Control

soda_20170202

The use of antibiotics is not permitted in Switzerland; moreover, no other medication exists to combat European foul brood. Hives with symptoms must therefore be destroyed in order to limit the outbreak, and the contaminated material must be sanitised. Since prevention is the best cure, early detection is desirable. Numerous studies have been undertaken and documents have been created at the Swiss Bee Research Centre and elsewhere to draw the attention of beekeepers to these problems and inform them about the causes and the control measures to be implemented.

Merkblatt zur erkennung von Bienenbrutkrankheiten (German (PDF, 357 kB, 18.10.2017) and French (PDF, 226 kB, 02.02.2017))
M. Tschumi (2011)

Liste de publications

Liste de publications

Publications Miriam Baumgartner

Baumgartner M., Erhard M. H., Zeitler-Feicht M. H.
Welches Tier-Fressplatzverhältnis an zeitgesteuerten Heuraufen ist tiergerecht? Explorative Feldstudie zu Stressreaktionen von Pferden.
Dans: 17. Tagung Pferdeforschung Schweiz. 20. April, Ed. Agroscope, Avenches. 2023, 34-35.

Ellerbrock C., Zeitler-Feicht M. H., Cockburn M., Erhard M. H., Baumgartner M.
Analyse des unerwünschten Verhaltens “Urinabsatz in Abrufautomaten“ von Pferden.
Dans: 17. Tagung Pferdeforschung Schweiz. 20. April, Ed. Agroscope, Avenches. 2023, 36-37.

Kuhnke S., Baumgartner M.
Heuraufen müssen sicher sein.
Rheinische Bauernzeitung, 21, 2023, 22-23.

Baumgartner M., Erhard M. H., Zeitler-Feicht M. H.
Which animal-to-feeding-place ratio at time-controlled hay racks is animal appropriate?: Preliminary analysis of stress responses of horses.
Frontiers in Veterinary Science, 9, 2023, 1-10.

Baumgartner M., Krüger L.
BestTUPferd - Ein Tool zur Verbesserung des Tierschutzes in der Pferdehaltung.
Deutsches Tierärzteblatt, 71, (2), 2023, 174-178.

Ellerbrock C.N., Zeitler-Feicht M.H., Erhard M.H., Baumgartner M.
Analyse des unerwünschten Verhaltens „Urinabsatz in Abrufautomaten“ von Pferden.
Dans: Aktelle Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung / KTBL Schrift 11530. 24. November, Ed. KTBL, Darmstadt. 2022, 229-238.

Baumgartner M., Krüger L., Zeitler-Feicht M.H.
Spezifische Verhaltensweisen von Pferden im Kontext von gutem und schlechtem Befinden: Analyse mittels BestTUPferd.
Dans: DVG-Vet-Congress: Verhaltensmedizin & Bissprävention. 14. Oktober, Ed. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. DVG Service GmbH, Berlin (Deutschland). 2022, 13-18.

Krüger L., Baumgartner M.
Genug Auslauf für das Pferd.
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, 26, 2022, 31-32.

Baumgartner M., Kuhnke S., Zeitler-Feicht M.H.
Wo liegen die Schwachstellen in der Gruppen- und Einzelhaltung von Pferden?: Ergebnisse aus Felderhebungen mittels BestTUPferd.
TVT Nachrichten, 2, 2022, 27-31.

Baumgartner M., Krüger L.
Mit Fläche allein ist es nicht getan.
Badische Bauernzeitung, 42, 2022, 36-37.

Baumgartner M.
Tierschutz in der Pferdehaltung: Unzulänglichkeiten in der Gruppen- und Einzelhaltung gemäss BestTUPferd-Analysen.
Dans: Auf dem Rücken der Pferde. 9. November, Ed. Fachtagung der Tierschutzombudsstelle Steiermark, Graz. 2022, 75-93.

Baumgartner M., Bachmann I.
Auslauf trotz Trockenheit.
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, 38, 2022, 26-26.

2 / 2
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/en/home/themen/nutztiere/bienen/bienenkrankheiten/sauerbrut/sauerbrut-bekaempfung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMjI1NSZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2UmcGFnZT0y.html