Piccand V., Meier S., Cutullic E., Schori F., et al.
Ovarian activity in Fleckvieh, Brown Swiss and two strains of Holstein-Friesian cows in pasture-based, seasonal calving dairy systems.
Journal of Dairy Research, 78, (4), 2011, 464-470.
Piccand V., Cutullic E., Schori F., Kunz P., Troxler J., Wanner M., Thomet P.
Comparison of Swiss breeds with New Zealand Holstein-Friesian in pasture-based seasonal calving dairy systems.
In: 16th EGF Symposium. 28-31 August, Hrsg. European Grassland Federation, Gumpenstein. 2011, 380-382.
Piccand V., Cutullic E., Schori F., Kunz P., Thomet P.
Quelle race pour produire et se reproduire en systèmes laitiers avec pâturage dominant et vêlages groupés ?
Rencontres Recherches Ruminants, 18, 2011, 409-412.
Piccand, V., Cutullic, E., Schori F., Keckeis, K., Gazzarin C., Wanner, M., Thomet, P.
Projekt «Weidekuh-Genetik»: Zusammenfassung und Perspektiven.
Agrarforschung Schweiz, 2, (11-12), 2011, 542-547.
weitere Sprachen:
französisch
Schori F.
Weidebesatzstärken: Auswirkungen auf Grasqualität und Milchleistung.
Kongress-Band 2010 Kiel, 2011, 117-126.
Piccand V., Cutullic E., Schori F., Weilenmann S., Thomet P.
Projekt «Weidekuh-Genetik»: Produktion, Fruchtbarkeit und Gesundheit.
Agrarforschung Schweiz, 2, (6), 2011, 252-257.
weitere Sprachen:
französisch
Piccand V., Schori F., Troxler J., Wanner M., Thomet P.
Projekt «Weidekuh-Genetik»: Problemstellung und Beschreibung des Versuchs.
Agrarforschung Schweiz, 2, (5), 2011, 200-205.
weitere Sprachen:
französisch
Schori F., Darms S., Münger A.
Futteraufnahme, Futterauswahl und Verzehrsverhaltenvon zwei Holstein-Kuhtypen unter Vollweidebedingungen [Vortrag].
In: . 2011, 1-12.
Schori F., Darms S., Münger A.
Futteraufnahme, Futterauswahl und Verzehrsverhalten bei Milchkühen von zwei Typen der Holstein-Rasse unter Vollweidebedingungen auf einem Biobetrieb [Zusammenfassung].
SVT-Frühjahrstagung 2011, 2011, 27-27.
Schori F.
Weidekuh-Genetik: Unterschiedliches Verzehrsverhalten.
Schweizer Bauer, 164, (38), 2010, 22-22.
weitere Sprachen:
französisch
Stucki J.-R., Schori F.
Valoriser le petit-lait par les bovins.
Journal Agri, 16, (15), 2010, 17-17.
Schori F., Münger A., Dohme-Meier F.
Weidemanagement - Graswachstum auf dem ALP-Versuchsbetrieb in Posieux und dem Biobetrieb l'Abbaye in Sorens.
2010.
weitere Sprachen:
französisch
Burren A., Gazzarin Ch., Keckeis K., Kunz P., Piccand V., Pitt-Käch S., Rieder S., Roth N., Schori F., Thomet P., Troxler J., Wanner M., Weilenmann S.
Projekt Weidekuhgenetik: Schlussbericht: 2007 - 2010.
2010.
Alföldi T., Bütikofer U., Charles R., Pfefferli S., Samietz J., Schori F., Strasser F.
Übersicht zur Bioforschung von Agroscope und FiBL 2008-2011.
2010.
Schori F., Münger A.
Grazing behaviour and intake of two Holstein cow types in a pasture-based production system.
Grassland Science in Europe, 15, 2010, 895-897.
Thomet P., Piccand V., Schori F., Troxler J., Wanner M., Kunz P.
Efficiency of Swiss and New Zealand dairy breeds under grazing conditions on Swiss dairy farms.
Grassland Science in Europe, 15, 2010, 1018-1020.
Schori F.
Braucht die Schweiz die 10 000 Liter-Milchkuh? [Editorial].
Agrarforschung Schweiz, 1, (11-12), 2010, 403-403.
weitere Sprachen:
französisch
Goy D., Schori F., Jakob E.
Fromageabilité du lait bio d’Holstein néo-zélandaises.
In: . 2010, 1-1.
Schori F.
Vollweide mit unterschiedlichen Kuhtypen: Vom Futter bis zur Käsequalität.
5. Bioforschungstagung: Aktuelles zum Biorind. Wädenswil, 22. April 2010, 2010, 1-25.
weitere Sprachen:
französisch
Schori F.
Mit dem Rindvieh Schotte verwerten: Merkblatt für die Praxis.
ALP aktuell, (35), 2009, 1-4.
weitere Sprachen:
französisch