Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Guy Vergères

Gille D., Zangger N., Soneson C., Bütikofer U., Delorenzi M., Schwander F., Kopf-Bolanz K.A., Chollet M., Walther B., Laederach K., Vergères G.
Caloric dose-responsive genes in blood cells differentiate the metabolic status of obese men.
The Journal of Nutritional Biochemistry, 43, 2017, 156-165.

Egger C., Ménard O., Delgado-Andrade C., Alvito P., Assunção R., Balance S., Barberá R., Brodkorb A., Cattenoz T., Clemente A., Comi I., Dupont D., Garcia-Llatas G., Lagarda M.J., Le Feunteun S. und weitere
The harmonized INFOGEST in vitro digestion method: from knowledge to action.
Food Research International, 88, (Part B), 2016, 217-225.

Münger L., Vergères G.
Metabolomics-Methoden zur Identifizierung von Biomarkern für den Verzehr von Milchprodukten.
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 3, 2016, 27.

Vergères G.
Personalized nutrition: Application of nutrigenomics to atherosclerosis and diabetes.
In: 31. Schweizerische Jahrestagung für Phytotherapie. 10. November, Baden (CH). 2016.

Gille D., Vergères G.
Nutri-Epigenetik: Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Genetik.
Schweizerische Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 3, 2016, 9-13.

Walther B., Vergères G., Gille D.
Mangelernährung im Alter – eine komplexe Problematik.
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 1, 2016, 35-37.

Vergères G.
Gesundheitswirkung fermentierter Lebensmittel.
Lebensmittel-Industrie, 9/10, 2015, 24-25.

Schmid A., Petry N., Walther B., Bütikofer U., Luginbühl W., Gille D., Chollet M., McTernan P. G., Gijs M. A. M., Vionnet N., Pralong F. P., Laederach K., Vergères G.
Inflammatory and metabolic responses to high-fat meals with and without dairy products in men.
British Journal of Nutrition, 113, (12), 2015, 1853-1861.

Rémond D., Shahar D.R., Gille D., Pinto P., Kachal J., Peyron M.-A., Nunes Dos Santos C., Walther B., Bordoni A., Dupont D., Tomás-Cobos L., Vergères G.
Understanding the gastrointestinal tract of the elderly to develop dietary solutions that prevent malnutrition.
Oncotarget, 6, (16), 2015, 13858-13898.

Egger L., Ménard O., Delgado-Andrade C., Alvito P., Assunção R., Balance S., Barberá R., Brodkorb A., Cattenoz T., Clemente A., Comi I., Dupont D., Garcia-Llatas G., Lagarda M. J., Le Feunteun S. und weitere
The harmonized INFOGEST in vitro digestion method: From knowledge to action.
Food Research International, online, (8 December), 2015, 1-9.

Egger L., Stoffers H., Vergères G., Portmann R.
In vitro Digestion of Food: Validation of the INFOGEST consensus protocol.
In: Integrative Food and Nutrition Center Event. 23rd September, Hrsg. EPFL, Lausanne. 2015, 1.

Ghaye J., Succa C., Demarchi D., Muldur S.K., Colpo P., Silacci P., Vergères G., De Micheli G., Carrara S.
Quantitative estimation of biological cell surface receptors by segmenting conventional fluorescence microscopy images.
In: IEEE International Symposium on Circuits and Systems (ISCAS). 1-5 June, Melbourne VIC. 2014, 1824-1827.

Ruffert C., Ramadan Q., Ruegg M., Vergères G., Gijs, M.A.M.
Integrated microfluidic chip for cell culture and stimulation and magnetic bead-based biomarker detection.
Micro and Nanosystems, 6, (1), 2014, 61-68.

Huang C., Ramadan Q., Wacker J.B., Tekin H.C., Ruffert C., Vergères G., Silacci P., Gijs M.A.M.
Microfluidic chip for monitoring Ca2+ transport through a confluent layer of intestinal cells.
RSC Advances, 4, 2014, 52887-52891.

Vergères G., Gille D.
Nutri(epi)genomik.
In: Kulturen der Epigenetik: Vererbt, codiert, übertragen. Hrsg. Lux V., Richter J.T., Berlin, Boston: De Gruyter. 2014, 1-9.

Schwander F., Kopf-Bolanz K. A., Buri C., Portmann R., Egger L., Chollet M., McTernan P. G., Piya M. K., Gijs M. A. M., Vionnet N., Pralong F., Laederach K., Vergères G.
A dose-response strategy reveals differences between normal-weight and obese men in their metabolic and inflammatory responses to a high-fat meal.
Journal of Nutrition, 144, (10), 2014, 1517-1523.

Sagaya F.M., Hacin B., Tompa G., Ihan A., Spela S., Cerne M., Hurrell R.F., Matijasic B.B., Rogelj I., Vergères G.
Lactobacillus gasseri K7 modulates the blood cell transcriptome of conventional mice infected with Escherichia coli O157:H7.
Journal of Applied Microbiology, 116, (4), 2014, 1282-1296.

Kopf-Bolanz K., Schwander F., Gijs M., Vergères G., Portmann R., Egger L.
Impact of milk processing on the generation of peptides during digestion.
International Dairy Journal, 35, (2), 2014, 130-138.

Vergères G.
Nutrigenomics - Linking food to human metabolism.
Trends in Food Science and Technology, 31, (1), 2013, 6-12.

Ramadan Q., Jafarpoorchekab H., Huang C., Silacci P., Carrara S., Koklü G., Ghaye J., Ramsden J., Ruffert C., Vergères G., Gijs M.A.M.
NutriChip: nutrition analysis meets microfluidics.
Lab on a Chip, 13, (2), 2013, 196-203.

5 / 7

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).