M., Schuler M., Frei D., Frey J., Ahrens C., Steiner A., Graber H. U.
Elucidation of the bovine intramammary bacteriome and resistome from healthy cows of Swiss dairy farms in the Canton Tessin.
Frontiers in Microbiology, 14, 2023, 1-25.

Stucky T., Hochstrasser M., Meyer S., Segessemann T., Ruthes A. C., Ahrens C., Pelludat C., Dahlin P.
A novel robust screening assay identifies pseudomonas strains as reliable antagonists of the root-knot nematode Meloidogyne incognita.
Microorganisms, 11, (8), 2023, 1-16.

Meier-Credo J., Heiniger B., Schori C., Rupprecht F., Michel H., Ahrens C., Langer J. D.
Detection of known and novel small proteins in pseudomonas stutzeri using a combination of bottom-up and digest-free proteomics and proteogenomics.
Analytical Chemistry, 95, (32), 2023, 11892-11900.

Hug S., Heiniger B., Bolli K., Paszti S., Eberl L., Ahrens C., Pessi G.
Paraburkholderia sabiae uses one type VI secretion system (T6SS-1) as a powerful weapon against notorious plant pathogens.
Microbiology Spectrum, 11, (4), 2023, 1-14.

Nägeli L., Schuler M., Segessemann T., Frei D., Frey J., Ahrens C., Wolfe K., Freimoser F.
Genome sequence data of the strongly antagonistic yeast Pichia kluyveri isolate APC 11.10 B as a foundation for analysing biocontrol mechanisms.
Data in Brief, Preprint, 2023, 1-7.

Rueda-Mejia M. P., Bühlmann A., Ortiz-Merino R. A., Lutz S., Ahrens C., Künzler M., Freimoser F.
Pantothenate auxotrophy in a naturally occurring biocontrol yeast.
Applied and Environmental Microbiology, In press, 2023, 1-13.

Hadjeras L., Heiniger B., Maass S., Scheuer R., Gelhausen R., Azarderakhsh S., Barth-Weber S., Backofen R., Becher D., Ahrens C., Sharma C.M., Evguenieva-Hackenberg E.
Unraveling the small proteome of the plant symbiont Sinorhizobium meliloti by ribosome profiling and proteogenomics.
microLife, 4, 2023, 1-22.

Bellés-Sancho P., Liu Y., Heiniger B., von Salis E., Eberl L., Ahrens C., Zamboni N., Bailly A., Pessi G.
A novel function of the key nitrogen-fixation activator NifA in beta-rhizobia: Repression of bacterial auxin synthesis during symbiosis.
Frontiers in Plant Science, online, (28 September), 2022, 1-20.

Riesbeck S., Petruschke H., Rolle-Kampczyk U., Schori C., Ahrens C. H., Eberlein C., Heipieper H. J., von Bergen M., Jehmlich N.
Adaptation and Resistance: How Bacteroides thetaiotaomicron Copes with the Bisphenol A Substitute Bisphenol F.
Microorganisms, 10, (8), 2022, 1-16.

Wülser J., Ernst C., Vetsch D., Emmenegger B., Michel A., Lutz S., Ahrens C., Vorholt J., Ledermann R., Fischer H.-M.
Salt- and osmo-responsive sensor histidine kinases activate the Bradyrhizobium diazoefficiens general stress response to initiate functional symbiosis.
Molecular Plant-Microbe Interactions, 35, (7), 2022, 604-615.

Valentin J.D.P., Straub H., Pietsch F., Lemare M., Ahrens C., Schreiber F., Webb J.S., van der Mei H.C., Ren Q.
Role of the flagellar hook in the structural development and antibiotic tolerance of Pseudomonas aeruginosa biofilms.
ISME Journal, 16, (4), 2022, 1176-1186.

Ahrens C., Wade J.T., Champion M.M., Langer J.D.
A practical guide to small protein discovery and characterization using mass spectrometry.
Journal of Bacteriology, 204, (1), 2022, e0035321.

Rueda Mejia M. P., Nägeli L., Lutz S., Ortiz-Merino R. A., Frei D., Frey J. E., Wolfe K. H., Ahrens C., Freimoser F.
Genome sequence data of the antagonistic soil-borne yeast Cyberlindnera sargentensis (SHA 17.2).
Data in Brief, 40, (February), 2022, 1-6.

Mayerhofer J., Thuerig B., Oberhaensli T., Enderle E., Lutz S., Ahrens C., Fuchs J. G., Widmer F.
Indicative bacterial communities and taxa of disease-suppressing and growth-promoting composts and their associations to the rhizoplane.
FEMS Microbiology Ecology, 97, (10), 2021, 1-15.

Rueda Mejia M. P., Nägeli L., Lutz S., Hayes R.D., Varadarajan A. R., Grigoriev I. V., Ahrens C., Freimoser F.
Genome, transcriptome and secretome analyses of the antagonistic, yeast-like fungus Aureobasidium pullulans to identify potential biocontrol genes.
Microbial Cell, 8, (8), 2021, 184-202.

Hug S., Liu Y., Heiniger B., Bailly A., Ahrens C., Eberl L., Pessi G.
Differential Expression of Paraburkholderia phymatum Type VI Secretion Systems (T6SS) Suggests a Role of T6SS-b in Early Symbiotic Interaction.
Frontiers in Plant Science, 12, 2021, 1-15.

1 / 3

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).