Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Christian Ahrens

Zengerer V., Schmid M., Bieri M., Müller D.C., Mitja N., Remus-Emsermann M.N.P., Ahrens C., Pelludat C.
Pseudomonas orientalis F9: a potent antagonist against phytopathogens with phytotoxic effect in the apple flower.
Frontiers in Microbiology, 9, (Article 145), 2018, 1-13.

Schmid M., Muri J., Melidis D., Ravikumar Varadarajan A., Somerville V., Wicki A., Moser A., Bourqui M., Wenzel C., Eugster-Meier E., Frey J. E., Irmler S., Ahrens C. H.
Comparative genomics of completely sequenced lactobacillus helveticus genomes provides insights into unique genes and resolves metagenomics data down to the strain level.
Frontiers in Microbiology, 9, 2018, 1-20.

Omasits U., Varadarajan A., Schmid M., Goetze S., Melidis D., Bourqui M., Nikolayeva O., Québatte M., Patrignani A., Dehio C., Frey J. E., Robinson M. D., Wollscheid B., Ahrens C. H.
An integrative strategy to identify the entire protein coding potential of prokaryotic genomes by proteogenomics.
Genome Research, 27, (12), 2017, 2083-2095.

Montes Vidal D., von Rymon-Lipinski A.-L., Ravella S., Groenhagen U., Herrmann J., Zaburannyi N., Zarbin P. H. G., Ravikumar Varadarajan A., Ahrens C. H., Weisskopf L., Müller R., Schulz S.
Long-chain alkyl cyanides: Unprecedented volatile compounds released by Pseudomonas and Micromonospora Bacteria.
Angewandte Chemie International Edition, 56, (15), 2017, 4342-4346.

Hilber M., Schmid M., Ahrens C., Freimoser F.
Competition assays and physiological experiments of soil and phyllosphere yeasts identify Candida subhashii as a novel antagonist of filamentous fungi.
BMC Microbiology, 17, (4), 2017, 1-15.

Remus-Emsermann M. N. P., Schmid M., Gekenidis M.-T., Pelludat C., Frey J. E., Ahrens C., Drissner D.
Complete genome sequence of Pseudomonas citronellolis P3B5, a candidate for microbial phyllo-remediation of hydrocarbon-contaminated sites.
Standards in Genomic Sciences, 11, (75), 2016, 1-12.

Lardi M., Murset V., Fischer H.M., Mesa S., Ahrens C., Zamboni N., Pessi G.
Metabolomic profiling of Bradyrhizobium diazoefficiens-induced root nodules reveals both host plant-specific and developmental signatures.
International Journal of Molecular Sciences, 17, (6), 2016, 1-19.

Urfer M., Bogdanovic J., Lo Monte F. , Moehle K. , Zerbe K. , Omasits U. , Ahrens C., Pessi G. , Eberl L. , Robinson J.
A peptidomimetic antibiotic targets outer membrane proteins and disrupts selectively the outer membrane in Escherichia coli.
Journal of Biological Chemistry, 291, (4), 2016, 1921-1932.

SIB Swiss Institute of Bioinformatics Members, Ahrens C.
The SIB Swiss Institute of Bioinformatics' resources: focus on curated databases.
Nucleic Acids Research, 44, (D1), 2016, 27-37.

De Vrieze M., Pandey P., Bucheli T., Ravikumar Varadarajan A., Ahrens C., Weisskopf L., Bailly A.
Volatile organic compounds from native potato-associated Pseudomonas as potential anti-oomycete agents.
Frontiers in Microbiology, 6, (Article 1295), 2015, 1-15.

Qeli E. , Omasits U. , Goetze S. , Stekhoven D.J. , Frey J. E., Basler K. , Wollscheid B. , Brunner E. , Ahrens C.
Improved prediction of peptide detectability for targeted proteomics using a rank-based algorithm and organism-specific data.
Journal of Proteomics, 108, 2014, 269-283.

3 / 3

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).