Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Christian Ahrens

Fuchs S., Kucklick M., Lehmann E., Beckmann A., Wilkens M., Kolte B., Mustafayeva A., Ludwig T., Diwo M., Wissing J., Jänsch L., Ahrens C., Ignatova Z., Engelmann S.
Towards the characterization of the hidden world of small proteins in Staphylococcus aureus, a proteogenomics approach.
PLOS Genetics, 17, (6), 2021, 1-26.

Petruschke H., Schori C., Canzler S., Riesbeck S., Poehlein A., Daniel R., Frei D., Segessemann T., Zimmermann J., Marinos G., Kaleta C., Jehmlich N., Ahrens C., von Bergen M.
Discovery of novel community-relevant small proteins in a simplified human intestinal microbiome.
Microbiome, 9, 2021, 1-19.

Mayerhofer J., Thürig B., Enderle E., Lutz S., Fuchs J., Ahrens C., Widmer F., Oberhänsli T.
Welche Bakterien machen Komposte suppressiv?
In: Nationale Bioforschungstagung 2020. 04.12., Virtuell (online Konferenz des Nationalen Bioforschungsforum). 2020.

Varadarajan A.R., Allan R.N., Valentin J.D.P., Castaneda Ocampo O.E., Somerville V., Pietsch F., Buhmann M.T., West J., Skipp P.J., van der Mei H.C., Ren Q., Schreiber F., Webb J.S., Ahrens C.
An integrated model system to gain mechanistic insights into biofilm-associated antimicrobial resistance in Pseudomonas aeruginosa MPAO1.
NPJ Biofilms and Microbiomes, 6, (46), 2020, 1-17.

Bartel J., Varadarajan A.R., Sura T., Ahrens C., Maass S., Becher D.
Optimized proteomics workflow for the detection of small proteins.
Journal of Proteome Research, 19, 2020, 4404-4018.

Koutsovoulos G.D., Poullet M., Elashry A., Kozlowski D.K.L., Sallet E., Da Rocha M., Perfus-Barbeoch L., Martin-Jimenez C., Frey J. E., Ahrens C., Kiewnick S., Danchin E.G.J.
Genome assembly and annotation of Meloidogyne enterolobii, an emerging parthenogenetic root-knot nematode.
Scientific Data, 7, (1), 2020, 324-337.

Reva O.N., Larisa S.A., Mwakili A.D., Tibuhwa, D., Lyantagaye S., Chan. W.Y., Lutz S., Ahrens C., Vater J., Borriss R.
Complete genome sequence and epigenetic profile of Bacillus velezensis UCMB5140 used for plant and crop protection in comparison with other plant-associated Bacillus strains.
Applied Microbiology and Biotechnology, 104, (17), 2020, 7643-7656.

Melior H., Maass S., Li S., Förstner K.U., Azarderakhsh S., Varadarajan A.R., Stötzel M., Elhossary M., Barth-Weber S., Ahrens C., Becher D., Evguenieva-Hackenberg E.
The leader peptide peTrpL forms antibiotic-containing ribonucleoprotein complexes for posttranscriptional regulation of multiresistance genes.
mBio, 11, (3), 2020, 1-22.

De Vrieze M., Varadarajan A. R., Schneeberger K., Bailly A., Rohr R. P., Ahrens C., Weisskopf L.
Linking comparative genomics of nine potato-associated pseudomonas isolates with their differing biocontrol potential against late blight.
Frontiers in Microbiology, 11, (30. April), 2020, 1-20.

Varadarajan A. R., Goetze S., Pavlou M. P., Grosboillot V., Shen Y., Loessner M. J., Ahrens C., Wollscheid B.
A Proteogenomic Resource Enabling Integrated Analysis of Listeria Genotype-Proteotype-Phenotype Relationships.
Journal of Proteome Research, 19, (4), 2020, 1647-1662.

Reva O.N., Swanevelder D.Z.H., Mwita L.A., Mwakili A.D., Muzondiwa D., Joubert M., Chan W.Y., Lutz S., Ahrens C., Avdeeva L.V., Kharkota M.A., Tibuhwa D., Lyantagaye S., Vater J., Borriss R. und weitere
Genetic, epigenetic and phenotypic diversity of four bacillus velezensis strains used for plant protection or as probiotics.
Frontiers in Microbiology, 10, (2619), 2019, 1-25.

Valentin J., Ravikumar Varadarajan A., Ahrens C., van der Mei H., Ren Q.
Identification of genes involved in Pseudomonas aeruginosa biofilm resistance to antibiotics.
In: eCM Konferenz Orthopedic Infection. 26.06., Davos. 2019.

Somerville V., Lutz S., Schmid M., Frei D., Moser A., Irmler S., Frey J. E., Ahrens C.
Long-read based de novo assembly of low-complexity metagenome samples results in finished genomes and reveals insights into strain diversity and an active phage system.
BMC Microbiology, 19, (1), 2019, 1-18.

Fernández N., Cabrera J. J., Varadarajan A. R, Lutz S., Ledermann R., Roschitzki B., Eberl L., Bedmar E. J., Fischer H.-M., Pessi G., Ahrens C. H., Mesa S.
An Integrated Systems Approach Unveils New Aspects of Microoxia-Mediated Regulation in Bradyrhizobium diazoefficiens.
Frontiers in Microbiology, 10, (May), 2019, 1-22.

Gore-Lloyd D., Sumann I., Brachmann A. O., Schneeberger K., Ortiz-Merino R. A., Schläfli M., Kirner P., Santos Kron A., Rueda Mejia M. P., Somerville V., Wolfe K. H., Piel J., Ahrens C., Henk D., Freimoser F.
Snf2 controls pulcherriminic acid biosynthesis and antifungal activity of the biocontrol yeast Metschnikowia pulcherrima.
Molecular Microbiology, 112, (1), 2019, 317-332.

Ahrens C., Frey J. E., Irmler S., Kölliker R., Pelludat C., Weisskopf L., Widmer F.
Schlussbericht Agroscope Forschungsprogramm Mikrobielle BioDiversität.
Hrsg. Agroscope, Bern. Januar, 2018, 50 S.

Schmid M., Frei D., Patrignani A., Schlapbach R., Frey J. E., Remus-Emsermann M.N.P., Ahrens C.
Pushing the limits of de novo genome assembly for complex prokaryotic genomes harboring very long, near identical repeats.
Nucleic Acids Research, 46, (17), 2018, 8953-8965.

Ahrens C., Frey J. E., Irmler S., Kölliker R., Pelludat C., Weisskopf L., Widmer F.
Agroscope Research Program Microbial BioDiversity: Final Meeting.
Agroscope Science, 65, 2018, 1-20.

Lardi M., Liu Y., Giudice A., Ahrens C., Zamboni N., Pessi G.
Metabolomics and Transcriptomics Identify Multiple Downstream Targets of Paraburkholderia phymatum σ54 During Symbiosis with Phaseolus vulgaris.
International Journal of Molecular Sciences, 19, (4), 2018, E1049.

Huntscha S., Stravs M.A., Bühlmann A., Ahrens C., Frey J. E., Pomati F., Hollender J., Bürge I., Balmer M., Poiger T.
Seasonal dynamics of glyphosate and AMPA in lake Greifensee: Rapid microbial degradation in the epilimnion during summer.
Environmental Science & Technology, 52, (8), 2018, 4641-4649.

2 / 3

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).