Control

soda_20170202

The use of antibiotics is not permitted in Switzerland; moreover, no other medication exists to combat European foul brood. Hives with symptoms must therefore be destroyed in order to limit the outbreak, and the contaminated material must be sanitised. Since prevention is the best cure, early detection is desirable. Numerous studies have been undertaken and documents have been created at the Swiss Bee Research Centre and elsewhere to draw the attention of beekeepers to these problems and inform them about the causes and the control measures to be implemented.

Merkblatt zur erkennung von Bienenbrutkrankheiten (German (PDF, 357 kB, 18.10.2017) and French (PDF, 226 kB, 02.02.2017))
M. Tschumi (2011)

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Alexandra Schmid

Schmid, A.
CLA - ein Fleischbestandteil mit positiven Gesundheitswirkungen.
Metzger+Wurster, (5), 2005, 1-4.
altre lingue: francese

Sieber, R., Schmid, A.
Milchkonsum hilfreich beim metabolischen Syndrom.
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 3, (1), 2005, 30-30.

Schmid, A.
Milch senkt Risiko für ischämische Herzerkrankungen und Schlaganfall.
Newslaiter, 2005.

Sieber, R., Schmid, A.
Mit mehr Milch Gesundheitskosten senken.
Schweizerische Milchzeitung/Le laitier romand, 130, (49), 2004, 7-7.

Schmid, A., Landis, J., Burckhardt, H.
Eigenschaftsanalytische Untersuchungen an Simmentaler Gebrauchskühen als Voraussetzung zur Anwendung der Genetik und Rassenverbesserung.
Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte, (11), 1934.

Schmid, A.
Die Milchleistungsprüfung in der Ziegenzucht.
Separatum, 1930, 0-925.

Schmid, A.
Agricultural and livestock experimental work in Switzerland.
International Directory of Pedigree Stock Breeders, 1928.

Schmid, A.
Die züchterische Auswertung der Ergebnisse der Milchleistungsprüfungen.
Alpwirtschaftliche Monatsblätter, 1928.

Schmid, A.
Unkrautbekämpfung auf den Alpen.
Alm und Weide, (12), 1926.

Schmid, A., Landis, J.
Der Milchviehstall der Schweiz. Landw. Versuchs- und Untersuchungsanstalten, Liebefeld-Bern.
Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte, (12), 1926.

Schmid, A.
Demonstrationen über die Entnahme der Durchschnittsproben von Böden- und landwirtschaftlichen Hilfsprodukten.
Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte, 1926.

Schmid, A.
Tätigkeit der schweiz. landw. Versuchs- und Untersuchungsanstalten im Dienste der nationalen Bodenproduktion.
Radiovortrag, 1926.

Schmid, A.
Ausstellung der Zentralverwaltung der Schweiz. Landw. Versuchs- und Untersuchungsanstalten Bern-Liebefeld.
Separatum, 1925.

Schmid, A., Landis, J.
Die Ernährung der Kälber mit Milch.
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1925.

Schmid, A.
Die Bedeutung der Alpwirtschaft und die Massnahmen zu ihrer Förderung.
Separatum, 1925.

Schmid, A.
Das landwirtschaftliche Kredit- und Versicherungswesen und die landwirtschaftlichen Organisationen.
Schlussber. 9. Schweiz. Ausst. Landwirtschaft in Bern, 1925.

Schmid, A.
Encouragement de l`agriculture par la condédération (1913 - 1924).
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1925.

Schmid, A.
Ausstellung der Zentralverwaltung der Schweiz. Landw. Versuchs- und Untersuchungsanstalten Liebefeld-Bern, 1925 in Bern.
Separatum, 1925, 0-925.

Schmid, A., Horand, J.
Versuche über die Konservierung von Körnermais, Topinambour und Sonnenblumen nach dem amerikanischen Verfahren.
Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte, 1925.

Schmid, A.
Die Schweiz. landw. Versuchs- und Untersuchungsanstalten: Allgemeines und Zentralverwaltung.
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1925.

8 / 9
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/en/home/themen/nutztiere/bienen/bienenkrankheiten/sauerbrut/sauerbrut-bekaempfung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00NjIxJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZSZwYWdlPTg=.html