Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
 
					Publications Thomas Schwizer
 Schweizer S., Schwizer T., Witsoe J. 
   Sortenblatt Areko.  
 Agroscope, Wädenswil. 13. Januar, 2021, 1 p. 
  other Languages:
            
 Schwizer T., Schweizer S. 
   Betriebsführer 2021/2022 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.  
 Agroscope Transfer, 392, 2021. 
 
 Schwizer T., Kessler W., Wirth B., Weibel F., Friedli M., Häseli A., Kuster T., Werder M., Witsoe J., Naef A., Egger B., Perren S., Holliger E., Gravalon P., Peter J. and others 
   Jahresbericht 2020 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.  
 Agroscope Transfer, 378, 2020. 
 
 Schweizer S., Schwizer T. 
   Sortenblatt Folfer.  
 Agroscope, Wädenswil. 27. Mai, 2020, 1 p. 
 
 Schweizer S., Schwizer T. 
   Sortenprüfung 2020: Saisonrückblick Kirsche.  
 Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 14, 2020, 18-19. 
 
 Reutimann A., Kay S., Schwizer T., Herzog F., Naef A. 
   Können Mandelbäume eine valable Alternative zu Hochstamm-Feldobstkirschen darstellen?  
 Agroscope Transfer, 349, 2020. 
  other Languages:
            
 Bravin E., Schwizer T. 
   Frostschäden bei Tafelkirschen: Wann lohnt sich eine Weiterproduktion?  
 Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 08, 2020, 24-26. 
 
 Schweizer S., Schwizer T. 
   Neue Kirschensorten: Erfahrungen im Schweizer Anbau.  
 Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 156, (9), 2020, 9-11. 
 
 Kuster T., Schwizer T. 
   Maschineller Schnitt bei Kirschen.  
 Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 156, (9), 2020, 17-18. 
 
 Schwizer T., Kessler W., Wieland S., Weibel F., Friedli M., Häseli A., Kuster T., Werder M., Roth R., Naef A., Egger B., Perren S., Holliger E., Reininger V., Gravalon P. and others 
   Jahresbericht 2019 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.  
 Agroscope Transfer, 307, 2019. 
 
 Schwizer T. 
   Bewässerungsmanagement bei Kirschen.  
 Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 10, 2019, 20-24. 
 
 Schwizer T., Kessler W., Weibel F., Friedli M., Häseli A., Kuster T., Werder M., Schöneberg A., Gravalon P., Reininger V., Knauf A., Lussi L., Perren S., Holliger E., Zwahlen D. and others 
   Jahresbericht 2018 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.  
 Agroscope Transfer, 257, 2019. 
 
 Schweizer S., Schwizer T., Riedl A. 
   Sortenblatt: Areko.  
 Agroscope, Wädenswil. 1. Oktober, 2018, 1 p. 
 
 Schweizer S., Schwizer T., Rield A. 
   Sortenblatt: Fertille.  
 Agroscope, Wädenswil. 1. Februar, 2018, 1 p. 
 
 Schweizer S., Riedl A., Schwizer T., Roleff N. 
   Neues aus der Kirschensortenprüfung.  
 Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 20, 2018, 8-11. 
 
 Bravin E., Schwizer T. 
   Kosten der Frostbekämpfung für Kirschen.  
 In: 8. Nordwestschweizer Obstbautagung 2018. 17.01., Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg, Obstbau. 2018, 1-20. 
 
 Schwizer T., Kessler W., Weibel F., Friedli M., Häseli A., Kuster T., Werthmüller J., Schöneberg A., Reininger V., Walch B., Lussi L., Perren S., Holliger E., Heiri M., Petignat-Keller S. and others 
   Jahresbericht 2017 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.  
 Agroscope Transfer, 209, 2018. 
 
 Mühlenz Isabel, Schwizer T. 
   Mit guten Sorten und Unterlagen: Wie der Zwetschgenanbau in die Erfolgsspur kommt.  
 Poma, 2, 2018, 26-30. 
 
 Schwizer T., Schweizer S. 
   Betriebsführer 2017/2018 Steinobstzentrum Breitenhof.  
 Agroscope Transfer, 167, 2017, 1-33. 
 
 Heiri M., Petignat-Keller S., Schwizer T. 
   Sauerkirschen – sortenreine Brände.  
 Agroscope, Wädenswil. April, 2017, 3 pp. 
 
 
                        
                        
                    
                    
 
			 
			 
			