Control

soda_20170202

The use of antibiotics is not permitted in Switzerland; moreover, no other medication exists to combat European foul brood. Hives with symptoms must therefore be destroyed in order to limit the outbreak, and the contaminated material must be sanitised. Since prevention is the best cure, early detection is desirable. Numerous studies have been undertaken and documents have been created at the Swiss Bee Research Centre and elsewhere to draw the attention of beekeepers to these problems and inform them about the causes and the control measures to be implemented.

Merkblatt zur erkennung von Bienenbrutkrankheiten (German (PDF, 357 kB, 18.10.2017) and French (PDF, 226 kB, 02.02.2017))
M. Tschumi (2011)

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Cornelia Sauer

Sauer C., Fähndrich S.
Die Kohldrehherzgallmücke (Contarinia nasturtii) (Kieffer).
Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil, Changins, Wädenswil. 2010.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Sauer C., Vogler U.
Zur Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella).
Gemüsebau Info, (24), 2010.
weitere Sprachen: französisch

Fischer S., Sauer C.
Fortsetzung zu Tuta absoluta :Zwischenbilanz Mai 2010.
2010.

Fischer S., Sauer C.
Fortsetzung zu Tuta absoluta: Zwischenbilanz Mai 2010 .
Gemüsebau Info, (13), 2010.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Fischer S., Sauer C., Collet L.
Überwachung und erste Massnahmen gegen Tuta absoluta 2010.
Gemüsebau Info, (1), 2010.
weitere Sprachen: französisch

Sauer C., Lucia N., Buser H.
Salatblattlaus: Sortenresistenz bleibt wichtig: Bedeutung und Verbreitung des neuen Biotyps (Nr:1) in der Deutschschweiz 2009.
Der Gemüsebau / Le Maraîcher, (2), 2010, 21-21.

Fischer S., Sauer C.
Die Tomatenminiermotte (Tuta absoluta): Ergebnisse der Überwachung mit Pheromonfallen 2009 .
Gemüsebau Info, (29), 2009.
weitere Sprachen: französisch

Baur R., Sauer C., Krauss J., Keller M.
Carrot fly (Psila rosae) control in Switzerland ? current strategies and prospective developments.
Bulletin OEPP = EPPO bulletin, 39, 2009, 134-137.

Krauss J, Sauer C
Bekämpfungsstrategien gegen tierische Schaderreger an Kohlgewächsen: Ist Saatgutbeizung eine Alternative?

weitere Sprachen: französisch

Kellerhals M, Székely T, Sauer C, Frey J, Patocchi A
Pyramidisieren von Schorfresistenzen in der Apfelzüchtung.
2009.

Schmidt M, Sauer C, Städler E
Unterscheidung und Bekämpfung von Blattläusen im gedeckten schweizerischen Gemüsebau.
Agroscope, Wädenswil. 2008, 2 S.
weitere Sprachen: italienisch

Krauss J, Sauer C, Baur R
Bekämpfungsstrategien gegen Blattläuse an Salat.
Agroscope, Wädenswil. 2008.

Sauer C
Bekämpfung von Trauermücken in der Topfkräuter-Produktion.
2008.

Baur R, Sauer C, Krauss J
Pflanzenschutzmittel für Lückenindikationen: Erfolge dank gemeinsamen Anstrengungen.
Der Gemüsebau, 04.08.2009, 2008, 19-20.
weitere Sprachen: französisch

Sauer C
Die Kohldrehherzgallmücke - gezielte Bekämfpung dank Pheromonfallen.
2008.

Sauer C.
Salatanbau: noch kein genereller Durchbruch der Nasonovia-Resistenz.
Agroscope, Wädenswil. 2008.

Sauer C.
Das Schädlingsjahr 2007: Dank Nützlingen weniger Schädlingsprobleme als gefürchtet.
2008.

Sauer C
Les ravageurs en 2007: Moins de probèmes que redouté, grâce aux auxiliaires.
2008.

Sauer C, Fischer S
Chemische Bekämpfung von Schadschnecken im Schweizer Gemüsebau.
Gemüsebau Info, (4), 2007.
weitere Sprachen: französisch

Sauer C, Fischer S
Die Möhrenfliege (Psila rosae).
Agroscope, Wädenswil. 2007, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

16 / 20
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/en/home/themen/nutztiere/bienen/bienenkrankheiten/sauerbrut/sauerbrut-bekaempfung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD02ODMmaXNEYXRlblB1Ymxpa2F0aW9uc2xpc3RlPU/ZhbHNlJnBhZ2U9MTY=.html