Control

soda_20170202

The use of antibiotics is not permitted in Switzerland; moreover, no other medication exists to combat European foul brood. Hives with symptoms must therefore be destroyed in order to limit the outbreak, and the contaminated material must be sanitised. Since prevention is the best cure, early detection is desirable. Numerous studies have been undertaken and documents have been created at the Swiss Bee Research Centre and elsewhere to draw the attention of beekeepers to these problems and inform them about the causes and the control measures to be implemented.

Merkblatt zur erkennung von Bienenbrutkrankheiten (German (PDF, 357 kB, 18.10.2017) and French (PDF, 226 kB, 02.02.2017))
M. Tschumi (2011)

Agricoltura adeguata alle condizioni locali

Numero del progetto: 22.14.19.09.02

Agricoltura adeguata alle condizioni locali

Das Hauptziel des Teilprojektes ist die Entwicklung eines Rahmens/einer Entscheidungshilfe, welche/s es ermöglicht, die «Standortangepasstheit» einer landwirtschaftlichen Bewirtschaftung/eines Betriebes konkret und quantitativ zu beurteilen und dementsprechend Synergien und Zielkonflikte von spezifischen Maßnahmen die eine standortangepasste Produktion erreichen soll, aufzuzeigen. Besonderer Fokus liegt hierbei auf der Integration von verschiedenen Datenströmen die räumlich explizite Analysen bezüglich der Standortangepasstheit von landwirtschaftlichen Praktiken (z.B. Düngung, Evaluation zum Erreichen der Absenkpfade etc.) erlauben. Zusätzlich, zielt das Projekt auf eine Erweiterung des Begriffes Standortangepasstheit ab. Respektive sollen weitere Nachhaltigkeitsdimensionen, nebst der Bewertung der Umweltwirkung von landwirtschaftlicher Praxis, integriert werden.

Cognome, Nome Sede
Bystricky Maria Reckenholz
Kay Sonja Reckenholz
Klein Julian Reckenholz
Lansche Jens Reckenholz
Merbold Lutz Reckenholz
Nemecek Tomas Reckenholz
Roesch Andreas Reckenholz

Kreuzer A., Kay S.
A spatial approach to evaluate site-potential in Swiss farmland.
In: 53. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA). 9. May, Bern (CH). 2025.

Boss M.
Transformation der Land- und Ernährungswirtschaft gemäss Zielbild 2050 des Bundesrates: Wo liegen die Hebel beim Umbau der heutigen Land- und Ernährungswirtschaft und was kann die Wissenschaft dazu beitragen?
In: Teamkonferenz BBZN (Bildung und Beratung Kanton Luzern). 21. April, Hohenrain LU. 2023, 1-48.

Perich G., Turkoglu M. O., Graf L. V., Wegner J. D., Aasen H., Walter A., Liebisch F.
Pixel-based yield mapping and prediction from Sentinel-2 using spectral indices and neural networks.
Field Crops Research, 292, 2023, 1-13.

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/en/home/themen/nutztiere/bienen/bienenkrankheiten/sauerbrut/sauerbrut-bekaempfung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zODI3.html