
5. Agroscope-Nachhaltigkeitstagung
«Multifunktionelle Böden für Landwirtschaft und Umwelt»
Fruchtbare Böden sind ein knapper, unerlässlicher Produktionsfaktor für die Landwirtschaft. Neben der Grundlage für Pflanzenwachstum erbringen landwirtschaftlich genutzte Böden weitere wichtige Ökosystemleistungen wie Kohlenstoffspeicherung, Trinkwasserfilterung, Recycling von Nährstoffen oder Lebensraum für Biodiversität. Den Boden nutzen und schützen heisst, Bodenfruchtbarkeit und Produktivität zu steigern, sowie Belastungen und Gefährdungen zu reduzieren.
Die Tagung vermittelt Forschungswissen, das zu einem besseren Verständnis der Prozesse im Boden beiträgt und Wege zu einer nachhaltigen, standortgerechten Bodenbewirtschaftung aufzeigt. Sie richtet sich an Fachpersonen aus Forschung, Lehre und Beratung, aus Verwaltungseinheiten, Verbänden und Organisationen, die am Schutz und einer nachhaltigen Nutzung der kostbaren Ressource Boden interessiert sind. Die ganztägige Veranstaltung wird am Agroscope-Standort Reckenholz (Zürich) stattfinden.
Ort | Agroscope |
Veranstalter | Agroscope Kontakt: monika.schnider@agroscope.admin.ch |
Datum / Zeiten |
18.01.2018
08:45 - 16:45
|
Sprache | deutsch |
Kosten | Fr. 110.– (gegen Rechnung) inkl. Tagungsunterlagen, Pausenverpflegung und Mittagessen |
Dokumente
- 5. Agroscope Nachhaltigkeitstagung - Programm
- Abstracts
- Sind fruchtbare Landwirtschaftsböden multifunktional? (Peter Weisskopf, Jens Leifeld)
- Bodenfunktionen und Multifunktionalität unter ÖLN-, biologischer und bodenkonservierender Bewirtschaftung (Raphaël Wittwer et al.)
- Kompost, Fruchtfolge, Bodenqualität –Verknüpfung von Erkenntnissen aus verschiedenen Betriebsnetzwerken (Anna Edlinger)
- Back in Black - Pflanzenkohle für fruchtbare Böden (Nikolas Hagemann, Isabel Hilber und Thomas Bucheli)
- Ein dynamisches Bodenkohlenstoffbudget für das nationale Treibhausgasinventar (Sonja G. Keel, Chloé Wüst, Jens Leifeld)
- Entwässerte, landwirtschaftlich genutzte Torfböden beurteilen und nach Bedarf verbessern (Andreas Chervet, Marie Hertzog und Wolfgang G. Sturny)
- Das Bodenmikrobiom und seine Funktionen steuern (Marcel van der Heijden, Klaus Schläppi)
- Bodenstruktur –die funktionelle Architektur des BodenS (Thomas Keller, Peter Weisskopf)
URL für Direktzugriff