Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Roland Kölliker

Hiltbrunner J., Gustodis G., Kessler HG., Klein S., Kölliker R., Loschi M., Müller N., Narciso JO., Ramseier H., Rumler R., Schmid T., Schönlechner R., Suarez DA., Vonlanthen T.
Millet research in Switzerland and millet processing into products other than dehulled grains and flakes.
In: International Millet Conference : Promoting Millet throung interdisciplinary research: New varieties and new markets for a better Tomorrow!. 1-3 August, Hrsg. University of Nebraska-Lincoln, Rutgers University, North American Millets Alliance (eds: Dipak Santra and Sanjib Bhuyan), Gering,. 2023, 21-22.

Kiesbauer J., Grieder C., Studer B., Kölliker R.
Perspectives for reducing seed shattering in ryegrasses.
Grass and Forage Science, In Press, 2023, 1-13.

Nay M. M., Grieder C., Frey L. A., Amdahl H., Radovic J., Jaluvka L., Palmé A., Skøt L., Ruttink T., Kölliker R.
Multi-location trials and population-based genotyping reveal high diversity and adaptation to breeding environments in a large collection of red clover.
Frontiers in Plant Science, 14, 2023, 1-17.

Kiesbauer J., Grieder C., Schlatter L. H., Chen Y., Studer B., Kölliker R.
A major QTL for stem rust resistance in Italian ryegrasses explains 53% of the phenotypic variation.
Bulletin SGPW-SSA, 32, 2022, 22.

Frey L., Vleugels T., Ruttink T., Grieder C., Studer B., Kölliker R.
Untersuchung der Resistenz gegen den südlichen Stängelbrenner und den Kleekrebs in unterschiedlichen Rotklee Populationen.
Bulletin SGPW-SSA, 32, 2022, 15.

Huguenin-Elie O., Studer B., Kölliker R., Reheul D., Probo M., Barre P., Feuerstein U., Roldán-Ruiz I., Mariotte P., Hopkins A.
Improving sown grasslands through breeding and management: Proceedings of the Joint 20th Symposium of the European Grassland Federation and the 33rd Meeting of the EUCARPIA Section ‘Fodder Crops and Amenity Grasses’, Zürich, Switzerlan, 24-27 June 2019.
Hrsg. European Grassland Federation EGF, W. Kessler, Federation Secretary, c/o Agroscope, Zurich, Switzerland. 2019, 558 S.

Lüscher A., Grieder C., Huguenin-Elie O., Klaus V.H., Reidy B., Schneider M. K., Schubiger F., Suter D., Suter M., Kölliker R.
Grassland systems in Switzerland with a main focus on sown grasslands.
Grassland Science in Europe, 24, 2019, 3-16.

Mueller-Harvey I., Bee G., Dohme-Meier F., Hoste H., Karonen M., Kölliker R., Lüscher A., Niderkorn V., Pellikaan W.F., Salminen J.-P., Skøt L., Smith L.M.J., Thamsborg S.M., Totterdell P., Wilkinson I. und weitere
Benefits of condensed tannins in forage legumes fed to ruminants: Importance of structure, concentration, and diet composition.
Crop Science, 59, (3), 2019, 861-885.

Ahrens C., Frey J. E., Irmler S., Kölliker R., Pelludat C., Weisskopf L., Widmer F.
Schlussbericht Agroscope Forschungsprogramm Mikrobielle BioDiversität.
Hrsg. Agroscope, Bern. Januar, 2018, 50 S.

Kölliker R., Boller B.
Plant breeding: the art of bringing science to life: Abstracts of the 20th EUCARPIA General Congress 29 Aug - 1 Sep 2016.
Hrsg. Agroscope, Institute for Sustainability Sciences ISS, ETH Zurich, Switzerland. 2016, 460 S.

Last L., Boller B., Widmer F., Kölliker R.
Influence of management and habitat on genetic and phenotypic diversity of Dactylis glomerata: Chapter 12.
In: Quantitative Traits Breeding for Multifunctional grasslands and turf. Dordrecht, Hrsg. Sokolovic et al. , Springer Science+Business Media. 2014, 91-95.

Isobe S., Kölliker R., Boller B.
Red clover (Trifolium pratense L.): Chapter 11.
In: Genetics, Genomics and Breeding of Forage Crops. Boca Raton, FL, USA, Hrsg. H. Cai, T. Yamada, & C. Kole , CRC Press. 2014, 220-249.

Kölliker R., Last L., Herzog F., Widmer F.
Genetische Diversität in der Landwirtschaft.
Agrarforschung Schweiz, 5, (1), 2014, 12-19.
weitere Sprachen: französisch

Last L., Lüscher G., Widmer F., Boller B., Kölliker R.
Indicators for genetic and phenotypic diversity of Dactylis glomerata in Swiss permanent grassland.
Ecological Indicators, 38, 2014, 181-191.

Birrer M., Kölliker R., Manzanares C., Asp T., Studer B.
A DNA marker assay based on high-resolution melting curve analysis for distinguishing species of the Festuca–Lolium complex.
Molecular Breeding, 34, (2), 2014, 421-429.

Last L., Arndorfer M., Balázs K., Dennis P., Dyman T., Fjellstad W., Friedel J., Herzog F., Jeanneret P., Lüscher G., Moreno G., Kwikiriza N., Gomiero T., Paoletti M., Pointereau P. und weitere
Indicators for the on-farm assessment of crop cultivar and livestock breed diversity: a survey-based participatory approach.
Biodiversity and Conservation, 23, (12), 2014, 3051-3071.

Last L., Widmer F., Fjellstad W., Stoyanova S., Kölliker R.
Genetic diversity of natural orchardgrass (Dactylis glomerata L.) populations in three regions in Europe.
BMC Genetics, 14, (1), 2013, 1-13.

Wichmann F., Vorhölter F.-J., Hersemann L., Widmer F., Blom J., Niehaus K., Reinhard S., Conradin C., Kölliker R.
The noncanonical type III secretion system of Xanthomonas translucens pv. graminis is essential for forage grass infection.
Molecular Plant Pathology, online, 2013, 1-13.

Kölliker R., Wichmann F., Vorhölter F.-J., Conradin C., Reinhard S., Boller B., Widmer F.
Bakterienwelke – eine rätselhafte Krankheit von Futtergräsern.
Agrarforschung Schweiz, 4, (1), 2013, 32-39.
weitere Sprachen: französisch

Last L., Dennis P., Kölliker R.
Indicators for crop and livestock genetic diversity.
ART-Schriftenreihe, 17, 2012, 65-69.

1 / 4

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).